• Plays sind die neuen Views, die neue Zahl bei Spotify
    May 12 2025

    Su Holder und Chris Guse, Geschäftsführer von BosePark Productions, tauchen tief in die Welt der Podcast-Produktion ein. Mit ihrem charakteristischen Humor und fundiertem Fachwissen diskutieren sie aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends der Branche. Diesmal steht eine neue Spotify-Funktion im Fokus, die die Anzahl der Plays pro Podcast-Episode für alle sichtbar macht. Su und Chris analysieren, welche Auswirkungen diese Transparenz auf Podcaster, Hörer und die gesamte Branche haben könnte. Sie hinterfragen, ob die neue Metrik den Konkurrenzdruck erhöht, die Schere zwischen großen und kleinen Podcasts weiter öffnet oder sogar Missbrauch durch Bot-Farmen fördert. Dabei beleuchten sie, wie Plays sich von Streams, Downloads und Impressions unterscheiden und warum einfache Zahlen für Hörer so attraktiv sind, auch wenn sie nicht immer die ganze Wahrheit erzählen.

    Neben der Spotify-Diskussion berichtet Su von ihren Erfahrungen auf der OMR-Messe, die sie als laut, überfüllt und wenig effektiv für Networking beschreibt. Sie schildert humorvolle Anekdoten, wie das Bewachen der Handtasche von Gundula Gause, und reflektiert über die Stimmung in der Marketing-Branche, die trotz KI-gestützter Entwicklungen wie Metas automatisierter Kampagnenplanung weiterhin optimistisch bleibt. Chris ergänzt mit einer Analyse, wie KI die Marketingwelt umkrempeln könnte, und fragt, ob die Branche ein letztes Aufbäumen vor einer großen Veränderung erlebt.

    Ein weiteres Highlight ist die Diskussion über die Markenstärkung durch Podcasts, am Beispiel der Zeit. Su und Chris betonen, wie Podcasts die Zielgruppenbindung fördern und die Marke stärken, auch wenn sie nicht immer direkt profitabel sind. Sie plädieren dafür, Podcasts als langfristige Investition in die Markenidentität zu sehen, und empfehlen einen Besuch im kuriosen Zeit-Merch-Shop, der von Designerstühlen bis zu Wein-Editionen alles bietet.

    Die Folge ist gespickt mit humorvollen Anekdoten, wie Chris’ Kampf mit seinem defekten Handy-Ladeanschluss und Sus vergessener Käsebrille, die die lockere Chemie zwischen den beiden Hosts unterstreichen. Zudem regen sie Hörer dazu an, ihre Erfahrungen mit der neuen Spotify-Funktion zu teilen und Erkenntnisse zu den undurchsichtigen Podcast-Charts beizutragen. Mit einem Ausblick auf die nächste Folge, in der sie die größten Zeitfresser in der Podcast-Produktion besprechen wollen, verabschieden sich Su und Chris mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für die Bedeutung von Podcasts als intimes und wirkungsvolles Medium.


    Inhalt

    00:00:00 Sponsoren und humorvolle Einleitung

    00:00:27 Chris’ Handy-Ladeproblem und Induktionsakku

    00:01:22 Sus Käsebrille und Podcast-Vorstellung

    00:01:38 Sus OMR-Messe-Erfahrungen

    00:02:54 KI in der Marketing-Branche

    00:05:22 Neue Spotify-Plays-Funktion

    00:08:32 Definition und Bedeutung von Plays

    00:10:58 Auswirkungen auf Podcaster und Hörer

    00:14:32 Missbrauchspotenzial durch Bot-Farmen

    00:25:22 Markenstärkung durch Zeit-Podcasts

    Wenn ihr Fragen habt oder mit BosePark zusammen arbeiten wollt, meldet euch jederzeit bei uns

    Email: podcast@bosepark.com

    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions

    Homepage: www.bosepark.com

    ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/

    Über BosePark Productions GmbH

    BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution. Egal ob Audio oder Video – BosePark Productions bietet einen Rundum-Service, der keine Wünsche offenlässt. Profitiert von unserer Expertise in Konzeption, Aufnahme und Produktion bis hin zur Distribution und erreicht euer Publikum mit herausragender Qualität. Eure Vision, unsere Leidenschaft – gemeinsam setzen wir Maßstäbe in der Podcast-Welt. Meldet euch bei uns!

