• Englisch oder Frühfranzösisch: Was ist besser für die Schweiz?
    Nov 5 2025

    Wer mit seinen Kindern am Küchentisch sitzt und Französisch-Wörtli paukt, weiss es: Eine Fremdsprache lernen ist anstrengend. Und wenn die Kinder dann noch fragen, warum ausgerechnet Französisch – Englisch sei viel «easyer» zu lernen, dann wird es erst richtig knifflig. Ja, warum lernen unsere Kinder überhaupt Französisch – und warum schon so früh?

    Die Frage wird nicht nur am Küchentisch diskutiert, sondern auch in der Politik: Der Streit um das Frühfranzösisch, le Français précoce, flammt gerade wieder auf. Die Erziehungsdirektorinnen und -direktoren der Kantone halten lange Sitzungen ab, und sogar Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat sich eingeschaltet.


    Im Podcast «Hinter der Schlagzeile» diskutieren die Inland-Redaktoren Kari Kälin und Julian Spörri über über den Sprachenstreit - und über ihre eigene Schulzeit. «Bei mir hat es nicht gefruchtet, dass wir in der dritten Klasse zuerst mit Englisch begannen», sagt Spörri. Und Kälin erklärt: «Für mich hat es sich gelohnt, als Kind Franzwörtli zu lernen.»

    Mehr Artikel zum Thema:

    • «Das ist keine Lösung»: Das sagt Bildungsdirektor Schmid zum Entscheid zu Frühfranzösisch
    • So wollen die Bildungsdirektoren das Frühfranzösisch retten: «Wir dürfen nicht alles über Bord werfen»
    • Frühfranzösisch ist die richtige Wahl – aber es braucht ein Umdenken

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzent: Stefan Bühler

    Gäste: Kari Kälin und Julian Spörri

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    Show More Show Less
    22 mins
  • Krieg im Sudan: Wer stoppt das Leid?
    Nov 4 2025

    Internationale Hilfsorganisationen nennen den Krieg im Sudan die schlimmste humanitäre Katastrophe unserer Zeit. Seit 2023 tobt der Konflikt, doch erst jetzt rückt er allmählich ins Bewusstsein des Westens, vor allem durch die Verbreitung über Social Media.

    «Im Sudan mischen internationale Mächte wie Russland oder die Vereinigten Arabischen Emirate mit. Doch niemand interessiert sich wirklich für Frieden», sagt Kurt Pelda, Kriegsreporter von CH Media. «Die düsteren Aussichten lauten wohl: Der Sudan ist sich selbst überlassen – und es könnte noch viel schlimmer werden.»

    Welchen Einfluss haben die Afrikanische Union oder die Arabische Liga?

    Warum stellt die RSF-Miliz ihre Gräueltaten ins Internet?

    Und wer kann diesen Krieg überhaupt noch stoppen?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • UN warnen vor Eskalation im Sudan - Gräueltaten befürchtet
    • Das Massaker ist aus dem All sichtbar: Welcher Schrecken bricht gerade über den Sudan herein?
    • Genozid mit Ansage: Warum trotzdem nicht für den Sudan demonstriert wird

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Kurt Pelda

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    Show More Show Less
    19 mins
  • Ukraine: Stellt sich Selenski zur Wiederwahl?
    Oct 30 2025

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Selenskis grosses Dilemma: Soll er nochmals zur Wahl antreten?
    • Ukraine-Newsblog: Lawrow bringt eine Nichtangriffsgarantie für Europa ins Spiel ++ Systematische russische Drohnenangriffe auf Zivilisten
    • Putin oder Selenski, Russland oder die Ukraine: Wer gewinnt den Krieg? Militärexperte wagt überzeugende Prognose

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Denis Trubetskoy

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    Show More Show Less
    18 mins
  • Donald Trump kommt in die Schweiz ans WEF: Wollen wir das?
    Oct 29 2025

    Als Gerücht kursierte es in Bern schon länger. Nun haben Recherchen von CH Media bestätigt: US-Präsident Donald Trump beabsichtigt, am World Economic Forum WEF in Davos teilzunehmen. Damit ist schon jetzt klar: Das Jahrestreffen der Wirtschaftselite und Dutzenden von Staats- und Regierungschefs wird im Bann der Trump-Show stehen. Die Schweiz liefert dazu die Kulisse - und zahlt für die Sicherheit.

