• 9 - Trends zwischen Zugang und Zukunft
    Oct 17 2025

    Jedes Jahr im Oktober richtet sich der Blick der Brettspielszene nach Essen – zur SPIEL, der größten Brettspielmesse der Welt. Welche Trends bestimmen diesmal die Hallen? Welche Spiele werden zum Gesprächsstoff – und was sagt das eigentlich über uns als Spielende aus?

    In dieser Folge von Spielkulturerbe sprechen wir über aktuelle Entwicklungen in der Brettspielwelt und fragen uns: Was macht einen Trend aus? Wer prägt ihn? Und wann wird aus einem schnellen Hype etwas, das bleibt?

    Gemeinsam mit unseren Gästen Johanna France (Jury Spiel des Jahres und Kinderspiel des Jahres) und Fabian Ehrmantraut (Podcast Bretter Late than Never) werfen wir einen Blick auf die Szene und diskutieren, wie sich Spielkultur im Wandel zeigt.

    Außerdem mit dabei: vier spannende Interviews zu großen Trendlinien der SPIEL 2025:

    - Mháire Stritter (Orkenspalter TV) – das diesjährige Gesicht der SPIEL, über Barrierefreiheit, Sichtbarkeit von Frauen in der Szene und Zugänglichkeit als kulturelle Verantwortung

    - Riccardo Landi (Xplored) – Entwickler des Teburu-Boards (Pegasus), über Hybridspiele, digitale Affordanzen und die Grenzen analoger Technik -> Link zum Transkript des Interviews auf Deutsch

    - Arnd Fischer – Programmleiter bei KOSMOS, über Casualisierung, 2-Personen-Spiele und langfristige Trends im Verlagswesen

    - Manu Fritsch – Jury Spiel des Jahres und Podcaster (Insert Moin), über IP-Crossovers, Popkultur und Annäherungen von SPIEL und Gamescom

    Moderation:
    Stephan (Spiel doch mal!) & Alexandra (Brettspielhamster)

    Show More Show Less
    3 hrs and 4 mins
  • 8 - Deckbuilding – Engines, Emotionen und Identität
    Aug 29 2025

    Deckbuilding ist meist eine Spielewelt, in der alle mit demselben Startdeck. Das Spiel hält mal bessere, mal schlechtere Karten bereit, um unser Deck zu verbessern. Wie fühlt es sich an, wenn aus einem kleinen Startstapel eine funktionierende Engine wird? Welche Entscheidungen treffen wir – und warum berühren sie uns manchmal emotional so stark?

    Gemeinsam mit unserem Gast Ingo Schnieder von den Spielträumers nehmen wir das Deckbuilding genau unter die Lupe. Wir diskutieren, warum Deckbuilding nicht nur Mechanik ist, sondern auch Metapher – für Wirtschaft, Selbstoptimierung, Identität und manchmal sogar fürs Leben selbst. Wir sprechen über Klassiker wie Dominion, Kipppunkte beim Spielen, emotionale Lernkurven und die Frage, warum das Entfernen von Karten aus einem Deck oft schwerer fällt als das Hinzufügen.

    Als Experten in dieser Folge hört ihr

    - Reiner Knizia (Knizia Games) – über die Zugänglichkeit von Deckbuilding und Spiele als Spiegel unserer Zeit

    - Matthias Nagy (Deep Print Games) – über die psychologische Tiefe von Deckbuilding, das Zusammenspiel von Planung und Glück sowie darüber, warum Deckbau manchmal wie das Leben funktioniert: chaotisch, voller Entscheidungen – und dennoch bedeutungsvoll.

    Letztlich fragen wir uns: Ist die Geschichte des Deckbuildings bereits auserzählt oder wird uns dieser Mechanismus noch viele frische Spielmomente bescheren?

    Moderation: Alexandra (Brettspielhamster) & Stephan (Spiel doch mal!)

    Show More Show Less
    2 hrs and 13 mins
  • 7 - Brettspiele spielen ist immaterielles Kulturerbe - und jetzt?
    Jun 16 2025

    We're back! Nach einer Pause melden wir uns mit frischer Energie und spannenden Themen zurück – ab jetzt wieder mit regelmäßigen Folgen rund ums Kulturgut Brettspiel! Danke für eure Geduld!

