• Welche Rolle spielt eine Förderbank für die Kreislaufwirtschaft? - Dr. Peter Stemper über Fördermittel, Venture Capital und Nachhaltigkeit bei der NRW.BANK
    Jul 22 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview mit Dr. Peter Stemper, Mitglied des Vorstands, Chief Risk Officer bei der NRW.BANK

    Welche Rolle kann eine Förderbank bei der Kreislaufwirtschaft spielen? Die Nachfrage nach Fördermitteln im Bereich Transformation und Innovation ist enorm. Allein im letzten Jahr stieg der Förderbedarf bei der NRW.BANK um 16 %. In dieser Folge des Circular Valley Podcasts spricht Dr. Peter Stemper über die Nachhaltigkeitsstrategie der NRW.BANK und erklärt, welche Bedeutung die Kreislaufwirtschaft für die Bank hat und warum sie ein zentraler Hebel für die Erreichung von Klimaneutralität ist.

    In dieser Folge erfährst du:

    • Welche Aufgaben, Funktionen und Ziele die NRW.BANK verfolgt

    • Welche Startups die NRW.BANK fördert und wie diese ausgewählt werden.

    • Wie die Nachhaltigkeitsstrategie konkret aussieht

    • Welche Rolle die Kreislaufwirtschaft in der Förderpraxis der Bank spielt

      „Kreislaufwirtschaft ist einer der wichtigsten Wege, nach vorne raus nachhaltig zu agieren.“, sagt Dr. Peter Stemper. Mehr Infos zu Dr. Stemper findest du hier.

    Mit Dr. Peter Stemper vernetzen!

    Inhalte:

    (00:28) Willkommen zum Circular Valley Podcast

    (01:53) Rolle, Funktion & Aufgaben der NRW.BANK

    (08:46) Unterstützung von Startups

    (13:52) Nachhaltigkeitsstrategien der NRW.BANK

    (19:40) Förderberatung der NRW.BANK

    (21:16) Kreislaufwirtschaft und ihre Bedeutung für die NRW.BANK

    (22:15) Beispiele für die Förderung von und Beteiligung an Unternehmen aus der Kreislaufwirtschaft durch die NRW.BANK

    (28:20) NRW.BANK als Venture Capital-Geber

    (29:20) Verbindung der NRW.BANK zum Circular Valley

    (31:52) Zukunft des Themas Nachhaltigkeit

    (34:13) Abmoderation/Outro

    Förderberatung der NRW.BANK:

    https://www.nrwbank.de/de/unternehmen/kontakt-und-service/unsere-foerderexperten/

    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Show More Show Less
    33 mins
  • Mehrwegverpackungen im Versandgeschäft? – Marc Diefenbach von rhinopaq über Müllvermeidung und Kreislaufwirtschaft im B2B-Versand
    Jul 8 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview mit Marc Diefenbach, Co-Founder rhinopaq.

    In dieser Folge sprechen wir mit Marc Diefenbach, Co-Founder von rhinopaq, über ein innovatives Mehrwegsystem für den Versandhandel. Erfahre, wie das junge Unternehmen aus dem Ruhrgebiet mit modularen Mehrwegverpackungen den B2B-Versand nachhaltiger macht – und warum der B2C-Markt (noch) nicht funktioniert.

    In dieser Folge erfährst du:

    • Wie rhinopaq den B2B-Warenversand revolutioniert

    • Warum Verpackungen aus Kunststoff die nachhaltigere Wahl sein können

    • Ob sich Mehrweg auch wirtschaftlich rechnet

    • Welche Branchen unbedingt über ein Mehrwegsystem nachdenken sollten

    • Und: Welche Rolle das Circular Valley und die Circular Valley Convention beim Wachstum von rhinopaq spielen

    Außerdem erzählt Marc, wie sie bis zu 90 % Abfall im Versandprozess einsparen, welche Hürden es für Mehrwegverpackungen noch gibt – und warum Zusammenarbeit der Schlüssel ist.

    🎧 Jetzt reinhören und entdecken, warum Mehrweg mehr kann als nur Umweltschutz. Weiteres über rhinopaq erfährst du hier: https://www.rhinopaq.com/

    Mit Marc Diefenbach vernetzen!


