• Ernährung bei ADHS - Was verschlimmert ADHS? Welche Lebensmittel bei ADHS meiden?
    Jan 1 2023

    #adhscommunity #adhs #adhsdeutschland #adhsernährung #adhsernaehrung  Ernährung bei ADHS - Was verschlimmert ADHS? Welche Lebensmittel bei  ADHS meiden?  


    Vielleicht hast du schon von "Brainfoods" gehört, richtig? Dabei handelt  es sich in der Regel um Lebensmittel, die viele Nährstoffe enthalten,  die wiederum die kognitiven Prozesse in Ihrem Gehirn unterstützen! Das  Konzept der Gehirnnahrung bezieht sich auch auf die Rolle der  Darmhormone und der damit verbundenen Reaktionen des Gehirns bei der  Vermittlung von Gehirngesundheit und kognitiven Fähigkeiten.     Die funktionelle Unversehrtheit und Leistungsfähigkeit Ihres Gehirns  ist Ausdruck der Wechselwirkung zwischen inneren Faktoren (wie Ihrer  genetischen Ausstattung) und äußeren Faktoren, wie Ihrer Ernährung.  Lebensmittel und ihre jeweiligen Nährstoffe wirken sich nachteilig auf  die Leistung des Gehirns aus und können auch die Behandlung und  Vorbeugung von psychischen Störungen wie ADHS erleichtern.  


    Anbei mal die Links für die kostenlosen Exemplare:  

     Kostenloses E-Book zum Thema Ernährung:  https://hypnose-muenchen-praxis.de/produkt/adhs-ernaehrung-koch-und-lernbuch-ein-praxisbuch-fuer-adhs-gerechte-ernaehrung-ergebnisse-aus-ueber-100-studien-alltagsnah-zusammengefasst  Code für 100 % Rabatt: kunterbuntsein

      Ein ADHS Roman: https://www.amazon.de/dp/B0BLKY9WC6

     Unsere Therapie- und Beratungsstelle: https://www.neurofeedback-praxis-muenchen.de/  


    Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine  neurologische Entwicklungsstörung, die Kinder und Erwachsene betrifft.  Sie ist gekennzeichnet durch Aufmerksamkeitsschwierigkeiten,  Impulsivität und Hyperaktivität. Es gibt zwar keine spezielle Diät, mit  der ADHS geheilt werden kann, aber die Forschung deutet darauf hin, dass  bestimmte Diät- und Ernährungspraktiken zur Verbesserung der Symptome  und der allgemeinen Gesundheit von Menschen mit ADHS beitragen können.  Ein wichtiger Aspekt einer ADHS-freundlichen Ernährung ist die  Konzentration auf vollwertige, nährstoffreiche Lebensmittel. Diese  Lebensmittel versorgen den Körper mit den wichtigen Nährstoffen, die er  braucht, um richtig zu funktionieren. Einige Beispiele für  nährstoffreiche Lebensmittel, die für Menschen mit ADHS von Vorteil sein  können, sind:      Obst und Gemüse: Diese Lebensmittel sind reich an Ballaststoffen,  Vitaminen und Mineralien und können dazu beitragen, die Aufmerksamkeit  und Konzentration zu verbessern.      Magere Proteine: Eiweiß ist wichtig für die Gehirnfunktion und kann  helfen, die Symptome von ADHS zu verbessern. Gute Eiweißquellen sind  Huhn, Fisch, Tofu und Bohnen.      Komplexe Kohlenhydrate: Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle  des Körpers, und komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte,  Hülsenfrüchte und Gemüse können dazu beitragen, das Energieniveau den  ganzen Tag über aufrechtzuerhalten.  Neben der Konzentration auf vollwertige, nährstoffreiche Lebensmittel  ist es für Menschen mit ADHS auch wichtig, auf die Aufnahme von  zugesetztem Zucker und ungesunden Fetten zu achten. Diese Arten von  Nährstoffen können sich negativ auf die Konzentration auswirken und die  Symptome von ADHS verschlimmern.  

    Show More Show Less
    38 mins
  • ADHS emotionale Dysregulation 2.0 | Alles, was du wissen musst! Emotionsregulation mit ADHS
    Dec 5 2022

    ADHS emotionale Dysregulation 2.0 | Alles, was du wissen musst!  


