Episodes

  • # 16 Die 1950er: Fußball und Rock’n’Roll: Harte Kerle im Fußballfieber
    Aug 15 2025

    Shownotes: In dieser Folge Die 1950er: Fußball und Rock’n’Roll“ tauchen wir in die fünfziger Jahre ein – eineZeit des Aufbruchs, in der der Fußballplatz Treffpunkt für Jung und Alt war. Wir erzählen von der Freude am Spiel, vom Zusammenhalt und von den kleinen nächtlichen Abenteuern auf dem Heimweg, und wenn es galt, unbemerkt an denEltern vorbeizuschleichen. Eine humorvolle Zeitreise zu Momenten, die damals wie heute zeitlos sind. Für Anregungen, Fragen und Wünsche: @frankenschnipsel auf Instagram. Quellen und Links: Fink, Fritz: Licht und Schatten meiner Jahre, Lebenserinnerungen über 7 Jahrzehnte Erlebnisse, die ich nie vergessen werde…, Eschenau, 2004, ISBN 3-00-015422-1. Musik: Suno und audiyou


    Show More Show Less
    16 mins
  • #15 Auf den Keller geh`n: Die Geschichte und Magie fränkischer Sommerfeste
    Apr 3 2025

    Shownotes: Der Besuch eines fränkischen Kellerfestes ist ein besonderes Erlebnis, das die typische Bierkelleratmosphäre mit festlicher Stimmung, traditionellen Bräuchen und geselligem miteinander verbindet. Es ist eine Mischung aus Dorffest und Biergarten und zieht Einheimische wie Besucher gleichermaßen an. In Franken sagt man ja auf`m Keller und solch große Lagerkeller für Bier hatten die Brauereien in unserer dörflichen Umgebung auch. Die Bierkeller befanden sich oft in Hügeln, in Wäldern oder in der Nähe von Felsen, um das unterirdische Kühlkonzept zunutzen.Diese landschaftliche Einbettung macht sie noch heute attraktiv für Gäste, die oft schöne Ausblicke und Schatten unter alten Bäumen genießen können. Die Forchheim-Bierkeller Saisoneröffnung ist immer das letzteApril-Wochenende. Bei Fragen und Anregungen: linied@gmx.de; Besucht mich auch auf Instagram unter #frankenschnipsel. Links und Quellen: Fink, Fritz: Licht und Schatten meiner Jahre, Lebenserinnerungen über7 Jahrzehnte Erlebnisse, die ich nie vergessen werde…, Eschenau, 2004, ISBN 3-00-015422-1 ; Glas, Reinhold: Biertradition in Forchheim, Zur Geschichte der Schankstätten, Brauhäuser und Felsenkeller, Gesellschaft für Familienforschung in Franke, 2019; Held, Wilhelm: Erlanger Oberland, eine Heimatgeschichte, Selbstverlag, 1976; https://www.bayerisches-bier.de/bier-wissen/eisgalgen; https://www.br.de/franken/inhalt/kultur/auf-den-kellern-franken-100.html;https://www.forchheim-erleben.de/events/bierkeller-saisoneroeffnung; https://www.infranken.de/lk/franken/gastronomie/bierkeller-in-franken-darum-heisst-es-auf-den-keller-gehen-art-3320074;https://www.infranken.de/lk/franken/gastronomie/bierkeller-frankens-biergaerten-franken-spezialitaeten-bamberg-brauerei-wanderer-bierliebhaber-art-5899007https://www.reviersteiger.com/felsenkeller-kleinsendelbach/;https://www.museum.bayern/presse/pressemeldungen/ansicht/kaeltemaschine.html;http://www.schule.eccag.de/bierkeller.html; https://www.teckbote.de/die-bierkeller-dienten-zum-temperieren-und-lagern-von-bier-%C3%BCber-den-kellern-entstanden-im-lauf-der_arid-67008.html