    Show More Show Less
    30 mins
  • Das neue Spotify Partner Programm - wie geht das?
    May 5 2025

    Diesmal steht das brandaktuelle Spotify Partnerprogramm (SPP) im Fokus, das seit dem 29. April 2025 die Podcast-Landschaft revolutionieren kann. Die beiden diskutieren, wie Podcaster durch Videocontent an den Abo-Einnahmen von Spotify beteiligt werden können und welche Chancen und Herausforderungen damit einhergehen. Von den Voraussetzungen für die Teilnahme bis hin zu kritischen Aspekten wie der Bindung an das Spotify-Ökosystem – diese Folge bietet einen umfassenden Einblick in die neuen Monetarisierungsmöglichkeiten für Podcaster.

    Die Episode beginnt mit einer humorvollen Begrüßung, in der Su und Chris ihre Begeisterung für den Podcast-Montag teilen. Schnell lenken sie das Gespräch auf das ursprünglich geplante Thema: Zeitfresser in der Podcast-Produktion. Doch die Brisanz des Spotify Partnerprogramms übernimmt die Bühne. Chris erklärt, dass Podcaster nun durch Videopodcasts an den Einnahmen von Spotifys 268 Millionen Premium-Abonnenten partizipieren können. Voraussetzungen sind unter anderem 2000 Hörer*innen, 10.000 Wiedergabestunden in den letzten 30 Tagen und mindestens 12 veröffentlichte Folgen. Diese Hürden sind für etablierte Podcasts machbar, wie Su und Chris betonen, doch die Umstellung auf Video erfordert Investitionen in Produktion und Technik.

    Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die technische Umstellung: Sobald ein Video hochgeladen wird, schaltet Spotify den RSS-Pass-Through ab, was die dynamische Werbung externer Anbieter wie A-Cast unterbindet. Dies bedeutet, dass Podcaster ihre Monetarisierung entweder durch „baked-in“ Werbung oder das Spotify Audience Network steuern müssen. Chris hebt hervor, dass diese Bindung an Spotify langfristige Risiken birgt, etwa wenn die Konditionen für Klickzahlen in Zukunft gesenkt werden. Dennoch sehen beide das Potenzial für eine stabilere Einnahmequelle im Vergleich zu fluktuierenden Werbeeinnahmen, die stark von saisonalen Faktoren wie Black Friday oder Sommerpausen abhängen.

    Neben den technischen Details teilen Su und Chris praktische Tipps, wie Podcaster von Tools wie Opus profitieren können, um aus langen Videos kurze Social-Media-Schnipsel zu erstellen. Sie werfen auch einen Blick auf kreative Videokonzepte, die über klassische „Talking Heads“ hinausgehen, und appellieren an Spotify, offen für innovative Formate zu bleiben. Beispiele wie animierte Standbilder von gemütlichen Raumschiffen oder Urwald-Baumhäusern, die auf YouTube Millionen Klicks erzielen, zeigen, wie vielfältig Videocontent sein kann.

    Kritisch beleuchten die beiden auch erste Erfahrungen mit dem Programm, etwa die zwölftägige Freischaltungsphase, und verweisen auf gemischte Stimmen aus den USA, wo manche Podcaster weniger verdienen als zuvor. Dennoch bleibt die Stimmung optimistisch: Su und Chris planen, ihre ersten Abrechnungen Ende Juni zu analysieren und in einer kommenden Folge zu teilen. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die OMR, wo Su von der Messe berichten wird, und einer Empfehlung für den Podcast Doppelgänger, der auf der OMR präsent sein wird.

    Inhalt

    00:00:00 Begrüßung und Montagsstimmung

    00:01:00 Spotify Partnerprogramm Einführung

    00:04:43 Voraussetzungen für Videopodcasts

    00:07:09 Monetarisierung und Abo-Beteiligung

    00:12:23 RSS-Pass-Through Abschaltung

    00:17:11 Kritik an Spotify-Bindung

    00:20:00 Kreative Videokonzepte Ideen

    00:25:22 SPP Länder und Zahlen

    00:29:39 OMR Vorschau und Pläne

    00:31:58 Abschluss und Doppelgänger Empfehlun

    Wenn ihr Fragen habt oder mit BosePark zusammen arbeiten wollt, meldet euch jederzeit bei uns

    Email: podcast@bosepark.com

    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions

    Homepage: www.bosepark.com

    ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/

    Über BosePark Productions GmbH

    BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution.

