• 10 - Fazit: Erkenntnisse, Tabus & ein Blick auf's System
    Apr 30 2024
    Gespräch zwischen Nele Matz-Lück und Marc Dechmann: Wir ziehen ein Fazit dessen, was wir im Austausch mit unseren Expert*innen, aber auch aus der Resonanz der Hörer*innen auf die verschiedenen Folgen, gelernt haben. Wir strukturieren die Folge entlang mehrerer Fragen: Dazu gehören die Frage wie gute Selbstführung gelingt, nach den großen Spannungen, die bleiben, aber auch wie gute Führung von Wissenschaftsorganisationen aussieht. Und natürlich, welche Themen offen geblieben sind, über die es weiter nachzudenken und zu sprechen lohnt. Der Diskurs bedarf weiterhin der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Und diese darf gern über den Kreis derjenigen hinausgehen, die unmittelbar in der Wissenschaft beschäftigt sind. Es geht um die Menschen, die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten, aber auch um den Wissenschaftsstandort Deutschland und wie wir als Gesellschaft die großen Themen unserer Zeit angehen wollen.
    Show More Show Less
    1 hr and 12 mins
  • 9 - WissZeitVG & Politische Gestaltungsspielräume
    Apr 23 2024
    ACHTUNG! Das Gespräch ist bereits im Januar 2024 aufgezeichnet worden, bevor der Kabinettsbeschluss am 27. März 2024 gefasst wurde. Die Beratungen im Bundestag und Bundesrat stehen Stand April 2024 noch aus. Gespräch mit Carolin Wagner: Sie ist nicht nur Mitglied im Bildungsausschuss des Deutschen Bundestages, sondern kennt die prekären Bedingungen der Befristung in der Wissenschaft aus eigener Erfahrung. Was soll sich mit der Reform des WissZeitVG ändern und woran hakt es? Wir sprechen über das Verhältnis von Bund und Ländern und ein Gesetz, das stark in der Kritik steht, weil es anders als in der Wirtschaft Kettenbefristungen erlaubt. Carolin nennt es einen „Durchlauferhitzer“, an dessen Ende viele Wissenschaftler*innen plötzlich keine Perspektive mehr haben. Und trotzdem gilt es noch Widerstände zu überwinden, damit die Reform nicht nur ein „Reförmchen“ wird.
    Show More Show Less
    27 mins
  • 8 - Ein versteinertes System in Bewegung bringen
    Apr 16 2024
    Gespräch mit Hans-Michael Heinig: Wo setzt man in einem tradierten und geradezu versteinerten Wissenschaftssystem mit starren Hierarchien den Hebel für Veränderung an? Den einen ganz großen Wurf, die Transformation von „oben“ oder „außen“, die alles besser macht, scheint es nicht zu geben. Michael zeigt uns im Gespräch aber viele Möglichkeiten auf, das System durch viele kleine Schritte von innen zu reformieren, so dass Bewegung entsteht.
    Show More Show Less
    52 mins
  • 7 - Das Postdoc-Zentrum: Gezielte Unterstützung in einer kritischen Karrierephase
    Apr 9 2024
    Gespräch mit Gesche Braker: Wir sprechen über die Umstände, die die Postdoc-Phase in der wissenschaftlichen Karriere besonders kritisch machen können. Mit welchen Themen kommen Wissenschaftler*innen dieser Karrierestufe in die Beratung und was kann ein universitäres Postdoc-Zentrum an Unterstützung leisten? Gesche kennt beides: die wissenschaftliche Karriere bis zur Habilitation und den Wechsel in die Wissenschaftsverwaltung. Wir sprechen über alternative Karrierewege zur Wissenschaft und ein besonderes Trainingsprogramm für internationale Postdocs in Kiel: KiTE – Kiel Training for Excellence.
    Show More Show Less
    47 mins
  • 6 - Psychische Gesundheit und Machtverhältnisse
    Apr 2 2024
    Gespräch mit Hendrik Huthoff: Hendrik zoomt so richtig nah ran an das, was in der Wissenschaft potenziell toxisch auf hochmotivierte und leistungsfähige Forscher*innen einwirkt: die Alternativlosigkeit von Erfolg (publish or perish!), Machtmissbrauch, fehlende Strukturen für Hilfe bei psychischen Problemen. Seine internationale Erfahrung erlaubt einen guten Vergleich verschiedener Wissenschaftssysteme. Nicht zuletzt teilt er seine Ideen zu notwendigen Veränderungen mit uns.
    Show More Show Less
    47 mins
  • 5 - Den Menschen einfach zuhören...
    Mar 27 2024
    Susanne Staude: Das Thema gute Führung in der Wissenschaft ist ein Aspekt, der gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Aber wie führt man eigentlich eine Hochschule, wenn auf dem Wissenschaftssystem und auf den einzelnen Akteuren hoher Druck lastet? Gut zuzuhören ist natürlich nicht das Einzige, was gute Führung ausmacht. Es scheint allerdings ein Schlüssel zu sein, persönlichen Druck aus dem Arbeitsumfeld an der Hochschule zu nehmen.
    Show More Show Less
    47 mins
  • 4 - Ich wär‘ fast auseinandergeflogen
    Mar 20 2024
    Gespräch mit Marco Valero Sanchez: Mit hoher Motivation, ja Leidenschaft, beginnt Marco seine soziologische Promotion. Er forscht zu Menschen mit chronischen, nicht sichtbaren Krankheiten und Behinderungen, die in der Wissenschaft tätig sind. Nur um festzustellen, dass ihn dieses Projekt körperlich und mental an seine eigenen Grenzen und darüber hinaus bringt. Er schließt den schriftlichen Teil seiner Dissertation ab, bricht dann das weitere Verfahren ab… und ist erleichtert!
    Show More Show Less
    37 mins
  • 3 - #IchBinHanna
    Mar 13 2024
    Gespräch mit Amrei Bahr: Amrei ist eine von den Initiator*innen der Initiative #IchBinHanna. Sie weiß genau, wovon sie spricht, wenn sie Kettenbefristungen und prekäre Beschäftigungsbedingungen junger hochqualifizierter Wissenschaftler*innen kritisiert. Auch ihre eigene Dissertation entstand vor dem Hintergrund verschiedener gestückelter Verträge und schlussendlich dem Bezug von Arbeitslosengeld. Amrei hat konkrete Vorstellungen, was sich im deutschen Wissenschaftssystem ändern muss, damit gerade junge Forscher*innen nicht ausbrennen.
    Show More Show Less
    46 mins