Episodes

  • Hören – Aufgabentyp 7 – Dachbegrünung gegen Hitze in Städten
    Apr 24 2025

    AUFGABE:

    Wählen Sie beim Hören die vier Wörter aus, die nicht dem Hörtext entsprechen:

    Sommerliche Hitzewellen setzen vielen Städten zu. Grüne Dächer können die Temperatur spürbar senken, weil Pflanzen verdunsten und damit Oberflächen kühlen.
    Zudem binden sie Feinstaub und bieten Insekten neue Lebensräume.
    Damit eine Begrünung funktioniert, braucht das Dach allerdings stabile Schichten, damit Regenwasser verteilt wird und nicht abläuft.
    Wer Bäume nicht pflanzen kann, nutzt oft flache Kiesflächen, in denen sich kleine Beete entwickeln, die später gepflegt werden.

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    LÖSUNG:
    Diese vier Wörter unterscheiden sich zwischen Hörtext und schriftlichem Text:

    • kühlen → im Hörtext: Kuhlen

    • bieten → im Hörtext: bitten

    • verteilt → im Hörtext: vereitelt

    • Beete → im Hörtext: Betten

    Show More Show Less
    2 mins
  • Hören – Aufgabentyp 7 – Digitalisierung von Bibliotheken
    Apr 22 2025

    AUFGABE:

    Wählen Sie beim Hören die vier Wörter aus, die nicht dem Hörtext entsprechen:


    Immer mehr Bibliotheken digitalisieren ihre Bestände, damit Besucher Bücher ausleihen und zugleich online nutzen können.
    Solche Angebote sparen Platz, sichern fragile Werke und bieten schnellen Zugriff von überall.
    Gerade zu Ostern steigt die Nachfrage nach E‑Books, weil viele Reisende unterwegs lesen möchten.
    Bibliotheks­mitarbeiter werten fortlaufend Daten aus, um beliebte Titel zu erkennen und ihren Service weiterzuentwickeln.
    Trotz aller Vorteile warnen Fachleute vor rein digitalem Konsum: Gedruckte Bücher lassen sich besser annotieren, fördern das konzentrierte Lesen und bewahren kulturelles Erbe.
    Langfristig könnte jedoch ein ausgewogener Mix aus digitalen und klassischen Medien den Zugang zu Wissen deutlich erleichtern.

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    LÖSUNG:
    Diese vier Wörter unterscheiden sich zwischen Hörtext und schriftlichem Text:

    • nutzen → im Hörtext: duzen

    • bieten → im Hörtext: bitten

    • Ostern → im Hörtext: Osten

    • Daten → im Hörtext: Datum

    Show More Show Less
    2 mins
  • Hören – Aufgabentyp 7 – Tiefsee und Technik
    Apr 21 2025

    AUFGABE

    Wählen Sie beim Hören die vier Wörter aus, die nicht dem Hörtext entsprechen.

    Tiefsee und Technik

    Die Tiefsee ist einer der am wenigsten erforschten Lebensräume der Erde. In mehreren Kilometern Tiefe herrschen Bedingungen, die den Einsatz von Menschen nahezu unmöglich machen. Deshalb übernehmen spezielle Maschinen viele Aufgaben. Sie können Wasserproben entnehmen, Fotos machen oder sogar gezielt Sedimente sieben. In den letzten Jahren hat sich die Technik deutlich weiterentwickelt. Roboter können heute gezielter arbeiten, schneller manövrieren und vor allem auch autonom Entscheidungen treffen. Das eröffnet neue Möglichkeiten: In Gebieten mit starkem Wasserdruck und völliger Dunkelheit können sie verankerte Messgeräte absetzen oder Daten direkt per Funk übertragen. Doch trotz aller Fortschritte bleibt die Arbeit in der Tiefsee komplex. Auch kleine Höhlen oder Gesteinsformationen stellen Herausforderungen dar. Und manche Roboter müssen bei jedem Einsatz neu kalibriert werden. In Zukunft wird es darum gehen, Systeme zu entwickeln, die robuster, langlebiger und zugleich energieeffizienter sind.