    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:45) Vorstellung rhinopaq

    (01:22) Werdegang Marc

    (02:07) Was ist und was macht rhinopaq?

    (03:29) Genaueres über die Mehrwegverpackungen von rhinopaq

    (05:02) Wofür eignet sich die Verpackung?

    (06:00) Braucht es für die Verpackungen weiteren Schutz?

    (07:30) Lebensende der Verpackungen?

    (08:53) Über den Kreislauf der Mehrwegverpackungen

    (10:22) Fertigung und Lieferung des Produkts

    (11:52) Warum hat die Idee mit den Verpackungen im Privatkundenbereich nicht so geklappt wie geplant?

    (15:46) Überlegung Pfandsystem für B2C?

    (16:42) Wie kommt man als Unternehmen mit potentieller Nachfrage mit euch in Kontakt?

    (18:21) Lebensmittel plus Umverpackung möglich?

    (18:37) Rahmenvereinbarungen?

    (20:41) Über das Mietmodell

    (21:37) Wie sollte ein kleines Unternehmen starten?

    (22:57) Mindestsendungsanzahl pro Monat damit es sich für alle Beteiligten lohnt?

    (24:35) rhinopaq-Behälter als Werbefläche?

    (25:19) Versiegelung und Verschluss der Verpackungen

    (26:04) Nachhaltigkeit der Verpackungen im Vergleich zu anderen Verpackungen?

    (28:51) Reines Material?

    (29:17) Blick in die Zukunft

    (31:43) Beispiele Andere Unternehmen/Branchen?

    (33:28) Was bräuchtet ihr für den nächsten großen Schritt?

    (34:28) Vorteile durch Zusammenarbeit mit dem Circular Valley?

    (34:49) Was ist der Circular Valley Accelerator?

    (36:37) Wie erfolgreich war für euch die CVC?

    (37:44) Learnings nach der CVC

    (39:32) Wie könnte euch das Circular Valley in Zukunft noch unterstützen?

    (40:32) Zusammenfassung/Abschluss

    (42:13) Abmoderation/Outro


    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Show More Show Less
    44 mins
  • Ist Kunststoff das Material der Zukunft? - Matthias Lesch über das Imageproblem und die Vorteile von Kunststoff, die Herausforderungen bei Rezyklaten und Design for Circularity
    Jun 24 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview mit Matthias Lesch, Geschäftsführer bei Pöppelmann.

    Plastik hat ein Imageproblem – dabei hat kaum ein Material so viele Vorteile, auch in Sachen Ökobilanz. In dieser Folge des Circular Valley Podcasts spricht Matthias Lesch von Pöppelmann über die Realität hinter dem Ruf von Kunststoff, die Herausforderungen beim Einsatz von Rezyklaten und die konkreten Schritte, die das Familienunternehmen in Richtung Kreislaufwirtschaft geht. Auch in dieser Folge geht ein Aufruf an Startups und Unternehmen raus.

    Dabei steht immer öfter die Frage im Raum: Wie schaffen wir Nachhaltigkeit, ohne die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren?

    In dieser Folge erfährst du:

    • Warum Kunststoff oft nachhaltiger ist als sein Ruf – und in der CO2-Bilanz viele andere Materialien schlägt

    • Wie Pöppelmann Rezyklate einsetzt – und welche Herausforderungen die Wertstoffe im "gelben Sack" mit sich bringen

    • Was Design for Recycling und Design for Circularity in der Praxis bedeuten

    • Warum bio-basierte und biologisch abbaubare Kunststoffe nicht die Allzwecklösung sind

    • Welche Rolle mechanisches und chemisches Recycling für Pöppelmann spielen – und wie sie idealerweise zusammenwirken

    „Kunststoff ist das Material der Zukunft. Das sagen wir seit Jahrzehnten und das sagen wir auch heute noch mit vollster Überzeugung.“, meint Matthias Lesch. Mehr Infos zu Pöppelmann findest du hier.

    Mit Matthias Lesch vernetzen!

    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:46) Vorstellung Pöppelmann

    (01:14) Vorstellung Lesch

    (01:48) Was genau macht die Firma Pöppelmann?

    (03:03) Über die Gründung

    (04:08) Kunststoff als Feind der Gesellschaft?

