Episodes

  • 324. Nackt in die DDR - Mitschnitt der Lesung von Aron Boks über Willi Sitte
    Aug 26 2025
    In dieser eindrucksvollen Lesung in der Mark Twain Bibliothek nimmt uns Autor und Slam Poet Aron Boks mit auf eine persönliche und zugleich historische Spurensuche. Ausgangspunkt ist ein Gemälde seines Urgroßonkels Willi Sitte – einer der einflussreichsten Künstler der DDR. Als bei einem Familientreffen das Gemälde „Die Heilige Familie“ auftaucht, beginnt Aron Fragen zu stellen: Wer war Willi Sitte wirklich? Was trieb ihn an? Die Recherche führt Aron Boks tief in die deutsch-deutsche Geschichte – von den Wirren des Zweiten Weltkriegs über die DDR bis in die Nachwendezeit. Dabei begegnet er Zeitzeugen wie Ingrid Sitte, Wolf Biermann, Gerhard Wolf und Volker Braun. Für Aron, der die DDR selbst nicht erlebt hat, wird die Auseinandersetzung mit Willi Sitte auch zu einer Auseinandersetzung mit sich selbst.
    📚 Die Lesung basiert auf seinem viel beachteten Buch „Nackt in die DDR“ (2023), das nicht nur ein Familienporträt, sondern auch ein Beitrag zur Aufarbeitung der jüngsten deutschen Vergangenheit ist.🗣️ Aron Boks, geboren 1997 in Wernigerode, lebt in Berlin und schreibt u. a. für die taz und die Kolumne „Stimme meiner Generation“. Er moderiert regelmäßig Literatur- und Gesprächsveranstaltungen mit Nachwendekindern aus Ost- und Westdeutschland.
    🎧 Jetzt reinhören in eine bewegende Lesung über Kunst, Macht, Ideologie – und die Frage, wie Geschichte uns prägt.

    Moderation: Renate Zimmermann

    Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
    https://www.spreaker.com/show/4263765

