• Weniger ist mehr – finde Fokus & Freiheit durch Minimalismus
    Oct 26 2025

    Minimalismus klingt oft nach Verzicht – nach leeren Räumen und strengen Regeln. Doch in Wahrheit bedeutet er Freiheit. 🌿 Freiheit von unnötigem Ballast, von Ablenkung, von dem ständigen Gefühl, immer „mehr“ tun zu müssen.

    In einer Welt voller Reize, Notifications und Dauerbeschallung ist Minimalismus kein Trend, sondern ein Schutzraum für deinen Fokus. Er hilft dir, dich wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren: Zeit, Klarheit und innere Ruhe.

    🧠 Dein Geist liebt Ordnung. Jedes Objekt, jede offene Aufgabe, jede unbeantwortete Nachricht kostet Energie – selbst dann, wenn du sie ignorierst.
    Wenn du reduzierst, entstehen Ruhe, Struktur und mentale Leichtigkeit. Du hörst dich selbst wieder klarer, weil weniger Unwichtiges im Weg liegt.

    📵 Minimalismus bedeutet nicht, auf alles zu verzichten – sondern bewusst zu wählen, was bleiben darf. Du entscheidest, was Raum in deinem Kopf und deinem Kalender bekommt.

    🕯️ Klare Routinen, aufgeräumte Räume, digitale Detox-Phasen und bewusste Pausen – all das schenkt dir Fokus, Energie und Gelassenheit. Du arbeitest konzentrierter, ruhst tiefer und genießt bewusster.

    👉 In meinem neuen Beitrag auf markusflicker.com zeige ich dir, wie du mit weniger mehr erreichst – und wie du deinen Kopf wieder zum stillsten Ort im Raum machst.

    🌸 Lass dich inspirieren, entschleunige deinen Alltag und entdecke, wie schön „Weniger“ wirklich sein kann.

    💬 Was ist das Erste, das du heute loslassen möchtest, um mehr Klarheit zu gewinnen? Schreib’s in die Kommentare!

    #Minimalismus #Fokus #Achtsamkeit #InnereRuhe #Klarheit #BewusstLeben #Einfachheit #Selbstreflexion #Zeitmanagement #Produktivität #Mindfulness #WenigerIstMehr #Ordnung #Balance #MentalHealth #DigitalDetox #Konzentration #MinimalistLifestyle #BewussterAlltag #Lebensqualität #Fokusfinden #Entschleunigung #Selbstentwicklung #Gelassenheit #InnererFrieden #markusflicker

    Show More Show Less
    3 mins
  • Sucher suchen und Finder finden. Location für dein nächstes Foto und Video Projekt inkl. 37 Fototipps und Bildideen #Locationscout
    Oct 25 2025

    Bei kreativen Projekte ist die Wahl der richtigen Location oft entscheidend für den Erfolg eines Vorhabens. Ob du ein atemberaubendes Foto-Shooting planst oder ein stimmungsvolles Video aufnehmen möchtest – die Umgebung, in der du arbeitest, hat einen enormen Einfluss auf das Endergebnis. Dabei stellt sich die große Frage: Wie findest du die perfekte Location? Wie kannst du sicherstellen, dass dein kreatives Konzept optimal zur Geltung kommt? Lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um den Prozess des Suchens und Findens einer Location zu verstehen – mit wertvollen Tipps, Tricks und praktischen Ratschlägen.


    Jedes Foto oder Video erzählt eine Geschichte, und die Location bildet oft das Fundament dieser Erzählung. Eine gut gewählte Umgebung kann Emotionen verstärken, Stimmungen untermalen und sogar eine zentrale Rolle in deinem kreativen Konzept einnehmen. Wenn du die perfekte Location findest, kann sie deine Arbeit von gewöhnlich zu außergewöhnlich erheben. Die richtige Atmosphäre, die passende Beleuchtung und der richtige Hintergrund sind essenzielle Bestandteile, die alle ineinandergreifen.

    Manchmal erscheint die Suche nach der perfekten Location wie die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Vielleicht hast du bereits eine klare Vision im Kopf, aber es ist nicht immer leicht, diese Vision in der realen Welt zu finden. Es gibt so viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen – von der geografischen Lage über rechtliche Aspekte bis hin zu den natürlichen Gegebenheiten der Location. Aber keine Sorge, es gibt Wege, diese Herausforderung zu meistern.