    (06:18) Kunststoff vs. Glas

    (06:52) Frisch produziert vs. Recycling

    (07:56) Über den schlechten Ruf von Kunststoff

    (09:53) Einsatz von Rezyklaten

    (12:55) Reinheit des Materials

    (14:10) Nachhaltigkeit vs. Wirtschaftlichkeit

    (16:57) Rezyklate und der CO2-Abdruck

    (18:30) Bio-basierte Kunststoffe (in Zukunft)?

    (21:50) Tank vs. Teller

    (23:33) Recycling besser machen?

    (25:56) Design for Recycling vs. Design for Circularity

    (26:46) Worauf achten Sie bei Design for Circularity besonders?

    (27:46) Rolle von mechanischem und chemischem Recycling in Ihrer Produktion?

    (29:06) Wann ist chemisches Recycling sinnvoll?

    (33:10) Neutrale Instanz ohne Eigeninteresse?

    (35:23) Blick in die Zukunft

    (37:30) Incentivierung?

    (39:04) Welche Unternehmen oder Startups könnten Sie/Ihr Unternehmen bereichern?

    (39:40) Fragen ohne (bisherige) Lösung

    (41:07) Aufruf an Startups

    (43:15) Welche Rolle nimmt für Sie das Circular Valley ein?

    (44:08) Wünsche vom Circular Valley?

    (46:11) Abmoderation/Outro


    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Show More Show Less
    48 mins
  • Kann man Kunststoff wieder in Öl zurückverwandeln? - Christian Haupts über chemisches Recycling, wie es bei carboliq umgesetzt wird und darüber wie das Unternehmen den Kohlenstoffkreislauf schließt
    Jun 10 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.


    Interview mit Christian Haupts von carboliq.

    Was passiert mit Kunststoffabfällen, die nicht mehr mechanisch recycelbar sind? In dieser Folge des Circular Valley Podcasts sprechen wir mit Christian Haupts, Gründer von Carboliq, über innovative Recyclingverfahren, die genau hier ansetzen.

    Carboliq hat eine Technologie entwickelt, die Kunststoffe zurück in ihre Grundbausteine – flüssige Kohlenwasserstoffe – verwandelt. So können neue Kunststoffe daraus entstehen. Und das Ganze mit geringerer Energiebelastung und ohne die Umwelt durch Verkokung oder Überhitzung zu belasten. Mehr dazu in der Folge.


    In dieser Episode erfährst du:

    • Wie chemisches Recycling funktioniert

    • Wie sich das Carboliq-Verfahren vom klassischen chemischen Recycling unterscheidet

    • Welche Kritik an chemischem Recycling berechtigt ist – und welche nicht

    • Warum die richtige Reihenfolge im Recycling entscheidend ist

    • Was das alles mit dem Kohlenstoffkreislauf zu tun hat – und warum wir diesen Kreislauf managen müssen

    • Welche Rolle das Circular Valley bei der Vernetzung mit Politik und Partnern für carboliq gespielt hat


      „Wir cracken Kunststoffe und machen daraus Öl, damit man aus dem Öl wieder Kunststoffe machen kann.“, erklärt Christian Haupts. Teile die Folge und erfahre mehr über carboliq: https://carboliq.com/de/


    Mit Christian Haupts vernetzen!

    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:44) Vorstellung carboliq

    (01:11) Vorstellung Christian Haupts

    (02:03) Wie hat es Ihnen auf der CVC gefallen?

    (02:30) Bewertung?

    (03:06) Was genau macht carboliq?

    (04:23) Was bedeutet cracken und wie funktioniert es?

    (06:13) Wie hoch sind sonst üblicherweise die Temperaturen dabei?

    (07:20) Genaueres zum Ablauf

    (10:49) Über Kritik am chemischen Recycling

    (15:05) Richtige Abfolge des Recyclings?

    (16:22) Nötige Energie aus nachhaltigen Quellen?

    (17:28) Entkräftung Kritik

    (19:36) Über Kohlenstoffkreisläufe

    (22:09) Über Herausforderungen und Themen für die Zukunft von Carboliq

    (24:40) Wirtschaftlichkeit des (carboliq-)Verfahrens?

