Episodes

  • MoVe PM - Ein Neubau, der Wandel kann - Teil 2
    Nov 3 2025

    In Potsdam-Mittelmark bewegt sich was

    Was in der letzten Folge als Vision begann, nimmt jetzt Gestalt an: Der Landkreis Potsdam-Mittelmark baut und zwar an nichts Geringerem als der Verwaltung der Zukunft. In Beelitz-Heilstätten entsteht ein modernes, nachhaltiges Verwaltungsgebäude, das Arbeit, Raum und Haltung neu denkt.

    Katharina Schwalbe von M.O.O.CON und Karoline Hüttner vom Landkreis Potsdam-Mittelmark erzählen, wie der Neubau zur Blaupause wird für eine Verwaltung, die offen, digital und zugleich nah an den Menschen ist. Es geht um flexible Arbeitswelten, Beteiligungskultur, regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit bis in die Bauweise. Selbst die angestrebte DGNB-Zertifizierung in Platin ist Teil des Plans – als sichtbares Zeichen für einen ganzheitlichen Anspruch.

    Ein Gespräch über Gebäude, die mehr sind als Beton und Technik – sie sind Ausdruck einer Haltung - und über ein Projekt, das zeigt: Wandel lässt sich bauen.

    Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon.

    Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de

    Konzept und Moderation: Bettina Dessaules

    Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!

    Show More Show Less
    36 mins
  • MoVe PM - Moderne Verwaltung Potsdam-Mittelmark - Teil 1
    Oct 1 2025

    Von wegen verstaubt!
    MoVe PM! In Potsdam-Mittelmark bewegt sich was - Teil 1

    Der Landkreis Potsdam-Mittelmark krempelt gerade vieles um. 19 Liegenschaften, über 1200 Mitarbeitende an sechs Standorten, und das Ziel: eine Verwaltung, die nicht nur funktioniert, sondern wirklich zukunftsfähig ist.

    „MoVe PM" heißt das Projekt – kurz für „Moderne Verwaltung Potsdam Mittelmark" – und der Name ist Programm. Es geht um eine Zweistandortstrategie, um neue Arbeitswelten, die tatsächlich zu den Menschen passen, und um einen Bürgerservice, der diesem Namen gerecht wird.

    Aber wie packt man so etwas an? Wie holt man 1200 Menschen ab, deren Arbeitsweise verändert wird? Katharina Schwalbe von M.O.O.CON und Karoline-Sophie Hüttner vom Landkreis Potsdam-Mittelmark erzählen, wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und vor allem die Beteiligung der Mitarbeitenden zusammenspielen müssen, damit aus Vision Wirklichkeit wird.

    Es geht um Organisationsstrukturen, Gebäudeentwicklung und die große Frage: Wie wird ein Landkreis zum attraktiven Arbeitgeber?

    Eine Folge über Transformation, die man spürt: ehrlich, praxisnah und voller Einblicke in ein Projekt, das zeigt, dass Verwaltung alles andere als verstaubt sein muss.

    Teil zwei über den Neubau in Beelitz-Heilstätten folgt Anfang November.

    Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon:
    https://www.bau-kultur-raum.de/podcast

    Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de

    Konzept und Moderation: Bettina Dessaules

    Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!

    Show More Show Less
    30 mins
  • Baukeramik aus Brandenburg: Ofenhitze, Farbglasur und Jugendstil
    Sep 2 2025

    Zwischen Ringofen und Keramiklabor wird in Petersdorf und Sieversdorf im Osten Brandenburgs seit 30 Jahren ein besonderes Kapitel Baukultur geschrieben.
    Die GOLEM Kunst und Baukeramik GmbH ist eine Manufaktur, in der Ziegel und Fliesen bis heute weitgehend in Handarbeit entstehen. Statt Knopfdruck und Massenproduktion bestimmen Geduld, Präzision und traditionelle Verfahren den Alltag. Hier bewahrt Handwerk Vergangenheit und gestaltet Zukunft.
    Mit Richard Soltau habe ich über die Anfänge nach der Wende gesprochen, als die typischen Backsteinkirchen und -rathäuser dringend restauriert werden mussten. Wir reden über Techniken wie Schlickermalerei und Formbau – und über die Herausforderung, aus kleinen Fragmenten originalgetreue Repliken zu entwickeln.
    Der Schwerpunkt liegt seit vielen Jahren auf Jugendstil-Fliesen: über 400 Dekore in 70 Glasurfarben entstehen auftragsbezogen, ohne Lagerhaltung. Jedes Stück bleibt ein Unikat. Von Brandenburg aus finden die Fliesen ihren Weg in die Welt – unterstützt durch digitale Werkzeuge, die die Vielfalt sichtbar machen und die Planung erleichtern.
    Gleichzeitig gibt es die bekannten Hürden: den Fachkräftemangel, die körperlichen Anforderungen des Handwerks, Rohstofffragen und die fehlende Infrastruktur im ländlichen Raum.

