Episodes

  • Ferdinand Lassalle (1)
    May 16 2025

    Ein Mann wie eine Opernfigur: Ferdinand Lassalle - Revolutionär und Salonlöwe - hat ein kurzes, aber furioses Leben gelebt. Im Frühjahr 1825 geboren, stand der streitlustige Theoretiker und Agitator an der Wiege der deutschen Sozialdemokratie: Im Mai 1863 gründete Lassalle zusammen mit einigen Mitstreitern den "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein" - aus dem ein Jahrzehnt später die SPD hervorgehen sollte, die erste große Massenpartei Europas. 1864 fiel der Arbeiterführer mit der theatralischen Attitüde - nach einer verhängnisvollen Liebesaffäre - im Duell mit einem Nebenbuhler.

    Gestaltung: Günter Kaindlstorfer. Gesendet in Ö1 am 12.05. 2025.

    Show More Show Less
    13 mins
  • Ferdinand Lassalle (2)
    May 16 2025

    Hegel, Marx und die Folgen.
    "Die Philosophie Hegels gab mir alles", bekannte Ferdinand Lassalle, "sie gab mir Klarheit und Selbstbewusstsein." Wie andere "Linkshegelianer" entwickelte sich auch der schlesische Bürgersohn Lassalle unter dem Eindruck der Revolution von 1848, an der er begeistert teilnahm, vom radikalen Republikaner zum Sozialisten. Lassalle verstand sich nicht nur als Anhänger von Marx und Engels, er entwickelte in den 1850er und 60er-Jahren auch eigene Theorieansätze.

    Gestaltung: Günter Kaindlstorfer. Gesendet in Ö1 am 13.05. 2025.

    Show More Show Less
    13 mins
  • Ferdinand Lassalle (3)
    May 16 2025

    Die junge deutsche Arbeiterbewegung
    Am 23. Mai 1863 gründete Ferdinand Lassalle zusammen mit einem Dutzend Abgesandten aus verschiedenen deutschen Städten im Leipziger "Pantheon" den "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein", kurz ADAV. Damit war ein folgenschwerer Schritt vollzogen: Die junge deutsche Arbeiterbewegung führte den Kampf um eine bessere Welt nicht mehr gemeinsam mit den bürgerlichen Liberalen, sondern getrennt von diesen. Mit Lassalle tritt die Arbeiterschaft als organisierter Akteur in die politische Arena. Fünfzig Jahre später, 1912, ist die "Sozialdemokratische Partei Deutschlands", die erste große Arbeiterpartei Europas, dann schon stärkste Partei im deutschen Reichstag.

    Gestaltung: Günter Kaindlstorfer. Gesendet in Ö1 am 14.05. 2025.

    Show More Show Less
    13 mins
  • Ferdinand Lassalle (4)
    May 16 2025

    Starke Wirkung in Österreich.
    Ferdinand Lassalle, 1864 in einem Duell in der Nähe von Genf gefallen, wurde nicht nur in der deutschen, sondern auch in der österreichischen Sozialdemokratie nachgerade kultisch verehrt. Von dieser Verehrung kündet ein großer, nach dem deutschen Sozialisten benannter Gemeindebau in Wien, der "Lassallehof"; man darf aber auch die "Lassallestraße" in der Leopoldstadt nennen, eine der zentralen Straßen Wiens, die den Praterstern mit der Reichsbrücke verbindet.
    In den letzten Jahren allerdings beginnt die Erinnerung an den Ahnherrn der deutschen und österreichischen Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung ein wenig zu verblassen.

    Gestaltung: Günter Kaindlstorfer. Gesendet in Ö1 am 15.05. 2025.

    Show More Show Less
    13 mins
  • Was leistet die Psychotherapie? (3)
    May 14 2025

    Verstehen und Verhalten.
    Im frühen 20. Jahrhundert war die von Sigmund Freud entwickelte Psychoanalyse die vorherrschende therapeutische Technik. Etwa zur gleichen Zeit fand aber auch die experimentelle psychologische Forschung statt, deren bekanntestes Beispiel die Reiz-Reaktionsketten sind, die Iwan Petrowitsch Pawlow an Hunden zeigte. Daraus entwickelten sich verhaltenstherapeutische Verfahren, die stärker an Psychoedukation orientiert waren als an Psycho-Analyse. Seit der so genannten Kognitiven Wende in den 1960er und 1970er Jahren hat sich die klassische Verhaltenstherapie in der Kombination mit analysierenden Verfahren etabliert. Ist die Psychotherapie auf dem Weg das Beste aus beiden Welten zusammenzubringen?

    Gestaltung: Christa Nebenführ. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 14. 05. 2025.

    Show More Show Less
    22 mins
  • Was leistet Psychotherapie? (1)
    May 14 2025

    Pillen und Reden.
    Im Lauf des letzten halben Jahrhunderts sind die Erwartungen an psychotherapeutische Interventionen gestiegen. Sie sollen sowohl im medizinischen als auch im sozialen Bereich heilende oder zumindest verbessernde Effekte erzielen. Können sie die damit verbundenen Hoffnungen erfüllen?

    Gestaltung: Christa Nebenführ. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 14. 05. 2025.

    Show More Show Less
    22 mins
  • Was leistet Psychotherapie? (2)
    May 14 2025

    Innen und Außen.
    Steckt eine psychische Erkrankung im Patienten oder steckt der Patient in einer psychischen Erkrankung? Das naturwissenschaftliche Verständnis tendiert dazu, Krankheitssymptome isoliert zu betrachten, aber Störungen des Erlebens haben immer auch eine soziale Dimension. Der Inhaber des Karl-Jaspers-Lehrstuhls für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg, Thomas Fuchs, veröffentlichte 2023 ein Fachbuch, in dem eine umfassende natur- und geisteswissenschaftliche Neubewertung in der Behandlung psychisch kranker vorgeschlagen wird: "Psychiatrie als Beziehungsmedizin".

    Gestaltung: Christa Nebenführ. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 13. 05. 2025.

    Show More Show Less
    22 mins
  • Was leistet Psychotherapie ? (4)
    May 14 2025

    Theorie und Praxis.
    Am 01.01.2025 trat in Österreich die Neufassung des Psychotherapiegesetzes in Kraft, mit dem die Psychotherapie schrittweise in den Stand eines akademischen Berufes gesetzt wird. Sie gilt neben Psychiatrie und Psychologie als eines der drei Standbeine für die wirksame Behandlung psychischer Erkrankungen. Angehende Therapeut:innen müssen derzeit neben theoretischen Prüfungen mindestens 600 Stunden Selbsterfahrung nachweisen, in der sie eigene Traumata und Triebkonflikte erkennen und redend bearbeiten konnten. Zukünftig sollen 1000 Stunden Selbsterfahrung verpflichtend sein. Die Veränderungen, die die neuen Ausbildungsvorgaben mit sich bringen, sind Thema dieser Sendung.

    Gestaltung: Christa Nebenführ. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 15. 05. 2025.

    Show More Show Less
    22 mins