• Unfairground - Was Privilegien mit Aufstieg und Fairness zu tun haben.
    Jul 10 2025

    Wie viel Einfluss hat unsere Herkunft?

    In dieser Folge sprechen Petra Großmann und Miriam Zeichner über ein Thema, das oft im Verborgenen bleibt: Soziale Ungleichheit, Privilegien und die Frage, wie sehr unsere Wurzeln unsere Chancen im Leben bestimmen.

    Offen, ehrlich und sehr persönlich teilen die beiden ihre eigenen Geschichten — von Kindheitserinnerungen zwischen Alleinerziehend, Streuselbrötchen und ersten Urlaubsreisen bis hin zu den unsichtbaren Hürden, die viele Menschen davon abhalten, ihr volles Potenzial zu entfalten.

    Dabei geht es nicht darum, sich für Privilegien zu schämen — sondern zu erkennen, wie viel Verantwortung und Gestaltungsspielraum damit verbunden sind. Für die eigene Karriere, für Teams, für die Gesellschaft.

    Themen, die euch erwarten:

    - Persönliche Einblicke: Petra & Miriam über ihre Kindheit, Bildung und Chancen

    - Was Privilegien wirklich bedeuten – und warum viele sie nicht sehen

    - Wie wir Privilegien sinnvoll einsetzen – ganz konkret im Alltag und im Job

    - Bildung, Herkunft und soziale Aufstiegschancen – ein realistischer Blick

    - Warum wir über Sprache, Ressourcen und Verantwortung sprechen müssen


    Diese Folge richtet sich an alle, die:

    - Mit offenen Augen durchs Leben gehen wollen

    - Verantwortung in Teams, Führung oder Gesellschaft übernehmen

    - Lust auf ehrliche, ungeschönte Einblicke abseits von Business-Floskeln haben


    Lasst uns gemeinsam herausfinden: Was, wenn doch… wir alle ein bisschen mehr bewegen?


    ✨ Ob ihr gerade in einem Team arbeitet, führt oder gründet – diese Folge gibt euch Impulse, wie ihr ein Arbeitsumfeld schaffen könnt, in dem ihr so sein dürft, wie ihr seid.

    🎧 Wenn euch die Folge gefallen hat...

    …freuen wir uns riesig über ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertungen,

    💌 Weiterempfehlungen und Abos auf der Plattformeurer Wahl. Und wenn ihr denkt: „Das sollte sich XY auch mal anhören“ – leitet die Folge gerne weiter! 🙌

    Seid ein Teil von diesem Podcast und schickt uns gerne eine Sprachnachricht mit eurem persönlichen Beispiel oder eurer Meinung zum Thema – wir freuen uns auf den Austausch!

    Mehr über uns:

    Website: www.waswenndoch.studio

    Instagram: waswenndoch_podcast

    E-Mail: hallo@waswenndoch.studio

    Oder direkt per Linkedin an Miriam oder Petra!



    Show More Show Less
    44 mins
  • Words Don’t Come Easy - Wie Worte unsere Zusammenarbeit und Führung prägen
    Jul 3 2025

    „Words don’t come easy“ – das wusste schon F.R. David. In dieser Folge sprechen Petra Großmann und Miriam Zeichner darüber, warum Worte manchmal schwerfallen – und warum sie trotzdem so eine große Wirkung haben.

    Unsere Sprache beeinflusst die Unternehmenskultur, die Zusammenarbeit im Team und das Selbstverständnis von Führungskräften. Ob bewusst oder unbewusst: Worte erzeugen Bilder – und die prägen unsere Haltung, unsere Entscheidungen und unser Miteinander.

    Ihr erfahrt, warum Begriffe wie Deadline, schwierige Mitarbeitende oder War Room mehr mit der alten Arbeitswelt zu tun haben als mit moderner Führung und Zusammenarbeit. Gleichzeitig geben Petra und Miriam praktische Impulse, wie ihr durch bewusste Kommunikation Motivation und Teamkultur stärkt – ohne euch zu verbiegen oder um den heißen Brei herumzureden.