    In der heutigen digitalen Welt hast du eine Fülle von Möglichkeiten, nach Locations zu suchen. Du kannst verschiedene Plattformen nutzen, um nach Inspiration zu suchen oder dich von anderen kreativen Köpfen inspirieren zu lassen. Dabei lohnt es sich, in Foren und Blogs von erfahrenen Fotografen und Filmemachern zu stöbern. Oftmals teilen diese nicht nur ihre Bilder und Videos, sondern auch wertvolle Informationen zu den Orten, an denen sie gedreht oder fotografiert haben.

    Aber verlasse dich nicht nur auf digitale Hilfsmittel. Manchmal lohnt es sich, einfach die Augen offen zu halten, wenn du durch deine Stadt oder Umgebung gehst. Es gibt immer wieder unentdeckte Juwelen, die darauf warten, von dir entdeckt zu werden.

    Buchtipps: https://amzn.to/4hrVAOJ

    Blog: https://MarkusFlicker.com

    Show More Show Less
    15 mins
  • Was ich durch die Fotografie im alltäglichen Leben lernen durfte inkl. 10 Learnings, Tipps und Lebenslektionen
    Oct 25 2025

    Fotografie ist für viele nur ein Hobby, ein Mittel, um Momente festzuhalten. Doch wer länger durch den Sucher blickt, merkt schnell: Sie ist weit mehr als das. Fotografie ist ein Spiegel des Lebens. Sie lehrt uns Geduld, Achtsamkeit, Konzentration und vor allem – das richtige Sehen. Nicht das Sehen mit den Augen, sondern mit dem Herzen.

    Im Laufe der Jahre habe ich erkannt, dass fast jede technische Einstellung an der Kamera eine tiefere Bedeutung für das Leben selbst trägt. Hier sind einige Lektionen, die ich gelernt habe – durch Licht, Schatten und Perspektive.

    Eine Kamera ohne Fokus ist wie ein Leben ohne Richtung.
    Wenn du alles gleichzeitig scharfstellen willst, verlierst du am Ende das Motiv.
    So ist es auch im Alltag: Wer versucht, alles auf einmal zu schaffen, wird unscharf – in den Gedanken, in den Entscheidungen, im Handeln.

    Fotografie lehrt dich, dich zu fragen: Was ist mir wirklich wichtig?
    Setze deinen Fokus bewusst – auf Menschen, Momente oder Ziele, die wirklich zählen. Alles andere darf ruhig im Hintergrund verschwimmen.

    Eine offene Blende (z. B. f/1.8) erzeugt diese magische Tiefe: Das Motiv leuchtet, der Rest verschwindet in sanfter Unschärfe.
    Das Leben ist ähnlich – manchmal müssen wir lernen, den Hintergrund auszublenden.
    Nicht jeder Kommentar, nicht jede Ablenkung verdient Schärfe.

    Manchmal bedeutet eine „offene Blende“ auch, das Herz offenzuhalten: Nähe zuzulassen, Gefühle zu zeigen und Dinge ganz nah an sich heranzulassen. Denn die schönsten Porträts entstehen immer dann, wenn wir ehrlich sind – vor der Kamera und im Leben.

    In der Fotografie steht ISO für Lichtempfindlichkeit. Je höher der Wert, desto heller das Bild – aber auch desto mehr Rauschen.
    Übertragen auf das Leben: Wenn du zu viel willst, zu schnell, zu laut – dann beginnt das Bild deines Lebens zu rauschen.
    Klarheit geht verloren. Das Wesentliche verschwindet im Lärm.

    Und umgekehrt: Wenn es zu dunkel wird, erkennst du auch nichts mehr. Balance ist entscheidend – genug Licht, um zu sehen, aber nicht so viel, dass es blendet.

    Schnelle Bewegungen erfordern kurze Verschlusszeiten – sonst wird das Bild verwischt.
    Auch im Leben gibt es Phasen, in denen du schnell reagieren musst: Chancen, die sich nur für einen Augenblick zeigen.
    Wenn du zu lange zögerst, ist der Moment vorbei – unscharf, verpasst, nicht mehr greifbar.

