• #18 Die große Geburtstagsshow
    Jan 5 2024

    Wir feiern Geburtstag!

    Ein Jahr lang haben wir euch mit mal mehr, mal weniger wissenswerten Fakten über Tiere überhäuft. Zeit, den Podcast bisher einmal Revue passieren zu lassen.

    Wir tauschen die Rollen und setzen Joshua, unseren FÖJler auf den Interviewstuhl. Gemeinsam reden wir darüber, wie es für uns war, zu podcasten, geben euch einen Einblick in die geheimen Publikumsstatistiken und besprechen die besten und lustigsten Tierfakten.

    Natürlich dürfen auch eure Zuschriften nicht fehlen. Wir debattieren über Insektenbörsen, Rosenkäfer und Libellchen.

    Eine Feelgood-Folge als Start in ein neues, artenreiches Jahr. Viel Spaß mit diesem Rückblick!

    Kapitel:

    04:30 Unsere Lieblingsfolgen

    12:45 Publikumsstatistiken

    23:05 Die ArtenFinder über den Podcast

    33:47 Joshua über den Podcast

    48:15 Feedback

    49:18 Insektenbörsen

    56:36 Libellchen

    1:02:13 Schnellfragerunde

    Links:

    ⁠⁠⁠⁠⁠Stiftung Natur und Umwelt RLP⁠⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠⁠

    ArtenHörer - der Naturschutzpodcast ist eine Produktion der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.

    Bei Fragen, Themenvorschlägen oder Feedback: podcast@snu.rlp.de

    Ansprechpartner: Joshua Reichow

    Show More Show Less
    1 hr and 8 mins
  • #17 Schmetterlinge: von Schneekönigen, Tentakeln und Schildkrötentränen
    Dec 2 2023

    Heute schmettern wir euch die Fakten nur so entgegen! Denn obwohl wir bereits eine Folge über Falter gemacht haben, steigen wir heute ganz tief in die Materie ein.

    Wir erklären, wie Seide produziert wird, ob ein Schmetterling wirklich mit seinem Flügelschlag einen Tornado auslösen kann und stellen euch besondere Musterungen vor.

    Außerdem erfahrt ihr, warum die Welt der schillernden Falter viel brutaler ist, als man vielleicht denken würde. Wir reden von Blut, Schweiß und Schildkrötentränen, fleischfressenden Faltern, von Totenköpfen, Vampiren und tentakelbesetzten Aliens wie aus einem Horrorfilm.

    Eine fulminant fatale Falterfolge erwartet euch, also schnell entpuppen und direkt reinflattern! Viel Spaß mit ArtenHörer!


    Kapitel:

    4:25 Grundlegende Infos

    5:54 Ernährung

    12:53 Nachtaktive Nachtfalter

    23:04 Falter im Winter

    28:46 Rekorde

    31:49 Die skurrilsten Falter

    41:05 Nachtfalter im Winter

    44:01 Schöne Falter

    48:10 Schmetterlinge und der Mensch

    55:31 Der Schmetterlings-Effekt

    1:00:00 Aufruf


    Links:

    ⁠⁠⁠⁠Stiftung Natur und Umwelt RLP⁠⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠⁠ArtenFinder Kalender 2023: Dezember

     

    ArtenHörer - der Naturschutzpodcast ist eine Produktion der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.

    Bei Fragen, Themenvorschlägen oder Feedback: podcast@snu.rlp.de

    Ansprechpartner: Joshua Reichow

    Show More Show Less
    1 hr and 4 mins
  • #16 Ente gut, alles gut!
    Oct 31 2023

    Wir laden euch ein nach Entenhausen!

    Ihr denkt, Enten sind einfach nur irgendwelche Vögel, die einem im Stadtpark über den Fuß watscheln? Falsch! Oder habt ihr schonmal von der Dampfschiffente gehört? Wisst ihr, wo wir Enten in unserem Alltag begegnen? Kennt ihr den Donaldismus, oder glaubt daran, dass Entenhausen irgendwo auf der Erde tatsächlich existiert? Und wisst ihr, was es mit der überraschend brutalen Fortpflanzung der Vögel zu tun hat?

    Nein? Dann nicht verpassen und reinlauschen! Viel Spaß mit der heutigen Folge von ArtenHörer


    Kapitel:

    4:30 Grundlegende Infos

    6:31 Einordnung

    11:39 Nilgänse

    15:21 Niedlichkeit

    25:15 Enten & der Mensch

    28:09 Besondere Enten

    34:27 Entenhausen & der Donaldismus

    50:20 Enten in verschiedenen Kulturen

    57:40 Fortpflanzung

    1:08:25 Aufruf

    Links:

    ⁠⁠⁠Stiftung Natur und Umwelt RLP⁠⁠⁠

    ⁠⁠⁠ArtenFinder Kalender 2023: November

     

    ArtenHörer - der Naturschutzpodcast ist eine Produktion der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.