    http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
    Show More Show Less
    1 hr and 38 mins
  • 323. Über Aufbau, Abriss und Weiterbauen: Mitschnitt des Gesprächs mit Prof. Wolf Eisentraut und Dr. Oleg Peters
    Aug 20 2025
    In dieser besonderen Folge sprechen Prof. Dr. Wolf R. Eisentraut und Dr. Oleg Peters über Visionen, Versäumnisse und Chancen im Städtebau – mit Fokus auf Marzahn als Stadt am Rand der Metropole Berlin.🏙️ Thema der Episode: Wie wird aus einer „geerbten Utopie“ eine lebendige Stadt? Anlässlich der Ausstellung „Zweifach war des Bauens Lust“ im Bezirksmuseum, die das Lebenswerk von Prof. Eisentraut würdigt, diskutieren die beiden Experten über städtebauliche Konzepte, die einst in der Schublade verschwanden – und heute aktueller denn je erscheinen.🔍 Highlights der Folge:
    • Rückblick auf das städtebauliche Konzept für Marzahn von 1993
    • Architektur als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen
    • Die Rolle von Natur in der Stadtgestaltung
    • Was braucht es heute, um urbane Identität zu schaffen?
    • Persönliche Einblicke in das Wirken von Prof. Eisentraut und Dr. Peters
    🎧 Warum reinhören? Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Stadtentwicklung, Architekturgeschichte und die Zukunft urbaner Räume interessieren. Sie verbindet Vergangenheit und Gegenwart und fragt: Wie bauen wir morgen?📚 Tipp: Die Ausstellung „Zweifach war des Bauens Lust“ läuft noch bis zum 22. August 2025 im Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf. Und im September erscheint Dr. Peters’ neues Lesebuch zu 650 Jahre Biesdorf – ein weiterer Blick auf lokale Geschichte mit Tiefgang.📝 Credits: Moderation: Dr. Oleg Peters Gast: Prof. Dr. Wolf R. Eisentraut Ort: Bezirkszentralbibliothek Berlin © Frank Ludwig
    Show More Show Less
    1 hr and 45 mins
  • 322. Wir werden immer attraktiver - Gespräch mit Benita Hanke über unsere Bibliotheken
    Aug 12 2025
    In dieser Folge berichtet Benita Hanke, der Fachbereichsleiterin für die Bibliotheken im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf, über spannende Entwicklungen und frischen Schwung in der lokalen Bibliothekslandschaft.📚 Themen der Folge:
    • 👥 Neues Personal: Die Teams in den Bibliotheken wachsen – mit frischen Ideen und neuen Perspektiven.
    • 🛋️ Modernisierung & neues Mobiliar: Unsere Bibliotheken werden immer gemütlicher, funktional und einladender.
    • 🧪 Gaming-Makerspace & Digitalzebra.
    • 🎨 Artothek im neuen Gewand: Kunst zum Ausleihen bekommt ein neues Konzept.
    • ♿ Barrierefreiheit: Mobile Hublifte ermöglichen nun auch mobil eingeschränkten Menschen den Zugang zum beliebten Dachgarten.
    • 📅 Veranstaltungsvorschau: Ausblick auf kommende Events und Lesungen in den Bibliotheken.
    ✨ Warum reinhören? Diese Folge zeigt, wie Bibliotheken sich wandeln – zu offenen, inklusiven und kreativen Orten für Begegnung, Bildung und Kultur. 🔗 Mehr Infos & Termine auf der Webseite der Bibliotheken in Marzahn-Hellersdorf.
    Show More Show Less
    24 mins
  • 321. Durchs Klofenster auf den Bildschirm: Mitschnitt der Lesung mit Axel Kaspar
    Aug 6 2025
    Axel Kaspar, bekannt u.a. durch die Sendung „PRISMA“ im DDR-Fernsehen und die Reihe „Axel Kaspar auf Achse“ in der ARD, war am 30. Juli mit seinem Buch "Durchs Klofenster auf den Bildschirm" zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek. Ehrlich, aufrichtig und mit viel Humor berichtete er über sein publizistisches Leben in zwei Welten.
    Seit 1990 war und ist Axel Kaspar ein Fürsprecher der vielen Ostdeutschen, deren Würde nach der Wiedervereinigung mit Füßen getreten worden ist.
    Am Ende der Lesung lüftete der Journalist, Regisseur, Moderator und Familienmensch zwei seiner bisher bestgehüteten Geheimnisse aus seinem Leben. Und wie hat er es geschafft, durchs Klofenster auf den Bildschirm zu kommen?
    Show More Show Less
    1 hr and 9 mins
  • 320. Jugend trifft Brecht - Theater mit der Schreibwerkstatt
    Jul 29 2025
    Was passiert, wenn junge Menschen Theater nicht nur anschauen, sondern selbst erfahren? In dieser besonderen Episode von "Mittwochs in der Bibliothek" nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen eines Theaterworkshops, der die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht ins Zentrum stellt.

    🎬 Inhalt der Folge:
    • Darstellende Übungen mit einer Theaterpädagogin: Körper, Raum und Ausdruck
    • Kleine Szenen, große Wirkung: Jugendliche erproben sich spielerisch
    • Einführung in Brechts Theaterverständnis – mit Fokus auf episches Theater
    • Kompakte Inszenierung der Dreigroschenoper als Workshopfinale
    • Besuch der Aufführung im Berliner Ensemble
    • Originalausschnitte und Feedback der Teilnehmenden
    Diese Folge ist ein lebendiges Dokument jugendlicher Theatererfahrung – von erster Berührung bis zur Reflexion als Zuschauer im beeindruckenden Berliner Ensemble.