    Doch in ruhigen Momenten darf der Verschluss auch langsamer werden. Ein Sonnenuntergang, eine ruhige Nacht, ein tiefer Atemzug – das sind Langzeitbelichtungen des Lebens.

    Bücher: https://amzn.to/4hrVAOJ

    Blog: https://MarkusFlicker.com

    Show More Show Less
    15 mins
  • Für Kreative und Entdecker: Inspiration für Deine Leidenschaft. Die Macht der Mikroabenteuer: Kleine Auszeiten für große Erlebnisse: Entdecke die Abenteuer vor deiner Tür!
    Oct 22 2025

    Die Reise in die Welt der Kreativität ist eine Reise ohne Ziel – ein Weg, der sich mit jedem Schritt neu formt, so wie eine Linie auf einem leeren Blatt Papier, die sich erst während des Zeichnens offenbart. Kreativität ist kein Zustand, sondern eine Bewegung. Sie wächst mit Dir, wandelt sich mit Deinen Erfahrungen, atmet mit Deinen Gefühlen. Sie ist das, was Dich immer wieder zu Dir selbst zurückführt, selbst dann, wenn die Welt um Dich herum laut und unübersichtlich wird.

    Buch: https://amzn.to/3J4PaYN

    Blog: https://markusflicker.com/?s=mikroabenteur

    Wir leben in einer Zeit, in der Inspiration überall und gleichzeitig nirgends zu sein scheint. So viele Bilder, so viele Eindrücke, so viele Stimmen – und doch verlieren wir manchmal den Zugang zu unserer eigenen inneren Quelle. Dieses Kapitel lädt Dich ein, diese Quelle wiederzufinden. Es zeigt Dir Wege, wie Du Deine Leidenschaft neu entfachen, Deine Sinne schärfen und die Welt mit offenen Augen und einem wachen Herzen entdecken kannst.

    Die Natur ist die Urquelle der Kreativität. Alles, was lebt, wächst in Zyklen, folgt Rhythmen, verändert sich – genau wie Deine Ideen. Wenn Du draußen bist, hörst Du mehr als Geräusche, siehst mehr als Farben. Du spürst eine Sprache, die nicht gesprochen wird, aber tief verstanden werden kann. Das Rascheln der Blätter, das Rufen der Vögel, das Spiel des Lichts zwischen den Zweigen – all das kann zum Ausgangspunkt Deiner Inspiration werden.

    Vielleicht bemerkst Du, dass die Natur Dich entschleunigt. In einer Welt, die ständig nach Beschleunigung strebt, ist das ein stiller Akt des Widerstands. Wenn Du Dich auf die Natur einlässt, beginnst Du, die Welt nicht mehr in Aufgaben, sondern in Eindrücken zu sehen. Plötzlich wird ein Regentropfen zu einem Gedanken, eine Pfütze zu einem Spiegelbild Deiner Stimmung. Die Natur lehrt Dich, aufmerksam zu sein, zu beobachten, ohne sofort zu bewerten – und genau hier beginnt wahre Kreativität.

    Auch aktuelle Bewegungen wie Rewilding oder Urban Gardening zeigen, wie sehr der Mensch nach dieser Verbindung sucht. Du musst also nicht auf einen abgelegenen Berg steigen, um Inspiration zu finden. Selbst ein Stadtpark, ein Balkon voller Kräuter oder ein Spaziergang bei Sonnenaufgang können Dir die Energie geben, die Du brauchst, um wieder in den Fluss des Schaffens zu kommen.

    Schreiben ist eine Form des Reisens. Jeder Satz ist ein Schritt, jedes Wort eine Richtung. Wenn Du schreibst, lässt Du innere Bilder zu Sprache werden und machst Gedanken greifbar. Ob Du ein Tagebuch führst, Gedichte verfasst oder eine Geschichte entwickelst – das Schreiben öffnet Dir Türen in Räume, die Du vielleicht lange nicht mehr betreten hast.

    In einer Welt, die von künstlicher Intelligenz und automatisierter Sprache geprägt ist, gewinnt das persönliche Wort eine neue Bedeutung. Es ist Dein unverwechselbarer Fingerabdruck. Kein Algorithmus kann Deine Sehnsucht, Deine Wut, Deine Freude oder Deine Erinnerung so ausdrücken wie Du selbst. Schreiben wird dadurch zu einem Akt der Selbstermächtigung.