    Show More Show Less
    19 mins
  • #14 Neuanfang im Ungewissen: Auf den Spuren Fränkischer Auswanderer in Amerika
    Feb 8 2025

    Shownotes:Levi Strauss der Vater der Blue Jeans, GustavWeißkopf, der vergessene Vater der Lüfte, Marcus Goldmann, Gründer des Bankhauses Goldman& Sachs und Augusta Enders-Schichanovsky emigrierten im 19. Jahrhundert nach Amerika. Diese Persönlichkeiten sind nur ein paar Beispiele für die beeindruckenden Erfolgsgeschichten fränkischer Auswanderer und Pioniere. Vielfältige Gründe trieben die Menschen dazu, ihre Heimat hinter sich zu lassen. So suchten sie jenseits der Grenzen nach neuen Chancen. Besonders die Möglichkeit, in den USA vergleichsweise einfach Land zu erwerben und Unabhängigkeit zu erlangen, lockte viele Franken an. So machten sich Tausende auf den Weg, um in der Fremde ein neues Leben zu beginnen. In dieser Folge geht es um die Erfolgsgeschichten fränkische Auswanderer nachNordamerika. Bei Fragen und Anregungen, schreibt mir gerne auf Instagram. Weitere Informationen findet ihr in den Quellenangaben.

    Quellen und Links:Baumann, Fritz: Deutsche in Amerika,Auf den Spuren früher Auswanderer, Dokuserie auf DVD, Stadtbibliothek Nürnberg. Felsenstein, Thomas: „Im Wunderland Alaska“. Das abenteuerliche Leben der Augusta Enders-Schichanovsky. Kießling, Rolf: „So wollen wir unserGlück in Nordamerika versuchen“, Jüdische und christliche Auswanderer aus Ermreuth im 19. Jahrhundert, Forchheim 2015. Krohn, Heinrich: Und warum habt ihr denn Deutschland verlassen? Lübbe Verlag, 1992. Mittermaier, Susanne: Weiß-blau in der Welt, Auf den Spuren bayerischer Persönlichkeiten rund um den Globus, 2015, ISBN 978-3-89251-464-0. Staas, Christian, Ullrich,Volker, Hrsg: Die Zeit, Zeit Geschichte, Epochen. Menschen. Ideen, Deutsche Auswanderer, Aufbruch in ein neues leben-von 1680 bis heute, Hamburg, 2022. Switalski, Martina: Forth, der Ort,2022, Mabase Verlag.https://blog.heavenhilldistillery.com/detail.php?post_name=bernheim-distillery-expands/#:~:text=At%20the%20end%20of%20prohibition,iconic%20brands%20such%20as%20I.W.

    https://www.degruyter.com/document/doi/10.1524/9783486715286.169/html?lang=en&srsltid=AfmBOoovM_yb7Y197tjTLHtwzrRv9gztm2xIxkk0OT64x-cmalgHar7K

    https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/bildung-wissen/stadtarchiv/neuigkeiten-aus-dem-archiv/juedisches-leben-in-bayreuth/judenedikt/

    https://www.hdbg.de/auswanderung/docs/enders_bio.pdf

    https://www.hdbg.de/auswanderung/docs/ausw_kurz.pdf

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bourbon_Whiskeyhttps://levi-strauss-museum.de/https://stadtarchiv.heilbronn.de/fileadmin/daten/stadtarchiv/online-publikationen/heilbronnica6/online-publikationen-31-qf22-07-maier-massenauswanderungen.pdfhttps://www.bremerhaven.de/de/aktuelles/grenzerfahrungen-auf-see.107811.htmlhttps://www.auswanderung-rlp.de/ziele-der-auswanderung/auswanderung-nach-nordamerika/1718-jahrhundert/die-bedingungen-der-reise-das-redemptioner-system.html

    Show More Show Less
    45 mins
  • #13 Mystisches Franken: Geistergeschichten und alte Bräuche
    Nov 5 2024

