Episodes

  • AUDIOFEATURE zu PENELOPE
    Jul 16 2025

    Eine Frau wartet auf ihren Mann, zwanzig Jahre war er im Krieg und auf Irrfahrten. Als er, in der Verkleidung eines greisen Bettlers, zurückkehrt, ist die Frau von Freiern belagert, nur durch List hat sie sich deren Drängen entzogen. Die Rache des Mannes ist blutig. Gabriel Faurés einzige Oper stellte 1913 die wartende Frau in den Mittelpunkt: „Pénélope“ fokussiert, in klassischer Formvollendung, ihre inneren Zustände. In der Erstaufführung an der Bayerischen Staatsoper zeigt die Regisseurin Andrea Breth das Warten der Pénélope in der Monotonie alltäglicher Wiederholungen – und als weibliche Form des Widerstands.

    Autor und Sprecher: Holger Noltze

    Show More Show Less
    15 mins
  • AUDIOFEATURE zu DON GIOVANNI
    Jun 25 2025

    Don Giovanni – ein Urbild toxischer Männlichkeit. Das Stück beginnt mit einem Mord und endet (fast) mit einer Höllenfahrt. Für Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski ist es die „üppigste, effektvollste, theatralisch wirksamste“ von Mozarts epochalen drei Opern auf Texte von Lorenzo Da Ponte. In seiner neuen Produktion von Mozarts „Oper aller Opern“ wagt Regisseur David Hermann ein kühnes Experiment: Was, wenn der notorische Frauen-Verführer und -Betrüger von einer Frau kontrolliert würde? – Auf jeden Fall kommen die Gewissheiten über den Helden – oder Antihelden – ins Wanken.

    Autor und Sprecher: Holger Noltze

    Show More Show Less
    14 mins
  • AUDIOFEATURE zu CAVALLERIA RUSTICANA / PAGLIACCI
    May 21 2025

    Zwei süditalienische Eifersuchtsdramen unter „normalen“ Leuten: „Cavalleria rusticana“ und „Pagliacci“ mischten 1890 und 1892 den Opernbetrieb auf. Schnelle, starke Stücke mit katastrophalem Ausgang und unwiderstehlich aufwühlender Musik. In München erzählt der italienische Regisseur Francesco Micheli die beiden Klassiker des Verismo als Fortsetzungsgeschichte in den 1960er Jahren: das Drama des Turiddu, der unter neuem Namen als Gastarbeiter nach München kommt. Daniele Rustioni dirigiert, auf der Bühne sorgt eine starke Besetzung für vokale Power.

    Autor und Sprecher: Holger Noltze

    Show More Show Less
    14 mins
  • AUDIOFEATURE zu Káťa Kabanová
    Jan 10 2025

    Auf den ersten Blick scheint es die Allerweltsgeschichte eines Ehebruchs zu sein: Die junge Káťa, verheiratet in eine toxische Familie, mit einem trunksüchtigen schwachen Mann und einer herrschsüchtigen Schwiegermutter, lässt sich mit dem jungen Boris ein. Sie weiß, es wird nicht gut ausgehen, und es geht nicht gut aus. – Leoš Janáček formte aus Alexander Ostrowskis Drama „Gewitter“ einen hochkonzentrierten Opern-Thriller mit einer faszinierend rätselhaften Titelheldin: An der Bayerischen Staatsoper forscht der polnische Regisseur Krzysztof Warlikowski nach den dunklen Gründen der Seele dieser Káťa, von der Janáček sagte: „Sie verschwindet, wenn man nur an sie denkt.“

    Autor und Sprecher: Holger Noltze

    Show More Show Less
    13 mins
  • AUDIOFEATURE zu DIE LIEBE DER DANAE
    Jan 10 2025

    Götterchef Jupiter, noch einmal auf Liebesabenteuer. Doch diesmal geht es schief. Gegen alles Gold der Welt und das Versprechen auf göttliche Gegenwart wählt die schöne Danae den Eseltreiber Midas, den Jupiter bloß als Werkzeug benutzen wollte. Und Richard Strauss komponiert, während in Europa der Zweite Weltkrieg tobt, eine „heitere Mythologie“, die sich um altphilologische Korrektheit wenig schert und die ihm am Ende zum großen Abschiedsgesang gerät. Claus Guth inszeniert, Sebastian Weigle dirigiert Straussʼ (vor-)letzte Oper an der Bayerischen Staatsoper, erstmals wieder seit 1988.