    Das erwartet euch in dieser Folge:- Warum Sprache unser Denken, unsere Haltung und Führung beeinflusst
    - Wie Worte wie „schwierige Mitarbeitende“ oder „Potenzial“ uns unbewusst in Schubladen stecken
    - Militärische und technische Begriffe im Unternehmen – was sie wirklich auslösen
    - Positive Sprache nutzen, ohne weichgespült zu wirken
    - Warum es nicht um Fehlerkultur, sondern um echte Lernkultur geht
    - Wie ihr durch bewusste Sprache Motivation, Vertrauen und Klarheit schafft

    Für wen diese Folge spannend ist:- Führungskräfte, die Sprache gezielt für bessere Teamarbeit nutzen wollen
    - Teams, die bewusster miteinander sprechen und arbeiten möchten
    - Alle, die Lust auf moderne Unternehmenskultur und klare Kommunikation haben

    - Unternehmen, die Mitarbeitermotivation und positive Teamkultur fördern wollen

    Was ihr mitnehmt:- Frische Impulse für eure Kommunikation im Alltag und im Unternehmen
    - Ein neues Bewusstsein für Worte, die (un)bewusst wirken
    - Ideen für moderne Führung, die auf Klarheit, Motivation und Wertschätzung setzt
    - Und natürlich jede Menge gute Laune, persönliche Geschichten und das berühmte Sprach-Bingo 🎉

    Eure Wort-Ideen sind gefragt!Welche Begriffe wollt ihr bewusst aus dem Arbeitsalltag streichen? Welche Alternativen habt ihr für „War Room“, „Deadline“ oder „schwierige Mitarbeitende“?
    Schreibt uns, ruft an oder schickt uns eine Sprachnachricht – wir nehmen eure Vorschläge gerne auf.

    🎧 Jetzt reinhören, mitlachen, mitdenken – und wenn euch die Folge gefällt: Hinterlasst gern 5 Sterne und einen Kommentar!

    Links & Kontakt:
    www.waswenndoch.studio
    E-Mail: hallo@waswenndoch.studio


    👉Mehr zum Thema Sprache & Kommunikation: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache


    Kleiner Fun Fact: Der Titel Words Don’t Come Easy stammt ursprünglich aus einem Song von F.R. David aus den 80ern – und genau darum geht’s auch hier: Worte kommen manchmal schwer, wirken dafür aber umso stärker.

    Show More Show Less
    40 mins
  • Come as you are – Dresscodes, Authentizität und die Kleidung, die wir tragen
    Jun 26 2025

    In dieser Episode sprechen wir darüber, wie Dresscodes in der Arbeitswelt immer flexibler werden und was es bedeutet, authentische Kleidung im Büro oder bei Workshops zu tragen. Wir hinterfragen, wie stark äußere Erscheinungen mit Berufsidentität und Teamzugehörigkeit verbunden sind. Kann man sich wirklich in der Arbeitswelt authentisch kleiden? Was gilt als akzeptabel und was nicht?

    Inhalte der Episode:

    • Wie wichtig ist Authentizität in der Kleidung im Arbeitsumfeld?

    • Dresscodes in der modernen Arbeitswelt: Wie sich Regeln verändert haben.

    • Welche Kleidung lässt sich im beruflichen Kontext tragen, ohne das Gefühl der Anpassung zu verlieren?

    • Tipps für den richtigen Dresscode bei Workshops und Kundenbesuchen.

    • Warum viele Frauen sich beim Thema Dresscode mehr Gedanken machen als Männer.


    In dieser Folge diskutieren wir, warum es okay ist, authentische Kleidung zu tragen, auch in einem formellen Arbeitsumfeld, und wie man sich selbst treu bleiben kann, ohne gegen den ungeschriebenen Dresscode zu verstoßen. Außerdem sprechen wir über die Bedeutung der Kleidung bei Workshops und das Finden des richtigen Looks für unterschiedliche berufliche Situationen.

