• Adjustieren
    Aug 25 2025

    Adjustieren macht aus einmaliger Strategieentwicklung einen lebendigen, atmenden Prozess. Nina Hoffmann und Daniel Brandt zeigen, warum kontinuierliche Anpassung in der VUCA-Welt überlebensnotwendig ist und wie intelligente Kurskorrekturen ohne Fokusverlust gelingen.

    Als finaler Schritt im Strategy Frame ist das Adjustieren der entscheidendste Baustein erfolgreicher Strategiearbeit. Die beiden erklären, wie aus Hoffnung systematisches Lernen wird und warum stabile strategische Anker flexibles Navigieren erst ermöglichen. Sie teilen persönliche Erfahrungen mit Strategieroutinen und zeigen anhand konkreter Beispiele, wann Anpassungen notwendig sind und wann man Kurs halten sollte.

    ℹ️ Haupterkenntnisse

    • Adjustieren verwandelt Strategie in einen lebendigen Prozess: Ohne systematische Anpassung bleibt auch die beste Strategie nur Papier – erst kontinuierliches Lernen macht sie wirksam
    • Stabile Anker ermöglichen flexible Navigation: Zielbild und Wirkungsversprechen bleiben konstant, aber Wege, Ziele und Maßnahmen dürfen und müssen flexibel sein
    • Routinen schaffen Freiraum für echte Agilität: Regelmäßige Reviews sind nicht Bürokratie, sondern professionelle Gewohnheiten, die strategische Kompetenz beweisen
    • Systemisches Denken ist entscheidend: Alle sechs Handlungsfelder der Organisation müssen zusammenwirken – punktuelle Anpassungen reichen nicht aus
    • Transparenz macht Adjustieren zu Stärke statt Schwäche: Wenn Teams verstehen, warum und nach welchen Kriterien angepasst wird, erleben sie Flexibilität als strategische Kompetenz

    ⏰ Timestamps

    (00:00) Intro

    (01:11) Der letzte Schritt im Strategy Frame

    (01:26) Warum Adjustieren oft unterschätzt wird

    (02:06) Strategiearbeit in der VUCA-Welt

    (02:43) Vom Experimentieren zum systematischen Lernen

    (03:16) Wann adjustieren?

    (03:49) Stabile vs. dynamische Strategieelemente

    (04:26) Daniel's Rhythmus: Jährlich, quartalsweise, monatlich

    (05:15) Ad-Hoc-Checks

    (05:40) Grundannahmen vs. Marktbewegungen

    (06:29) Routinen als Fundament für Agilität

    (07:25) Das jährliche Retreat

    (08:17) Verschiedene Steuerungskreise für verschiedene Zeithorizonte

    (09:08) Das richtige Dashboard

    (10:39) Die ganze Organisation mitnehmen

    (11:02) Praxisbeispiel: Marktexpansion komplett neu gedacht

    (12:34) Content-Strategie: Von Videos zu hochwertigen Formaten

    (13:25) Strategy Frame als strategischer Kompass

    (15:04) Die sechs Handlungsfelder systematisch anpassen

    (17:22) Innovation als Dauerthema der Anpassung

    (18:53) Systemisch adjustieren statt punktuell korrigieren

    (20:12) Experimentieren als Game Changer

    (21:03) Strategie als Prozess

    (22:15) Dank und Rückblick auf die erste Staffel

    (23:05) Ausblick auf die zweite Staffel

    📓 Literatur

    • Clear, J.: Atomic Habits – Minimale Änderungen mit maximaler Wirkung

    Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    https://linktr.ee/strategyframe

    ⏭️ Ausblick

    Mit Episode 17 endet die erste Staffel des Mini MBA in Strategie Podcasts. Nina und Daniel haben den kompletten Strategy Frame durchlaufen. In der zweiten Staffel vertiefen sie konkrete Tools, detaillierte Methoden und noch mehr Praxisbeispiele für erfolgreiche Strategiearbeit.

    #strategie #experimentieren #innovation #transformation #lernen #Strategie #StrategyFrame #Unternehmensführung #Transformation #Leadership #ChangeManagement #Strategieumsetzung #Teamwork #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung #changemanagement #vuca

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    24 mins
  • Experimentieren
    Aug 18 2025

    Jede Strategieumsetzung ist ein Experiment – doch die meisten Unternehmen setzen auf Hoffnung statt System. Nina Hoffmann und Daniel Brandt zeigen in dieser Folge, warum jede Strategieumsetzung im Grunde ein großes Experiment ist und wie Unternehmen systematisch mit Unsicherheit umgehen können, statt auf das Prinzip Hoffnung zu setzen.

