Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor cover art

Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor

Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor

By: Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
Listen for free

About this listen

Markus Flicker ist Fotograf und Videograf, der seine Expertise und Leidenschaft teilt. Der Podcast ist eine informative und unterhaltsame Quelle für alle, die an der Fotografie und Videografie interessiert sind und mehr über die verschiedenen Aspekte dieser Kunstformen erfahren möchten. Darüber hinaus hat er sich auf die Erstellung von Fotos und Videos mit dem Smartphone spezialisiert. Fotograf Videograf / Bildbearbeitung / Workshops / Reisen / Blog / Österreich / Finden und Erstellen von visuellen Lösungen für dein Unternehmen / Est. 2012 Foto & Video & Reisen & Blog & Business & LebenMarkus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor Economics Leadership Management & Leadership
Episodes
  • Blickführung im Fokus: Den Blick des Betrachters gezielt lenken. Blickführung in der Fotografie und Malerei: Ein Leitfaden für die optimale Bildgestaltung.
    May 18 2025

    Die Kunst der Blickführung ist ein essenzielles Element in der visuellen Gestaltung und ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Kommunikation. Ob im Design, in der Werbung, auf Webseiten oder in der Fotografie – die richtige Blickführung lenkt den Betrachter, sodass er das Bild oder die Botschaft optimal wahrnimmt und versteht. Wer lernt, den Blick des Betrachters gezielt zu lenken, der hat ein mächtiges Werkzeug in der Hand, um gezielt Botschaften zu transportieren, Emotionen hervorzurufen und Aufmerksamkeit zu erzeugen.


    Blickführung dient dazu, den Betrachter in einer bestimmten Reihenfolge durch ein Bild oder eine Gestaltung zu leiten. Ohne eine klare Struktur bleibt der Blick oft ziellos oder wandert schnell weiter. Besonders in einer Zeit, in der Aufmerksamkeitsspannen immer kürzer werden, ist es wichtig, dass man mit einer strategisch durchdachten Blickführung die Aufmerksamkeit hält. Gute Blickführung steigert nicht nur das Interesse, sondern beeinflusst auch, welche Botschaften im Gedächtnis bleiben. Das gezielte Setzen von Highlights, Kontrasten und Strukturen lenkt den Fokus und sorgt dafür, dass zentrale Informationen nicht untergehen.

    Die menschliche Wahrnehmung funktioniert nach bestimmten Mustern und Vorlieben. So nehmen wir beispielsweise bestimmte Farben schneller wahr, lassen uns von Kontrasten anziehen und bevorzugen fließende, klare Linien. Du kannst dieses Wissen nutzen, um gezielt die Augen des Betrachters zu lenken. Auch die Leserichtung spielt eine Rolle – in westlichen Kulturen wird von links nach rechts und von oben nach unten gelesen. Nutze diesen natürlichen Bewegungsfluss und achte darauf, dass der Fokuspunkt innerhalb der „natürlichen“ Lesebewegung platziert ist.

    Farben sind eines der wichtigsten Werkzeuge zur Blicklenkung. Warme Farben wie Rot, Orange und Gelb wirken anziehend und können einen Fokuspunkt schaffen. Kühle Farben hingegen, wie Blau oder Grün, werden oft als ruhiger empfunden und ziehen weniger direkte Aufmerksamkeit auf sich. Um eine klare Hierarchie zu schaffen, solltest du also die Farben gezielt einsetzen: Akzentfarben lassen Elemente hervorstechen, während neutrale Töne wie Grau und Weiß eher im Hintergrund bleiben. Besonders effektiv ist der Einsatz von Komplementärfarben – also Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen –, um Kontraste zu erzeugen und den Blick auf bestimmte Bereiche zu lenken.

    Kontraste sind ein weiteres entscheidendes Instrument in der Blickführung. Helle Bereiche ziehen den Blick schneller an als dunkle Flächen, und starke Kontraste schaffen klare Grenzen. Überlege, welche Elemente du hervorheben möchtest, und arbeite mit Kontrasten in der Helligkeit. So können helle Flächen im Vordergrund stehen, während dunklere Bereiche eher zurücktreten. Auch hier gilt es, nicht zu übertreiben: Ein zu starker Kontrast kann den Betrachter eher verwirren als leiten. Finde eine Balance zwischen starken Kontrasten und harmonischen Übergängen.

    Linien und Formen sind ideale Blickfänger und leiten den Betrachter in eine bestimmte Richtung. Horizontale Linien schaffen Ruhe und Stabilität, während vertikale Linien Energie und Dynamik vermitteln. Diagonale Linien hingegen bringen Bewegung ins Bild und führen den Blick intuitiv in eine bestimmte Richtung. Wenn du den Blick des Betrachters gezielt führen möchtest, dann setze auf sanfte Kurven oder klare Linien, die zu den zentralen Elementen führen. Achte darauf, dass die Linienführung natürlich wirkt und den Blick nicht „stoppt“, sondern fließend weiterleitet.