    Umso schöner zu sehen, wie GOLEM kontinuierlich und leidenschaftlich daran arbeitet, Handwerkstradition in die Zukunft zu tragen.

    GOLEM: https://www.golem-baukeramik.de/

    Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon:
    https://www.bau-kultur-raum.de/podcast

    Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de

    Konzept und Moderation: Bettina Dessaules

    Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!

    Show More Show Less
    33 mins
  • Hyparschale Templin - filigran, funktional, mehrfach genutzt
    Aug 5 2025

    Die gekrümmten Betonschalen von Ulrich Müther sind ein Meisterstück der Ingenieurbaukunst. Seine Entwürfe stehen für Leichtbau in Perfektion – filigran und äußerst stabil.

    Mein Fokus: Die Hyparschale in Templin

    - 1972 als Speise- und Tanzgaststätte zum nahegelegenen Ferienhotel eröffnet
    - seit 1991 dem Verfall preisgegeben,,
    - ist sie heute ein 5-fach genutzter Ort der Begegnung und voller Geschichten

    Wieviel Geschichte und Geschichten in der Templiner Hyparschale stecken, erzählt euch in Lutz Grabowksi von immer.gut Architektur

    Eine Folge über

    - Ingenieurbaukunst, Handwerk und den Wert von Denkmalschutz
    - Details, die man „lieber nicht“ (Lutz) oder „lieber doch“ (Bettina) sehen sollte
    - Plattenbauten und Gemeinschaftsgefühl
    - über die Liebe zu einer Stadt und darüber, dass 600 Meter Luftlinie sehr weit sein können

    Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon:
    https://open.spotify.com/show/629btWuADucMztH2X2Cqw3?si=05bcfbb608fb44d9

    Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de

    Konzept und Moderation: Bettina Dessaules

    Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!

    Show More Show Less
    50 mins
  • #die1893 - Frischzellenkur für Genossenschaften
    Jul 2 2025

    Wie wird aus einer Wohnungsgenossenschaft ein modernes, zukunftsfähiges Unternehmen?

    #die1893 - Wohnungsgenossenschaft
    Eberswalde 1893 eG - zeigt, wie es geht: mit Mut zur Sanierung, einem klaren Digitalisierungskurs und einer Haltung, die Wandel als Daueraufgabe begreift.

    In dieser Folge spreche ich mit mit Volker Klich und Guido Niehaus - Vorstände der 1893 - über Leerstandsmanagement, neue Grundrisse, den Einsatz von KI im Geschäftsalltag und darüber, warum Genossenschaften viel mehr sind als ein Wohnmodell.

    Es geht um Prozesse, Verantwortung und den Anspruch, als Organisation gestaltend in die Stadt zurückzuwirken.

    Ein Gespräch über Aufbruch, Kommunikation auf Augenhöhe und die Kraft guter Ideen.

    Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon:
    https://pod.cards/stadtlandbauenbrandenburg

    Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de

    Konzept und Moderation: Bettina Dessaules

    Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!

    Show More Show Less
    44 mins
  • Reallabor Cottbus - Studierende machen Stadt.
    Jun 2 2025

    Ich war vor Ort zum Gespräch und habe den Studierenden über die Schulter geschaut: In der Schlosskirchpassage.

    Hier entsteht ein neuer Treffpunkt. Im Reallabor „CoCo – Commoning Cottbus“ öffnen Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg einen neuen Ort mitten in der Innenstadt für alle, die sich einbringen möchten. Anwohner, Passantinnen und Interessierte sind eingeladen, gemeinsam über die Zukunft der Stadt nachzudenken und Ideen umzusetzen.

    Urbanität, Nachhaltigkeit und demokratisches Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt. Statt reiner Theorie geht es um konkrete Erfahrungen: durch Gespräche, Aktionen und gemeinsames Ausprobieren.

    Wie kommt Wissen aus der Hochschule in die Stadt? Im Gespräch mit Prof. Silke Weidner und Sinah Hackenberg von der BTU Cottbus-Senftenberg geht es um gelebten Wissenstransfer, Beteiligungskultur und urbane Experimentierräume.

