ÜBERS PODCASTEN - Wie produziert man erfolgreich einen Podcast? cover art

ÜBERS PODCASTEN - Wie produziert man erfolgreich einen Podcast?

ÜBERS PODCASTEN - Wie produziert man erfolgreich einen Podcast?

By: Su Holder und Chris Guse | BosePark Productions GmbH
Listen for free

About this listen

Su Holder und Chris Guse sind die Geschäftsführung der Berliner Podcast Produktionsfirma BosePark Productions GmbH. In jeder Folge nehmen sie sich einen speziellen Aspekt der Podcast Produktion genauer vor und teilen ihre Erfahrungen aus über 10 Jahren Audio Produktion. In diesem Podcast geht es um die Kunst und das Handwerk einen Podcast zu konzipieren, zu produzieren und erfolgreich zu veröffentlichen. Jeden Montag gibt es eine neue Folge als Audio- und Videopodcast. Email: podcast@bosepark.com Homepage: https://www.bosepark.com Instagram: https://www.instagram.com/boseparkproductionsSu Holder und Chris Guse | BosePark Productions GmbH Economics
activate_mytile_page_redirect_t1
Episodes
  • Plays sind die neuen Views, die neue Zahl bei Spotify
    May 12 2025

    Su Holder und Chris Guse, Geschäftsführer von BosePark Productions, tauchen tief in die Welt der Podcast-Produktion ein. Mit ihrem charakteristischen Humor und fundiertem Fachwissen diskutieren sie aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Trends der Branche. Diesmal steht eine neue Spotify-Funktion im Fokus, die die Anzahl der Plays pro Podcast-Episode für alle sichtbar macht. Su und Chris analysieren, welche Auswirkungen diese Transparenz auf Podcaster, Hörer und die gesamte Branche haben könnte. Sie hinterfragen, ob die neue Metrik den Konkurrenzdruck erhöht, die Schere zwischen großen und kleinen Podcasts weiter öffnet oder sogar Missbrauch durch Bot-Farmen fördert. Dabei beleuchten sie, wie Plays sich von Streams, Downloads und Impressions unterscheiden und warum einfache Zahlen für Hörer so attraktiv sind, auch wenn sie nicht immer die ganze Wahrheit erzählen.

    Neben der Spotify-Diskussion berichtet Su von ihren Erfahrungen auf der OMR-Messe, die sie als laut, überfüllt und wenig effektiv für Networking beschreibt. Sie schildert humorvolle Anekdoten, wie das Bewachen der Handtasche von Gundula Gause, und reflektiert über die Stimmung in der Marketing-Branche, die trotz KI-gestützter Entwicklungen wie Metas automatisierter Kampagnenplanung weiterhin optimistisch bleibt. Chris ergänzt mit einer Analyse, wie KI die Marketingwelt umkrempeln könnte, und fragt, ob die Branche ein letztes Aufbäumen vor einer großen Veränderung erlebt.

    Ein weiteres Highlight ist die Diskussion über die Markenstärkung durch Podcasts, am Beispiel der Zeit. Su und Chris betonen, wie Podcasts die Zielgruppenbindung fördern und die Marke stärken, auch wenn sie nicht immer direkt profitabel sind. Sie plädieren dafür, Podcasts als langfristige Investition in die Markenidentität zu sehen, und empfehlen einen Besuch im kuriosen Zeit-Merch-Shop, der von Designerstühlen bis zu Wein-Editionen alles bietet.

    Die Folge ist gespickt mit humorvollen Anekdoten, wie Chris’ Kampf mit seinem defekten Handy-Ladeanschluss und Sus vergessener Käsebrille, die die lockere Chemie zwischen den beiden Hosts unterstreichen. Zudem regen sie Hörer dazu an, ihre Erfahrungen mit der neuen Spotify-Funktion zu teilen und Erkenntnisse zu den undurchsichtigen Podcast-Charts beizutragen. Mit einem Ausblick auf die nächste Folge, in der sie die größten Zeitfresser in der Podcast-Produktion besprechen wollen, verabschieden sich Su und Chris mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für die Bedeutung von Podcasts als intimes und wirkungsvolles Medium.