    Was tragt ihr, wenn ihr euch wirklich authentisch fühlt? Lasst uns eure Gedanken zu Dresscodes und Kleidung wissen! Schreibt uns eine Nachricht oder teilt ein Foto von eurem Outfit ;-) Wir freuen uns auf eure Kommentare!

    ✨ Ob ihr gerade in einem Team arbeitet, führt oder gründet – diese Folge gibt euch Impulse, wie ihr ein Arbeitsumfeld schaffen könnt, in dem ihr so sein dürft, wie ihr seid.

    🎧 Wenn euch die Folgegefallen hat...

    …freuen wir uns riesig über ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertungen,

    💌 Weiterempfehlungen und Abos auf der Plattformeurer Wahl. Und wenn ihr denkt: „Das sollte sich XY auch mal anhören“ – leitet die Folge gerne weiter! 🙌

    Seid ein Teil von diesem Podcast und schickt uns gerne eine Sprachnachricht mit eurem persönlichen Beispiel oder eurer Meinung zum Thema – wir freuen uns auf den Austausch!

    Mehr über uns:

    Website: www.waswenndoch.studio

    Instagram: waswenndoch_podcast

    E-Mail: hallo@waswenndoch.studio

    Oder direkt per Linkedin an Miriam oder Petra!

    Show More Show Less
    44 mins
  • Ready or not - Onboarding
    Jun 19 2025

    WLAN da, Rechner fehlt, niemand weiß Bescheid? Willkommen im Unternehmen! Warum 36 % nicht zum ersten Tag erscheinen – und wie gelingt ein Onboarding, das Menschen wirklich willkommen heißt – statt sie schon vor dem ersten Arbeitstag zu verlieren?

    In dieser Episode sprechen Petra und Miriam ehrlich, fundiert und praxisnah über strukturiertes Onboarding, emotionale Bindung, Tools, Kultur – und warum Wertschätzung viel mehr ist als eine Willkommensmail.

    💡 Was euch erwartet:

    • Aus welchem Grund gutes Onboarding schon vor Tag 1 beginnt

    • Wie ihr mit Preboarding Kündigungen vor dem Start vermeidet

    • Was Führungskräfte, Buddys und HR-Teams beitragen

    • Welche Strukturen, Tools und Rituale Orientierung geben

    • Was passiert, wenn neue Kolleg:innen ohne Vorbereitung starten

    🎯 Für wen ist diese Folge interessant?Für alle, die neue Mitarbeitende nicht nur einarbeiten, sondern binden möchten:
    HR-Teams, Führungskräfte, Teamleads, Gründer:innen, Personalentwickler:innen


    Teilt uns eure Onboarding-Geschichten mit – was lief gut, was weniger?
    Vernetzt euch auf LinkedIn oder schreibt uns direkt.
    Wenn euch die Folge gefallen hat: teilt sie mit Menschen, die für Recruiting, HR und Teamführung verantwortlich sind.


    🎧 Wenn euch die Folgegefallen hat...

    …freuen wir uns riesig über ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertungen,

    💌 Weiterempfehlungen und Abos auf der Plattform eurer Wahl.

    Und wenn ihr denkt: „Das sollte sich XY auch mal anhören“ – leitet die Folge gerne weiter! 🙌

    Seid ein Teil von diesem Podcast und schickt uns gerne eine Sprachnachricht mit eurem persönlichen Beispiel oder eurer Meinung zum Thema – wir freuen uns auf den Austausch!

    Mehr über uns:

    Website: ⁠www.waswenndoch.studio⁠

    Instagram: waswenndoch_podcast

    E-Mail: ⁠hallo@waswenndoch.studio⁠

    Oder direkt per Linkedin an ⁠Miriam⁠ oder ⁠Petra⁠!