    Die beiden Strategie-Experten erklären das Konzept der dualen Transformation und demonstrieren, wie Unternehmen ihr Kerngeschäft stabilisieren können, während sie parallel neue Wachstumsfelder erkunden. Sie stellen praxiserprobte Tools vor – vom Business Model Canvas über MVPs bis hin zur Insight-Matrix – und zeigen, wie aus systematischem Experimentieren eine neue Art des Arbeitens wird. Dabei wird deutlich: In einer Welt, die sich immer schneller verändert, ist kontinuierliches Experimentieren kein Projekt, sondern überlebenswichtig.

    ℹ️ Haupterkenntnisse

    • Jede Strategieumsetzung ist ein Experiment: Sobald wir anfangen umzusetzen, passieren Dinge, die wir nicht vorhersehen konnten – Kunden reagieren anders, Wettbewerber überraschen
    • Duale Transformation als Erfolgsprinzip: Kerngeschäft stabilisieren und optimieren, während parallel neue Bereiche erkundet werden – sowohl als auch, nicht entweder oder
    • Systematisches vs. hoffnungsbasiertes Experimentieren: Klare Hypothesen definieren, Erfolgskriterien festlegen und strukturiert lernen statt planlos herumprobieren
    • Experimentieren ist auch Chancenmanagement: Nicht nur Risiken reduzieren, sondern bewusst Möglichkeiten schaffen, positive Überraschungen zu erleben
    • Kultur ist entscheidend: Ohne Fehlerkultur, die Lernen ermöglicht, und ohne Führungskräfte, die Experimente unterstützen, wird systematisches Experimentieren nicht funktionieren

    ⏰ Timestamps

    (00:00) Intro

    (00:57) Übergang von Transformation zu Experimentieren

    (01:19) Warum jede Strategieumsetzung ein Experiment ist

    (02:11) Unternehmen reagieren oft mit "Hoffnung" statt System

    (03:03) Systematisches vs. hoffnungsbasiertes Vorgehen

    (04:03) Schachspiel vs. Poker: Business ist unvorhersagbar

    (05:14) Experimentieren als Chancen- und Risikomanagement

    (06:12) Konkrete Schritte: Wo fange ich an?

    (06:25) Duale Transformation: Kerngeschäft + neue Bereiche

    (07:20) Innovationslabore als separate Experimentierräume

    (08:07) Systematisches Experimentieren mit klaren Spielregeln

    (09:08) Experimentieren als kontinuierliche Arbeitsweise

    (09:37) Tools und Methoden für systematisches Experimentieren

    (10:04) Business Model Canvas als Experimentierfeld

    (11:00) MVP: Minimum Viable Product richtig einsetzen

    (12:58) Kultur und Mindset: Führung muss experimentieren vorleben

    (13:47) Zeit und Budget bewusst für Experimente einplanen

    (15:20) Zusammenfassung: Die wichtigsten Learnings

    (16:59) Ausblick: Vom Experimentieren zum Adjustieren

    📓 Literatur

    • Osterwalder, A.: Business Model Canvas – Prototyping von Geschäftsmodellen
    • Duggan, W.: Strategic Intuition – Insight Matrix Methode

    Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    https://linktr.ee/strategyframe

    ⏭️ Ausblick

    In der nächsten Folge zeigen Nina und Daniel, wie aus den Experimenten die richtigen Schlüsse gezogen werden: das Adjustieren.

    #strategie #experimentieren #innovation #transformation #lernen #Strategie #StrategyFrame #Unternehmensführung #Transformation #Leadership #ChangeManagement #Strategieumsetzung #Teamwork #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung #changemanagement

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    18 mins
  • Transformieren
    Aug 11 2025

    Transformation beginnt mit echten Veränderungen – nicht mit PowerPoint. In dieser Episode erfährst du, warum Transformation mehr ist als ein Modewort und wie du aus strategischer Planung nachhaltige Veränderung in deiner Organisation machst. Wir sprechen über die Unterschiede zwischen Reorganisation und echter Transformation, das duale Betriebssystem, die sechs Beschleuniger für Wandel und wie du mit Storytelling und einem starken Team Transformation wirklich verankerst. Egal ob du Führungskraft, Projektmanager oder einfach neugierig bist: Hier bekommst du Inspiration und konkrete Tipps für deinen Alltag.

