LSNH - Anatomie cover art

LSNH - Anatomie

LSNH - Anatomie

By: Lucas Stockmeister
Listen for free

About this listen

"LSNH - Anatomie" ist dein täglicher Begleiter zum strukturierten Anatomie-Lernen. In kurzen Episoden (5–10 Min) erkläre ich dir Muskeln, Knochen und später Gelenke – klar, kompakt und alltagsnah. Ideal für alle, die sich fundiertes Wissen aneignen wollen – egal ob fürs Studium, die Ausbildung oder aus Interesse. Mehr Infos und Inhalte findest du auf www.lsnh.de. Jetzt reinhören und Anatomie greifbarer machen!Lucas Stockmeister Hygiene & Healthy Living Physical Illness & Disease
Episodes
  • 2.19 - Schultergelenk Aufbau und Gelenkflächen
    May 20 2025

    In dieser Folge tauchen wir tief in den anatomischen Aufbau des Schultergelenks ein – dem beweglichsten Gelenk unseres Körpers. Wir betrachten das Gelenk einmal aus einer ungewohnten Perspektive: von lateral. Dieser Blickwinkel ermöglicht es, die funktionellen Zusammenhänge zwischen Humerus und Scapula besonders klar zu erkennen.

    Du lernst die knöchernen Strukturen kennen, die das Gelenk bilden, und verstehst, warum die flache Gelenkpfanne der Scapula ein biomechanischer Kompromiss zwischen Beweglichkeit und Stabilität ist. Wir erklären außerdem den Aufbau der Gelenkkapsel sowie die Rolle des Labrum glenoidale bei der Stabilisierung des Humeruskopfs. Am Ende dieser Folge weißt du genau, welche Elemente die Gelenkflächen definieren – und bist bereit für die nächsten Ebenen dieses faszinierenden Gelenks.

    Show More Show Less
    6 mins
  • 2.18 - Schultergelenk
    May 19 2025

    In dieser Folge dreht sich alles um die laterale Seite des Schulterblatts und das hochbewegliche Schultergelenk – die Articulatio glenohumeralis. Wir starten mit der Cavitas glenoidalis, also der flachen Gelenkpfanne der Scapula, und lernen wichtige Strukturen wie das Tuberculum supraglenoidale und infraglenoidale kennen.

    Danach widmen wir uns ausführlich dem Aufbau und der Stabilisierung des Schultergelenks: von der Gelenklippe (Labrum glenoidale) über die Gelenkkapsel und glenohumeralen Bänder bis hin zu den äußeren Sicherungsbändern wie dem Lig. coracohumerale und dem Lig. coracoacromiale. Auch das funktionelle Schulterdach und klinisch relevante Begriffe wie das Impingement-Syndrom oder die Schulterluxation kommen zur Sprache.

    Am Ende der Folge werden alle prüfungsrelevanten Strukturen in Deutsch und Latein wiederholt. Ideal für dein Anatomietraining – verständlich, anschaulich und kompakt!

    Show More Show Less
    7 mins
  • 2.17 - Scapula Rückseite
    May 18 2025

    In dieser Folge widmen wir uns der Rückseite des Schulterblatts – der sogenannten Facies posterior scapulae. Wir besprechen die wichtigsten Knochenpunkte wie die Spina scapulae, das Acromion, die Fossa supraspinata und Fossa infraspinata sowie ihre funktionelle Bedeutung für die Muskulatur der Rotatorenmanschette. Du erfährst, wie diese Strukturen miteinander verbunden sind, welche Muskeln hier ihren Ursprung haben und warum das Acromioclaviculargelenk klinisch so bedeutsam ist. Am Ende der Folge wiederholen wir wie immer alle prüfungsrelevanten Fachbegriffe auf Deutsch und Latein. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen!

    Show More Show Less
    5 mins

What listeners say about LSNH - Anatomie

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.