
#13 Heu- und andere Schrecken
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
Heute begegnen wir den Schrecken im Heu!
Wieso finden sich die normalerweise einzeln lebenden Heuschrecken zu Schwärmen aus Milliarden Tieren zusammen, die ganze Landstriche verwüsten? Warum sind Heuschrecken bei uns im Garten dennoch sehr wichtig und gut für die Artenvielfalt?
Außerdem gehen wir auf die Gesänge der Tiere ein und inwiefern man sie unterscheiden kann. Als letztes geben wir euch noch Tipps, wie ihr Heuschrecken zubereitet und welche Vor- und Nachteile das Essen von Insekten für unsere Gesellschaft hätte.
Anmerkung:
Die Ameisengrille wird 2.5 bis 4 mm lang.
Kapitel:
7:28 Basic Infos
8:24 Besondere Heuschrecken
19:16 Heuschreckengesänge
40:42 Heuschreckenschwärme
55:34 Heuschrecken in Deutschland
1:04:01 Heuschrecken essen
1:16:53 Feedback und Abmod
Quellen der Heuschreckensounds:
Rechteinhaber: Tierstimmenarchiv - Museum für Naturkunde Berlin
Nutzungsrechte: CC BY-SA
Roesels Beißschrecke ( Metrioptera roeselii )
Autor: Tembrock, Günter
Inventarnummer: TSA:Metrioptera_roeseli_Arth_184_6_2
Sumpfschrecke ( Stethophyma grossum )
Autor: Tembrock, Günter
Inventarnummer: TSA:Mecostethus_grossus_Arth_149_30_2
Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa )
Autor: Krey, Winfried
Inventarnummer: TSA:Gryllotalpa_gryllotalpa_Kr_3_4_1
Links:
Stiftung Natur und Umwelt RLP
ArtenFinder Kalender 2023: September
ArtenHörer - der Naturschutzpodcast ist eine Produktion der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.
Bei Fragen, Themenvorschlägen oder Feedback: podcast@snu.rlp.de
Ansprechpartner: Joshua Reichow