    Shownotes: In dieser Episode erkunden wir einige der unheimlichsten Sagen aus unserer Umgebung und lüften den Schleier über mystische Geschichten, die bis heute Gänsehaut verursachen. Vom „Teufelstisch“, an dem der Teufel selbst seine Spuren hinterlassen haben soll, bis hin zum „Mann ohne Kopf“, dessen gespenstische Erscheinung Unheil ankündigt. Zudem erzählen wir die Legende des „Bubbels vom Lindenhof“. Wir lernen „Berchten“ kennen und hören von magischen Sprüchen zur Weihnachtszeit. Begleitet mich auf eine Reise durch den fränkischen Aberglauben, voller Spannung, Schauer und düsterer Geheimnisse aus unserer Heimat. Quellen und Links: Arneth, Erich: Walberla, Fränkischer Berg mit vielen Gesichtern, Sagen und Geschichten, Verlag Marianne Köttner, 1984; Fink, Fritz: Wanderung durch die Vergangenheit des Schwabachtales/Die Landschaft zwischen Erlangen und Gräfenberg, Eschenau, 1999, ISBN 3-00-004988-6; Fink, Fritz: Licht und Schatten meiner Jahre, Lebens-erinnerungen über 7 Jahrzehnte Erlebnisse, die ich nie vergessen werde…, Eschenau, 2004, ISBN 3-00-015422-1; Goldmann, Karlheinz: Weihnachten in Franken, gesammelt und dargestellt von Karlheinz Goldmann und bebildert von Georg Hetzelein, 1970 Musik: pixabay, audiyou https://www.sulinet.hu/oroksegtar/data/magyarorszagi_nemzetisegek/altalanos/valtozo_vilag_sorozat/die_ungarndeutschen/pages/006_05.htm https://www.katholisch.de/artikel/42551-blutiger-thomas-knecht-ruprecht-und-luzi-perchtengestalten-im-advent https://ihna.de/repertoire/winteraustreiben/

    Show More Show Less
    31 mins
  • #12 Fritz und die Gänse-Gang und das Rindvieh mit der Strickjacke
    Sep 8 2024

    Links und Quellen: Fink, Fritz: Licht und Schatten meiner Jahre, Lebenserinnerungen über 7 Jahrzehnte Erlebnisse, die ich nie vergessen werde…, Eschenau, 2004, ISBN 3-00-015422-1 Shownotes: Diese Episode schildert zwei Begebenheiten aus dem ländlichen Leben zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In der ersten Geschichte muss der 4-jährige Fritz alleine in den Kindergarten, trotz der alltäglichen Gefahren im Dorf. Die zweite Geschichte dreht sich um die Verpflichtung des 10-jährigen Jungen, in der Landwirtschaft zu helfen und die Kühe zu hüten – wobei nicht immer alles reibungslos verlief. Wer Lust hat, kann sich am Ende die zweite Geschichte in breitem „Fränkisch“ anhören. Bei Fragen und Anregungen: linied@gmx.de Besucht auch meine Instagram Seite unter: https://www.instagram.com/frankenschnipsel/

    Show More Show Less
    16 mins
  • #11 Wer nicht arbeiten kann, bleibt arm! Soziale Not in der Frühen Neuzeit.
    May 16 2024

    Shownotes: Armut ist mitten unter uns, sie verschwindet nicht, wenn Bettler und Obdachlose aus dem Stadtzentrum an weniger belebte Orte verbannt werden. Armut stand immer im Spannungsverhältnis zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung und wurde stets subjektiv empfunden, und differiert von Land zu Land, von Epoche zu Epoche. Was Bedürftigkeit und Fürsorge in einer vorindustriellen Gesellschaft bedeutete, können wir uns kaum vorstellen. Im Übergang zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit kam es zu einem ausgeprägten gesellschaftlichen und politischen Wandel. Dennoch blieb Armenfürsorge nur eine subsidiäre Hilfe für einen Teil der Bedürftigen. Die Ärmsten der Armen erreichte die Unterstützung nicht, sie waren völlig schutzlos und starben in Massen! In dieser Folge schauen wir uns an, was Armut im 17. Bis 19. Jahrhundert in Franken bedeutete und welche Fürsorgemaßnahmen es damals gab. Für Fragen und Anregungen: linied@gmx.de oder auf meinem Instagram Kanal: #Frankenschnipsel