    Show More Show Less
    33 mins
  • Kann man mit KI jetzt alles einfach übersetzen? Die Audioproduktion für verschiedene Märkte
    Apr 28 2025

    Su Holder und Chris Guse von BosePark Productions diskutieren die aktuellen Entwicklungen im Bereich Podcasting, insbesondere die Möglichkeiten der Übersetzung und Anpassung von Inhalten für verschiedene Märkte mithilfe von KI. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Übersetzung von Laber-Podcasts verbunden sind, und erörtern die Bedeutung der Zielgruppenanalyse. Zudem werden verschiedene Tools und Technologien vorgestellt, die den Prozess der mehrsprachigen Podcast-Produktion unterstützen können. Abschließend geben sie praktische Tipps und Takeaways für Podcaster, die ihre Inhalte internationalisieren möchten.

    Inhalt

    00:00 Einführung in den Podcast und aktuelle Entwicklungen

    02:59 Technologische Fortschritte im Podcasting

    06:07 Herausforderungen bei der Übersetzung von Podcasts

    09:02 Die Rolle von KI in der Podcast-Produktion

    12:07 Tools und Techniken für mehrsprachige Podcasts

    14:57 Zukunftsausblick und Fazit

    16:51 Die Herausforderungen der KI-Übersetzung

    18:54 Menschliche Kontrolle und Verantwortung in der Übersetzung

    20:36 KI als Mitarbeiter: Effizienz und Kontrolle

    22:53 Marktchancen für mehrsprachige Podcasts

    25:04 Die Intimität des Podcasts und KI-Übersetzung

    26:38 Die Zukunft der KI in der Übersetzung

    28:56 Zusammenfassung Formate als neue Möglichkeit

    30:02 Marktforschung und Anpassung von Inhalten

    34:20 Takeaways für die Podcast-Produktion

    Wenn ihr Fragen habt oder mit BosePark zusammen arbeiten wollt, meldet euch jederzeit bei uns

    Email: podcast@bosepark.com

    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions

    Homepage: www.bosepark.com

    ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/

    Über BosePark Productions GmbH

    BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution. Egal ob Audio oder Video – BosePark Productions bietet einen Rundum-Service, der keine Wünsche offenlässt. Profitiert von unserer Expertise in Konzeption, Aufnahme und Produktion bis hin zur Distribution und erreicht euer Publikum mit herausragender Qualität. Eure Vision, unsere Leidenschaft – gemeinsam setzen wir Maßstäbe in der Podcast-Welt. Meldet euch bei uns!

    Show More Show Less
    37 mins
  • Ostermontag
    Apr 21 2025

    Frohe Ostern alle zusammen!

    Wir wollten einfach auch mal kurz frohe Ostern auf den Feiertag wünschen!


    Wenn ihr Fragen habt oder mit BosePark zusammen arbeiten wollt, meldet euch jederzeit bei uns

    Email: podcast@bosepark.com

    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions

    Homepage: www.bosepark.com

    ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/

    Über BosePark Productions GmbH

    BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution. Egal ob Audio oder Video – BosePark Productions bietet einen Rundum-Service, der keine Wünsche offenlässt. Profitiert von unserer Expertise in Konzeption, Aufnahme und Produktion bis hin zur Distribution und erreicht euer Publikum mit herausragender Qualität. Eure Vision, unsere Leidenschaft – gemeinsam setzen wir Maßstäbe in der Podcast-Welt. Meldet euch bei uns!