    Emotionsregulation mit ADHS  Einerseits wird ADHS gemeinhin negativ mit erhöhter Gefühlsintensität  (emotionale Dysregulation), ablehnungsempfindlicher Dysphorie,  Überforderung, geringer Frustrations- und Stresstoleranz, Wutausbrüchen  und irrationalen Reaktionen in Verbindung gebracht. Dabei wird oft  übersehen, dass wir diese intensiven Emotionen auch auf dem  entgegengesetzten Spektrum empfinden können, d. h., wir können auch  unendlich glücklich, begeistert und schwingungsfähig sein.   

    Das Buch für betroffene Erwachsene: https://www.amazon.de/dp/B0B1X8BPRL 

    Ein AD(H)S Roman: https://www.amazon.de/dp/B0BLKY9WC6

    info@neurofeedback-praxis-muenchen.de

    Show More Show Less
    35 mins
  • ADHS Musik - Musiktherapie für bessere Konzentration: Musik zum Lernen und produktiv sein
    Nov 18 2022

    #musikzumlernen #musikzumentspannen #adhsmusik #adhslernen 

      ADHS Musik - Musiktherapie für bessere Konzentration: Musik zum Lernen  und produktiv sein  


    Diese Musiksession wurde entwickelt, um Ihre  Gehirnleistung  zu  optimieren. Sie ist hilfreich, um die Konzentration und Aufmerksamkeit  zu steigern und emotionale Reaktionen und Hyperaktivität bei Menschen  mit ADS/ADHS zu reduzieren.  Der Titel beinhaltet die wichtigsten, aus der Hirnforschung abgeleiteten  Einflüsse.  


    Spezifische Hintergrundmusik bei gleichzeitiger selektiver  Aufmerksamkeitshaltung und Lösung von Ablenkungskonflikten konnte  positiv miteinander in Verbindung gebracht werden. Der Track, den sie  gerade hören, resultierte in  einer stärkeren okzipitalen Aktivität und  verbesserten Aufgabenergebnissen.  Der Einfluss von Musik auf die  Leistung und die Gehirnnetzwerke ist in verschiedenen Altersgruppen  ähnlich. Die Verhaltens- und Neuroimaging-Studienergebnisse zeigen, wie  wichtig affektive Musikdimensionen für die Verbesserung selektiver  Aufmerksamkeitsprozesse sind. Hinreichende Studien lieferten Belege für den  Nutzen von Musik bei der Rehabilitation von Aufmerksamkeitsfunktionen.   


     ► Hören Sie den Track bei Spotify: https://open.spotify.com/show/5ZaCqPoFte9S9R4w7Abwan

      ► Der ADHS-Roman der als Inspiration diente: https://www.amazon.de/dp/B0BLKY9WC6

      ► Abonniere  den  Kanal und bleibe  auf dem Laufenden     

    ADHS ist eine der häufigsten neurologischen Entwicklungsstörungen im  Kindesalter. Sie wird in der Regel erstmals in der Kindheit  diagnostiziert und dauert meist bis ins Erwachsenenalter an. Menschen  mit ADHS können Schwierigkeiten damit haben, aufmerksam zu sein,  impulsive Verhaltensweisen zu kontrollieren oder übermäßige Aktivität zu  regulieren. 

      #musikzumlernen #musikzumentspannen #adhsmusik #adhslernen

    Show More Show Less
    1 hr and 30 mins
  • Habe ich ADHS? Ein ordentlicher Selbsttest und warum nicht immer alle Aspekte auf dich zutreffen!
    Nov 13 2022

    Habe ich ADHS? Ein kleiner Selbsttest und warum nicht immer alle Aspekte auf dich zutreffen!

    In dieser Folge gehen wir eine kleine Checkliste, angelehnt an einen klinischen Fragebogen zur ADHS durch.

    Finde heraus, ob sich eine richtige Diagnostik für dich lohnen würde. Die Tests sind oftmals Selbstzahlerleistungen und stellen für manche eine Hürde dar. Mit dieser Folge sollst du ein erstes Bild von den Fragen bekommen, die auf dich zukommen könnten und wenn du dich in den Erörterungen wieder findest bist du dir zumindest sicherer, ob sich dieser Schritt für dich lohnt.

