
Hören – Aufgabentyp 6 – Nachhaltigkeit und Konsumverhalten
Failed to add items
Add to basket failed.
Add to Wish List failed.
Remove from Wish List failed.
Follow podcast failed
Unfollow podcast failed
-
Narrated by:
-
By:
About this listen
AUFGABE:
Frage 1: Wie beginnt der Vortrag?
a) mit einem Überblick zu Umweltproblemen
b) mit einer Definition des Begriffs „Nachhaltigkeit“
c) mit einem persönlichen Erlebnis
d) mit einem historischen Rückblick zum Konsumverhalten
Frage 2: Konsumenten entscheiden sich oft gegen nachhaltige Produkte, weil …
a) sie diese in ihrer Umgebung nicht finden können
b) sie deren Nutzen nicht nachvollziehen können
c) sie kurzfristige Vorteile höher gewichten
d) sie die Produktionsbedingungen nicht kennen
Frage 3: Ein häufiger Denkfehler beim Konsumverhalten besteht laut Vortrag darin, dass …
a) nachhaltige Produkte als Luxus gelten
b) kleine Beiträge für irrelevant gehalten werden
c) ökologische Alternativen zu teuer seien
d) man andere Menschen als Vorbild benötigt
Frage 4: Welche Maßnahme kann nachhaltigen Konsum am besten fördern?
a) Steuerliche Erleichterungen für Verbraucher
b) Werbekampagnen für große Unternehmen
c) Soziale Normen und positives Beispielverhalten
d) Gesetzliche Pflicht für nachhaltige Produkte
Frage 5: Was ist laut Vortrag die zentrale Aussage zum Konsumverhalten?
a) Politische Maßnahmen sind wichtiger als individuelles Verhalten
b) Nachhaltigkeit lässt sich ohne Einschränkungen erreichen
c) Konsumverhalten verändert sich am besten durch Zwang
d) Nachhaltiger Konsum erfordert bewusste, informierte Entscheidungen
.
.
.
.
.
.
.
.
LÖSUNG:
b
c
b
c
d