    Show More Show Less
    4 mins
  • TALK Ricarda Hofmann vom Podcast Busenfreundin
    Apr 14 2025

    Der Link zum Podcast von Ricarda: https://busen-freundin.de/

    In dieser neuen Folge des Podcasts ÜBERS PODCASTEN begrüßt Su Holder, Geschäftsführerin von BosePark Productions, die bekannte Podcasterin Ricarda Hofmann, die seit Juli 2018 den erfolgreichen Podcast „Busenfreundin“ betreibt. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt des Podcastens ein und beleuchten dabei verschiedene Aspekte der Produktion, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Podcaster inspirieren können. Die Folge, aufgezeichnet am 4. April 2025, bietet einen authentischen Einblick in die Entwicklung eines Podcasts, die Bedeutung von Authentizität und den kreativen Freiraum, den dieses Medium bietet. Ricarda, die mittlerweile mit „Busenfreundin“ bei BosePark unter Vertrag steht, erzählt von ihren Anfängen ohne Vorkenntnisse und wie sie mit 327 Folgen ein Format geschaffen hat, das durch seine Rohheit und Ehrlichkeit besticht. Su und Ricarda diskutieren, was „Busenfreundin“ besonders macht, und vergleichen es mit etablierten Formaten wie „Hotel Matze“. Dabei wird klar, dass ungeschriebene Gespräche und echte Emotionen das Herzstück eines guten Podcasts ausmachen können.

    Die beiden sprechen auch über prägende Momente und Gäste, die Ricarda in Erinnerung geblieben sind, wie Kerstin Ott, Maren Kroymann und Bettina Rust, und geben Einblicke in ihre persönlichen Podcast-Präferenzen. Ricarda empfiehlt unaufgeregte Formate wie den „News-Podcast“ von 1Live oder „Was hast du am Wochenende gemacht?“ von Die Zeit, während Su ihre Abneigung gegen überkonstruierte, herzlose Produktionen äußert. Ein Highlight der Folge ist die spontane Ideenfindung: Su pitcht ein Konzept für einen Podcast namens „Die Therapie“, in dem eine Schauspielerin wie Anke Engelke mit einem echten Therapeuten improvisierte Sitzungen durchlebt – eine Mischung aus Fiktion und Realität, die neue Perspektiven auf das Medium eröffnen könnte. Ricarda ergänzt mit ihrer Begeisterung für Live-Auftritte und schlägt vor, „Busenfreundin“ als Event zu inszenieren, vielleicht schon im Herbst oder spätestens 2026.

    Weitere Themen sind die Monetarisierung von Podcasts, die Ricarda zunächst als Hobby betrachtete, sowie die Bedeutung von Leichtigkeit und Diversität in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Su reflektiert über ihre Radio-Vergangenheit beim RBB und wie Podcasts ihr mehr Freiheit gaben als das klassische Radio. Beide teilen ihre Liebe zum Improvisieren und die Sehnsucht nach spontanen Formaten wie Call-in-Sendungen à la Domian. Die Folge endet mit einem humorvollen Austausch über Helme, Zigaretten und eine Zugfahrt, die Su nach Koblenz statt Köln führte – ein Beweis für den charmanten, abschweifenden Stil, der ÜBERS PODCASTEN auszeichnet. Diese Episode ist ein Muss für alle, die mehr über die Kunst und das Handwerk des Podcastens erfahren möchten, gespickt mit persönlichen Anekdoten und kreativen Impulsen von zwei Expertinnen der Branche.

    Inhalt

    00:00:00 Begrüßung Ricarda Hofmann00:01:25 Busenfreundin bei BosePark00:03:06 Ricardas Lieblingsfolgen00:06:11 Lieblingspodcasts der beiden00:09:15 Idee Podcast-Musical00:10:32 Konzept „Die Therapie“00:15:05 Zukünftige Gäste00:23:34 Podcast vs. Radio00:30:31 Diversität und Leichtigkeit00:35:58 Humorvolle Abschweifungen

    Wenn ihr Fragen habt oder mit BosePark zusammen arbeiten wollt, meldet euch jederzeit bei uns

    Email: podcast@bosepark.com

    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions

    Homepage: www.bosepark.com

    ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/

    Über BosePark Productions GmbH

    BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution. Egal ob Audio oder Video – BosePark Productions bietet einen Rundum-Service, der keine Wünsche offenlässt.

    Show More Show Less
    38 mins
  • Moral in der Podcast Produktion
    Apr 7 2025

    In der neuesten Folge von ÜBERS PODCASTEN tauchen Su Holder und Chris Guse, die Geschäftsführer von BosePark Productions, tief in die moralischen Herausforderungen der Podcast-Produktion ein. Unter dem Titel „Moral in der Podcast-Produktion“ diskutieren sie offen und ehrlich, wie ethische Überlegungen ihren Arbeitsalltag prägen. Von der Auswahl der Kunden über die Entscheidung für Werbepartner bis hin zur Verantwortung bei sensiblen Formaten wie True Crime – diese Episode bietet einen faszinierenden Einblick in die Abwägungen hinter den Kulissen einer erfolgreichen Podcast-Schmiede.