    Links und Quellen: Jütte, Robert: Arme, Bettler, Beutelschneider, Eine Sozialgeschichte der Armut in der Frühen Neuzeit, Hermann Böhlhaus Verlag, 2000; Ludyga, Hannes: Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495-1648), Heft 147, Schriften zur Rechtsgeschichte, Dunker & Humblot, Berlin, 2010; Rheinheimer, Martin: Arme, Bettler und Vaganten, Fischer Verlag, 2000; Sachße, Christoph, Tennstedt, Florian: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, 1998, Verlag W. Kohlhammer; Schubert, Ernst: Arme Leute, Bettler und Gauner im Franken des 18. Jahrhunderts, 1983; http://alt.forum-nuernberger-werkstaetten.de https://www.betzenstein.de/media/2062/armut-auf-dem-lande_anl_mai_1991.pdf https://www.betzenstein.de/media/2061/armut-auf-dem-lande_anl_dezember_1991_teil2.pdf https://fis.uni-bamberg.de/server/api/core/bitstreams/a4996244-cf88-4828-bd77-698e21046ce6/content https://www.fraenkische-schweiz.com/detail/id=5f5773215f7f9b38066eefcb

    https://www.hausarbeiten.de/document/41821

    https://hdbg.eu/juedisches_leben/gemeinde/forth/211

    https://www.obermain.de/lokal/altenkunstadt-burgkunstadt-weismain/kartoffel-in-franken-robust-anspruchslos-nahrhaft;art2415,872378#:~:text=In%20Franken%20seien%20die%20Kartoffeln,habe%20sie%20aus%20B%C3%B6hmen%20mitgebracht. https://prezi.com/p/2c78dmoivfq1/armut-und-armenpflege-im-europaischen-mittelalter/Transkript: Organisierte Armenfürsorge https://schulstoff.org/lexikon/zucht-und-arbeitshaeuser.php https://www.socialnet.de/rezensionen/21177.php https://www.uni-muenster.de/Geschichte/SWG-Online/sozialstaat/glossar_armenfuersorge.htm