    Show More Show Less
    46 mins
  • Du mich auch - Du oder Sie? Wie Sprache unsere Zusammenarbeit verändert
    Jun 18 2025

    In dieser Folge sprechen wir über eine Frage, die harmlos klingt, aber viel Sprengstoff für die Unternehmenskultur birgt:
    Du oder Sie? Wir diskutieren, wie sich Anredeformen in Unternehmen auswirken – auf Kommunikation, Zusammenarbeit und Hierarchien.
    Wann ist das Du verbindend, wann vielleicht zu nah? Und was passiert, wenn das "Sie" plötzlich unnatürlich wirkt?


    💡 Themen dieser Episode:

    • Duzen oder siezen – was prägt unsere Präferenz?
    • Woher kommt eigentlich unser Bedürfnis nach Distanz oder Nähe?
    • Wie beeinflusst Sprache die Kultur einer Organisation?
    • Das „Workshop-Du“: Chancen, Risiken und Rückkehr zum Sie
    • Was tun, wenn aus einem Party-Du wieder ein Büro-Sie werden soll?
    • Warum klare Kommunikation wichtiger ist als die richtige Anredeform
      • Du-Kultur als Symbol für Offenheit – oder doch eher Fassade?


      🎯 Für Führungskräfte & Organisationen:

      • Wie gehe ich als Führungskraft mit Anredeformen um?
      • Was tun, wenn sich mein Team untereinander duzt, aber ich ein Sie bevorzuge?
      • Wie kann ich im Kulturwandel professionell und empathisch vorgehen?
      • Warum das Du nicht automatisch Nähe und Freundschaft bedeutet – und das Sie nicht automatisch Respekt

      Zitate & Impulse aus der Folge:

      „Duzen ist kein Kulturwandel. Es ist nur ein Zeichen davon.“
      „Ich mag das Du, aber ich respektiere das Sie.“
      „Manche brauchen klare Grenzen, andere klare Sprache.“


      📌 Unsere Tipps zum Umgang mit Du/Sie:


    • Sei klar und konsistent auf allen Kanälen (Website, LinkedIn, Signatur)

    • Formuliere Erwartungen in Stellenausschreibungen transparent

    • Gib deinem Gegenüber Raum zur Entscheidung – und akzeptiere sie

    • Achte auf Kultur, Kontext und persönliche Kommunikationstypen


    • Wie ist es bei euch im Unternehmen geregelt? Habt ihr eine Du-Kultur oder eher klassische Strukturen?Was hat gut funktioniert – und was vielleicht nicht?
      Schreibt uns: hallo@waswenndoch.studio


      🎧 Wenn euch die Folgegefallen hat...

      …freuen wir uns riesig über ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertungen,

      💌 Weiterempfehlungen und Abos auf der Plattform eurer Wahl.

      Und wenn ihr denkt: „Das sollte sich XY auch mal anhören“ – leitet die Folge gerne weiter! 🙌

      Seid ein Teil von diesem Podcast und schickt uns gerne eine Sprachnachricht mit eurem persönlichen Beispiel oder eurer Meinung zum Thema psychologische Sicherheit – wir freuen uns auf den Austausch!

      Mehr über uns:

      Website: www.waswenndoch.studio

      Instagram: waswenndoch_podcast

      E-Mail: hallo@waswenndoch.studio

      Oder direkt per Linkedin an Miriam oder Petra!

    Show More Show Less
    41 mins
  • Mach` ich später oder morgen - Prokrastination am Arbeitsplatz: Warum wir aufschieben und wie wir besser damit umgehen
    Jun 17 2025

    Ihr schiebt Aufgaben auf, obwohl sie wichtig sind? Willkommen im Club. In dieser Episode sprechen wir über Prokrastination im Arbeitsalltag, die psychologischen Hintergründe und praktische Strategien, wie ihr damit umgehen könnt – persönlich und als Team.

    Themen dieser Folge:

    • Was ist Prokrastination? Definition & Symptome

    • Warum schieben wir wichtige Aufgaben auf?