    Vielleicht beginnt alles mit einem Satz, der Dir nicht mehr aus dem Kopf geht. Oder mit einem Gespräch, das Dich berührt hat. Vielleicht mit einem Geruch, der Dich an einen Sommer Deiner Kindheit erinnert. Lass diese Eindrücke zu Geschichten werden. Und wenn Du einmal feststeckst, schreib einfach weiter – ohne Ziel, ohne Perfektion. Oft entsteht das Beste im Ungeplanten.

    Das freie Schreiben, das sogenannte Stream of Consciousness, kann dabei zu einer meditativen Praxis werden. Du schreibst nicht, um etwas zu schaffen, sondern um Dich selbst zu entdecken. Jeder Gedanke, der aufs Papier fließt, befreit Dich ein Stück mehr von den Erwartungen der Welt.

    Also geh hinaus, entdecke, fühle, schreibe, male, träume. Die Inspiration ist überall – in der Stille eines Waldes, im Lächeln eines Fremden, im Rauschen einer Stadt, im Takt Deines eigenen Herzens. Du musst sie nur zulassen.

    Show More Show Less
    11 mins
  • Erfolg ist kein Zufall: Die Erfolgsfaktoren für Reichtum, Glück und Erfüllung von Maurice Bork und Christian Gaschler
    Oct 15 2025

    Erfolg ist kein Zufall. Diese Aussage klingt zunächst wie ein einfacher Motivationsspruch, doch sie beschreibt eine der tiefsten Wahrheiten des menschlichen Daseins. In einer Welt, die oft vom Zufall, von äußeren Umständen und scheinbar unerklärlichen Schicksalsschlägen geprägt scheint, erinnern dich Maurice Bork und Christian Gaschler in ihrem Buch daran, dass du selbst die Gestalt deines Lebens in den Händen hältst.






    Nicht das Glück, nicht der Zufall, nicht die Gunst anderer Menschen entscheidet über deine Zukunft – sondern deine Haltung, deine Entscheidungen und dein Handeln.

    Gerade in unserer heutigen Zeit, in der soziale Medien, wirtschaftliche Unsicherheiten und gesellschaftliche Veränderungen das Gefühl vermitteln, die Kontrolle über das eigene Leben zu verlieren, gewinnt dieser Gedanke an Bedeutung. Du lebst in einer Ära, in der Wissen frei verfügbar ist, in der Technologie dir unzählige Möglichkeiten bietet – und doch sind die wahren Erfolgsfaktoren dieselben geblieben: Klarheit, Disziplin, Verantwortung, Mut und Selbstreflexion.

    Wenn du wirklich verstehen willst, wie Erfolg entsteht, musst du nach innen schauen. Alles, was du im Außen erlebst, ist das Spiegelbild deiner inneren Welt. Deine Gedanken, Glaubenssätze und Überzeugungen sind wie Samen, die du täglich in den Boden deines Bewusstseins legst.
    Was du denkst, wird zur Handlung. Was du tust, wird zur Gewohnheit. Und was du regelmäßig wiederholst, wird zu deinem Leben.

    Bork und Gaschler machen deutlich, dass mentale Stärke nicht bedeutet, immer positiv zu denken oder Schwächen zu ignorieren. Vielmehr geht es darum, bewusst mit deinen Emotionen umzugehen, Krisen als Lernfelder zu begreifen und trotz Angst zu handeln. Mentale Stärke heißt, dich selbst zu führen – besonders dann, wenn alles um dich herum unsicher erscheint.

    In einer Zeit, in der mentale Gesundheit immer stärker in den Fokus rückt, zeigt dieses Buch, dass Erfolg und seelisches Wohlbefinden keine Gegensätze sind. Im Gegenteil: Psychologische Stabilität, emotionale Intelligenz und Selbstmitgefühl sind die Grundlage, auf der wahre Größe entsteht.

    Noch nie in der Geschichte der Menschheit war es so leicht, sich zu verlieren. Täglich wirst du mit Informationen, Meinungen und Möglichkeiten überflutet. Ohne innere Klarheit verirrst du dich im Nebel der Ablenkung.
    Deshalb ist Zielklarheit heute wichtiger denn je. Wenn du weißt, was du wirklich willst, findest du deinen Weg – auch durch Unsicherheit und Chaos hindurch.