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    LÖSUNG:
    Diese vier Wörter unterscheiden sich zwischen Hörtext und schriftlichem Text:

    • sieben → im Hörtext: sinken

    • verankerte → im Hörtext: verkabelte

    • Höhlen → im Hörtext: Höllen

    • kalibriert → im Hörtext: balanciert

    Show More Show Less
    2 mins
  • Hören – Aufgabentyp 6 – Nachhaltigkeit und Konsumverhalten
    Apr 10 2025

    AUFGABE:


    Frage 1: Wie beginnt der Vortrag?
    a) mit einem Überblick zu Umweltproblemen
    b) mit einer Definition des Begriffs „Nachhaltigkeit“
    c) mit einem persönlichen Erlebnis
    d) mit einem historischen Rückblick zum Konsumverhalten


    Frage 2: Konsumenten entscheiden sich oft gegen nachhaltige Produkte, weil …
    a) sie diese in ihrer Umgebung nicht finden können
    b) sie deren Nutzen nicht nachvollziehen können
    c) sie kurzfristige Vorteile höher gewichten
    d) sie die Produktionsbedingungen nicht kennen


    Frage 3: Ein häufiger Denkfehler beim Konsumverhalten besteht laut Vortrag darin, dass …
    a) nachhaltige Produkte als Luxus gelten
    b) kleine Beiträge für irrelevant gehalten werden
    c) ökologische Alternativen zu teuer seien
    d) man andere Menschen als Vorbild benötigt


    Frage 4: Welche Maßnahme kann nachhaltigen Konsum am besten fördern?
    a) Steuerliche Erleichterungen für Verbraucher
    b) Werbekampagnen für große Unternehmen
    c) Soziale Normen und positives Beispielverhalten
    d) Gesetzliche Pflicht für nachhaltige Produkte


    Frage 5: Was ist laut Vortrag die zentrale Aussage zum Konsumverhalten?
    a) Politische Maßnahmen sind wichtiger als individuelles Verhalten
    b) Nachhaltigkeit lässt sich ohne Einschränkungen erreichen
    c) Konsumverhalten verändert sich am besten durch Zwang
    d) Nachhaltiger Konsum erfordert bewusste, informierte Entscheidungen

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    LÖSUNG:

    1. b

    2. c

    3. b

    4. c

    5. d

    Show More Show Less
    7 mins
  • Hören – Aufgabentyp 6 – Musik und Emotionen
    Apr 10 2025

    AUFGABE:


    Frage 1: Wie beginnt der Vortrag?
    a) mit einem historischen Rückblick zur Musiknutzung
    b) mit einer Erklärung, warum Musik wissenschaftlich interessant ist
    c) mit einer alltäglichen Beobachtung über Musikhören
    d) mit einem Vergleich verschiedener Musikrichtungen


    Frage 2: Musik beeinflusst laut Vortrag unsere Emotionen …
    a) ausschließlich durch Erinnerung
    b) nur, wenn sie laut oder rhythmisch ist
    c) unabhängig vom kulturellen Kontext
    d) durch direkte Aktivierung bestimmter Gehirnareale


    Frage 3: Nach einer Theorie zum Musikempfinden …
    a) erleben Menschen Musik wie eine Sprache
    b) ist Musik eine Form von mathematischer Wahrnehmung
    c) steht das Musikhören im Gegensatz zum rationalen Denken
    d) unterscheidet sich das Erleben zwischen Männern und Frauen deutlich


    Frage 4: Der sogenannte Gänsehaut-Effekt …
    a) zeigt sich besonders bei trauriger Musik
    b) wird durch überraschende musikalische Wendungen ausgelöst
    c) tritt nur bei Live-Konzerten auf
    d) ist ein Anzeichen für musikalische Unbildung