    (27:12) Verfahren unendlich?

    (29:30) Über die Gründung von carboliq

    (31:28) Wie ist die Zusammenarbeit mit dem Circular Valley?

    (35:03) Wünsche vom Circular Valley?

    (36:02) Abmoderation/Outro

    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Show More Show Less
    38 mins
  • Rückblick, Ausblick, Aufbruch? - Insights von den Köpfen hinter der Circular Valley Convention
    Jun 5 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.


    In dieser Folge werfen wir einen Blick zurück auf die erste Circular Valley Convention (CVC), blicken nach vorn auf das, was 2026 kommt – und sprechen über die Rolle, die das Circular Valley in der Transformation zur Circular Economy spielt.

    Gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Renner (Fraunhofer UMSICHT), Philip Scheffler (Messe Düsseldorf) und Dr. Carsten Gerhardt (Initiator Circular Valley) sprechen wir darüber:

    • Was die CVC ausmacht – und warum sie mehr als eine Messe ist

    • Welche Eindrücke von der Convention bleiben

    • Wie Unternehmen voneinander lernen und branchenübergreifende Lösungen entstehen

    • Was sich aus der Messe neues ergeben hat

    • Wie sich die nächste CVC noch internationaler, praxisnäher und vernetzter aufstellt

    • Für wen sich ein Besuch auf der CVC lohnt und welche Partner noch gesucht werden

    Teile die Folge und erhalte alle wichtigen Infos zur nächsten Circular Valley Convention hier!

    Hier geht's zu den Tickets: https://cvc-duesseldorf.com/tickets-cvc2026/

    Mit Dr. Carsten Gerhardt, Prof. Dr. Manfred Renner und Philip Scheffler vernetzen!


    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (01:06) Vorstellung Gäste

    (02:51) An Herrn Renner: Was ist Fraunhofer Umsicht?

    (04:02) An Herrn Scheffler: Was ist die CVC?

    (04:54) Herr Gerhardt über die Entstehungsgeschichte der CVC

    (06:18) Alles über die Durchsetzung

    (08:20) Wann bist du dazu gekommen Manfred?

    (09:41) Carstens Bestätigung/Erweiterung

    (10:19) Eindrücke und Resümee von der ersten CVC

    (14:47) Eure Highlights?

    (18:23) Über die CVC 2026: Tickets? Planung? Programm?

    (21:42) Weg als Aussteller mit einer Idee und auf der Suche nach Partnern?

    (22:40) Wünsche für die kommende CVC?

    (24:23) Was konnten die Leute konkret von der CVC mitnehmen?

    (27:19) Für welche Unternehmen ist es sinnvoll auf die CVC zu kommen und warum sollten sie es unbedingt tun?

    (32:43) Abschluss

    (33:39) Abmoderation/Outro


    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Show More Show Less
    35 mins
  • Zirkuläres Produktdesign beim Thermomix – Dr. Thomas Rodemann über zirkuläre Prinzipien bei Vorwerk und marktwirtschaftliche Anreize statt Regulierung für Circular Economy
    May 27 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview mit Dr. Thomas Rodemann von Vorwerk.


    Wie kann ein Traditionsunternehmen wie Vorwerk seine Produkte zirkulärer gestalten? In dieser Folge des Circular Valley Podcasts sprechen wir mit Dr. Thomas Rodemann über die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft in der Haushaltsgeräte-Branche. Er verrät außerdem, nach welchen Startups und Betrieben er noch für eine Kooperation Ausschau hält und startet einen Aufruf. Worum genau es dabei geht, erfährst du in der Folge.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Wie Vorwerk Kreislaufwirtschaft schon beim Produktdesign mitdenkt

    • Warum Modularität, Reparierbarkeit und Rezyklierbarkeit zentrale Prinzipien sind

    • Welche Pilotprojekte – z. B. zur Rücknahme und Aufbereitung von Thermomix-Geräten – bereits laufen

    • Wieso es für funktionierende Wertschöpfungsketten starke Partnerschaften mit Entsorgungsbetrieben braucht

    • Welche politischen Rahmenbedingungen Unternehmen wirklich voranbringen

    • Und warum marktwirtschaftliche Anreize statt kleinteiliger Regulierung nachhaltige Lösungen fördern können

    „Über Verbote und Regeln kommen wir am Ende nur dahin, dass alle nur ihr Minimum geben, um gerade so die Vorgaben zu erfüllen.“, merkt Thomas Rodemann an.