    Show More Show Less
    45 mins
  • #10 Hexenfieber in Franken
    Jan 28 2024

    Shownotes: Zahlreiche Menschen, Frauen, Männer und Kinder fielen der Hexenverfolgung zum Opfer. Sie wurden abgeurteilt und grausam hingerichtet, ihr Besitz und Vermögen eingezogen. In Franken, besonders in den Hochstiften Würzburg und Bamberg wütete die Hexenjagd außerordentlich stark. Es entstand über Jahrhunderte hinweg ein regelrechter Verfolgungswahn! Durch Predigten, ständige Mahnungen der Kirche wurden Hexen und Hexer für immer wiederkehrende Klimaveränderungen, Epidemien, Ungezieferplagen, sogar für Kriege verantwortlich gemacht. Dazu kam das Machtstreben und die Geldgier der Obrigkeit, der kirchlichen und weltlichen Herrn. In dieser Folge zeige ich nur wenige Beispiele auf, die große Anzahl der Verfolgten ist beängstigend! Links und Quellen: Bayerischer Rundfunk: Sondersendung 01.10.1986, Die schwarze Flamme, Hexenwahn im historischen Franken, Irene Reif, Dr. Wolfgang Buhl, Herbert Lehnert Goethe, Johann Wolfgang von: Auszug Hexen-Einmaleins, Faust. Ein Fragment, 1790 Grießhammer, Birke: Angeklagt, Gemartert, Verbrannt, Die Opfer der exenverfolgung in Franken, 2013, Sutton Verlag  GmbH,  ISBN 978-3-95400-188-0 Grießhammer, Birke: Drutenjagd in Franken, 16.-18. Jahrhundert, Erlangen 1998, ISBN-3-923 899-20-3 Grießhammer, Birke: Frauenschicksale in Franken,  Hebammen,  Hexen, Heilkundige, Sutton Verlag,  2017, ISBN 978-3-95400-715-8 Kleefeld, Traudl: Wider das vergessen, Hexenverfolgung in Franken-Stätten des Gedenkens, 2016, Verlag J.H.Röll GmbH, Dettelbach, ISBN 978-3-89754-484-0 Klein-Pfeuffer, Margarete; Mergenthaler, Markus (Hg.): Hexenwahn in Franken,2014, Verlag J.H.Röll GmbH, Dettelbach, ISBN 978-3-89754-452-9 Stadt Miltenberg, Volksbildungswerk Miltenberg (Hg): Hexer + Hexen in Miltenberg und der Cent,  „Man soll sie dehnen, bis die Sonn`durch sie scheint!“, 1989 https://schreibdasauf.info/geschichten/wuerzburgerinnen-und-wuerzburger/julius-echter-von-mespelbrunn https://www.sueddeutsche.de/bayern/fraenkische-historie-der-teuflische-fuerstbischof-1.3588058

    Show More Show Less
    40 mins
  • #9 Mythos Eppelein von Gailingen. Die Sage um den Raubritter löst sich auf!
    Dec 23 2023

    Shownotes: Er war ein Schelm, der mit viel List und Witz  vor allem den "Nürnberger Pfeffersäcken" das Leben schwer machte. Jahrelang versuchte man ihn festzunehmen, wie durch Zauberei entkam er meistens. Die Sagen um Eppelein und seinen Abenteuern sind tief verankert und ziehen ganze Generationen junger Menschen in ihren Bann. Hinter diesen Geschichten verbirgt sich ein historisch nachweisbares  Leben in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. Handel und Kapital werden fortschreitend zum Fundament des Wohlstands, Grund und Boden dadurch entwertet. Doch wer war dieser bekannte fränkische Adlige, warum wurde er zum Raubritter? Für Fragen und Anregungen: linied@gmx.de

    Links und Quellen: Andermann, Kurt (Hg.): Raubritter oder Rechtschaffene vom Adel?, 1997, Thorbecke Verlag, ISBN 3-7995-7814-5. Fink, Fritz: Wanderung durch die Vergangenheit des Schwabachtales/Die Landschaft zwischen Erlangen und Gräfenberg, Eschenau, 1999, Eigenverlag, ISBN 3-00-004988-6. Schoger, Werner: Raubritter Eppelein von Gailingen und seine Zeit, ein Leben zwischen Dichtung und Wahrheit, 2008, Rothenburg-Franken-Edition, Band 2, Verlag Degener & Co., Insingen. Stremel, Fritz, in: Erlanger Heimatblätter, Die Reichsstadt Nürnberg im Kampf gegen das Raubrittertum, 11. Jahrgang, Nr. 30, 1928. Weickmann, Rudolf J.: Das war der wahre Eppelein - Das Leben eines fränkischen Ritters, 2. Auflage, Noristorica-Verlag Nürnberg, 1975. ARD Audiothek: Raubritter in Bayern: Edelmütig, ohne Fehl und Tadel? Oder blutsüffige Grobiane von Adel? http://www.degener-verlag.de /sueddeutschland/fraenkische-geschichte/rothenburg-franken-edition/eppelein-von-gailingen.php. https://www.geilings.com/ahnenforschung/ https://www.g-geschichte.de/plus/der-herbst-des-rittertums/
    https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Raubritter https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/stadtgeschichte.html

    Show More Show Less
    30 mins