    Und was Studierende denken, erzählen euch am Ende Emilia und Johannes - beide studieren derzeit im Master "Stadt- und Regionalplanung an der BTU.

    Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon.

    Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de

    Konzept und Moderation: Bettina Dessaules

    Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!

    Show More Show Less
    50 mins
  • Platte für Platte - Serielles Sanieren und ein Blick nach Osteuropa
    May 4 2025

    Mein Gast in der neuen Folge: Knut Höller. Und zwar in „Doppelfunktion“ - als Geschäftsführer der Seeria Renova GmbH und als Vorstandsmitglied der Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa e.V.

    Wie geht das zusammen?
    Am ehesten mit der Frage „Wie gehen wir mit Plattenbauten um?“ Wir beleuchten den Wahrnehmungswechsel gegenüber Plattenbauten und warum sie als erhaltenswürdige Baukultur mit großem Potenzial betrachtet werden sollten

    Unser Anlass für unser Gespräch:
    Im brandenburgischen Ludwigsfelde ließ das kommunale Wohnungsunternehmen “Märkische Heimat” einen der ersten WBS 70-Plattenbauten vom deutsch-estnischen Gesamtlösungsanbieter @Seeria Renova seriell sanieren:

    • Albert-Schweitzer-Straße 2-14 | 14974 Ludwigsfelde

    • ein 102 Meter langer Gebäuderiegel mit 82 Wohnungen

    • fünf Vollgeschosse

    • Wohnfläche: ca. 5.328 Quadratmeter

    • Baujahr: 1982/ 1983

    • Sanierungszeitraum: Oktober 2024 - April 2025

    • Primärenergiebedarf vorher/nachher: 97,4 kWh (m²a) / 33,9 kWh (m²a)

    Was dahinter steckt?
    Das Energiesprong-Prinzip, entwickelt 2013 in den Niederlanden, das skalierbare Sanierungslösungen entwickelt.

    Der Blick nach Osteuropa
    Wie kann der Wohnungsbestand Osteuropas durch innovative Sanierungskonzepte eine zweite Chance erhalten und wie können uns Kooperationen und Wissenstransfer grenzüberschreitend zugutekommen?
    Mein Special in dieser Folge ist ein spontanes Gespräch über technische Prozesse auf der Baustelle, das ich mit Michael Weise, dem Bauleiter vor Ort, hatte.

    Gesellschafter der Seeria Renova und Partner beim Bauen:

    • Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting GmbH, Berlin, gegründet 1990

    • REMA Haustechnik GmbH, Frankfurt (Oder), gegründet 2004

    • MATEK AS, Tallinn, gegründet 1988 u.v.a.

    Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon!

    Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de

    Konzept und Moderation: Bettina Dessaules

    Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!

    Show More Show Less
    58 mins
  • Weniger ist mehr - Hyparschale, Cube, Carbonbeton.
    Apr 2 2025

    Weniger ist mehr! Wie Materialinnovationen das Bauen verändern.

    Beton prägt das Bild unserer Städte – aber was, wenn wir ihn nachhaltiger und leistungsfähiger machen könnten?
    Ich habe für meine neue Folge über den geographischen Tellerrand Brandenburgs geguckt und war unterwegs in Dresden.
    Zu Gast war ich im CUBE, dem ersten Gebäude nahezu vollständig aus Carbonbeton. Dort haben mir Alexander Schumann, Geschäftsführer der Carbocon GmbH, und Manfred Curbach, Seniorprofessor am Institut für Massivbau an der TU Dresden die Türen geöffnet - zwei wirklich passionierte „Carbonbetoner“.
    Aber was ist nun dieser Carbonbeton und was macht ihn gerade für den Bestandserhalt so reizvoll? Was das ganze am Ende doch auch mit Brandenburg zu tun, erfahrt ihr gleich mit meiner ersten Frage.
    Wir sprechen über die Forschung, die hinter diesem Material steckt, und wie es den Sprung aus dem Labor auf die Baustelle schafft. Es geht um Bauen als gemeinsame Aufgabe, um Visionen, langen Atem und den Mut, neue Wege zu gehen.

    Ihr findet den Podcast auf den gängigen Plattformen. Folgt mir gern und erzählt davon:
    https://pod.cards/stadtlandbauenbrandenburg

    Wollt ihr Gast in meinem Podcast sein oder kennt interessante Menschen und Projekte in Brandenburg, dann meldet euch gern bei mir: kontakt@bau-kultur-raum.de

    Konzept und Moderation: Bettina Dessaules

    Technische Beratung: Benjamin Richter von Studio Lauscher auf!

    Show More Show Less
    40 mins