    💡 Haupterkenntnisse:

    • Transformation ist mehr als Umstrukturierung – sie verändert Verhalten und Zusammenarbeit
    • Das duale Betriebssystem verbindet Hierarchie (Stabilität) und Netzwerk (Innovation)
    • Transformation gelingt mit den Willigen, nicht mit allen gleichzeitig
    • Sechs Beschleuniger: Dringlichkeit, Guiding Coalition, Hindernisse beseitigen, Erfolge feiern, Durchhalten, Institutionalisieren
    • Ein starker, diverser Steuerungskreis ist das Herzstück des Wandels
    • Kommunikation muss ehrlich, emotional und zukunftsorientiert sein
    • Transformation ist ein kontinuierlicher Prozess, kein Projekt mit Anfang und Ende

    ⏱️ Timestamps:

    (00:00) Intro

    (01:17) Was bedeutet Transformation wirklich?

    (03:50) Reorganisation vs. echte Transformation

    (04:07) Corona als Beispiel für echte Transformation

    (04:24) Transformation braucht Dringlichkeit

    (05:00) Transformation ist ein Prozess, kein Ereignis

    (05:27) Das duale Betriebssystem erklärt

    (06:25) Guiding Coalition und strategisches Netzwerk

    (07:54) Sechs Beschleuniger für erfolgreiche Transformation

    (09:01) Hindernisse erkennen und beseitigen

    (09:55) Erfolge sichtbar machen und feiern

    (11:06) Steuerungskreis: Das Herzstück des Wandels

    (13:48) Kommunikation & Storytelling in der Transformation

    (15:17) Die wichtigsten Takeaways und Ausblick

    🔗 Weiterführende Links zum Thema Strategie:

    https://linktr.ee/strategyframe

    Handelsblatt-Artikel zu Christian Underwood (Bezahlschranke)

    Underwood beschreibt, wie er seine Strategieberatung von 30 Beratern auf nur noch 3 Mitarbeiter reduziert hat, die nun über 100 mittelständische Kunden betreuen. Diese drastische Personalreduktion wurde durch den Einsatz von 35 spezialisierten KI-Agenten möglich, die einen vollautomatisierten Strategieprozess durchführen.

    Bereits bis Juni 2025 erreichte er den Umsatz des gesamten Vorjahrs, und bis Jahresende soll sich dieser mehr als verdoppeln. Das Unternehmen bietet Abo-Modelle an, die deutlich günstiger sind als die klassische Strategieberatung.

    Der Strategieprozess sei mittlerweile so schnell, dass es für die Kunden problematisch wird. Er berichtet: "Zum Teil verlangsamen wir den Prozess aktiv, damit die beteiligten Personen Zeit haben, die Erkenntnisse besser zu verarbeiten".

    Underwood erwähnt, dass bereits etwa 40% der Kunden die Services ohne persönliche Beratung nutzen, was die hohe Akzeptanz des vollautomatisierten Ansatzes zeigt.

    #Strategie #Kaskadieren #StrategyFrame #Podcast #Unternehmensführung #Transformation #Leadership #ChangeManagement #Strategieumsetzung #Teamwork #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung #changemanagement #handelsblatt #ki #ai

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    19 mins
  • Kaskadieren
    Aug 4 2025

    Kaskadieren ist der entscheidende Schritt, damit Strategie in der Organisation wirklich gelebt wird. In dieser Folge erfährst du, warum Kommunikation allein nicht reicht und wie du mit systematischem Kaskadieren echte Wirkung erzielst. Nina Hoffmann und Daniel Brandt teilen Erfahrungen, Stolpersteine und praxisnahe Tipps für die Umsetzung des StrategyFrame® Konzeptes in Deinem Unternehmen.

    Es wird diskutiert, warum es mehr als nur Kommunikation ist und welche Stolpersteine oft auftreten, wie unklare Ziele, fehlendes Monitoring und Silo-Denken. Anhand konkreter Beispiele erläutern sie, wie man erfolgreiches Kaskadieren plant und durchführt. Zudem betonen sie die Bedeutung von kontinuierlichem Dialog, Disziplin und der Anpassung der Prozesse an die jeweilige Unternehmenskultur.