    Frage 5: Was ist laut Vortrag die zentrale Aussage in Bezug auf Musik und Emotionen?
    a) Musik kann Gefühle imitieren, aber nicht erzeugen
    b) Musik beeinflusst uns weniger als Sprache
    c) Musik ist ein universelles Mittel zur emotionalen Kommunikation
    d) Musik wirkt nur bei Menschen mit musikalischer Ausbildung

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    LÖSUNG:

    1. c

    2. d

    3. a

    4. b

    5. c

    Show More Show Less
    7 mins
  • Hören – Aufgabentyp 6 – Langlebigkeit und Alternsforschung
    Apr 10 2025

    AUFGABE:


    Frage 1
    Wie beginnt der Vortrag?
    a) Mit einer Definition des Begriffs „Langlebigkeit“
    b) Mit der Vorstellung aktueller Forschungseinrichtungen
    c) Mit einem historischen Rückblick
    d) Mit Beispielen besonders alter Menschen


    Frage 2
    Was ist eine der Hauptursachen für Zellalterung laut Vortrag?
    a) Der Abbau von Muskelmasse
    b) Die Verkürzung der Telomere
    c) Der Rückgang der Blutproduktion
    d) Die Veränderung der Knochendichte


    Frage 3
    Was sagt die Vortragende über Kalorienreduktion?
    a) Sie verlängert bei allen Spezies das Leben erheblich
    b) Sie ist ein wissenschaftlich umstrittener Ansatz
    c) Sie hat bei einigen Tierarten lebensverlängernde Effekte gezeigt
    d) Sie ist nur unter Laborbedingungen sinnvoll


    Frage 4
    Was ist laut Vortrag ein Ziel der gegenwärtigen Alternsforschung?
    a) Den Alterungsprozess vollständig zu stoppen
    b) Das menschliche Genom dauerhaft zu verändern
    c) Alterskrankheiten hinauszuzögern
    d) Die maximale Lebensspanne auf 150 Jahre zu erhöhen


    Frage 5
    Was ist die zentrale Aussage des Vortrags?
    a) Altern ist ein natürliches Phänomen, das nicht beeinflussbar ist
    b) Forschung kann Altern verstehen und möglicherweise beeinflussen
    c) Es gibt kein einheitliches Konzept für Alterungsprozesse
    d) Langlebigkeit ist ausschließlich genetisch bedingt

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    LÖSUNG:


    1. c

    2. b

    3. c

    4. c

    5. b

    Show More Show Less
    4 mins
  • Hören – Aufgabentyp 5 – Psychologische Wirkung von Farben
    Mar 30 2025

    AUFGABE:Ergänzen Sie beim Hören die Gliederungspunkte in Stichpunkten.

      1. Farbwahrnehmung:

      2. Wirkung von Blau:

      3. Bedeutung von Rot in Alltag und Beruf:

      4. Farbwirkung abhängig von:

      .

      .

      .

      .

      .

      .

      .

      .

      LÖSUNG:

      1. Ergebnis aktiver Verarbeitung / abhängig von Kontext und Erfahrung

      2. beruhigend / fördert Konzentration / verringert Puls

      3. Warnsignal / wirkt dominant / beeinflusst Risikobereitschaft

      4. Kulturkreis / individuelle Assoziationen

    Show More Show Less
    3 mins
  • Hören – Aufgabentyp 5 – Stadtklima und Begrünung
    Mar 30 2025

    AUFGABE

    Ergänzen Sie beim Hören die Gliederungspunkte in Stichpunkten.

    1. Zwei Folgen der städtischen Verdichtung für das Stadtklima:

    2. Zwei Vorteile von Stadtbäumen:

    3. Herausforderung bei der Umsetzung städtischer Begrünung:

    4. Ziel der sogenannten Schwammstadt:

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    LÖSUNG

    1. Höhere Temperaturen / Weniger Luftzirkulation

    2. Spenden Schatten / Verbessern Luftqualität

    3. Platzmangel / Versiegelung der Böden

    4. Regenwasser speichern und versickern lassen

    Show More Show Less
    3 mins