    Was verspricht sich Trump vom Ausflug in die Schweizer Berge?
    Ist Guy Parmelin als Bundespräsident einer solchen Herausforderung gewachsen?
    Und wollen wir Trump überhaupt in der Schweiz empfangen?

    Im Podcast «Hinter der Schlagzeile» sagt Chefredaktor Patrik Müller: «Wir werden in Davos eine Festung erleben wie noch nie.»

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Putin dürfte trotz Haftbefehl nach Davos kommen: Wird das «Trump-WEF» zum Friedensgipfel?
    • Ohne Einladung nach Davos: Donald Trump kommt ans WEF
    • «Ich hoffe, es gibt Proteste» – SP-Molina regt sich über Trump am WEF auf

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzent: Stefan Bühler

    Gast: Patrik Müller

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    Show More Show Less
    19 mins
  • Schweizer Gastro in der Krise
    Oct 28 2025

    Sich gemütlich hinsetzen, der Tisch ist bereits gedeckt, der Kellner wartet mit einem Lächeln, bis man die Bestellung aufgeben möchte, der Wein mundet, das Essen ist eine Freude und auch die Rechnung am Schluss wirkt angemessen. So stellen sich wohl die meisten Schweizerinnen und Schweizer einen perfekten Restaurantbesuch vor. Doch es kriselt in der Gastronomieszene, und das spüren vor allem die Betriebe selbst.

    «Nicht nur die Standards der Restaurants haben sich verändert, sondern auch die Ansprüche der Kundschaft», sagt Christian Berzins, Kultur- und Genussjournalist bei CH Media. «Das Konzept des Bedientwerdens wird beiden Seiten zunehmend fremd.» Auch die Qualität des Essens selbst und die Preise seien Gründe, weshalb Restaurants die Gäste ausgehen.

    Was macht ein erfolgreiches Restaurant aus?

    Welche Restaurants lohnt es sich noch zu besuchen?

    Und warum ist unser Gastrokenner trotz allem optimistisch, wenn es um die Schweizer Gastroszene geht?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Warum ich keine Träne vergiessen werde, wenn das nächste Restaurant schliesst
    • Mysteriöse Häufung von Restaurant-Schliessungen: Was steckt dahinter?
    • Podcast: Schweizer geben weniger Trinkgeld: «Wir sollten damit ganz aufhören»

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Christian Berzins

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    Show More Show Less
    19 mins
  • Drohnenrevolution: Wie der Ukrainekrieg das Töten verändert
    Oct 23 2025

    Im vierten Jahr des Ukrainekriegs haben vor allem Drohnen enorm an Bedeutung gewonnen. Sie sind für die russische wie auch für die ukrainische Seite gleichermassen zentral und mittlerweile für rund 80 Prozent der Toten verantwortlich.

    «Was wir im Ukrainekrieg beobachten können, ist eine Kriegsrevolution», sagt Remo Hess, Brüssel-Korrespondent bei CH Media. «Nicht nur die Art und Weise, wie wir in Zukunft Kriege führen, wird sich grundlegend verändern, sondern auch das Tempo der Innovationen.»

    Was bedeutet es für einen Krieg, wenn sich Gegner gar nicht mehr in die Augen blicken?

    Warum treibt das Thema Drohnen die Nato so um?

    Und warum kann mittlerweile jeder den Krieg von morgen mitgestalten?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • Die gefährlichste Waffe der Ukrainer: Mit welcher Methode sie Putin wirklich schwächen
    • Putin oder Selenski, Russland oder die Ukraine: Wer gewinnt den Krieg? Militärexperte wagt überzeugende Prognose
    • Drohnen über Europa: Was tut die Schweiz?