    💡 Haupterkenntnisse:

    • Kaskadieren ist mehr als reine Kommunikation – es bedeutet echte Auseinandersetzung auf allen Ebenen
    • Die größten Stolpersteine: Unklare Ziele, fehlendes Tracking, Silo-Denken
    • Systematische, iterative Prozesse und bereichsübergreifende Zusammenarbeit sind entscheidend
    • Erfolg braucht klare Routinen, regelmäßige Reviews und eine offene Fehlerkultur
    • Motivation entsteht durch sichtbare Erfolge und strategischen Dialog
    • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind wichtiger als starres Festhalten an Plänen

    Timestamps:

    (00:00) Intro

    (01:27) Warum scheitern Strategien an der Umsetzung?

    (03:12) Kaskadieren vs. Kommunikation

    (04:47) Praxisbeispiel: Digitalisierung und Missverständnisse

    (07:10) Die größten Fehler beim Kaskadieren

    (10:45) Wie plant man eine erfolgreiche Kaskade?

    (13:00) Vertikal und horizontal denken

    (16:30) Iterativer Prozess statt einmaliges Event

    (18:45) Tools und Routinen für das Tracking

    (21:00) Akzeptanz und Motivation im Team

    (23:45) Strategischer Dialog und Fehlerkultur

    (26:00) Zusammenfassung & Ausblick auf die nächste Folge

    📚 Literaturtipps:

    • John P. Kotter: Leading Change
    • Robert S. Kaplan & David P. Norton: The Execution Premium
    • Harvard Business Review: Why Strategy Execution Unravels—and What to Do About It

    Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    https://linktr.ee/strategyframe

    #Strategie #Kaskadieren #StrategyFrame #Podcast #Unternehmensführung #Transformation #Leadership #ChangeManagement #Strategieumsetzung #Teamwork #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung #changemanagement

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    24 mins
  • Adaptieren
    Jul 28 2025

    Strategie adaptieren: Vom Plan zur Umsetzung in dynamischen Zeiten. Nach der OKR-Entwicklung aus der letzten Episode machen Nina Hoffmann und Daniel Brandt heute den entscheidenden Schritt vom strategischen Denken zur operativen Umsetzung. Sie zeigen, wie Organisationen systematisch adaptiert werden müssen, damit aus schönen Strategiepapieren echte Veränderung wird. Dabei geht es um weit mehr als nur Maßnahmen zu definieren – es geht um einen fundamentalen Paradigmenwechsel vom Nachdenken zum Machen.

    Die beiden Strategie-Experten führen durch die sechs zentralen Handlungsfelder der Organisationsadaption und erklären, warum ein zweiter Workshop unverzichtbar ist. Sie teilen praktische Erfahrungen zur richtigen Kommunikation von Strategieänderungen und zeigen, wie Führungskräfte ihre Teams erfolgreich durch Transformationsprozesse begleiten. Dabei wird deutlich: Ohne systematische Adaption bleibt auch die beste Strategie nur Papier.

    ℹ️ Haupterkenntnisse

    • Adaption ist proaktive Gestaltung, nicht reaktive Anpassung: Unternehmen müssen sich strategiefit machen, statt nur auf Marktveränderungen zu reagieren
    • Sechs Handlungsfelder systematisch bearbeiten: Strukturen, Menschen, Kultur, Daten & IT, Innovation und Partnerschaften – alle müssen in dieselbe Richtung zeigen
    • Der zweite Workshop ist genauso wichtig wie der erste: Hier wird aus Strategie konkrete Umsetzung mit klaren Verantwortlichkeiten und Timelines
    • Zielgruppenspezifische Kommunikation ist erfolgsentscheidend: Gleiche Botschaft, unterschiedliche Verpackung für verschiedene Stakeholder-Gruppen
    • Weniger ist mehr bei der Umsetzung: Lieber fünf Initiativen durchziehen als 20 vor sich hinschlummern lassen

    ⏰ Timestamps

    (01:28) Was bedeutet Adaption in der Strategiearbeit?