    Autor und Sprecher: Holger Noltze
    Betreuung: Saskia Kruse

    Show More Show Less
    15 mins
  • AUDIOFEATURE zu LA FILLE DU RÉGIMENT
    Dec 6 2024

    Donizetti-Belcanto in Form einer französischen Opéra-comique: „La Fille du régiment“ ist die nicht nur lustige, sondern auch rührende Geschichte der „Regimentstochter“ Marie, die als Findelkind im 21. Regiment der französischen Armee aufwächst, sich aber als Baronesse erweist. Für den italienischen Regisseur Damiano Michieletto geht es, außer um schönen Gesang und komische Situationen, um ziemlich heutige Identitätsfragen. Schlüsselszene ist eine Musikstunde, in der Marie nicht nur Harfe, sondern auch die Regeln der feinen Gesellschaft lernen soll. Das geht schief, als Adoptivvater Feldwebel Sulpice sie wieder in das Regimentslied zurücklockt – mitsamt „Rataplan“-Getrommel. Marie will ohnehin lieber den Tiroler Bauern Tonio heiraten als den Duc de Crakentorp. Da kann Sunnyi Melles als Tante Crakentorp noch so ätzen. – Nach 90 Jahren ist „La Fille du régiment“ erstmals wieder an der Bayerischen Staatsoper zu sehen – und die wahrscheinlich höchste Dichte von hohen Tenor-Cs der Operngeschichte zu hören.

    Autor und Sprecher: Holger Noltze
    Betreuung: Saskia Kruse

    Show More Show Less
    14 mins
  • AUDIOFEATURE zu DAS RHEINGOLD
    Oct 21 2024

    Was für eine Zumutung! In 16 Stunden Musik beschreibt Richard Wagner in seinem vierteiligen Opernzyklus Der Ring des Nibelungen, dem größten Weltuntergangs-Epos der Musikgeschichte, Aufstieg und Fall von Göttern und Menschen. Das Rheingold ist dabei der vermeintlich leichtfüßig daherkommende „Vorabend“, der die Abgründe der späteren drei Operndramen stets durchschimmern lässt. Tobias Kratzer inszeniert, Vladimir Jurowski dirigiert den inzwischen zwölften Ring an der Bayerischen Staatsoper, und die Götter dürfen wieder unsterblich sein.

    Autor und Sprecher: Holger Noltze
    Betreuung: Olaf Roth

    Show More Show Less
    16 mins
  • AUDIOFEATURE zu PELLÉAS ET MÉLISANDE
    Jul 4 2024

    Vier Generationen, vom greisen König bis zum kleinen Jungen, leben abgeschlossen von der Welt in dunklen Mauern zusammen. Was geschieht, wenn in diesem Haus voll Sprachlosigkeit und Konventionen eine neue Frau einzieht: die junge, schöne, rätselhafte Mélisande, und sich um sie herum alles neu sortiert?

    Claude Debussy fand in dem gleichnamigen symbolistischen Schauspiel des belgischen Dichters Maurice Maeterlinck sein Ideal eines Opernstoffes verwirklicht. Seine einzige Oper Pelléas et Mélisande aus dem Jahr 1902 ist eine Tragödie der leisen Töne, voller Andeutungen und Ahnungen und schillernder Klangfarben. Regisseurin Jetske Mijnssen sucht und findet die Menschen hinter den Symbolen.

    Autor und Sprecher: Holger Noltze
    Betreuung: Olaf Roth

    Show More Show Less
    12 mins