    Die Folge beginnt mit einer lockeren Begrüßung, in der Su und Chris ihre Aufregung und ihr Lampenfieber vor jeder Aufnahme teilen – ein Beweis für die Authentizität ihres Podcasts, denn Atemgeräusche werden bewusst nicht herausgeschnitten. Schnell wird das Thema Moral eingeführt, als Su die Frage aufwirft, für wen man arbeitet und für wen nicht. Beide reflektieren über vergangene Anfragen, etwa von Axel Springer oder der Bundeswehr, die sie aus moralischen Gründen ablehnten. Chris erzählt von einem denkwürdigen Telefonat mit einem Bundeswehr-Vertreter, der fragte, ob man sich pazifistische Haltung in Friedenszeiten leisten könne – eine Aussage, die ihn bis heute beschäftigt. Interessant ist, wie sich ihre Perspektiven mit der Zeit gewandelt haben: Während sie früher strikt gegen solche Kooperationen waren, würden sie heute differenzierter entscheiden.

    Ein weiterer Schwerpunkt ist die Auswahl von Werbepartnern. Su und Chris diskutieren, wie schwierig es in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist, moralische Prinzipien mit finanziellen Notwendigkeiten zu vereinen. Sie sprechen über Marken wie Aldi, Lidl oder Billy Boy (Kondome) und wägen ab, wo die Grenze zwischen Akzeptanz und Unbehagen liegt. Besonders spannend wird es, als sie über Produkte wie Alkohol oder Zigaretten nachdenken – für eine erwachsene Zielgruppe sehen sie hier weniger Probleme, während sie bei jüngeren Hörern vorsichtiger wären.

    Auch das Thema True Crime steht im Fokus. BosePark produziert Formate wie „Serienkiller“ oder „Sekten und Kulte“, und Su fragt kritisch, ob sie mit der detaillierten Darstellung realer Verbrechen eine Grenze überschreiten. Chris schlägt Triggerwarnungen und Altersfreigaben vor, um Verantwortung zu übernehmen, doch beide bleiben unsicher, ob sie damit die moralische Verantwortung vollständig abdecken. Die Diskussion zeigt, wie komplex die Balance zwischen Unterhaltung und Ethik ist.

    Abschließend behandeln sie den Diebstahl von Formaten – ein Problem, das in der Branche häufig vorkommt. Su und Chris schildern, wie schwer es ist, Ideen zu schützen, und appellieren an Fairness. Die Folge endet mit einem Plädoyer für Reflexion: Moralische Fragen seien nicht immer eindeutig, sondern erfordern ständiges Nachdenken und Austausch. Drei Takeaways Ascolta

    Inhalt

    00:00:02 Begrüßung und Lampenfieber

    00:00:42 Vorstellung BosePark Productions

    00:02:20 Wirtschaftslage und Börsenprognose

    00:04:07 Moral als Hauptthema

    00:04:54 Kundenwahl und Bundeswehr

    00:08:19 Parteien als Auftraggeber

    00:11:37 Werbepartner und Ethik

    00:17:41 True Crime Verantwortung

    00:22:14 Formatklau in der Branche

    00:30:40 Moralische Take-Aways

    Wenn ihr Fragen habt oder mit BosePark zusammen arbeiten wollt, meldet euch jederzeit bei uns

    Email: podcast@bosepark.com

    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions

    Homepage: www.bosepark.com

    ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/

    Über BosePark Productions GmbH

    BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution.

