• Reise zu alternativen Erden: 100 Jahre unterwegs im All
    Jul 6 2025
    Die Zukunft der Mobilität – wortwörtlich genommen: Was darf auf einem Raumschiff nicht fehlen, wenn Menschen zu fernen Planeten reisen? Diese Frage steht hinter dem Designwettbewerb "Project Hyperion". Einige der Antworten sind ziemlich überraschend: So könnten etwa Lehm und Leinen bei künftigen Trips durchs All wichtige Werkstoffe an Bord sein. In dieser "The Passenger"-Episode blickt Host Christian Cohrs gemeinsam mit Andreas Hein einmal ganz weit in die Zukunft. Der luxemburgische Professor für Raumfahrttechnik gehört zu den Initiator*innen des Contests. Mit dem will er den Blick auf interstellares Reisen neu framen: nicht als Flucht vom verbrennenden Planeten, sondern als faszinierendes Menschheitsprojekt. Doch im Gespräch wird es dann schnell konkret: Was würde so ein Raumschiff kosten? Wie sorgt man dafür, dass die Reisenden über Jahrzehnte auf beschränktem Raum nicht nur überleben, sondern eine gute Zeit haben? Und wie entwickelt sich eine Gesellschaft über Generationen weiter, während sie in der Isolation des Alls unterwegs ist? Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Projekt-Website www.projecthyperion.org.
    Show More Show Less
    40 mins
  • Megatrend-Studie: Welche Faktoren prägen die Mobilität der Zukunft?
    Jun 22 2025
    "14 Trends für die Zukunft der Mobilität" heißt eine neue Studie, die analysiert, welche gesellschaftlichen und technologischen Faktoren die Entwicklung der Branche in den kommenden Jahren prägen werden. Für diese "The Passenger"-Episode hat sich Host Christian Cohrs – der auch als Experte für die Studie befragt worden ist – drei der von den Zukunftsforscher*innen ermittelten Megatrends herausgepickt: "regulatory complexity", "co-creation framework" und "inclusive mobility". Gemeinsam mit Harry Gatterer, Gründer und Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, und Karsten Kühnle, Leiter der Frankfurter Kanzlei von Norton Rose Fulbright und Initiator der Studie, diskutiert er, wie sich abstrakte Megatrends in konkretes Handeln übersetzen lassen.
    Show More Show Less
    47 mins
  • Welche Mobilität will die Hochbahn für Hamburg?
    Jun 9 2025
    Robert Henrich ist seit 2024 Chef der Hamburger Hochbahn. Die Betreiberin der U-Bahn und vieler Buslinien pusht die Mobilitätswende in der Hansestadt. Den aktuellen Status in Sachen Netzausbau, Elektrifizierung der Flotte und autonome Shuttles erläutert Henrich in dieser "The Passenger"-Episode. Außerdem teilt er seine Einschätzung, wie groß das Problem des Fahrer*innenmangels tatsächlich ist, und erklärt, welche Rolle saubere Klos bei der Personalgewinnung spielen. Als kleinen Teaser zum UITP Summit, der Mitte Juni in Hamburg stattfindet, spoilert der Hochbahn-Chef zudem noch eine vielversprechende Zusammenarbeit mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG). Die soll den ÖPNV in Sachen Digitalisierung in beiden Metropolen deutlich voranbringen. Worum es geht? Die Antwort gibt es im Podcast.
    Show More Show Less
    43 mins
  • André Bruns & Eva Weber: Wie man die Mobilitätswende richtig verkauft
    May 26 2025
    Ein großer Fehler bei der Kommunikation der Mobilitätswende? Der Fokus auf Produkte und Services. Wenn man eine nachhaltige Verhaltensänderung erreichen will, geht es weniger um Umwelt- und Kosten-Argumente als um das richtige Timing, neue Lebenssituationen wie einen Umzug, die Geburt eines Kindes, die Verrentung oder auch vorübergehende Änderungen des persönlichen Mobilitätsbedarfs wie im Falle eines Beinbruchs zu erwischen. Die Leipziger Kommunikationsberatung Lots hat sich mit 18 Partnern aus Wissenschaft und Praxis zusammengetan, um ein Framework für effektive Kommunikationsmaßnahmen für die ÖV-Branche zu entwicklen. Wie man effektiv Kund*innen für nachhaltige Mobilität gewinnt, das erklären in dieser "The Passenger"-Episode André Bruns, Professor für Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung an der HSRM Wiesbaden, und Eva Weber, Kommunikationsberaterin bei Lots.
    Show More Show Less
    35 mins
  • An Schröder & Sina Selzer: Wie werden Mobilitätskonzepte Realität?