    Mit Dr. Thomas Rodemann vernetzen!

    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:46) Vorstellung Vorwerk

    (01:14) Vorstellung Dr. Thomas Redemann

    (02:49) Wo beginnt bei Vorwerk Kreislaufwirtschaft?

    (05:26) Maßnahmen für Langlebigkeit - Was tun am Ende des Produktlebenszyklus?

    (12:55) Über Wertschöpfungsketten

    (15:53) Gedankenszenario: Entsorgungsbetriebe und Rezyklate

    (19:18) Zielkonflikte?

    (22:00) Den richtigen Kooperationspartner finden?

    (23:20) Wo sehen Sie da die größten Hürden?

    (27:45) Hat Kreislaufwirtschaft eine wirtschaftliche Relevanz?

    (30:26) Über die Zusammenarbeit mit dem Circular Valley

    (32:56) Effekt des Circular Valley auf die Politik?

    (34:21) Ideen über das Circular Valley?

    (35:27) Kooperation zwischen Vorwerk und Startup?

    (36:37) Startups, die Sie interessieren könnten?

    (37:49) Weniger Energieeinsatz?

    (38:42) Abmoderation

    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Show More Show Less
    40 mins
  • Was braucht es, damit ganze Regionen zirkulär werden? - Von der Papierindustrie bis zur Politik: Praxisnahe Lösungen aus dem Forschungszentrum Jülich
    May 22 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview mit Prof. Dr. Ulrich Schurr vom Forschungszentrum Jülich. Aufgezeichnet auf der Circular Valley Convention 2025.


    Wie gelingt der Wandel zur Kreislaufwirtschaft – nicht nur in Unternehmen, sondern in ganzen Regionen? Prof. Dr. Ulrich Schurr, vom Forschungszentrum Jülich, verbindet in seiner Arbeit Grundlagenforschung mit konkreten, praxisnahen Lösungen – und bringt dabei Wissenschaft, Unternehmen, Kommunen und Politik zusammen.

    In dieser Folge des Circular Valley Podcasts erklärt er, warum Kreislaufwirtschaft kein Einzeldisziplin-Projekt ist, sondern ein Systemthema, das nur durch Vernetzung, sektorübergreifende Kooperation und eine neue Dialogkultur gelingen kann.

    In dieser Folge erfährst du:

    • Warum gerade die Papierindustrie bei der Kreislaufwirtschaft schon weit ist – und was andere Branchen davon lernen können

    • Was Distelanbau auf ehemaligen Tagebauflächen mit Kreislaufwirtschaft zu tun hat

    • Wieso Kooperation und wechselseitiger Nutzen zentrale Erfolgsfaktoren für funktionierende Kreisläufe sind

    • Warum Transformation in Europa Umbau bedeutet

    • Welche Rolle das Circular Valley für regionale Innovation spielt

    • Und was es an politischen Rahmenbedingungen braucht: Mehr Anreize, weniger Bürokratie, mehr Freiheit zur Umsetzung

    "Am stabilsten ist das System, wenn die einzelnen Industrien, die zusammenarbeiten, einen wechselseitigen Vorteil davon haben.“ , behauptet Prof. Dr. Ulrich Schurr vom Forschungszentrum Jülich.

    Teile die Folge und erfahre mehr über das Forschungszentrum und seine Projekte: https://www.fz-juelich.de/de


    Hier mit Prof. Dr. Ulrich Schurr in den Dialog treten!


    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (01:05) Über die Eindrücke von CVC

    (01:53) Wie eng arbeiten Sie mit Unternehmen zusammen?

    (02:50) Wo stehen die Unternehmen, mit denen Sie häufig in den Erstkontakt gehen im Bereich der Kreislaufwirtschaft?

    (05:00) Abwärtsspirale von Ressourcen im Kreislauf

    (06:38) Über die Zusammenarbeit mit Unternehmen

    (09:28) Neue Verknüpfungen - Über Dialog zur Lösung

    (10:42) Welche Rolle spielt das Circular Valley? Wie spielen Sie dort zusammen?