    Bork und Gaschler zeigen, dass große Visionen nicht aus einem Moment der Inspiration entstehen, sondern aus einem Prozess bewusster Selbstbefragung. Sie entstehen, wenn du dich traust, dir ehrliche Fragen zu stellen:
    Was bedeutet Erfolg für mich wirklich?
    Welche Werte will ich leben?
    Wie sieht ein erfülltes Leben für mich aus?

    Diese Fragen sind dein Kompass. Sie führen dich zurück zu dir selbst – zu dem Ort, an dem wahre Motivation entsteht.

    Disziplin ist nicht das, was dich einengt, sondern das, was dich befreit. Sie schenkt dir Struktur in einer Welt, die immer schneller und unübersichtlicher wird. Viele Menschen unterschätzen die Macht kleiner Gewohnheiten. Doch genau sie entscheiden über deinen langfristigen Erfolg.

    In der heutigen Gesellschaft, in der Ablenkung allgegenwärtig ist – vom Smartphone bis zur ständigen Erreichbarkeit –, wird Disziplin zu einer der wertvollsten Fähigkeiten überhaupt. Wer gelernt hat, seinen Fokus zu steuern, lebt nicht im reaktiven Modus, sondern gestaltet bewusst.

    Bork und Gaschler betonen, dass Routinen keine Einschränkung, sondern eine Quelle innerer Freiheit sind. Wenn du die kleinen Dinge deines Alltags meisterst – deinen Schlaf, deine Ernährung, deine Lerngewohnheiten, deine Selbstorganisation –, dann schaffst du die Voraussetzungen, um Großes zu erreichen.

    Show More Show Less
    11 mins
  • 50 Sätze, die das Leben leichter machen: Ein Kompass für mehr innere Souveränität von Karin Kuschik
    Oct 12 2025

    Manchmal reicht ein einziger Satz, um alles zu verändern. Ein Satz, der dich zurückholt, wenn du dich verlaufen hast – in Gedanken, in Gefühlen, in den Ansprüchen anderer. Ein Satz, der dich daran erinnert, wer du bist und wo deine Grenzen verlaufen. Karin Kuschik hat 50 solcher Sätze gesammelt. Sie nennt sie kleine mentale Werkzeuge, du wirst vielleicht sagen: lebensnahe Lebensweisheiten. Ihr Buch „50 Sätze, die das Leben leichter machen – Ein Kompass für mehr innere Souveränität“ ist kein klassischer Ratgeber. Es ist vielmehr ein Spiegel, in dem du dich selbst erkennst – ehrlich, humorvoll und manchmal unbequem.

    Buch auf Amazon: https://amzn.to/4nViFMo

    Blog auf markusflicker.com: https://markusflicker.com/?s=Karin+Kuschik

    Wenn du das Buch liest, merkst du schnell: Es geht nicht darum, „richtige“ Worte zu finden, um andere zu überzeugen. Es geht darum, wie du mit dir selbst sprichst. Kuschik führt dich in eine Welt, in der Sprache kein Werkzeug der Manipulation ist, sondern ein Ausdruck von Bewusstsein.
    Sie zeigt dir, dass du mit jedem Satz, den du wählst – bewusst oder unbewusst – dein eigenes inneres Klima gestaltest. Worte sind, so formuliert sie es sinngemäß, wie Steuerbefehle an dein Gehirn: Sagst du „Ich kann das nicht“, glaubt dein Körper dir. Sagst du „Ich probiere es aus“, öffnet sich etwas in dir.

    Gerade in einer Zeit, in der die Welt laut und hektisch geworden ist – zwischen Push-Nachrichten, Krisenmeldungen, Social Media und Dauerverfügbarkeit – wird diese Erkenntnis kostbar. Innere Souveränität entsteht nicht im Rückzug von der Welt, sondern im bewussten Umgang mit ihr. Und Sprache ist der erste Schritt dahin.