    Seit März 2025 ist „Brettspiele spielen“ offiziell Teil des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Was bedeutet das für die Szene? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kulturgut und Kulturerbe – und warum ist das nicht nur eine Frage für Lexika, sondern für die Zukunft der Brettspielkultur? Wir sprechen über Anerkennung, Verantwortung, Potenziale und Perspektiven mit unseren beiden Gästen Petra Fuchs (Spielecafé der Generationen) und Jürgen Karla (Spielbar.com, Brettspielbar, Brettspielradio). Gemeinsam diskutieren wir, wie ein lebendiges Kulturerbe entstehen kann, wie Inklusion und Sichtbarkeit gestärkt werden könnten – und warum gute Spiele trotzdem das Herzstück bleiben.

    Einen vertieften Einblick geben wie immer die Kurzinterviews, dieses Mal mit...

    • Gabriele Orymek (Altenburger Spieletage), die bei der Anerkennung als immaterielles Kulturerbe aktiv mitgewirkt hat, gibt uns Einblicke in den Prozess und erklärt Begrifflichkeiten, Hintergründe und Chancen.
    • Harald Schrapers (Spiel des Jahres, gamesweplay), Vorsitzender des Vereins Spiel des Jahres e.V., reflektiert mit uns die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe kritisch: Was bedeutet „Erbe“ für eine junge Spielkultur? Welche Wirkung ist realistisch – und warum steht dabei nicht das Spiel, sondern das Spielen im Mittelpunkt?

    Moderation: Stephan (Spiel doch mal!, Spielbox) & Alexandra (Brettspielhamster)


    Show More Show Less
    1 hr and 37 mins
  • 6 - Thema verspielt oder Thema verfehlt?
    Feb 14 2025

    Was kommt zuerst – Thema oder Mechanik? Wie wichtig ist das Thema für ein Brettspiel? Trägt das Thema die Mechanik oder umgekehrt? In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit Gastkritiker Frederik Malsy (Boardcast) tief in die Bedeutung von Spielethemen ein und diskutieren, wie sie die Immersion, das Spielerlebnis und sogar gesellschaftliche Diskurse beeinflussen können. Wir hinterfragen, ob manche Themen ausgelutscht sind, welche unterrepräsentiert bleiben und wo Spiele – und wir Spielenden - kulturelle Verantwortung übernehmen sollten. Auch dieses Mal haben wir uns Experten zum Kurzinterview eingeladen:

    • Henning Poehl (Spielefaible) erklärt, wie Spiele Themen mit Mechaniken verzahnen und wann Spiele zu Simulationen werden.
    • Heiko Eller-Bilz (HeidelBÄR Games) berichtet über kulturell sensible Themen in Spielen und warum Cultural Advisors in der Entwicklung eine Rolle spielen sollten.
    • Benjamin Teuber (Catan GmbH) verrät, wie sich die Themenwelt von Catan entwickelt hat und wie die vielen Varianten mit ihren Mechaniken zusammenspielen.

    Am Ende stellen wir uns die Frage: Wann ist ein Thema bloße Deko, wann wird es zum Herzstück eines Spiels? Und welche Themen würden wir uns noch wünschen?

    Moderation: Alexandra (Brettspielhamster) & Stephan (Spiel doch mal!)


    Überall, wo es Podcasts gibt: Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts & Co.

    #Brettspiele #Podcast #Spielkulturerbe #Brettspielszene #Boardgames #Tabletop #GameDesign #Catan #BoardgameCommunity

    Show More Show Less
    2 hrs and 33 mins
  • 5 - Am Brett mit Uwe Rosenberg
    Jan 25 2025

    Uwe Rosenberg ist ein Urgestein der Brettspielszene. Seit bereits 30 Jahren entwickelt er Spiele. Was treibt ihn an, immer weiterzumachen? Was inspiriert ihn und an welchen Projekten arbeitet er aktuell? Welche Perspektiven sieht er für die Brettspielszene?

    Unser Podcast Spielkulturerbe wächst um ein neues Format! In „Am Brett mit…“ interviewt jeweils einer von uns eine Persönlichkeit, die das Kulturgut Spiel mitprägt. Viel Spaß dabei!

