Spielkulturerbe - Der kulturelle Wert von Brettspielen cover art

Spielkulturerbe - Der kulturelle Wert von Brettspielen

Spielkulturerbe - Der kulturelle Wert von Brettspielen

By: Alexandra (Brettspielhamster) & Stephan (Spiel doch mal!)
Listen for free

About this listen

Willkommen bei "Spielkulturerbe - Der kulturelle Wert von Brettspielen". In diesem Podcast erkunden wir die Faszination der Brettspiele und betrachten sie näher als Kulturgut und künstlerische Ausdrucksform. Hier sprechen Stephan (Spiel doch mal!) und Alexandra (Brettspielhamster) nicht nur über Spiele und Spielkultur sondern auch mit Szenegrößen und den Menschen, die hinter Brettspielen stecken.

Brettspiele sind mehr als nur Unterhaltung – sie spiegeln gesellschaftliche Werte, historische Ereignisse und kulturelle Entwicklungen wider. Das wollen wir gemeinsam hier erkunden!

© 2025 Spielkulturerbe - Der kulturelle Wert von Brettspielen (Stephan Zerlik & Alexandra Kemmerer)
Social Sciences
Episodes
  • 9 - Trends zwischen Zugang und Zukunft
    Oct 17 2025

    Jedes Jahr im Oktober richtet sich der Blick der Brettspielszene nach Essen – zur SPIEL, der größten Brettspielmesse der Welt. Welche Trends bestimmen diesmal die Hallen? Welche Spiele werden zum Gesprächsstoff – und was sagt das eigentlich über uns als Spielende aus?

    In dieser Folge von Spielkulturerbe sprechen wir über aktuelle Entwicklungen in der Brettspielwelt und fragen uns: Was macht einen Trend aus? Wer prägt ihn? Und wann wird aus einem schnellen Hype etwas, das bleibt?

    Gemeinsam mit unseren Gästen Johanna France (Jury Spiel des Jahres und Kinderspiel des Jahres) und Fabian Ehrmantraut (Podcast Bretter Late than Never) werfen wir einen Blick auf die Szene und diskutieren, wie sich Spielkultur im Wandel zeigt.

    Außerdem mit dabei: vier spannende Interviews zu großen Trendlinien der SPIEL 2025:

    - Mháire Stritter (Orkenspalter TV) – das diesjährige Gesicht der SPIEL, über Barrierefreiheit, Sichtbarkeit von Frauen in der Szene und Zugänglichkeit als kulturelle Verantwortung

    - Riccardo Landi (Xplored) – Entwickler des Teburu-Boards (Pegasus), über Hybridspiele, digitale Affordanzen und die Grenzen analoger Technik -> Link zum Transkript des Interviews auf Deutsch

    - Arnd Fischer – Programmleiter bei KOSMOS, über Casualisierung, 2-Personen-Spiele und langfristige Trends im Verlagswesen

    - Manu Fritsch – Jury Spiel des Jahres und Podcaster (Insert Moin), über IP-Crossovers, Popkultur und Annäherungen von SPIEL und Gamescom

    Moderation:
    Stephan (Spiel doch mal!) & Alexandra (Brettspielhamster)

    Show More Show Less
    3 hrs and 4 mins
  • 8 - Deckbuilding – Engines, Emotionen und Identität
    Aug 29 2025

    Deckbuilding ist meist eine Spielewelt, in der alle mit demselben Startdeck. Das Spiel hält mal bessere, mal schlechtere Karten bereit, um unser Deck zu verbessern. Wie fühlt es sich an, wenn aus einem kleinen Startstapel eine funktionierende Engine wird? Welche Entscheidungen treffen wir – und warum berühren sie uns manchmal emotional so stark?

    Gemeinsam mit unserem Gast Ingo Schnieder von den Spielträumers nehmen wir das Deckbuilding genau unter die Lupe. Wir diskutieren, warum Deckbuilding nicht nur Mechanik ist, sondern auch Metapher – für Wirtschaft, Selbstoptimierung, Identität und manchmal sogar fürs Leben selbst. Wir sprechen über Klassiker wie Dominion, Kipppunkte beim Spielen, emotionale Lernkurven und die Frage, warum das Entfernen von Karten aus einem Deck oft schwerer fällt als das Hinzufügen.

    Als Experten in dieser Folge hört ihr

    - Reiner Knizia (Knizia Games) – über die Zugänglichkeit von Deckbuilding und Spiele als Spiegel unserer Zeit

    - Matthias Nagy (Deep Print Games) – über die psychologische Tiefe von Deckbuilding, das Zusammenspiel von Planung und Glück sowie darüber, warum Deckbau manchmal wie das Leben funktioniert: chaotisch, voller Entscheidungen – und dennoch bedeutungsvoll.

    Letztlich fragen wir uns: Ist die Geschichte des Deckbuildings bereits auserzählt oder wird uns dieser Mechanismus noch viele frische Spielmomente bescheren?

    Moderation: Alexandra (Brettspielhamster) & Stephan (Spiel doch mal!)

    Show More Show Less
    2 hrs and 13 mins
  • 7 - Brettspiele spielen ist immaterielles Kulturerbe - und jetzt?
    Jun 16 2025

    We're back! Nach einer Pause melden wir uns mit frischer Energie und spannenden Themen zurück – ab jetzt wieder mit regelmäßigen Folgen rund ums Kulturgut Brettspiel! Danke für eure Geduld!

    Seit März 2025 ist „Brettspiele spielen“ offiziell Teil des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Was bedeutet das für die Szene? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kulturgut und Kulturerbe – und warum ist das nicht nur eine Frage für Lexika, sondern für die Zukunft der Brettspielkultur? Wir sprechen über Anerkennung, Verantwortung, Potenziale und Perspektiven mit unseren beiden Gästen Petra Fuchs (Spielecafé der Generationen) und Jürgen Karla (Spielbar.com, Brettspielbar, Brettspielradio). Gemeinsam diskutieren wir, wie ein lebendiges Kulturerbe entstehen kann, wie Inklusion und Sichtbarkeit gestärkt werden könnten – und warum gute Spiele trotzdem das Herzstück bleiben.

    Einen vertieften Einblick geben wie immer die Kurzinterviews, dieses Mal mit...

    • Gabriele Orymek (Altenburger Spieletage), die bei der Anerkennung als immaterielles Kulturerbe aktiv mitgewirkt hat, gibt uns Einblicke in den Prozess und erklärt Begrifflichkeiten, Hintergründe und Chancen.
    • Harald Schrapers (Spiel des Jahres, gamesweplay), Vorsitzender des Vereins Spiel des Jahres e.V., reflektiert mit uns die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe kritisch: Was bedeutet „Erbe“ für eine junge Spielkultur? Welche Wirkung ist realistisch – und warum steht dabei nicht das Spiel, sondern das Spielen im Mittelpunkt?

    Moderation: Stephan (Spiel doch mal!, Spielbox) & Alexandra (Brettspielhamster)


    Show More Show Less
    1 hr and 37 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.