    Bei Fragen, Themenvorschlägen oder Feedback: podcast@snu.rlp.de

    Ansprechpartner: Joshua Reichow

    Show More Show Less
    1 hr and 13 mins
  • #15 Spinnen und Spidermans Schuhgröße
    Oct 14 2023

    Heute tauchen wir ab into the Spiderverse!

    Nachdem wir uns in der letzten Folge den Spinnen im Allgemeinen gewidmet haben, werfen wir heute einen genaueren Blick auf den Comichelden Spiderman. Wir betrachten seine Fähigkeiten und vergleichen sie mit realen Spinnen. Wieso können Spinnen an Glas krabbeln? Wie funktioniert der Spinnensinn? Und wie wäre so etwas tatsächlich auf den Menschen übertragbar?

    Außerdem finden wir heraus, dass Spinnenseide ein Wunderwerk der Natur ist, welches in teuren Forschungen versucht wird, zu synthetisieren.

    Diese Folge ist ein fest für ale, außer Doc Ock, Lizzard und co. - deshalb viel Spaß beim Abhängen!


    Kapitel

    03:32 Wer ist Spiderman?

    10:29 Unsichtbarkeit/Tarnen

    15:18 Der Spinnensinn

    18:25 An Wänden hochkrabbeln

    27:08 Superstärke

    31:40 Seide schießen

    33:39 Spinnenseide

    48:10 Aufruf


    Links:

    ⁠⁠Stiftung Natur und Umwelt RLP⁠⁠

    ⁠⁠ArtenFinder Kalender 2023: Oktober

     

    ArtenHörer - der Naturschutzpodcast ist eine Produktion der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.

    Bei Fragen, Themenvorschlägen oder Feedback: podcast@snu.rlp.de

    Ansprechpartner: Joshua Reichow

    Show More Show Less
    53 mins
  • #14 Warum Spinnen Musik machen
    Sep 30 2023

    Mit der heutigen Folge legen wir den Grundstein für eine zweiteilige Reihe über Spinnen! Wir besprechen, welche Spinnenarten unsere Kulturen geprägt haben, woher die weit verbreitete Angst vor den Achtbeinern herkommt und ob es stimmt, dass jeder Mensch jährlich acht Spinnen im Schlaf verschluckt!

    Natürlich stellen wir auch die beeindruckendsten Arten vor; von solchen, die Schlagzeug und Bass spielen können, über wunderschön bunte Tänzer bis zur Einhornspinne!

    Aufgrund der gigantischen Vielfalt an Fun Facts aus der Welt der Spinnen haben wir sämtliche Infos, die mit den fantastischen Fähigkeiten der Tiere, sowie der legendären Spinnenseide zu tun haben, auf Teil 2 verlegt, welcher Mitte Oktober erscheint.

    Also nehmt eure Spinnenseide und schnallt euch an, denn das hier ist eine Folge mit extra vielen Fakten - viel Spaß mit ArtenHörer!


    Kapitel:

    05:06 Spinnen in der Kultur

    16:27 Grundlegende Infos

    18:20 Hendrik über seine Liebe zu Spinnen

    24:06 Woher kommt Arachnophobie?

    31:54 Spinnen verschlucken

    39:14 Springspinnen

    43:12 Balzrituale

    55:42 Gefährliche Spinnen

    1:07:57 Lustige Spinnennamen

    1:09:52 Fangmechanismen

    1:18:30 Ausblick auf die nächste Folge


    Links:

    ⁠⁠Stiftung Natur und Umwelt RLP⁠⁠

    ⁠⁠ArtenFinder Kalender 2023: Oktober

     

    ArtenHörer - der Naturschutzpodcast ist eine Produktion der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.

    Bei Fragen, Themenvorschlägen oder Feedback: podcast@snu.rlp.de

    Ansprechpartner: Joshua Reichow

    Show More Show Less
    1 hr and 21 mins
  • #13 Heu- und andere Schrecken
    Aug 31 2023

    Heute begegnen wir den Schrecken im Heu!

    Wieso finden sich die normalerweise einzeln lebenden Heuschrecken zu Schwärmen aus Milliarden Tieren zusammen, die ganze Landstriche verwüsten? Warum sind Heuschrecken bei uns im Garten dennoch sehr wichtig und gut für die Artenvielfalt?