    „Wer mich ärgert, bestimme immer noch ich.“ – vielleicht einer der bekanntesten Sätze aus Kuschiks Buch. Ein Satz, der so einfach klingt und doch eine Revolution in dir auslösen kann. Denn er verschiebt die Macht. Plötzlich bist nicht mehr das Opfer einer Situation oder eines Menschen, sondern der Gestalter deiner Reaktion.
    In einer Gesellschaft, die permanent auf Reiz und Reaktion ausgelegt ist – Likes, Meinungen, Bewertungen – ist das ein radikaler Gedanke. Du musst nicht reagieren. Du darfst erst atmen. Du darfst entscheiden. Du darfst dich abgrenzen.

    In Zeiten, in denen viele von uns unter Stress, Überforderung oder digitaler Erschöpfung leiden, ist dieser Gedanke aktueller denn je. Es geht nicht nur um Schlagfertigkeit, sondern um emotionale Selbstführung. Wenn du dich nicht mehr automatisch in Konflikte hineinziehen lässt, sondern klar bleibst, gewinnst du Freiheit. Und genau das ist es, was Kuschik unter innerer Souveränität versteht.

    Karin Kuschik zeigt in jedem Kapitel, dass wahre Stärke nichts mit Härte zu tun hat. Ein Satz wie „Ich sehe das anders“ ist kein Angriff, sondern ein Ausdruck von Selbstachtung. Es ist der Mut, deine Perspektive zu zeigen, ohne die des anderen abzuwerten.
    In einer Zeit, in der gesellschaftliche Debatten oft in Extreme kippen – zwischen Lautstärke und Empörung – ist diese Form der Sprache ein Gegenentwurf. Sie steht für ein neues Miteinander, das auf Respekt, Bewusstsein und echter Kommunikation basiert.

    Auch im Berufsleben gewinnt diese Haltung an Bedeutung. Während früher Durchsetzungsfähigkeit mit Dominanz verwechselt wurde, zeigt sich heute: Die wahren Führungspersönlichkeiten sind die, die sich selbst führen können. Sie müssen nicht laut werden, um gehört zu werden. Sie wissen, dass Klarheit mehr Wirkung hat als Machtgehabe.
    Und genau dafür liefert Kuschiks Buch eine Sprache – eine, die Brücken baut, wo andere Mauern errichten.

    Einer der zentralen Gedanken in Kuschiks Werk ist, dass du in jeder Situation die Wahl hast. Nicht immer, was passiert – aber immer, wie du damit umgehst.
    Wenn du sagst: „Ich überlege es mir“, schenkst du dir Zeit. Zeit, um dich zu sortieren, um nicht reflexhaft Ja oder Nein zu sagen. Dieser Satz kann in einer Kultur, die sofortige Entscheidungen erwartet, eine kleine Revolution sein.
    Denn er bedeutet: Du nimmst dich selbst ernst.

    Show More Show Less
    8 mins
  • 50 Fragen, die das Leben leichter machen: Wie durch kluge Selbstführung ganz nebenbei Klarheit entsteht von Karin Kuschik
    Oct 12 2025

    Fragen sind wie kleine Laternen, die dein Bewusstsein erhellen. Sie führen dich an Orte in deinem Inneren, die du bisher nicht wahrgenommen hast. In „50 Fragen, die das Leben leichter machen“ zeigt Karin Kuschik auf eindrucksvolle Weise, wie du durch bewusste Selbstführung, präzise Fragestellungen und achtsame Reflexion zu mehr Leichtigkeit, Gelassenheit und Klarheit gelangen kannst.

    Buch auf Amazon.de: https://amzn.to/4q7WXpM

    Blog auf markusflicker.com: https://markusflicker.com/?s=Karin+Kuschik

    Fragen sind nicht nur Mittel zur Kommunikation, sie sind Schlüssel zur Selbsterkenntnis. Wenn du dir regelmäßig kluge Fragen stellst, trainierst du dein Bewusstsein, dein Denken wird flexibler und du entwickelst emotionale Intelligenz.

    • Fragen schaffen Bewusstsein: Sie holen unbewusste Muster an die Oberfläche.

    • Fragen aktivieren Kreativität: Neue Sichtweisen entstehen, wo zuvor Grenzen waren.

    • Fragen fördern Eigenverantwortung: Du beginnst, Ursachen statt Symptome zu betrachten.

