• Krieg
    Jul 18 2025

    Wenn wir uns die vergangenen Monate und Jahre so ansehen, stellen wir fest, dass Streit und Auseinandersetzung derart zugenommen haben, dass sich bei bestimmten Themen, wie Corona, Ukraine, Migration, Palästina, zuweilen tiefe Risse quer durch Familien und Freundeskreise ziehen. Meinungen prallen aufeinander, in den sogenannten sozialen Medien wie auch im echten Leben. Entweder beschimpft man sich oder man redet gar nicht mehr miteinander.

    Schnell kommt dann die Frage auf: Streit und Krieg, wie kann ein guter Gott so etwas zulassen? Gibt es vielleicht sogar so etwas wie eine göttliche Vorsehung in der Hitze des Gefechts?

    Offenbar können die dämonischen und zerstörerischen Kräfte in uns und in der Welt niemals vollständig beseitigt werden und immer wieder Besitz von uns ergreifen.

    (Wiederholung der Sendung vom 8.12.2023)

    „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens.

    Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

    Show More Show Less
    3 mins
  • Reliquien
    Jul 11 2025

    Neulich saß ich mit ein paar Leuten zusammen, das waren allesamt gläubige Christen. Plötzlich kam die Rede auf Reliquien, also kleine Gegenstände, die religiös verehrt werden, zum Beispiel Knochen oder Kleidungsstücke von Heiligen. Und da zeigte sich dann schnell dass jeder seine eigene Vorstellung davon hat, was das heißt: gläubig zu sein.

    „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens.

    Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

    Show More Show Less
    4 mins
  • Heiliges Blut
    Jul 4 2025

    Für gläubige Christen ist die Frage nach der wissenschaftlichen Authentizität der Blutreliquie von Brügge in etwa so relevant wie die Frage, ob der Weihnachtsmann wirklich vom Nordpol kommt. Es geht nicht um forensische Beweise, sondern um etwas völlig anderes: die Gottesbindung.

    Diese kleine Kristallflasche ist ein Fokuspunkt für den Glauben, ein Fenster zum Göttlichen. Wenn Menschen vor dieser Reliquie beten, dann beten sie nicht zu einem Stück Stoff oder getrockneter Substanz - sie wenden sich an Jesus Christus. Die Reliquie ist nur das Medium, nicht die Botschaft.

    Das ist wie bei einem Liebesbrief: Der Wert liegt nicht im Papier, sondern in dem, was er symbolisiert und auslöst. Niemand verliebt sich in Zellulose - aber sehr wohl in die Worte und Gefühle, die darauf stehen.

    „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens.

    Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

    Show More Show Less
    5 mins
  • Fronleichnam
    Jun 27 2025

    Es geht um Fronleichnam. Überraschend an diesem Fest ist für manche vielleicht die Tatsache, dass es sich dabei um eine durch und durch belgische Kircheninnovation handelt. Denn Fronleichnam als Fest ist vor genau 779 Jahren in Lüttich entstanden. Dort gibt es ein Kloster, das das Gedenken an eine Heilige bewahrt, die von Lüttich aus die Weltkirche mit diesem Festtag für die Eucharistie bereichert hat.

    (Wiederholung der Sendung vom 7. Juni 2024.)

    „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens.

    Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

    Kontakt: thomas@pallotti.be

    Show More Show Less
    5 mins
  • Tollwut in Saint-Hubert
    Jun 20 2025

    Über Pfingsten bin ich in nach Saint-Hubert in der belgischen Provinz Luxemburg gepilgert. Dort gibt es eine Basilika, die früher die Klosterkirche einer angrenzenden Benediktinerabtei war. Sie ist dem Heiligen Hubertus gewidmet. Hubertus lebte ursprünglich als Pfalzgraf in Paris, ging aber nach dem Tod seiner Frau als Einsiedler in die Ardennen. Dort soll ihm an einem Karfreitag ein prächtiger Hirsch mit einem Kreuz im Geweih erschienen sein, was zu seiner Bekehrung geführt haben soll.

    Aber warum schnitt man später an Tollwut Erkrankten die Stirn auf und nähte ihnen dort einen Faden seiner Stola ein? In dieser Folge von "Glaubst du das wirklich?" erfahrt Ihr es.

    „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens.

    Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

    Kontakt: thomas@pallotti.be

    Show More Show Less
    5 mins
  • Wiborada
    Jun 13 2025

    Wiborada war die Tochter einer vornehmen alemannischen Familie im 10. Jahrhundert und entschied sich für einen radikalen Lebensweg. Im Jahr 916 ließ sie sich von Bischof Salomon von Konstanz als sogenannte Inklusin einmauern – in einer Zelle an der Magnus-Kirche in St. Gallen, der heutigen reformierten St. Mangenkirche. Ihre Zelle hatte keine Tür, sondern nur zwei Fenster: eines zur Kirche, das andere zur Welt. Durch dieses zweite Fenster wurde sie zu einer gefragten Ratgeberin, selbst für hohe politische und geistliche Würdenträger ihrer Zeit.

    Auch heute gibt es wieder Inklusen in Sankt Gallen. Ich habe sie besucht.

    Show More Show Less
    5 mins
  • Heilige Fritten
    Jun 6 2025

    Als Belgier weiß man, dass der englische Begriff „French Fries“ eine glatte Lüge ist, denn wir nehmen selbstverständlich für uns in Anspruch, als erste auf die Idee gekommen zu sein, Kartoffeln zu schälen, zu schneiden und in Öl zu braten. Folgt man allerdings dem flämischen Kunsthistoriker Paul Ilegems, ist die Antwort eine ganz andere, und die passt wiederum zu unserem kleinen Glaubenspodcast hier: niemand Geringeres als die Heilige Teresa von Ávila, die von 1515 bis 1582 gelebt hat, eine spanische Mystikerin gebührt diese Ehre.

    „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens.

    Thomas ist gelernter Journalist und in Hamburg aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

    Kontakt: thomas@pallotti.be

    Show More Show Less
    3 mins
  • Ein Hamburger kniet nicht
    May 23 2025

    Warum segnet Bischof Ansgar auf einem Gemälde im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses mitten ins Leere? Es hat etwas mit dem Selbstverständnis der Hamburger und ihrer Bürgermeister zu tun...

    „Glaubst Du das wirklich?“, ein kleines Fenster zum Wochenende, erscheint immer freitags. Thomas Philipp Reiter betrachtet darin das Leben aus der Perspektive des Glaubens.

    Thomas ist gelernter Journalist und in Norddeutschland aufgewachsener Belgier. Von Brüssel aus berichtet er für deutsch- und niederländischsprachige Medien über Themen, in denen Alltag, Kirche und Religion ineinander fließen. Für ihn ein ständiges „Nachdenken über Gott und die Welt“ und ein Medienapostolat, das vom Heiligen Vinzenz Pallotti inspiriert wurde.

    Kontakt: thomas@pallotti.be

    Show More Show Less
    4 mins