    • Wie Prokrastination unsere Gesundheit und Beziehungen beeinflusst

    • Prokrastination im Job: Was können Unternehmen und Führungskräfte tun?

    • Wie ihr euch selbst motivieren könnt – ohne Druck

    • SMART-Ziele, Belohnungssysteme & Zeitmanagement-Mythen

    • Persönliche Geschichten: Warum Miriam fast ihre Doktorarbeit nicht abgegeben hätte

    • Prokrastination am Arbeitsplatz

    • Aufschieben von Aufgaben

    • SMART-Ziele gegen Prokrastination

    • Motivation im Beruf

    • Zeitmanagement Tipps

    • Arbeitskultur und Führung

    • Hilfe bei Aufschieberitis

    • Aufgaben erledigen statt aufschieben

    • Selbstmotivation im Job

    • Die SMART-Methode (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert)

    • Eat the Frog – Wie man unangenehme Aufgaben zuerst erledigt

    • Get-Your-Shit-Done-Days – Fokus statt Frust

    • Belohnung statt Bestrafung: Warum Schokolade manchmal besser wirkt als Apps

    • Unterstützung durch Kolleg:innen oder Führungskraft

    Prokrastination ist ein weit verbreitetes Verhalten – nicht faul, sondern menschlich. In dieser Folge erfahrt ihr, wie ihr euch selbst (und andere) besser versteht, Arbeitsaufgaben mit mehr Klarheit angeht und langfristig motivierter handelt.

    „Du oder Sie?“ – Wie ihr euch in eurer Organisation ansprecht, verändert mehr, als ihr denkt.
    Sprache formt Kultur – wir sprechen über den Wandel vom „Sie“ zum „Du“ und was das mit Vertrauen zu tun hat.


    🎧 Wenn euch die Folgegefallen hat...

    …freuen wir uns riesig über ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertungen,

    💌 Weiterempfehlungen und Abos auf der Plattformeurer Wahl.Und wenn ihr denkt: „Das sollte sich XY auch mal anhören“ – leitet die Folge gerne weiter! 🙌

    Seid ein Teil von diesem Podcast und schickt uns gerne eine Sprachnachricht mit eurem persönlichen Beispiel oder eurer Meinung zum Thema – wir freuen uns auf den Austausch!

    Mehr über uns:

    Website: www.waswenndoch.studio

    Instagram: waswenndoch_podcast

    E-Mail: hallo@waswenndoch.studio

    Oder direkt per Linkedin an Miriam oder Petra!


    Show More Show Less
    37 mins
  • Sweet Dreams are made of this - Warum nur 50 % der Menschen im Wunschjob arbeiten – und was das für Führung bedeutet.
    Jun 16 2025

    Zwischen Hotelpraktikum, Modeatelier und dem härtesten Radrennen der Welt wird klar: Es ist nie zu spät für den richtigen Weg – wenn man den Mut hat, auf sich selbst zu hören. Nur jede*r Zweite arbeitet im eigenen Traumjob. Was bedeutet das für Führung, Unternehmenskultur und die Motivation im Team? Wie können Führungskräfte reagieren, wenn Mitarbeiter:innen "nur ihren Job machen" – und dennoch zufrieden bleiben sollen?

    In dieser Folge diskutieren wir,
    🔹 warum der Weg zum Beruf selten geradlinig verläuft,
    🔹 wie Selbstzweifel Traumjob-Killer sein können
    🔹 und wie moderne Führung Jobcrafting und Sinn ermöglichen kann.

    Außerdem: Warum es vielleicht gar nicht schlimm ist, nicht im Traumjob zu sein – solange man Gestaltungsspielraum und Entwicklung erlebt.