    Außerdem gehen wir auf die Gesänge der Tiere ein und inwiefern man sie unterscheiden kann. Als letztes geben wir euch noch Tipps, wie ihr Heuschrecken zubereitet und welche Vor- und Nachteile das Essen von Insekten für unsere Gesellschaft hätte.

     

    Anmerkung:

    Die Ameisengrille wird 2.5 bis 4 mm lang.

     

    Kapitel:

    7:28 Basic Infos

    8:24 Besondere Heuschrecken

    19:16 Heuschreckengesänge

    40:42 Heuschreckenschwärme

    55:34 Heuschrecken in Deutschland

    1:04:01 Heuschrecken essen

    1:16:53 Feedback und Abmod

     

    Quellen der Heuschreckensounds:

    Rechteinhaber: Tierstimmenarchiv - Museum für Naturkunde Berlin

    Nutzungsrechte: ⁠⁠CC BY-SA⁠⁠

    Roesels Beißschrecke ( Metrioptera roeselii )

    Autor: Tembrock, Günter

    Inventarnummer: TSA:Metrioptera_roeseli_Arth_184_6_2

    Sumpfschrecke ( Stethophyma grossum )

    Autor: Tembrock, Günter

    Inventarnummer: TSA:Mecostethus_grossus_Arth_149_30_2

    Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa )

    Autor: Krey, Winfried

    Inventarnummer: TSA:Gryllotalpa_gryllotalpa_Kr_3_4_1

     

    Links:

    ⁠⁠Stiftung Natur und Umwelt RLP⁠⁠

    ⁠⁠ArtenFinder Kalender 2023: September ⁠⁠

     

    ArtenHörer - der Naturschutzpodcast ist eine Produktion der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.

    Bei Fragen, Themenvorschlägen oder Feedback: podcast@snu.rlp.de

    Ansprechpartner: Joshua Reichow

    Show More Show Less
    1 hr and 22 mins
  • #12 Der Schmetter und sein Ling
    Jul 31 2023

    Tagaktive Nachtfalter: Hä? Wie soll das denn gehen?

    Tatsächlich gehört der Großteil der Schmetterlinge zu den Nachtfaltern, welchen wir diese Folge widmen. Wir sprechen über ihre Affinität zum Licht, klären auf, was Schmetterlingsstaub ist und schauen uns die interessantesten heimischen Arten an.

    Diese Folge zieht schlechte Wortwitze an wie das Licht die Motten, also seid gespannt was sich heute alles entpuppt und viel Spaß mit dieser Folge von ArtenHörer - dem Naturschutzpodcast!


    Kapitel:

    5:27 Grundlegende Infos

    6:55 Tagaktive Nachtfalter

    12:12 Nachtfalter und das Licht

    20:23 Schmetterlingsstaub

    22:26 Der Geruchssinn

    25:50 Widderchen

    33:20 Spanner

    39:22 Wortherkunft Schmetterling

    41:49 Der Totenkopfschwärmer

    47:34 Klugschiss zur Libellenfolge

    Links:

    Stiftung Natur und Umwelt RLP

    ArtenFinder Kalender 2023: August

    ArtenHörer - der Naturschutzpodcast ist eine Produktion der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.

    Bei Fragen, Themenvorschlägen oder Feedback:

    podcast@snu.rlp.de

    Ansprechpartner: Joshua Reichow

    Show More Show Less
    54 mins
  • Bonus: Umweltministerin Katrin Eder über das Leben als Politikerin
    Jul 14 2023

    In dieser Bonusfolge spreche ich ausnahmsweise nicht über praktischen Arten- oder Naturschutz, sondern mit der Person, die viele solcher Projekte in die Wege leitet; mit der Umweltministerin von Rheinland Pfalz Katrin Eder.

    Ich möchte wissen, wie ihre Laufbahn zur Ministerin aussah, wie sich die Stadt Mainz seitdem verändert hat und was ihre Beziehung zur SNU ist. Außerdem erzählt sie, wie es ist, Ministerin zu sein und wie viel Freizeit man bei so einem Job überhaupt noch hat.

    In diesem Sinne viel Spaß mit der heutigen Bonusfolge und einem kleinen Einblick hinter die Kulissen einer Umweltministerin.


    Links:

    Stiftung Natur und Umwelt RLP

    Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz

    ArtenHörer - der Naturschutzpodcast ist eine Produktion der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.

    Bei Fragen, Themenvorschlägen oder Feedback:

    podcast@snu.rlp.de

    Ansprechpartner: Joshua Reichow

    Show More Show Less
    23 mins