Ö1 Radiokolleg cover art

Ö1 Radiokolleg

Ö1 Radiokolleg

By: ORF Ö1
Listen for free

About this listen

Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg© 2025 ORF / Ö1 Music Science
activate_mytile_page_redirect_t1
Episodes
  • Was leistet die Psychotherapie? (3)
    May 14 2025

    Verstehen und Verhalten.
    Im frühen 20. Jahrhundert war die von Sigmund Freud entwickelte Psychoanalyse die vorherrschende therapeutische Technik. Etwa zur gleichen Zeit fand aber auch die experimentelle psychologische Forschung statt, deren bekanntestes Beispiel die Reiz-Reaktionsketten sind, die Iwan Petrowitsch Pawlow an Hunden zeigte. Daraus entwickelten sich verhaltenstherapeutische Verfahren, die stärker an Psychoedukation orientiert waren als an Psycho-Analyse. Seit der so genannten Kognitiven Wende in den 1960er und 1970er Jahren hat sich die klassische Verhaltenstherapie in der Kombination mit analysierenden Verfahren etabliert. Ist die Psychotherapie auf dem Weg das Beste aus beiden Welten zusammenzubringen?

    Gestaltung: Christa Nebenführ. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 14. 05. 2025.

    Show More Show Less
    22 mins
  • Was leistet Psychotherapie? (1)
    May 14 2025

    Pillen und Reden.
    Im Lauf des letzten halben Jahrhunderts sind die Erwartungen an psychotherapeutische Interventionen gestiegen. Sie sollen sowohl im medizinischen als auch im sozialen Bereich heilende oder zumindest verbessernde Effekte erzielen. Können sie die damit verbundenen Hoffnungen erfüllen?

    Gestaltung: Christa Nebenführ. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 14. 05. 2025.

    Show More Show Less
    22 mins
  • Was leistet Psychotherapie? (2)
    May 14 2025

    Innen und Außen.
    Steckt eine psychische Erkrankung im Patienten oder steckt der Patient in einer psychischen Erkrankung? Das naturwissenschaftliche Verständnis tendiert dazu, Krankheitssymptome isoliert zu betrachten, aber Störungen des Erlebens haben immer auch eine soziale Dimension. Der Inhaber des Karl-Jaspers-Lehrstuhls für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg, Thomas Fuchs, veröffentlichte 2023 ein Fachbuch, in dem eine umfassende natur- und geisteswissenschaftliche Neubewertung in der Behandlung psychisch kranker vorgeschlagen wird: "Psychiatrie als Beziehungsmedizin".

    Gestaltung: Christa Nebenführ. Redaktion: Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 13. 05. 2025.

    Show More Show Less
    22 mins

What listeners say about Ö1 Radiokolleg

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.