    Infos zu Schule & Spiel findet ihr hier. Kontakt für Interessierte: uwe@schule-und-spiel.de

    Vielen Dank an unseren Gast Uwe Rosenberg sowie an Skellig Games für die Unterstützung bei der Vorbereitung.

    Moderation: Alexandra (Brettspielhamster)

    Show More Show Less
    1 hr and 36 mins
  • 4 - Spiele, die Geschichte schreiben
    Dec 20 2024

    Spiele, die Geschichte schreiben

    Geschichte muss nicht trocken sein – vor allem nicht auf dem Spielbrett! In dieser Folge sprechen wir darüber, warum historische Themen in Spielen so faszinieren, welche Mechaniken die Vergangenheit lebendig machen und wie solche Spiele unsere Wahrnehmung von Geschichte beeinflussen. In dieser Folge tauchen wir gemeinsam ein in das Spannungsfeld zwischen historischen Fakten, kreativer Freiheit und dem Reiz, Geschichte spielerisch zu entdecken.

    Anna Klara Falke und Lukas Boch vom Projekt Boardgame Historian bringen dieses Mal als Gäste ihre Expertise in Geschichte, Archäologie und natürlich zum Thema Brettspiele mit. Darüber hinaus erwarten euch Kurzinterviews mit den Spieleautoren Steffen Bogen und Matthias Cramer sowie eine Einordnung des Themenbereichs Politik von Johannes Blumenberg (Brettspielministerium)

    Im Fokus dieser Folge stehen die Spiele Campus Galli (HUCH!), Weimar (Skellig Games) sowie Watergate (Pegasus), aber wir sprechen natürlich auch über andere Spiele im Kontext von Geschichte, Archäologie und Politik!

    Moderation: Stephan (Spiel doch mal) und Alexandra (Brettspielhamster).

    Show More Show Less
    2 hrs and 2 mins
  • 3 - Spielend das Fürchten lernen: Horror und Thriller im Brettspiel
    Oct 27 2024

    Spielend das Fürchten lernen: Horror und Thriller im Brettspiel

    Im Halloween-Monat Oktober erkunden wir Brettspiele, die für Spannung und Nervenkitzel am Tisch sorgen und fragen uns: Warum suchen wir den Adrenalinkick im Brettspiel? Welche Spiele erzeugen die richtige Atmosphäre und welche Rolle spielen Horror und Thriller im Kulturgut Spiel?

    In dieser Folge sprechen wir mit Brettspielminister Johannes Blumenberg (Brettspielministerium) über den Spuk in der Spieleschachtel und über unsere Interviews mit Sebastian Fitzek (Autor), Katrin Seemann (Ravensburger Verlag) und Peter Berneiser (Pegasus Spiele), die ihr natürlich auch in der Folge hört!

    Moderation: Stephan (Spiel doch mal) und Alexandra (Brettspielhamster).

    Show More Show Less
    2 hrs and 9 mins
  • 2 - Spielen außer Haus - Was zieht uns an die Spieltische dieser Welt?
    Sep 25 2024

    Was können uns Brettspiele eigentlich darüber sagen, wie wir die Welt verstehen und wer wir sind? Dieser Podcast widmet sich dem Brettspiel aus einer neuen Perspektive: Das Brettspiel als Kulturgut.

    Kurz vor der Spielmesse in Essen stellen wir uns die Frage: Warum spielen wir außer Haus? Was zieht uns an die Spieltische dieser Welt? Wie entfaltet sich das Kulturgut Spiel in den vielfältigen Angeboten und wie unterscheiden sich diese voneinander? Wir schauen uns dazu genauer Spielemessen, Spiel-Conventions, Community-Treffen, Spielevereine und Spielecafés an. Folgt uns auf einer Reise an die Spieltische der Republik!

    Für diese Folge haben wir, Stephan (Spiel doch mal!) und Alexandra (Brettspielhamster), als Gast Katja Eisert (Playce Brettspiellocation) eingeladen.

    Unsere spannenden InterviewpartnerInnen dieses Mal sind:
    Carol Rapp (Spiel Essen), Alexander Koppin (BerlinCon), Christoph Dick (BetterBoardGames) und Martin Brock-Konzen (Ali Baba Spieleclub e.V.)

    Show More Show Less
    2 hrs and 13 mins