    • Fragen entschleunigen: Sie laden ein, innezuhalten und den inneren Dialog neu zu gestalten.

    Warum gute Fragen dein Denken verändernSelbstführung: Der Weg zur inneren Souveränität

    Selbstführung bedeutet, dich selbst so zu lenken, dass du klar, ruhig und authentisch bleibst – selbst in turbulenten Zeiten. Karin Kuschik beschreibt, dass diese Fähigkeit nicht angeboren ist, sondern durch bewusste Fragen trainiert werden kann.

    Fragen, die deine Selbstführung stärken:

    • „Was ist jetzt wirklich wichtig?“

    • „Wie möchte ich mich in dieser Situation fühlen?“

    • „Was kann ich loslassen, um leichter zu werden?“

    Diese Form der Selbstreflexion ist wie ein Kompass in stürmischen Phasen. Du lernst, dich auf das Wesentliche zu fokussieren und dich nicht von äußeren Umständen treiben zu lassen.

    Karin Kuschiks Methode ist pragmatisch und alltagstauglich. Sie zeigt, wie du in nur wenigen Minuten neue Perspektiven gewinnen kannst, ohne stundenlange Selbstanalysen zu betreiben.

    Top-Tipps & Tricks zur Anwendung der 50 Fragen:

    • Morgens: Starte mit einer klärenden Frage, um den Tag bewusst auszurichten.

    • Im Gespräch: Stelle dir innerlich eine Frage, bevor du reagierst – das schafft Distanz und Ruhe.

    • Am Abend: Wähle eine Frage als Reflexionsritual, um Erlebnisse konstruktiv zu verarbeiten.

    • In Konflikten: Nutze Fragen wie „Was könnte ich übersehen haben?“, um Emotionen zu regulieren.

    💡 Tipp: Schreibe deine Lieblingsfragen in ein Notizbuch. Wiederhole sie regelmäßig – so entsteht eine persönliche Sammlung an Gedanken-Impulsen, die dich durch herausfordernde Zeiten trägt.

    Viele der im Buch enthaltenen Fragen wirken auf einer tiefen emotionalen Ebene. Sie öffnen den Raum für Selbsterkenntnis, Heilung und Veränderung.

    • „Bin ich heute die Person, die ich einmal sein wollte?“

    • „Was brauche ich wirklich – und was glaube ich nur zu brauchen?“

    • „Welche Geschichte erzähle ich mir immer wieder, obwohl sie längst vorbei ist?“

    Solche Fragen laden dich dazu ein, dich selbst mit liebevoller Neugier zu betrachten. Du erkennst, wo du dich klein hältst, und findest den Mut, dein Denken zu erweitern.

    Karin Kuschiks Schreibstil vereint Leichtigkeit mit psychologischer Tiefe. Du wirst immer wieder schmunzeln, während du gleichzeitig merkst, dass etwas in dir in Bewegung kommt.

    • Humorvolle Beispiele zeigen, dass Veränderung Spaß machen darf.

    • Kurze Geschichten machen komplexe Themen verständlich.

    • Tiefgehende Denkanstöße regen zum Reflektieren an, ohne Druck oder Moral.

    Diese Mischung schafft Nähe und Motivation – sie inspiriert, ohne zu belehren.

    Karin Kuschik schöpft aus jahrzehntelanger Erfahrung in Kommunikation, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. Ihr Ansatz basiert auf echter Lebenserfahrung – nicht auf Theorie.

    Ihre Botschaft ist klar: Selbstführung beginnt im Denken.
    Wenn du deine Gedanken bewusst lenkst, lenkst du auch dein Leben.

    Show More Show Less
    8 mins
  • Wurzeln: Apotheke aus der Erde. Anwendungen, Botanik, Rezepte, Volksmedizin von Eunike Grahofer
    Oct 6 2025

    Ein Schatz aus der Erde – Heilwurzeln im Mittelpunkt

    Buch auf Amazon: https://amzn.to/4nCWaeT

    Blog: markusflicker.com

    Mehr von Eunike Grahofer: https://amzn.to/3VOesh0

    Wenn du dich auf eine Reise unter die Oberfläche der Erde begibst, stößt du auf etwas, das seit Jahrtausenden Menschen fasziniert und begleitet: die Heilwurzeln. Verborgen, unscheinbar und doch voller Kraft, tragen sie in sich das Überleben und die Lebenskraft ganzer Pflanzen. Genau diese stille Stärke hat Eunike Grahofer in ihrem Werk „Wurzeln: Apotheke aus der Erde“ zum Mittelpunkt gemacht. Sie zeigt dir, wie die Natur in den unscheinbaren Teilen der Pflanzen Schätze verborgen hält, die sowohl für deine Gesundheit als auch für dein Wohlbefinden unverzichtbar sein können.