    Die Audiomitschnitte entstammen diesem Video, das während des Workshops entstanden ist:
    https://youtu.be/QHMalunGqIc
    Show More Show Less
    29 mins
  • 319. Kopfkino - eine Denkreise: Mitschnitt der Lesung mit Vivienne Pabst
    Jul 22 2025
    Taucht ein in die faszinierenden Gedankenwelten der jungen Autorin Vivienne Pabst! In dieser besonderen Lesung nimmt sie uns mit auf eine Reise voller surrealem Staunen und analytischer Tiefenschärfe. Von kindlicher Unschuld über irritierende Alltagssituationen bis hin zu globalen Absurditäten – Viviennes Texte sind eine Expedition durch die Höhen und Tiefen des Lebens. Mit einem Augenzwinkern und scharfzüngigen Kommentaren regt sie zum Nachdenken an und lässt uns die Welt mit neuen Augen sehen. Erlebt die Magie des Geschichtenerzählens und lasst euch verzaubern!
    Mitschnitt der Lesung am 18.07.2025 in der Mark-Twain-Bibliothek.
    Show More Show Less
    1 hr and 1 min
  • 318. Fern Sehen - Danuta Schmidt im Gespräch mit Uwe Madel
    Jul 16 2025
    Mitschnitt der Veranstaltung am 10.07.2025 in der Mark-Twain-Bibliothek

    Seit mehr als 30 Jahren ist Uwe Madel als Fernsehfahnder in der rbb-Sendung „Täter, Opfer, Polizei“ echten Verbrechern auf der Spur. 2002 erschien sein Buch: “…und achten Sie auf Ihr Handgepäck.“ 1965 in Frankfurt an der Oder geboren, aufgewachsen und sehr sportlich unterwegs, wollte der gebürtige Brandenburger als junger Leistungssportler Handball-Olympiasieger werden, hat dann aber doch von 1988 bis 1993 in Leipzig und Madrid Journalistik studiert. Noch während der Studienzeit begann er beim Deutschen Fernsehfunk in Berlin zu arbeiten – als Autor und Moderator von Nachrichtensendungen. Aus Madrid schrieb er als Korrespondent für verschiedene deutsche Tageszeitungen. Fast 20 Jahre moderierte er außerdem das Vorabendmagazin „zibb“ mit
    Tagesthemen, Service, Live-Schalten aus Brandenburg und einem Gast auf dem zibb-Sofa. Aktuell ist der Ehrenkommissar der Brandenburger Polizei auch in “Der Tag” im rbb als Moderator zu sehen. Uwe hat zwei Töchter, lebt in Berlin und liebt die Ostsee.

    Danuta Schmidt lebt und arbeitet seit 25 Jahren in Berlin als Journalistin, Autorin und Moderatorin. In ihrer eigenen Reihe SonntagsLese, die sie 15 Jahre initiierte, traf sie interessante Menschen, von berühmt bis berüchtigt. Ihre Themen sind u.a. die Architektur der Ostmoderne, Umweltsensibilisierung, historische Literatur und Gegenwartsliteratur, die Suche nach der eigenen Identität, nach Heimat, innerer Ruhe, Schöpferkraft. Die gebürtige Thüringerin baute dabei ein unabhängiges und kreatives Gesprächs- und Diskussionsforum auf, das heute selten geworden ist.
    Show More Show Less
    1 hr and 33 mins
  • 317. Frischer Wind: die neue Bibliotheksleiterin Bettina Pfründer stellt sich vor
    Jul 8 2025
    In dieser Folge von Mittwochs in der Bibliothek begrüßen wir die neue Bibliotheksleiterin Bettina Pfründer. Wer ist sie? Was bringt sie mit? Und welche Ideen hat sie für die Zukunft der Bibliothek in Marzahn-Hellersdorf?🎧 Im Gespräch erzählt sie von ihrem Werdegang, ihrer Leidenschaft für Bibliotheken als Orte der Begegnung – und davon, wie sie frischen Wind in die Regale bringen möchte. Eine Folge über Neuanfänge, Visionen und die Kraft des öffentlichen Raums.👉 Jetzt reinhören und Bettina Pfründer persönlich kennenlernen!
    Show More Show Less
    17 mins