Was, wenn doch - Der ehrlichste & sympathischste Talk über Unternehmenskultur und Führung cover art

Was, wenn doch - Der ehrlichste & sympathischste Talk über Unternehmenskultur und Führung

Was, wenn doch - Der ehrlichste & sympathischste Talk über Unternehmenskultur und Führung

By: Petra Grossmann und Miriam Zeichner
Listen for free

About this listen

Du denkst, Führung ist easy? Wir auch nicht. Wir sind Miriam Zeichner und Petra Grossmann – zwei Frauen mit Meinung, Mikrofon und einem Herz für gute Führung. In „Was, wenn doch“ sprechen wir über das, was in Teams und Unternehmen oft unter den Tisch fällt: Macht, Vertrauen, Konflikte, Kultur. Ehrlich, direkt, manchmal mit Schnappatmung. Wir nehmen kein Blatt vor den Mund – und niemanden auseinander. Und ja: Manchmal reden wir auch über Kuchen. Aber nur, wenn’s wirklich wichtig ist. Wir wollen dir nicht die Welt erklären. Wir sind neugierig auf das, was Arbeit heute mit uns macht!Petra Grossmann und Miriam Zeichner Personal Development Personal Success
Episodes
  • "I Heard It Through the Grapevine" - Flurfunk in Organisationen
    Sep 11 2025

    Wie das Kinderspiel Stille Post funktioniert auch Flurfunk: Was am Anfang gesagt wird, kommt am Ende völlig verändert an. Aber warum gibt es in jeder Organisation eine Gerüchteküche?


    🎙️ Darum geht's in dieser FolgeFlurfunk, Gerüchteküche, Stille Post im Büro – es gibt keine Organisation ohne informelle Kommunikationswege. Miriam und Petra sprechen über das Phänomen, das überall auftritt: Warum entstehen Gerüchte? Wie schaden sie? Und gibt es auch positive Seiten des Flurfunks?

    Persönliche Einblicke: Von Praktikanten, die sofort in Läster-Bubbles gezogen werden, bis hin zu den verschiedenen Ebenen organisationaler Kommunikation.

    🧠 Was du in dieser Folge lernst

    • Warum es in jeder Organisation Gerüchteküchen gibt
    • Der Unterschied zwischen harmlosem Austausch und schädlichem Tratsch
    • Wie sich Flurfunk auf Beziehungen und Organisationen auswirkt
    • Warum Menschen Verbündete suchen und Informationen weitererzählen
    • Verschiedene Ausprägungen: von positivem Austausch bis zu destruktivem Lästern
    • Der natürliche Drang zur informellen Kommunikation
    • Beziehungsschädigende Kommunikation über Dritte
    • Studien zu den negativen Folgen von Flurfunk
    • Auswirkungen auf Teamdynamik und Arbeitsklima
    • Praktikanten, die sofort in Tratsch-Gruppen integriert werden
    • Wie sich Informationen auf dem "Stille Post"-Weg verändern
    • Unterschiedliche Ebenen und Intensitäten von Flurfunk


    ❌ Problematische Aspekte:

    • Beziehungsschädigende Kommunikation über abwesende Personen
    • Verzerrung von Informationen wie beim Stille Post-Spiel
    • Negative Auswirkungen auf Organisationskultur
    • Spaltung von Teams in verschiedene Gruppen


    ✅ Mögliche positive Funktionen:

    • Natürlicher menschlicher Austauschbedarf
    • Informelle Informationsverteilung
    • Sozialer Zusammenhalt in Untergruppen
    • Ventil für Frustrationen (wenn konstruktiv genutzt)
    • Führungskräfte, die mit Gerüchteküchen im Team umgehen müssen
    • HR-Professionals und Organisationsentwickler
    • Teammitglieder, die selbst von Flurfunk betroffen sind
    • Alle, die Organisationsdynamiken besser verstehen möchten
    • New Joiners, die lernen wollen, mit informeller Kommunikation umzugehen