    Das Buch ist nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern eine Einladung, dich mit den Rhythmen der Natur zu verbinden, dein eigenes Wissen zu erweitern und vielleicht sogar deine persönliche kleine Hausapotheke aus den Gaben der Erde zusammenzustellen.

    Vielleicht kennst du Wurzeln bisher nur als Nahrungsmittel, als Knollen im Garten oder als lästige Ausläufer im Beet. Doch in der Volksmedizin stehen sie für weit mehr: Sie sind Träger von Bitterstoffen, ätherischen Ölen, Gerbstoffen und Mineralien – kraftvolle Substanzen, die deinem Körper helfen können, sich zu reinigen, zu stärken und ins Gleichgewicht zu kommen.

    Grahofer versteht es meisterhaft, dieses alte Wissen greifbar zu machen. Sie erzählt nicht nur von der botanischen Struktur oder den Inhaltsstoffen, sondern auch von den Geschichten, die sich über Generationen hinweg um bestimmte Pflanzen ranken. Wenn du beispielsweise liest, wie die Angelikawurzel im Mittelalter als Schutz vor Pest und bösen Geistern verwendet wurde, dann spürst du, dass es hier nicht nur um reine Wirkstoffe geht, sondern auch um ein tiefes Vertrauen in die Natur.

    Die Verbindung von alter Volksmedizin mit heutiger Naturheilkunde macht dieses Buch so besonders. Du erfährst, welche Anwendungen bereits deine Vorfahren kannten – sei es ein Tee zur Stärkung der Verdauung, eine Salbe gegen Gelenkbeschwerden oder ein Absud zur Reinigung von Wunden. Gleichzeitig findest du Hinweise, wie moderne Forschungen diese Anwendungen bestätigen oder neu interpretieren.

    Das ist gerade heute, in einer Zeit wachsender Sehnsucht nach natürlichen Heilmethoden, von großer Bedeutung. Immer mehr Menschen suchen nach Alternativen oder Ergänzungen zur Schulmedizin, nach Möglichkeiten, ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren und mit einfachen Mitteln die eigene Gesundheit zu fördern. Heilwurzeln bieten dir genau diesen Zugang – tief verwurzelt in der Tradition, doch zugleich offen für neue Erkenntnisse.

    Beim Lesen spürst du schnell, dass Grahofer nicht bei der Theorie stehenbleibt. Sie möchte, dass du selbst aktiv wirst. Ihre Rezepte sind klar beschrieben und sofort umsetzbar. Du lernst, wie du eine Wurzel richtig erntest, wie du daraus einen Tee, eine Tinktur oder eine wohltuende Salbe herstellst.

    Und mehr noch: Manche Rezepte öffnen dir sogar die Tür in die Küche. So wie eine Suppe mit Pastinakenwurzeln nicht nur nahrhaft, sondern auch wärmend für die Seele ist, so können dich auch kleine, unscheinbare Zubereitungen wie ein Löwenzahnwurzelkaffee überraschen – ein Getränk, das nicht nur geschmacklich spannend ist, sondern auch Leber und Verdauung unterstützt.

    Du wirst feststellen, dass die Grenze zwischen Heilkunde und Kulinarik fließend ist. Oft reicht es, einer Mahlzeit ein wenig Kräuterwurzel hinzuzufügen, um ihr nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern auch eine heilsame Wirkung zu verleihen.

    Das Schöne an diesem Buch ist, dass es dir zeigt, wie leicht Heilwurzeln in deinen Alltag integrierbar sind. Du musst nicht gleich eine ganze Apotheke anlegen, sondern kannst klein beginnen – mit einer einzigen Wurzel, die dir besonders zusagt.

    ...

    Show More Show Less
    7 mins