    (02:48) Der Shift vom strategischen Denken zum operativen Handeln

    (03:55) Definition: Proaktive Gestaltung statt reaktive Anpassung

    (05:22) Die drei typischen Fehler bei der Strategieadaption

    (06:47) Wie gelingt der Übergang vom Ziel zur operativen Realität?

    (08:23) Umgang mit strategiegefrusteten Unternehmen

    (10:24) Von OKRs zu konkreten Handlungsschritten

    (12:49) Die sechs Handlungsfelder der Organisationsadaption

    (14:06) Strukturen und Prozesse strategiefit gestalten

    (15:02) Kultur konkret verändern – was wirklich belohnt wird

    (16:37) Warum braucht es einen zweiten Workshop?

    (17:22) Den richtigen Teilnehmerkreis zusammenstellen

    (18:23) Ablauf und Struktur des zweiten Workshops

    (19:37) Leitfragen für die Handlungsfeld-Teams

    (21:26) Typische Stolpersteine und wie man sie vermeidet

    (22:35) Woran erkenne ich einen erfolgreichen Workshop?

    (23:09) Kommunikation: Drei Zielgruppen richtig ansprechen

    (24:22) Storytelling statt PowerPoint-Schlachten

    (25:40) Zusammenfassung: Die drei wichtigsten Learnings

    (27:21) Ausblick auf nächste Folge und Call-to-Action

    📓 Literatur

    Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    https://linktr.ee/strategyframe

    ⏭️ Ausblick

    In der nächsten Folge zeigen Nina und Daniel, wie Strategie durch die gesamte Organisation kaskadiert wird. Wie wird aus dem Management-Thema ein Thema für alle? Welche Rolle spielen mittlere Führungsebenen? Und wie bleibt die Strategie lebendig, wenn sie im operativen Geschäft ankommt?

    #strategie #adaption #umsetzung #veränderung #führung #strategieframe #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    29 mins
  • OKRs
    Jul 21 2025

    OKRs verwandeln große Visionen in konkrete, messbare Schritte. Nach dem großen Entwurf des Zielbilds setzen Nina und Daniel heute dort an, wo aus Strategie Greifbares entsteht: Sie führen Schritt für Schritt durch die Übertragung einer Vision in klar formulierte Objectives & Key Results. Es geht es um mehr als reine Zielerreichung – im Fokus steht, wie durch OKRs Teams Selbstvertrauen und Orientierung gewinnen.

    ℹ️ Haupterkenntnisse

    • OKRs verwandeln große Visionen in konkrete, messbare Schritte.
    • Objectives geben Inspiration, Key Results bringen Klarheit über Fortschritt – Outcomes zählen, nicht nur Aktivitäten.
    • Weniger ist mehr: Drei mutige OKRs bringen mehr Fokus als zehn lauwarme Ziele.
    • Regelmäßige Reviews, Visualisierung und Teamdialog sorgen dafür, dass OKRs nicht zum Excel-Gräberfeld werden, sondern echte Ergebnisse liefern.


    ⏰ Timestamps

    (01:07) Von der Vision zur Formulierung von OKRs – Warum eigentlich?

    (03:21) Was macht OKRs besonders und relevant für Strategiearbeit

    (04:01) Objectives: Inspirierend, konkret und teamübergreifend formulieren

    (05:19) Key Results: Von Aktivität zu messbarem Outcome

    (06:25) OKRs im Führungsalltag und im Team nutzen

    (07:06) Outcomes statt Outputs: Was zählt wirklich bei Key Results?

    (10:23) Praxisbeispiele: Gute und schlechte OKRs analysiert

    (13:11) Typische Fehler beim Formulieren von Objectives und Key Results

    (14:29) Fallbeispiele aus Marketing, Produkt & Effizienz

    (17:47) Umsetzung und Routinen – So bleiben OKRs lebendig

    (18:48) Die Rolle des OKR-Owners und Teams

    (20:12) Anpassungen und Lernprozesse im OKR-Prozess

    (21:14) Stolperfallen und Hacks für funktionierende OKRs

    (23:31) Lieblingshacks: Reviews, Visualisierung, Erfolge feiern

    (25:27) Takeaways

    (26:33) Ausblick: Von OKRs zu Handlungsfeldern und Projektpriorisierung


    🎯 Die besten OKR Quellen:

    https://www.workpath.com/de/okr

    https://weekdone.com/resources/articles/objectives-key-results

    https://mooncamp.com/okr

    https://quantive.com/resources/articles/okr-meaning

    https://wavenine.com/what-are-okrs/


    📓 Literatur:
    • Lobacher, Patrick; Jacob, Christian (2022): Objectives & Key Results (OKR): Das Standardwerk zur agilen Strategiearbeit.
    • den Haak, Bart (2021): Moving the Needle with Lean OKRs.
    • Niven, Paul; Lamorte, Ben (2016): Objectives and Key Results: Driving Focus, Alignment, and Engagement with OKRs.
    • Doerr, John (2017): Measure What Matters. How Google, Bono, and the Gates Foundation Rock the World with OKRs.
    • Wodtke, Christina (2016): Radical Focus – Achieving Your Most Important Goals with Objectives and Key Results.

    Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    https://linktr.ee/strategyframe

    ⏭️ Ausblick

    In der kommenden Episode erfahren Hörerinnen wie man aus OKRs konkrete Handlungsfelder definiert und Prioritäten für Projekte setzt.

    #strategie #okrs #zielsetzung #umsetzung #fokus #ergebnisse #strategieframe #weiterbildung #fortbildung #mba #minimba

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    28 mins
  • Zielbild
    Jul 14 2025

    Fokussierung bedeutet bewusste Entscheidungen: Das Zielbild muss auf eine Seite passen und von jedem verstanden werden können. Nach der Identifikation strategischer Herausforderungen folgt der entscheidende Modulwechsel im Strategy Frame: die Entwicklung des Zielbilds. Nina Hoffmann und Daniel Brandt erklären, wie aus der Situationsanalyse eine klare Zukunftsvision entsteht und warum Fokussierung der Schlüssel zum strategischen Erfolg ist.


    Die beiden Strategie-Experten führen durch die drei Kernelemente des Zielbilds: das Wirkungsversprechen als inspirierendes Dach, die Winning Proposition als Differenzierungsmerkmal und den Wettbewerbsfokus als definiertes Spielfeld. Sie zeigen praxiserprobte Workshop-Techniken, um schwierige Fokussierungsentscheidungen zu treffen und erläutern, warum echte BHAGs (Big Hairy Audacious Goals) mehr bewirken als klassische Leitbilder. Dabei wird deutlich: Das Zielbild ist kein Wunschzettel, sondern ein konkreter Arbeitsplan für die strategische Zukunft.


    ℹ️ Haupterkenntnisse
    • Fokussierung bedeutet bewusste Entscheidungen: "What not to do" ist genauso wichtig wie "what to do" – Fokus kommt vom lateinischen Wort für Brennpunkt
    • Wirkungsversprechen müssen inspirieren: Echte BHAGs sind große, herausfordernde Ziele mit 10-15 Jahren Zeithorizont, die das Unternehmen auf die nächste Stufe heben
    • Winning Proposition ist ein Zweifrontenkrieg: Höherer Kundennutzen als die Konkurrenz plus höhere Profitabilität – beide Dimensionen müssen stimmen
    • Wettbewerbsfokus definiert das Spielfeld: Klare Entscheidungen über Märkte, Kundensegmente und Angebote – mit bewusstem Verzicht auf andere Bereiche
    • Visualisierung unterstützt Entscheidungsfindung: Das Zielbild muss auf eine Seite passen und von jedem verstanden werden können


    ⏰ Timestamps

    (01:31) Vom Herausforderungen zum Zielbild: Der Modulwechsel


    (02:42) Warum Fokussierung so schwierig ist


    (03:33) Fokus-Workshop: Wenn es heiß hergeht


    (05:05) Moderation von Fokussierungsentscheidungen


    (05:36) Wirkungsversprechen: Was sind BHAGs?