    Der Goldene Schnitt und die Drittel-Regel sind bewährte Techniken in der Kunst und Fotografie, um harmonische und ansprechende Kompositionen zu gestalten. Der Goldene Schnitt teilt eine Fläche im Verhältnis von etwa 1:1,618 und ist seit Jahrhunderten ein Garant für ansprechende Bildgestaltung. Die Drittel-Regel hingegen teilt das Bild horizontal und vertikal in jeweils drei Teile.

    Show More Show Less
    7 mins
  • Ausführliche Tipps für die Tierfotografie auch mit dem Smartphone
    May 18 2025

    Du brauchst keine teure Spiegelreflexkamera, um beeindruckende Tierfotos zu machen. Dein Smartphone reicht oft völlig aus, wenn du weißt, worauf du achten musst. Tierfotografie ist eine Mischung aus Geduld, Technik, Beobachtungsgabe – und ja, auch Herz. Denn Tiere zu fotografieren bedeutet immer, einen einzigartigen Moment im Leben eines Wesens festzuhalten, das nicht auf Kommando lächelt, nicht stillhält und meist keinen Gedanken daran verschwendet, wie es auf deinem Bild aussehen wird. Doch genau das macht den Reiz aus.


    Bevor du überhaupt dein Handy zückst, nimm dir Zeit zum Beobachten. Tiere, ob Haustiere, Wildtiere im Park oder Insekten im Garten, haben bestimmte Verhaltensmuster. Wenn du diese verstehst, bekommst du ein Gefühl für den richtigen Moment. Dieser Moment ist selten der erste, in dem du das Tier siehst. Oft ist es besser, dich ruhig hinzusetzen, die Umgebung wirken zu lassen und erst dann die Kamera zu aktivieren. Du wirst schnell merken: Wer beobachtet, statt sofort zu fotografieren, erkennt die feinen Nuancen – und diese bringen das gewisse Etwas ins Bild.

    Das Licht ist in der Fotografie immer entscheidend, aber bei Tieren noch einmal besonders. Die goldene Stunde – kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang – schenkt dir warmes, weiches Licht, das Tiere besonders natürlich und ausdrucksstark erscheinen lässt. Mit dem Smartphone solltest du starkes Gegenlicht meiden, es sei denn, du möchtest bewusst mit Silhouetten spielen. Stattdessen nutze das Licht aus seitlichem oder leicht frontalem Winkel. Halte das Handy ruhig, eventuell sogar mit einem kleinen Stativ oder durch Abstützen an einem Ast oder Stein.

    Die Perspektive macht den Unterschied zwischen einem Schnappschuss und einem wirklich berührenden Foto. Versuche, auf Augenhöhe mit dem Tier zu fotografieren. Das bedeutet manchmal, dich in den Dreck zu legen – aber das Ergebnis lohnt sich. Ein neugieriger Blick direkt in die Linse wirkt oft viel stärker als ein Foto von oben herab.

    Tiere sind selten still – gerade dann nicht, wenn du das perfekte Foto möchtest. Doch dein Smartphone bietet hier mehr Möglichkeiten, als du vielleicht denkst. Nutze den Burst-Modus (Serienaufnahme), um mehrere Bilder in kurzer Zeit zu machen. So kannst du später in Ruhe das beste auswählen. Manche Geräte bieten mittlerweile sogar eine KI-gestützte Auswahl an, die das „beste Bild“ erkennt – ein praktisches Werkzeug, solange du noch lernst, die feinen Unterschiede selbst zu sehen.

    Auch Live-Fotos oder kurze Videosequenzen, aus denen du dann ein Standbild exportierst, können hilfreich sein. Das ermöglicht dir, sehr schnelle Bewegungen wie ein springendes Eichhörnchen oder einen flatternden Schmetterling in der Luft einzufangen.

    Tierfotografie mit dem Smartphone ist nichts für Eilige. Du brauchst Geduld. Vielleicht ist das auch einer der größten Vorteile dieser Art der Fotografie: Du lernst, dich zu entschleunigen, im Moment zu sein, statt durch den Alltag zu hetzen. Es ist eine Art Achtsamkeitspraxis – du atmest ruhig, bewegst dich langsam, lernst, präsent zu sein.

    Das Glück spielt natürlich auch eine Rolle. Ein Eichhörnchen, das direkt in deine Linse schaut, ein Vogel, der sich seelenruhig auf dein Fensterbrett setzt – das sind Geschenke. Aber je öfter du draußen bist, desto häufiger wirst du solche Geschenke bekommen. Und je besser du vorbereitet bist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du sie auch wirklich einfangen kannst.

    Gerade in Zeiten zunehmender Umweltkrisen gewinnt der respektvolle Umgang mit Tieren eine ganz neue Bedeutung. Deine Kamera – egal ob Smartphone oder professionelles Equipment – sollte nie zur Belastung für das Tier werden. Jage Tiere nicht, bedränge sie nicht, verwende kein Futter, um sie „besser“ zu positionieren. Die beste Tierfotografie ist immer die, bei der das Tier sich natürlich verhalten kann – und du dich als Teil seiner Umgebung verstehst, nicht als Eindringling.