    💡 Key Takeaways dieser Folge

    • 1. Flurfunk ist universal – es gibt keine Organisation ohne informelle Kommunikationswege
    • 2. Aufmerksamkeit für Ausprägungen – zwischen harmlosem Austausch und schädlichem Tratsch unterscheiden

      3. Menschliche Natur verstehen – das Bedürfnis nach Verbündeten und Austausch ist natürlich

      4. Frühe Integration kritisch sehen – besonders neue Mitarbeiter vor destruktivem Flurfunk schützen


      Mehr über uns: waswenndoch.studio

      Diskutiert mit uns:

      • Welche Flurfunk-Erfahrungen habt ihr gemacht?
      • Wie geht ihr mit Gerüchteküchen um?
      • Schreibt uns auf Spotify oder per Nachricht!


      Podcast-Learnings aus 10 Folgen:

      • Technik-Pannen gehören dazu (Kabel-Check ist essentiell!)
      • Vorbereitung ist wichtig – improvisieren funktioniert nicht immer
      • Authentizität vor Perfektion: Verhaspler bleiben meist drin
      • Die Podcast-Community trägt und unterstützt


      Diese Podcast-Folge wurde im Juli 2025 aufgenommen. Alle persönlichen Erfahrungen und Beispiele dienen der Illustration und sind anonymisiert.

      Wichtige Keywords dieser Folge:

      Flurfunk Organisation, Gerüchteküche Arbeitsplatz, informelle Kommunikation, Büro Tratsch, Organisationspsychologie, Teamdynamik, Stille Post Büro, Workplace Gossip, Führung Flurfunk, HR Herausforderungen, Organisationskultur, beziehungsschädigende Kommunikation, Workplace Dynamics, Petra Miriam Podcast, Was wenn doch, Team Communication, Office Politics, informelle Netzwerke, Arbeitsplatz Kommunikation, Flurfunk Management


    Show More Show Less
    46 mins
  • Can't Feel My Face - Warum Sandwich-Feedback totaler Humbug ist
    Sep 4 2025

    "Ich gebe dir mal Feedback" - und schon weißt du: Jetzt wird's kritisch. Aber warum ist Feedback so stark mit Kritik verbunden? Und warum geben wir positives Feedback so selten?

    Miriam und Petra sprechen über die unbequemen Wahrheiten der Feedback-Kultur: Warum einmal im Jahr zu wenig ist, warum Sandwich-Feedback wie Verarsche wirkt und wie echte Feedback-Kultur funktioniert.

    Die Feedback-Realität in deutschen Unternehmen:

    • Warum "Feedback-Kultur" oft nur ein Buzzword ist
    • Was Klassentreffen mit beruflicher Entwicklung zu tun haben
    • Wie unbewusstes Feedback uns ständig prägt

    Das Sandwich-Problem:

    • Warum Sandwich-Feedback totaler Humbug ist
    • Wie der Pawlowsche Hund in Feedbackgesprächen wirkt
    • Was passiert, wenn Führungskräfte Abkürzungen nehmen

    Echte Feedback-Kultur aufbauen:

    • "Wann passt es dir?" - Timing richtig machen
    • Von der Harmoniefalle zur konstruktiven Kommunikation
    • Warum tragfähige Beziehungen die Grundlage sind


    Wie können wir Feedback geben, das wirklich weiterhilft - ohne dass Menschen wie beleidigte Leberwürste aus dem Raum laufen?

    • Führungskraft, die endlich ehrliches Feedback geben will
    • Teammitglied, das bessere Kommunikation schaffen möchte
    • Coach oder Personalentwickler, der Feedback-Kultur verstehen will
    • Jeder, der aus der "Nichts gesagt ist genug gelobt"-Falle raus will


    Alle Folgen auf Spotify, Apple Podcasts und waswenndoch.studio


    Eure Hosts:


    Miriam Zeichner - kann sich richtig in Rage reden, wenn's um schlechtes Feedback gehtPetra Grossmann - bringt die FH-Erfahrungen und unbequeme Fragen mit

    Was denkst du über Feedback-Kultur? Schreibt uns eure Erfahrungen - wir lesen jeden Kommentar und antworten ehrlich!