    (06:33) Entwicklung inspirierender Ziele im Workshop


    (07:26) Leitfragen für nachhaltige Wirkung


    (08:27) Winning Proposition: Kundennutzen meets Profitabilität


    (09:24) Drei-Schritt-Methode zur Nutzenanalyse


    (10:26) Paying Proposition: Profitabler als die Konkurrenz


    (11:52) Wettbewerbsfokus: Das Spielfeld definieren


    (13:05) Portfolio-Entscheidungen mit Daten treffen


    (14:27) Workshop-Integration: Alle Elemente zusammenführen


    (15:10) Typische Fehler bei der Zielbildentwicklung


    (16:47) Takeaways: Die drei Säulen des Zielbilds


    (17:41) Praxistest für euer Portfolio


    📓 Literatur
    • Collins, J. & Porras, J.: Built to Last – BHAG-Konzept


    Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    https://linktr.ee/strategyframe


    ⏭️ Ausblick

    In der nächsten Folge zeigen Nina und Daniel, wie aus dem Zielbild konkrete Ziele und Schlüsselergebnisse werden. Sie erläutern die OKR-Methode im Strategy Frame und geben praktische Tipps zur Ableitung messbarer Ziele aus dem strategischen Kompass.


    #strategie #zielbild #wirkungsversprechen #differenzierung #fokussierung #strategieframe #mba #minimba #weiterbildung #fortbildung

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    19 mins
  • Herausforderungen
    Jul 7 2025

    Umsatzprobleme sind nur Symptome – die echten Herausforderungen liegen in den Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Nach der umfassenden Situationsanalyse folgt der entscheidende Schritt im StrategyFrame®: die Identifikation strategischer Herausforderungen. Nina Hoffmann und Daniel Brandt zeigen, wie aus einem Berg von Daten und Erkenntnissen konkrete strategische Herausforderungen werden und wie Teams systematisch die richtigen Prioritäten setzen.

    Die beiden Strategie-Experten erläutern die 15 strategischen Handlungsoptionen des StrategyFrames® und demonstrieren, wie man Symptome von echten Herausforderungen unterscheidet. Sie geben praktische Tipps zur Workshop-Moderation, zur Priorisierung von Handlungsoptionen und zeigen, warum Fokussierung entscheidend für strategischen Erfolg ist. Dabei wird deutlich: Herausforderungen entstehen immer aus dem Spannungsfeld zwischen externen Kraftfeldern und internen Realitäten.

    ℹ️ Haupterkenntnisse


    • Herausforderungen vs. Symptome unterscheiden: Umsatzprobleme sind nur Symptome – die echten Herausforderungen liegen in den Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen
    • 15 strategische Handlungsoptionen systematisch nutzen: Konsolidierung (3), Wachstum (9) und Zukunftsstrategien (3) bieten strukturierte Lösungsansätze
    • Fokussierung ist entscheidend: "What not to do" ist genauso wichtig wie "what to do" – nicht alle Optionen parallel verfolgen
    • Systematische Bewertung nach vier Kriterien: Ressourcenbedarf, zeitlicher Horizont, Erfolgswahrscheinlichkeit und strategische Relevanz
    • Workshop-Techniken für bessere Ergebnisse: Stille Sammlung vor Brainstorming, So-What-Fragen und datenbasierte Diskussionen

    ⏰ Timestamps


    (02:24) Von Datensammlung zu echter Strategiearbeit

    (03:23) Symptome vs. echte Herausforderungen erkennen

    (05:36) Priorisierung: Wirkung vs. Dringlichkeit

    (06:44) Workshop-Techniken: Gemeinsames Verständnis schaffen

    (07:44) So-What-Fragen und Filtering von Scheinproblemen

    (09:52) Die 15 strategischen Handlungsoptionen im Überblick

    (11:02) Praxisbeispiel: Industrieanlagen-Hersteller

    (12:42) Zukunftsstrategien: Angebots- und Marktfindung

    (14:31) Bewertungskriterien und Entscheidungsfindung

    (16:37) Takeaways: Die drei wichtigsten Erkenntnisse

    (17:14) Häufigste Fehler bei der Herausforderungsfindung

    (17:45) Ausblick

    📓 Literatur

    Alles zum StrategyFrame® Konzept:

    https://linktr.ee/strategyframe

    ⏭️ Ausblick

    In der nächsten Folge entwickeln Nina und Daniel aus den identifizierten Herausforderungen das Zielbild. Wie definiert man strategische Ziele? Wie legt man den Fokus fest? Der Übergang von Modul 1 (Situationsanalyse) zu Modul 2 (Zielbild-Festlegung) steht im Mittelpunkt.

    #strategie #herausforderungen #fokussierung #handlungsoptionen #strategieentwicklung #strategieframe #mba #minimba #fortbildung #weiterbildung

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Show More Show Less
    19 mins