    (12:49) Tut sich im Rheinischen Revier viel im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft?

    (15:45) Einfaches, nachvollziehbares Beispiel?

    (19:43) Was braucht es um die Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben? Hürden und Wünsche?

    (22:30) Was möchten Sie sonst noch gerne loswerden?

    (24:10) Anreize statt Restriktionen - Haben Sie Ideen, wie man das lösen könnte?

    (27:24) Abmoderation/Outro


    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Show More Show Less
    29 mins
  • Welcher Wert steckt in unserem Abfall? – Sascha Grabowski über Sektorenkopplung, Bodenrecycling und Wasserstoffproduktion in Wuppertal
    May 13 2025
    Herzlich willkommen im Circular Valley

    das ist der Podcast für die Kreislaufwirtschaft.

    Interview mit Sascha Grabowski, kaufmännischer Geschäftsführer der AWG Wuppertal.

    Im Gespräch mit Sascha Grabowski erhalten wir spannende Einblicke in die besonderen Aufgaben und innovativen Ansätze der AWG. Er verrät uns außerdem, in welchen Bereichen das Unternehmen noch großes Interesse an einer Zusammenarbeit hat.

    In dieser Episode erfährst du:

    • Welche innovativen Wege die AWG Wuppertal geht und welche Rolle sogenannte Sektorenkopplung dabei spielt.

    • Wie Müll nicht nur aus Wuppertal im eigenen Müllheizkraftwerk und einer Schlackeanlage verwertet wird.

    • Warum die AWG beim Thema Wasserstoffproduktion und -anwendung als Vorreiter gilt.

    • Wie eine neue Bodenrecyclinganlage Baustellen-Abfälle wieder in den Kreislauf bringen soll.

    • Warum das Circular Valley für die AWG ein wichtiger Partner ist – und welche Startups noch gesucht werden.


      „Ich träume noch davon, dass wir ein Startup kennenlernen, bei dem wir sofort bereit sind, Anteile zu kaufen“, sagt Sascha Grabowski.
      Erfahre mehr von den Projekten und Initiativen der AWG und entdecke, wie neue Ideen den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnen: https://awg-wuppertal.de/index.html


    Inhalte:

    (00:00) Intro/Anmoderation

    (00:45) Vorstellung AWG

    (01:19) Vorstellung Sascha Grabowski

    (02:20) Was macht die AWG alles?

    (03:08) Die Reise des Mülls nach dem Verbraucher

    (05:30) Über Sektorenkopplung

    (06:01) Was bedeutet "Thermisch behandeln"?

    (07:17) Wasserstoff als Treibstoff?

    (10:29) Über Fernwärme

    (11:12) Fernwärme über größere Strecken transportieren

    (13:05) Abwärme nutzbar zu machen

    (14:06) Wird Müll überhaupt getrennt verwertet?

    (15:59) Vorher separieren?

    (17:03) Über die Trennung der Metalle

    (17:52) Eigene Metallproduktion ankoppeln?

    (18:37) Umweltbelastung/Effizienz durch Heizkraftwerk?

    (19:19) Wie gelingt das und was passiert mit den Schadstoffen?

    (19:55) Allgemeines und die Bodenrecycling-Anlage

    (24:30) Im Vorhinein als Pilotprojekt getestet oder wie ist die Idee entstanden?

    (25:38) Weitere Initiativen der AWG?

    (27:28) Bildung für Kinder

    (29:39) Über die Zusammenarbeit mit dem Circular Valley

    (30:40) Konnten Sie durch Kooperationen mit den Startups bereits profitieren?

    (31:07) Neue Ideen? Neuer Input?

    (31:46) Was erwarten Sie und erhoffen Sie sich zukünftig aus dieser Initiative?

    (32:36) Wie würde das Startup aussehen, das sie sich wünschen?

    (33:54) Noch etwas zum Circular Valley?

    (35:00) Abmoderation/Outro


    Zum Circular Valley:

    https://circular-valley.org/

    https://www.linkedin.com/company/circularvalley/

    https://www.instagram.com/circular.valley/

    Fragen und Anregungen:
    podcast@circular-valley.org

    Show More Show Less
    37 mins