    Inhalt

    00:00:00 Sponsoren und humorvolle Einleitung

    00:00:27 Chris’ Handy-Ladeproblem und Induktionsakku

    00:01:22 Sus Käsebrille und Podcast-Vorstellung

    00:01:38 Sus OMR-Messe-Erfahrungen

    00:02:54 KI in der Marketing-Branche

    00:05:22 Neue Spotify-Plays-Funktion

    00:08:32 Definition und Bedeutung von Plays

    00:10:58 Auswirkungen auf Podcaster und Hörer

    00:14:32 Missbrauchspotenzial durch Bot-Farmen

    00:25:22 Markenstärkung durch Zeit-Podcasts

    Wenn ihr Fragen habt oder mit BosePark zusammen arbeiten wollt, meldet euch jederzeit bei uns

    Email: podcast@bosepark.com

    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions

    Homepage: www.bosepark.com

    ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/

    Über BosePark Productions GmbH

    BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution. Egal ob Audio oder Video – BosePark Productions bietet einen Rundum-Service, der keine Wünsche offenlässt. Profitiert von unserer Expertise in Konzeption, Aufnahme und Produktion bis hin zur Distribution und erreicht euer Publikum mit herausragender Qualität. Eure Vision, unsere Leidenschaft – gemeinsam setzen wir Maßstäbe in der Podcast-Welt. Meldet euch bei uns!

    Show More Show Less
    30 mins
  • Das neue Spotify Partner Programm - wie geht das?
    May 5 2025

    Diesmal steht das brandaktuelle Spotify Partnerprogramm (SPP) im Fokus, das seit dem 29. April 2025 die Podcast-Landschaft revolutionieren kann. Die beiden diskutieren, wie Podcaster durch Videocontent an den Abo-Einnahmen von Spotify beteiligt werden können und welche Chancen und Herausforderungen damit einhergehen. Von den Voraussetzungen für die Teilnahme bis hin zu kritischen Aspekten wie der Bindung an das Spotify-Ökosystem – diese Folge bietet einen umfassenden Einblick in die neuen Monetarisierungsmöglichkeiten für Podcaster.

    Die Episode beginnt mit einer humorvollen Begrüßung, in der Su und Chris ihre Begeisterung für den Podcast-Montag teilen. Schnell lenken sie das Gespräch auf das ursprünglich geplante Thema: Zeitfresser in der Podcast-Produktion. Doch die Brisanz des Spotify Partnerprogramms übernimmt die Bühne. Chris erklärt, dass Podcaster nun durch Videopodcasts an den Einnahmen von Spotifys 268 Millionen Premium-Abonnenten partizipieren können. Voraussetzungen sind unter anderem 2000 Hörer*innen, 10.000 Wiedergabestunden in den letzten 30 Tagen und mindestens 12 veröffentlichte Folgen. Diese Hürden sind für etablierte Podcasts machbar, wie Su und Chris betonen, doch die Umstellung auf Video erfordert Investitionen in Produktion und Technik.

    Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die technische Umstellung: Sobald ein Video hochgeladen wird, schaltet Spotify den RSS-Pass-Through ab, was die dynamische Werbung externer Anbieter wie A-Cast unterbindet. Dies bedeutet, dass Podcaster ihre Monetarisierung entweder durch „baked-in“ Werbung oder das Spotify Audience Network steuern müssen. Chris hebt hervor, dass diese Bindung an Spotify langfristige Risiken birgt, etwa wenn die Konditionen für Klickzahlen in Zukunft gesenkt werden. Dennoch sehen beide das Potenzial für eine stabilere Einnahmequelle im Vergleich zu fluktuierenden Werbeeinnahmen, die stark von saisonalen Faktoren wie Black Friday oder Sommerpausen abhängen.

    Neben den technischen Details teilen Su und Chris praktische Tipps, wie Podcaster von Tools wie Opus profitieren können, um aus langen Videos kurze Social-Media-Schnipsel zu erstellen. Sie werfen auch einen Blick auf kreative Videokonzepte, die über klassische „Talking Heads“ hinausgehen, und appellieren an Spotify, offen für innovative Formate zu bleiben. Beispiele wie animierte Standbilder von gemütlichen Raumschiffen oder Urwald-Baumhäusern, die auf YouTube Millionen Klicks erzielen, zeigen, wie vielfältig Videocontent sein kann.