    Show More Show Less
    32 mins
  • Video News von Spotify und die Absender:innen Kompetenz
    Mar 31 2025

    In der neuesten Folge von "Übers Podcasten" starten die Geschäftsführerinnen der BosePark Productions, Su Holder und Chris Guse, mit einem Montags-Update. Ein zentraler Punkt der Folge ist die Ankündigung des "Spotify Partner Program" und der damit verbundenen "Premium Video Revenue"-Option. Die beiden analysieren detailliert die E-Mail von Spotify und erklären, was diese Neuerung für Podcasterinnen und Podcaster bedeutet. Sie erläutern den Unterschied zur bisherigen Monetarisierung über das Spotify Audience Network (SAN), das für Audio-Werbung weiterhin bestehen bleibt. Die neue Regelung betrifft Video-Podcasts: Wenn Spotify Premium-Abonnenten in ausgewählten Märkten (zu denen ab dem 29. April auch Deutschland gehört) einen Video-Podcast streamen, wird dieser ohne dynamisch eingefügte Werbung ausgeliefert. Stattdessen sollen Creator direkt von Spotify eine Vergütung erhalten, die sich danach richtet, wie lange ihr Content von diesen Premium-Nutzern geschaut wird. Su und Chris diskutieren die Vor- und Nachteile, insbesondere die potenzielle Verwirrung bei Hörerinnen und Hörern, die trotz Premium-Abo unter Umständen (z.B. beim reinen Audio-Hören) weiterhin Werbung hören werden. Sie heben hervor, dass die genaue Höhe der Vergütung noch unklar ist, aber vermutlich einen Anreiz bieten muss, um den Mehraufwand für Video-Produktionen zu rechtfertigen.

    Parallel dazu werfen sie einen Blick auf die Konkurrenz und diskutieren Gerüchte, wonach YouTube an einer Funktion arbeiten könnte, die dynamische, Host-Read-ähnliche Werbung direkt in Videoinhalte einfügt – eine Entwicklung, die den Wettbewerb um Werbebudgets weiter anheizen könnte. Sie vergleichen die potenziellen TKPs (Tausender-Kontakt-Preise) zwischen den Plattformen und Monetarisierungsformen. Als Beispiel für aktuelle Strategien dient der neue Podcast von Sophie Passmann, der momentan als Video auf YouTube und (noch) nur als Audio auf Spotify erscheint.

    Im zweiten Teil der Folge widmen sich Su Holder und Chris Guse dem wichtigen Konzept der "Absender:innen Kompetenz". Sie erklären, warum es für Podcasterinnen und Podcaster essentiell ist, gleich zu Beginn einer Folge klarzumachen, warum gerade sie die Expertise oder den richtigen Zugang zum Thema haben. Anhand von Beispielen wie Korrespondenten der Tagesschau oder Fachexperten verdeutlichen sie, wie etablierte Absender:innen Kompetenz Vertrauen schafft, die Glaubwürdigkeit erhöht und es dem Publikum erleichtert, den Inhalten zu folgen und diese einzuordnen. Sie ermutigen dazu, die eigene Kompetenz selbstbewusst, aber prägnant zu kommunizieren, um den Hörerinnen und Hörern Orientierung zu geben und den Podcast aufzuwerten. Die Folge schließt mit einem Augenzwinkern und der Erkenntnis, dass die Podcast-Landschaft, besonders im Bereich Monetarisierung und Video, in ständiger Bewegung ist.

    Inhalt

    00:00:01 Start Intro und die Kaffeemaschinen-Krise

    00:00:44 News Sophie Passmann neuer Solo Podcast

    00:01:34 Thema Video Monetarisierung und Spotify News

    00:02:32 Rückblick Podcast Werbung Bisher Geschah

    00:04:14 Verwirrung durch Spotify Programm Bezeichnungen

    00:09:16 Details zum neuen Premium Video Revenue

    00:12:31 Mögliche Verwirrung bei Hörern erklärt

    00:16:32 Gerüchte über YouTube dynamische Video Werbung

    00:23:50 Themawechsel zur wichtigen Absenderkompetenz

    00:28:45 Bedeutung von Absenderkompetenz und Beispiele

    00:31:22 Ausblick Monetarisierung und freundliche Verabschiedung

    Kontakt:

    Email: podcast@bosepark.com

    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions

    Homepage: www.bosepark.com

    ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/

    Über BosePark Productions GmbH

    BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution. Egal ob Audio oder Video – BosePark Productions bietet einen Rundum-Service.