    Key Takeaways für Führungskräfte:
    ✅ 50 % der Mitarbeitenden sind nicht im Wunschjob – Führung braucht Verständnis und Gestaltungsfreude
    ✅ Jobcrafting ermöglicht individuelle Entwicklung im bestehenden Rollenrahmen
    ✅ Selbstbestimmung & Sinnerleben sind zentrale Zufriedenheitsfaktoren – auch ohne „Traumberuf“
    ✅ Berufliche Biografien sind selten linear – das ist eine Chance, kein Manko
    ✅ Kleine Freiheiten im Arbeitsalltag können große Wirkung zeigen

    Kapitelmarken (Auswahl):
    00:00 – Einstieg & Friseur-Fail: Klar kommunizieren!
    06:00 – Führerschein-Stress & Prüfungserinnerungen
    15:00 – Traumberufe: Kindheitsträume vs. Realität
    25:00 – Warum so viele Menschen nicht im Wunschjob sind
    40:00 – Was Führung tun kann, um Sinn zu ermöglichen
    45:00 – Schornsteinfeger als glücklichste Berufssparte?


    🎧 Wenn euch die Folgegefallen hat...

    …freuen wir uns riesig über ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertungen,

    💌 Weiterempfehlungen und Abos auf der Plattformeurer Wahl.Und wenn ihr denkt: „Das sollte sich XY auch mal anhören“ – leitet die Folge gerne weiter! 🙌

    Seid ein Teil von diesem Podcast und schickt uns gerne eine Sprachnachricht mit eurem persönlichen Beispiel oder eurer Meinung zum Thema psychologische Sicherheit – wir freuen uns auf den Austausch!

    Mehr über uns:

    Website: ⁠⁠www.waswenndoch.studio⁠

    Instagram: waswenndoch_podcast

    E-Mail: ⁠⁠hallo@waswenndoch.studio⁠⁠

    Oder direkt per Linkedin an ⁠⁠Miriam⁠⁠ oder ⁠⁠Petra⁠⁠!

    Show More Show Less
    47 mins
  • Sag doch einfach was – Psychologische Sicherheit, Vertrauen & Fehlerkultur in der Arbeitswelt
    Jun 15 2025

    Warum fällt es uns so schwer, einfach mal zu sagen, was wir denken? In dieser Folge geht’s um psychologische Sicherheit, Vertrauen im Team und Fehlerkultur – und was ein Friseurtermin im Kalender damit zu tun hat.

    Themen:

    • Was bedeutet psychologische Sicherheit im Arbeitsalltag?

    • Warum Fehlerfreundlichkeit Teams produktiver macht

    • Was gute Führung mit Vertrauen zu tun hat

    • Wie moderne Teamarbeit auch ohne Angst und Kontrolle funktioniert

    • Und: Was Hip-Hop tanzen mit beruflicher Demut zu tun hat

    Mit Bezug auf Studien von Amy Edmondson und der Google „Project Aristotle“-Studie sprechen wir über Forschungsergebnisse und was Unternehmen konkret tun können.


    ✨ Ob ihr gerade in einem Team arbeitet, führt oder gründet – diese Folge gibt euch Impulse, wie ihr ein Arbeitsumfeld schaffen könnt, in dem ihr so sein dürft, wie ihr seid.

    🎧 Wenn euch die Folgegefallen hat...

    …freuen wir uns riesig über ⭐⭐⭐⭐⭐ Bewertungen,

    💌 Weiterempfehlungen und Abos auf der Plattformeurer Wahl.Und wenn ihr denkt: „Das sollte sich XY auch mal anhören“ – leitet die Folge gerne weiter! 🙌

    Seid ein Teil von diesem Podcast und schickt uns gerne eine Sprachnachricht mit eurem persönlichen Beispiel oder eurer Meinung zum Thema psychologische Sicherheit – wir freuen uns auf den Austausch!Mehr über uns:

    Website: ⁠www.waswenndoch.studio

    Instagram: waswenndoch_podcast

    E-Mail: ⁠hallo@waswenndoch.studio⁠

    Oder direkt per Linkedin an ⁠Miriam⁠ oder ⁠Petra⁠!


    Show More Show Less
    55 mins