    Kritisch beleuchten die beiden auch erste Erfahrungen mit dem Programm, etwa die zwölftägige Freischaltungsphase, und verweisen auf gemischte Stimmen aus den USA, wo manche Podcaster weniger verdienen als zuvor. Dennoch bleibt die Stimmung optimistisch: Su und Chris planen, ihre ersten Abrechnungen Ende Juni zu analysieren und in einer kommenden Folge zu teilen. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die OMR, wo Su von der Messe berichten wird, und einer Empfehlung für den Podcast Doppelgänger, der auf der OMR präsent sein wird.

    Inhalt

    00:00:00 Begrüßung und Montagsstimmung

    00:01:00 Spotify Partnerprogramm Einführung

    00:04:43 Voraussetzungen für Videopodcasts

    00:07:09 Monetarisierung und Abo-Beteiligung

    00:12:23 RSS-Pass-Through Abschaltung

    00:17:11 Kritik an Spotify-Bindung

    00:20:00 Kreative Videokonzepte Ideen

    00:25:22 SPP Länder und Zahlen

    00:29:39 OMR Vorschau und Pläne

    00:31:58 Abschluss und Doppelgänger Empfehlun

    Wenn ihr Fragen habt oder mit BosePark zusammen arbeiten wollt, meldet euch jederzeit bei uns

    Email: podcast@bosepark.com

    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions

    Homepage: www.bosepark.com

    ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/

    Über BosePark Productions GmbH

    BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution.

    Show More Show Less
    33 mins
  • Kann man mit KI jetzt alles einfach übersetzen? Die Audioproduktion für verschiedene Märkte
    Apr 28 2025

    Su Holder und Chris Guse von BosePark Productions diskutieren die aktuellen Entwicklungen im Bereich Podcasting, insbesondere die Möglichkeiten der Übersetzung und Anpassung von Inhalten für verschiedene Märkte mithilfe von KI. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit der Übersetzung von Laber-Podcasts verbunden sind, und erörtern die Bedeutung der Zielgruppenanalyse. Zudem werden verschiedene Tools und Technologien vorgestellt, die den Prozess der mehrsprachigen Podcast-Produktion unterstützen können. Abschließend geben sie praktische Tipps und Takeaways für Podcaster, die ihre Inhalte internationalisieren möchten.

    Inhalt

    00:00 Einführung in den Podcast und aktuelle Entwicklungen

    02:59 Technologische Fortschritte im Podcasting

    06:07 Herausforderungen bei der Übersetzung von Podcasts

    09:02 Die Rolle von KI in der Podcast-Produktion

    12:07 Tools und Techniken für mehrsprachige Podcasts

    14:57 Zukunftsausblick und Fazit

    16:51 Die Herausforderungen der KI-Übersetzung

    18:54 Menschliche Kontrolle und Verantwortung in der Übersetzung

    20:36 KI als Mitarbeiter: Effizienz und Kontrolle

    22:53 Marktchancen für mehrsprachige Podcasts

    25:04 Die Intimität des Podcasts und KI-Übersetzung

    26:38 Die Zukunft der KI in der Übersetzung

    28:56 Zusammenfassung Formate als neue Möglichkeit

    30:02 Marktforschung und Anpassung von Inhalten

    34:20 Takeaways für die Podcast-Produktion

    Wenn ihr Fragen habt oder mit BosePark zusammen arbeiten wollt, meldet euch jederzeit bei uns

    Email: podcast@bosepark.com

    LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bosepark-productions

    Homepage: www.bosepark.com

    ÜBERS PODCASTEN Landingpage: http://podcasten.bosepark.com/

    Über BosePark Productions GmbH

    BosePark Productions aus Berlin steht seit über 10 Jahren für erstklassige Podcast-Produktion. Mit umfangreicher Erfahrung und eigenen hochmodernen Studios in der Hauptstadt begleitet das Team Ihre Podcast-Projekte von der ersten Idee bis zur Distribution. Egal ob Audio oder Video – BosePark Productions bietet einen Rundum-Service, der keine Wünsche offenlässt. Profitiert von unserer Expertise in Konzeption, Aufnahme und Produktion bis hin zur Distribution und erreicht euer Publikum mit herausragender Qualität. Eure Vision, unsere Leidenschaft – gemeinsam setzen wir Maßstäbe in der Podcast-Welt. Meldet euch bei uns!

    Show More Show Less
    37 mins

What listeners say about ÜBERS PODCASTEN - Wie produziert man erfolgreich einen Podcast?

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.