    Hier geht es zum kostenlosen ADHS-Selbsttest: https://hypnose-muenchen-praxis.de/adhs-online-testen

    Wenn du Fragen oder Anregungen hast, dann kannst du dich über folgende Kanäle melden:



    Website: https://www.neurofeedback-praxis-muenchen.de/kontakt/


    Instagram: https://www.instagram.com/donniiiedarko

    Show More Show Less
    14 mins
  • ADHS Ressourcen: Kreativität! Oh du systematische Verwirrung.
    Nov 8 2022

    In dieser Folge geht es um Kreativität im Rahmen von ADHS. Warum nicht jeder ADHS-Betroffene gleich kreativ ist und warum du an deinen Spinnereien festhalten solltest. Warum du deine Kunst ernst nehmen solltest und welche Chancen sich dich diese Andersartigkeit für dich eröffnen. 

    Show More Show Less
    20 mins
  • Was ist ADHS? Aufnahmeschluss: Geschwafel und persönliche Einblicke
    Nov 7 2022

    In dieser Folge von powered ADHS, geht es um eine persönliche Betrachtung des Störungsbildes; abseits klinischer Leitlinien und Schulbuchsymptomatiken. Was ist ADHS im Alltag und was bedeutet sie für mich, andere und vielleicht dich. 

    Show More Show Less
    20 mins
  • Intro - Was ist ADHS? Klinisches Fachgesimpel und Perspektiven
    Nov 6 2022

    Ich stelle mich vor und wir befassen uns mit den wichtigsten klinischen Bausteinen des Störungsbilds ADHS! Genau darum geht es in dieser Folge powered by ADHS! Grundlagenwissen und was in den kommenden Folgen folgt.

    Um die ADHS mit all ihren Facetten und Auswirkungen für Betroffene zu verstehen, ist es wichtig, dass Sie ein medizinisches Grundverständnis für die verschiedenen Aspekte entwickeln. Deswegen bitte ich darum, dass Sie die folgenden Inhalte sorgfältig lesen. Das wissenschaftliche Fundament ist leider nicht so lebhaft und leicht verständlich zu gestalten, wie die restlichen Inhalte des Podcasts. Dennoch ist es notwendig, dass du den folgenden Absätzen deine Konzentration schenkst.


    Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine psychiatrische Erkrankung, die die Entwicklung und die Fähigkeiten von Betroffenen erheblich beeinflusst. Menschen, die unter ADHS leiden, zeichnen sich häufig durch Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und Impulsivität aus. Im US-amerikanischen Raum wird weitaus mehr an diesem Syndrom geforscht als bei uns. Dort unterscheidet man drei Subtypen von ADHS. Überwiegend hyperaktiv-impulsiv, überwiegend unaufmerksam und als Drittes eine Kombination aus hyperaktiv-impulsiv und unaufmerksam. Die prozentuale Aufteilung dieser Typen gestaltet sich wie folgt: Der überwiegend hyperaktiv/impulsiven Subtyp mit ca. 8,3 %, der überwiegend unaufmerksame Subtyp mit ca. 18,3 % und der kombinierte Subtyp mit ca. 70 % aller Erkrankten. Im späteren Verlauf des Buches widmen wir uns ausführlich den Unterschieden und Gemeinsamkeiten dieser Ausprägungen.

    Um die Diagnose ADHS zu stellen, müssen die ersten Anzeichen und Symptome vor dem Alter von zwölf Jahren auftreten. Zu diesen Symptomen gehören Vergesslichkeit, Desorganisation, mangelnde Aufmerksamkeit, Schwierigkeiten bei der Erledigung von Aufgaben, mangelnde Konzentration und weitere Defizite, auf die ich später noch zusprechen komme. Sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren tragen zum Auftreten von ADHS bei. ADHS ist die am häufigsten vererbte psychiatrische Erkrankung. Virusinfektionen, Tabak- und Alkoholkonsum während der Schwangerschaft sowie Ernährungsmängel erhöhen das Risiko einer ADHS beim Kind.

    Das Verhältnis zwischen betroffenen Jungen und Mädchen bei ADHS beträgt 2:1. Dieser Quotient hat damit zu tun, dass Mädchen im Kindesalter, seltener auf eine hyperkinetische Störung hin untersucht werden. Bei Erwachsenen ADHSlern beträgt das Verhältnis wieder 1:1. ADHS ist die am weitesten verbreitete psychische Auffälligkeit bei Kindern.

    Und so weiter...

    Show More Show Less
    16 mins