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Remo Hess

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    Show More Show Less
    15 mins
  • Ja zum EU-Paket: Riskiert die FDP ihren Absturz?
    Oct 22 2025

    Es war der Politkrimi der letzten Woche: Was sagt die FDP zu den neuen EU-Verträgen? Und was meint sie zur Frage, ob für diese Verträge bei der Abstimmung das Ständemehr – also die Mehrheit der Kantone – nötig sein wird? Ehemalige Bundesräte haben sich eingemischt, und es gab einen kleinen Skandal wegen des Social-Media-Posts eines Milliardärs. Das Ergebnis war am Samstag im Berner Wankdorfstadion dann überraschend deutlich: Die FDP-Delegierten sagten klar Ja zum EU-Paket.
    An der gleichen Versammlung wählten die Freisinnigen auch noch ein neues Präsidium: Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann.

    Ist das nun der Wendepunkt der kriselnden FDP - oder beschleunigt das Ja zu Europa ihren Abstieg in die Bedeutungslosigkeit?

    Warum setzt die FDP zum ersten Mal in ihrer Geschichte auf ein Co-Präsidium?

    Und wie gut passen Susanne Vincenz-Stauffacher und Benjamin Mühlemann eigentlich zusammen?

    Francesco Benini, Blattmacher der «Schweiz am Wochenende», sagt: "Die Aufbruchstimmung in der FDP kann zwei, drei Wochen bestehen und plötzlich ist sie verflogen. Ich will sehen, wie sich die neue Co-Spitze bewährt, wenn harte Diskussionen aufkommen."

    Mehr zum Thema:

    • «Super kultivierter Zoff»: Wie sich der Freisinn hinter Cassis stellt – und dem neuen Führungsduo eins auswischt
    • Nach dem klaren Ja zu den EU-Verträgen: Worauf es für die FDP jetzt ankommt
    • «Das Thema der Stunde ist die Sicherheit»

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzent: Stefan Bühler

    Gast: Francesco Benini
    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    Show More Show Less
    21 mins
  • Wie wahrscheinlich ist Frieden in Nahost?
    Oct 16 2025

    In Sharm El-Sheikh haben Vertreter aus 20 Ländern den 20-Punkte-Plan von US-Präsident Donald Trump unterzeichnet. Ziel des Abkommens: ein langfristiger Frieden zwischen Israel und Gaza sowie Stabilität im gesamten Nahen Osten.

    Doch nur Tage nach der historischen Unterzeichnung zeigt sich, wie fragil die Waffenruhe ist. Israel greift Hamas-Stellungen nahe des Grenzübergangs Rafah an, nachdem sich Kämpfer laut israelischen Angaben zu israelischen Positionen vorgewagt haben. Gleichzeitig vollstreckt die Hamas in Gaza öffentliche Hinrichtungen an oppositionellen Palästinensern.

    «Bis jetzt wurde viel gesagt, aber wenig wirklich getan», sagt Nahostexperte und Kriegsreporter Kurt Pelda von CH Media. «Für einen echten Frieden in Nahost braucht es mehr als politische Symbolik. Es braucht ein fundamentales Umdenken.»

    Welche Länder übernehmen welche Aufgaben im Wiederaufbau des Gazastreifens?

    Wer garantiert die Entwaffnung der Hamas?

    Und was sind die nächsten Schritte, damit der von Trump initiierte Nahost-Friedensplan nicht endgültig scheitert?

    Mehr Artikel zum Thema:

    • «Für ihre Freilassung zahlt Israel einen extrem hohen Preis»: Ex-Bild-Chef Kai Diekmann zur Rückkehr der Geiseln
    • Nahost-Newsblog: Tödliche Vorfälle in Gaza, Schüsse in Israel ++ Hamas-Ministerium: 45 weitere Leichen von Palästinensern überstellt
    • Friedensstifter Trump: Das bedeutet die Gaza-Waffenruhe für die Ukraine

    Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:

    Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler

    Host und Produzentin: Joëlle Weil

    Gast: Kurt Pelda

    Kontakt: podcast@chmedia.ch

    Show More Show Less
    18 mins