    Show More Show Less
    33 mins
  • Die ersten drei Podcast Minuten
    Mar 24 2025

    In der aktuellen Folge von ÜBERS PODCASTEN vom 24. März 2025 nehmen uns Su Holder und Chris Guse, die Geschäftsführer von BosePark Productions, wieder mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Podcast-Produktion. Die Episode beginnt mit einer charmanten Entschuldigung der beiden, die letzte Woche geschwänzt zu haben – Su war in Köln bei einem Workshop für WDR-Volontäre, Chris auf einer Messe unterwegs. Schnell wird klar: Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg eines Podcasts, ein Thema, das sie immer wieder betonen. Die beiden nutzen die Gelegenheit, ihre Erlebnisse der vergangenen Woche mit uns zu teilen und daraus wertvolle Erkenntnisse für die Podcast-Welt abzuleiten.

    Su berichtet begeistert von ihrem Workshop mit den jungen Volontären, die sie mit ihrer Kreativität und ihrem frischen Blick beeindruckt haben. Besonders interessant: Die Teilnehmenden wollten vor allem Zahlen hören – wie viel lässt sich mit Podcasts verdienen? Su liefert Antworten: 2024 flossen in Deutschland 49 Millionen Euro in Podcast-Werbung, ein krasser Sprung von nur 9 Millionen im Jahr 2019. Im Vergleich dazu bleibt der Radiomarkt mit 807 Millionen und der TV-Markt mit 3,7 Milliarden Euro riesig, doch der Podcast-Boom ist nicht zu übersehen. Ein Blick in die USA zeigt, wohin die Reise gehen könnte: 2022 lagen die Umsätze bei 2,2 Milliarden Dollar, bis 2030 werden 17 Milliarden prognostiziert. Solche Zahlen machen Mut, auch wenn der deutsche Markt noch hinterherhinkt.

    Chris steigt mit einem Praxisbeispiel ein: Ein Werbespot für die Caritas, authentisch von einer Mitarbeiterin eingesprochen, lief in einem Podcast und kam bei den Hörern hervorragend an. Das zeigt, wie gezielt Podcasts Zielgruppen erreichen können – etwa für Fachkräfte im OP-Bereich. Su ergänzt mit einem Tipp aus ihrem Seminar: Die ersten drei Minuten eines Podcasts sind entscheidend. Verortung, Motivation des Hosts, die richtige Stimmung und ein klares Hörversprechen müssen sitzen, damit die Hörer bleiben. Gemeinsam sezieren sie, wie man diese „Crunchtime“ meistert.

    Ein weiteres Highlight ist Chris’ Bericht von der Transform-Messe in Berlin, organisiert vom Digitalverband Bitkom. Dort hat er ein Tool vorgestellt, das Live-Audio in Echtzeit ins Englische übersetzt – ein selbstentwickeltes Projekt, das Sprachbarrieren abbauen soll. Er betont, dass solche Innovationen bald auch für Podcasts relevant werden könnten. Dazu passt die Neuigkeit von OpenAI, die jetzt Audiomodelle anbietet: Günstige Transkripte und Voice-to-Voice-Funktionen könnten Tools wie Trint (80 Euro/Monat) überflüssig machen. Chris sieht hier eine Revolution für die Branche. Der Link zu OpenAI FM: https://www.openai.fm/

    Zum Abschluss gibt’s Einblicke in neue Projekte: Der Podcast Trump-Effekt mit Katrin Eigendorf, Ulf Röller und Elmar Thevesen ist ein Hit – 150.000 Streams auf YouTube dank eines cleveren Titels. Außerdem verrät Chris einen Tipp für Podcaster: Admarker bei Plattformen wie Acast oder Megaphone lassen sich auch für eigene Promos nutzen, etwa für Live-Termine wie die von Serienkiller in Berlin (19.06.) und Köln (03.07.).

    Inhalt

    00:00:01 Regelmäßigkeit als Erfolgsfaktor

    00:01:52 Workshop-Erkenntnisse und Zahlen

    00:07:03 Erfolgreiche Podcast-Werbung

    00:09:16 Die ersten drei Minuten

    00:16:41 Messe-Bericht und Innovationen

    00:21:36 OpenAI und Audiomodelle

    00:25:15 Erfolg von Trump-Effekt

    00:27:30 Admarker für Promos

    00:30:40 Veranstaltungen im Frühjahr

    00:32:01 Ausblick aufs zweite Quartal

    Meldet euch jederzeit bei uns

    Email: podcast@bosepark.com

    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions

    Homepage: www.bosepark.com

    ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/

    Über BosePark Productions GmbH

    BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution.

    Show More Show Less
    33 mins