    Show More Show Less
    7 mins
  • Der Tausendfüßer und seine neuen Schuhe. 30 Spannende und lehrreiche Kindergeschichten im Wald. Die mutigen Freunde des Waldes. Abenteuer im Herzen des Zauberwaldes
    May 18 2025
    ==>> Details und Beschreibung zum Buch <<== Taschenbuch jetzt auf Amazon kaufen => Hardcover jetzt auf Amazon kaufen => Kindle eBook jetzt auf Amazon kaufen =>Die Geschichte vom Tausendfüßer Theo ist weit mehr als ein fantasievolles Abenteuer im Wald – sie bietet einen reichen pädagogischen, emotionalen und sozialen Mehrwert für Eltern, Lehrer und Kinder gleichermaßen. Im Folgenden wird ausführlich dargestellt, inwiefern diese Erzählung wertvolle Impulse für die Erziehung, den Unterricht und die persönliche Entwicklung von Kindern bietet.a) Entwicklung von sozialen KompetenzenTheo erlebt auf seiner Reise, dass er ohne die Hilfe anderer nicht ans Ziel kommt. Die Tiere des Waldes leisten ihren Beitrag, damit Theo neue Schuhe bekommt. Kinder lernen dadurch spielerisch:Teamfähigkeit: Jeder bringt ein Stück bei, damit das große Ganze gelingt.Hilfsbereitschaft: Die Tiere helfen ohne zu zögern, was Empathie und Solidarität vermittelt.Dankbarkeit: Theo erkennt und würdigt die Unterstützung seiner Freunde – ein wertvoller sozialer Wert.b) Förderung von Problemlösekompetenz und DurchhaltevermögenTheo steht vor einer scheinbar unlösbaren Aufgabe: 500 Paar neue Schuhe. Doch statt aufzugeben, sucht er Lösungen:Er nimmt eine lange Reise auf sich – Initiative und Mut.Er fragt um Hilfe – Kommunikationsfähigkeit.Er arbeitet selbst mit – Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung.Kinder lernen so, dass Herausforderungen durch Zusammenarbeit und Kreativität bewältigt werden können.c) Emotionale BildungDie Geschichte ist reich an emotionalen Nuancen – Stolz, Enttäuschung, Freude, Hoffnung. Sie fördert:Emotionale Intelligenz: Kinder erleben, wie Theo mit seinen Gefühlen umgeht.Selbstreflexion: Was hätte ich an Theos Stelle getan?Vertrauen: Theo vertraut Mathilda und seinen Freunden – das stärkt das kindliche Urvertrauen.d) Sprachliche und kreative FörderungDie fantasievolle Sprache, die bunten Bilder im Kopf (z. B. blau-gelbe Punkte, grüne Streifen) und die klare Erzählstruktur regen:Sprachverständnis und Wortschatz an,kreatives Denken,visuelle Vorstellungskraft undErzählfreude beim Nachspielen oder Nacherzählen.a) Gesprächsanlässe für WertevermittlungDie Geschichte bietet zahlreiche Ansatzpunkte für Gespräche über wichtige Werte:Was bedeutet Freundschaft?Wann hast du zuletzt jemandem geholfen?Was machst du, wenn du allein nicht weiterkommst?Solche Gespräche helfen Eltern, Werte wie Hilfsbereitschaft, Gemeinschaft, Geduld und Dankbarkeit kindgerecht und lebensnah zu vermitteln.b) Stärkung der FamilienbindungEltern können die Geschichte gemeinsam mit ihren Kindern lesen oder erzählen. Das gemeinsame Lesen:schafft Nähe,stärkt emotionale Bindung,bietet eine entspannte, positive Lernsituation.c) Förderung kindlicher Selbstwirksamkeit im AlltagTheo ist ein aktiver Held – kein passives Opfer seiner Umstände. Eltern können das aufgreifen:„Was könntest du tun, wenn deine Schuhe kaputt sind?“„Wie kannst du anderen helfen, wenn sie ein Problem haben?“So wird der Transfer in den Alltag gefördert.a) Vielfältige Einsatzmöglichkeiten im UnterrichtDie Geschichte eignet sich für Deutsch, Sachunterricht, Ethik, Kunst und sogar Mathematik:Deutsch: Textverständnis, Nacherzählung, kreative Fortsetzung („Was passiert in Teil 2?“)Sachkunde: Lebensraum Wald, Berufe (Schuhmacherin), MaterialkundeEthik/Religion: Freundschaft, Hilfsbereitschaft, GemeinschaftKunst: Gestaltung von Theos Schuhen – jedes Kind malt ein eigenes PaarMathematik: Mengenverständnis – „Wie viele Schuhe hat Theo? Wie viele fehlen noch?“b) Förderung von inklusivem LernenDie Geschichte spricht Kinder auf unterschiedlichen Ebenen an:sprachlich begabte Kinder können sich in der Geschichte ausdrücken,kreative Kinder können sich beim Malen oder Basteln entfalten,soziale Kinder finden sich in Theos Beziehungsnetz wieder.So entsteht ein integrativer Lernprozess, bei dem jedes Kind einen Zugang zur Geschichte findet.
    Show More Show Less
    6 mins

What listeners say about Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.