    May 12 2025
    Das schöne an neuen Quartieren: Hier kann man die Mobilitätswende quasi in Beton gießen. Aber nur, wenn es gelingt, alle Stakeholder an Bord zu holen. Deren Bedenken sind zahlreich – praktisches Beispiel: der Bauträger, der fürchtet, Wohnungen in einem "autoreduzierten" Quartier schlechter vermieten zu können. Annika Schröder von der Forschungsgruppe Mobilität und Raum des Dortmunder Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) und Sina Selzer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt, haben am Beispiel der Darmstädter Lincoln-Siedlung erforscht, was es braucht, damit progressive Mobilitätskonzepte gelebte Realität der Bewohnenden werden. Eine Erkenntnis, die sie in dieser "The Passenger"-Episode teilen: Man muss die Überzeugungen der Planenden in rechtliche Instrumente übertragen, damit sie im Zuge des Prozesses nicht verwässert werden. Und es braucht ein starkes Narrativ, dass wieder und wieder erzählt wird. Nur zwei Lehren, die sie aus der mehrjährigen Analyse gewonnen haben. Viele weitere gibt es im Podcast.
    Show More Show Less
    43 mins
  • Katja Diehl: Wo bleibt der Mut zu positiven Visionen?
    Apr 28 2025
    "Wie, das geht auch mit weniger Autos?" Solche Rückfragen hört Katja Diehl oft, wenn sie Kinder bittet, sich ihre künftige Welt vorzustellen. Darum hat die Mobilitätsaktivistin, Bestsellerautorin ("Autokorrektur", "Raus aus der Autokratie") und Podcasterin nun ein Kinderbuch geschrieben, mit dem sie zeigen möchte, wie die Mobilität der Zukunft in Stadt und Land aussehen könnte. In dieser "The Passenger"-Episode spricht Host Christian Cohrs mit Katja Diehl über die Hintergründe ihres ersten Kinderbuchs „Komm mit in die Welt von morgen!“ und ihre Vision einer Welt, in der es gelungen ist, das Auto "wert­schätzend auf das nötige Maß zu reduzieren“, wie es im Vorwort heißt. Eine wichtige Rolle spielen dabei autobiographische Erfahrungen, erklärt Diehl. Durch ihr familiäres Umfeld hat sie unmittelbare Erfahrung damit, welche Herausforderungen eine vor allem abseits der Metropolen unverändert autozentrierte Mobilität in einer alternden Gesellschaft bedeuten. Darum kommt auch die nähere Zukunft zur Sprache. Konkret, welche verkehrspolitischen Maßnahmen sich Katja Diehl von der kommenden Bundesregierung erhofft. Spoiler: Ihr fehlt es hier an Mut. Wie dieser aussehen könnte, das will sie in einem weiterem Buch zeigen, das sie gemeinsam mit Mario Sixtus geschrieben hat und das im Herbst erscheint: "Picknick auf der Autobahn", wird es heißen und trägt im Titel das, woran es in ihren Augen gerade in Sachen Mobilitätswende oft fehlt: eine positive Vision. Cover-Foto von Katja Diehl: Marc Eckardt
    Show More Show Less
    39 mins
  • Luisa Stöhr: Wie verbessert man betriebliche Mobilität?
    Apr 14 2025
    "Betriebliche Mobilität neu gestalten" – so heißt die gerade erschienene Studie des Future Mobility Labs des Instituts für Mobilität der Universität St. Gallen. In dieser "The Passenger"-Episode spricht Christian Cohrs mit Luisa Stöhr, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts, darüber, wie Unternehmen die Mobilität ihrer Mitarbeitenden positiven beeinflussen können. In kompakter Form hörst du hier, welche Maßnahmen von Jobrad über Deutschlandticket bis Mobilitätsbudget bereits ergriffen werden. Aber auch, wie hoch der Anteil der Firmen ist, die zwar etwas ändern wollen, es aber bislang nicht tun. Außerdem haben die Wissenschaftler*innen untersucht, welche Maßnahmen sich die Mitarbeitenden selbst wünschen. Und das weicht mitunter von dem ab, was ihre Arbeitgeber planen.
    Show More Show Less
    25 mins
  • Inga Luchmann & Eva-Maria Knoch: autonome Fahrzeuge im ÖPNV
    Mar 31 2025
    Autonomes Fahren im ÖPNV kommt. Daran lassen Inga Luchmann von PTV und Eva-Maria Knoch vom KTI in dieser Episode von "The Passenger" keinen Zweifel. Aber wie bereitet sich kommunale Entscheider*innnen und Verkehrsbetrieb darauf am besten vor? Um künftigen Stakeholdern einen verständlichen Einstieg in das Thema autonome ÖPNV-Angebote zu ermöglichen und einen klaren Fahrplan für deren Realisierung anzubieten, hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Anfang 2025 das Handbuch "Autonomes Fahren im öffentlichen Verkehr" veröffentlicht. Inga Luchmann, Senior Expert Consultant Verkehrsplanung und ‑technik bei der PTV Transport Consult GmbH​, und Eva-Maria Knoch, Geschäftsführerin KIT-Zentrum Mobilitätssysteme am Karlsruher Institut für Technologie, gehören zu den Autor*innen des Handbuchs. Im Gespräch mit "The Passenger"-Host Christian Cohrs erklären die beiden Expert*innen die Hintergründe des Handbuchs, fassen die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zu autonomen ÖPNV-Angeboten zusammen und teilen ihre persönliche Einschätzung, wann aus der gehypten Zukunftstechnologie ein alltagstauglicher Service wird.
    Show More Show Less
    48 mins