    Teilt die Folge mit jemandem, der auch schon mal ein bescheuertes Sandwich-Feedback bekommen hat. Lasst uns gemeinsam bessere Feedback-Kultur schaffen!

    Bewertet uns gerne auf Spotify oder Apple Podcasts - ehrliches Feedback nehmen wir auch gerne entgegen.

    Der Songtitel "Can't Feel My Face" stammt von The Weeknd (2015).

    Mehr unter: waswenndoch.studio


    Show More Show Less
    51 mins
  • Behind Blues Eyes - Introversion als Stärke – Was introvertierte Führungskräfte einzigartig macht
    Aug 28 2025

    In dieser Folge tauchen Miriam und Petra tief in das Thema „Introvertierte Führungskraft“ ein und räumen mit einigen Mythen auf: Neigen Führungskräfte immer zu extrovertiertem Auftreten? Muss man ständig sichtbar und im Mittelpunkt stehen, um ein Team erfolgreich zu führen? Die Antwort: ganz klar Nein!
    Wir beleuchten, was Introversion eigentlich bedeutet und warum gerade ruhige, reflektierte Persönlichkeiten oft unterschätzte Leader mit besonderer Kraft sind. Außerdem sprechen wir ehrlich darüber, wo Introvertierte Energie tanken – und warum ein Festival nicht für alle gleich erfrischend ist.

    Highlights dieser Folge:

    • Was versteht man unter Introversion und wie unterscheidet es sich von Schüchternheit?

    • Erfahrungsberichte aus dem echten Führungsalltag: Wie tanken introvertierte Führungskräfte Energie auf?

    • Verschiedene Facetten von Persönlichkeit (Big Five) und ihre Bedeutung für Leadership

    • Typische Missverständnisse über leise Menschen am Arbeitsplatz

    • Warum ruhig sein nicht „schüchtern“ oder „arrogant“ bedeutet

    • Wie introvertierte Führungskräfte Teams bereichern und ein neues Verständnis von moderner Führung prägen

    • Persönliche Anekdoten: Vom Moshpit bis zur tiefen Selbstreflexion

    • Musik als Metapher: Was „Behind Blue Eyes“ mit Introvertiertheit und Leadership zu tun hat

    Song-Tipp dieser Episode:
    Passend zum Thema empfehlen wir „Behind Blue Eyes“. Der Song steht symbolisch für die vielen ungehörten Stimmen und tiefe Stärke introvertierter Führungspersönlichkeiten – denn gerade hinter den stillen Augen steckt oft die größte Klarheit.

    Fazit:
    Es ist Zeit, die leisen Stärken zu feiern und Führung neu zu denken! Introvertierte Führungskräfte prägen mit Empathie, Reflexion und Substanz. Sie zeigen: Echte Autorität braucht keinen Lärm.

    Hast du dich selbst wiedererkannt? Beschäftigt dich das Thema Leadership und Zusammenarbeit? Dann:

    • Abonniere unseren Podcast, um keine spannende Folge mehr zu verpassen!

    • Teile deine Erfahrungen auf Instagram oder LinkedIn und tagge uns – wir sind gespannt auf deine Leadership-Geschichte!

    • Für Feedback, Themenwünsche und Austausch: Schreib uns direkt eine Nachricht oder hinterlasse einen Kommentar.

    Du kennst eine introvertierte Führungskraft, für die diese Folge inspirierend sein könnte? Teile gern die Episode – Gemeinsam machen wir leise Stimmen laut!

    Keywords dieser Folge:
    Introvertierte Führungskraft, Introversion, Leadership, Führung, Big Five, Persönlichkeitsentwicklung, Teamführung, Stärken, moderne Führungskräfte, Behind Blue Eyes, leise Menschen, Empathie im Business, Persönlichkeitstypen im Job

    Diese Folge ist für alle, die wissen: Wahre Stärke braucht keine Bühne – und Leadership hat viele Gesichter.

    Show More Show Less
    51 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.