• #52 Wie muss ich mich verändern, um mit dem Wandel Schritt zu halten? mit Sead Ahmetovic (WeAreDevelopers)
    Jun 10 2024
    Folge 52 beschäftigt sich mit der Frage, wie man sich verändern und was man lernen muss, um in der sich schnell wandelnden Technologielandschaft relevant zu bleiben. Zu Gast ist Sead Ahmetovic, CEO und Mitgründer von WeAreDevelopers. Sead und sein Team fördern Tech-Talente durch ihre Plattform, die Wissen, Stellenangebote und Events bietet, um das berufliche und persönliche Wachstum von Entwicklern zu unterstützen. Uli, Markus und Sead diskutieren über die notwendigen Schritte, um mit dem technologischen Wandel Schritt zu halten. „Technische Fähigkeiten allein reichen nicht aus. Es sind die Soft Skills wie Empathie, die den Unterschied machen“, erklärt Sead. Ein weiteres zentrales Thema ist die Entscheidung zwischen Spezialisierung und Generalismus. Sead rät, der eigenen Leidenschaft zu folgen und nicht unbedingt der gesellschaftlichen Erwartung, immer in der Hierarchie aufsteigen zu müssen. Uli empfiehlt „Finde deinen Purpose und habe den Mut, neue Wege zu gehen“. Diese inspirierende Diskussion bietet wertvolle Einblicke für alle, die in der Technologiebranche tätig sind oder sich für die Dynamik des digitalen Wandels interessieren. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - WeAreDevelopers: https://www.wearedevelopers.com - WeAreDevelopers World Congress 17.-19.07.2024 in Berlin: https://www.wearedevelopers.com/world-congress - Video-Podcast von Sead Ahmetovic mit Uli Irnich zu „AI, Purpose, and the Future of Telecommunication“: https://youtu.be/QwWNQglfwvQ?si=k-BCSVHVTXYi884K Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Sead Ahmetovic: https://www.linkedin.com/in/seadahmetovic/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024
    Show More Show Less
    38 mins
  • #51 Check-in mit Uli & Markus: Was bedeutet es, alte Rollen loszulassen und neue Wege zu gehen?
    May 27 2024
    In der 51. Folge des Digital Pacemaker Podcasts dreht sich alles um das Thema Veränderung. Uli und Markus reflektieren ihre jüngsten beruflichen und persönlichen Veränderungen. Uli nimmt einen emotionalen Abschied von seiner Rolle als CIO bei Vodafone. Markus teilt seine Erfahrungen nach dem Ausstieg und beschreibt, wie er durch Wandern und Digital Detox neue Perspektiven gewonnen hat. Die Episode gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit beruflichen Umbrüchen einhergehen und inspiriert dazu, mutig neue Wege zu gehen. Darüber hinaus geben die beiden Hosts einen Ausblick auf zukünftige Themen des Podcasts und betonen die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung an technologische Veränderungen. Diese Episode bietet Anregungen für alle, die an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung sowie an den neuesten Trends in der Technologiebranche interessiert sind. Ab dem 11. Juni geht der Podcast wieder alle zwei Wochen auf Sendung - also reinhören und dranbleiben! Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ © Digital Pacemaker Podcast 2024
    Show More Show Less
    38 mins
  • #50 Wie werden zukünftige Mobilfunktechnologien unser Internet verändern? mit Gerhard Fettweis (TU Dresden)
    Mar 18 2024
    Folge 50 beschäftigt sich mit der Frage, wie zukünftige Mobilfunk-Technologien unser Internet verändern werden. Zu Gast ist Gerhard Fettweis, Professor am Vodafone Lehrstuhl für Mobile Kommunikationssysteme an der Technischen Universität Dresden. Gerhard Fettweis und sein Team leisten mit ihrer Forschung zu drahtlosen Kommunikationssystemen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der nächsten Mobilfunk-Generationen. Ihre Arbeit verbindet fundierte Grundlagenforschung mit einer engen Kooperation mit der Industrie, was wesentlich zum Erfolg ihrer Projekte beiträgt. Uli, Markus und Gerhard diskutieren anhand der bisherigen Entwicklungsschritte die Besonderheiten von Innovationsprozessen im Mobilfunk und geben einen Ausblick, in welche Richtung zukünftige Innovationen gehen werden. Dabei wird deutlich, dass das Vordringen der Internettechnologie in immer weitere, teilweise sehr private Bereiche ein besonderes Maß an Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit erfordert. Als Beispiele werden das Internet der Dinge, also Sensorik- und Robotikanwendungen, aber auch AR- und VR-Brillen genannt - alles Anwendungen, die zunehmend auch im privaten Umfeld zum Einsatz kommen. Vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung des Internets vom heutigen „taktilen Internet" mit 5G zum zukünftigen „sensorischen Internet" ist dies eine besondere Herausforderung, der sich das von Gerhard mitbegründete und geleitete Barkhausen-Institut widmet. Die Diskussion warf aber auch Fragen nach der Rolle Europas bei der Entwicklung von Schlüsseltechnologien auf. Gerhard plädiert für deutlich mehr Experimentierfreude statt interativer Verbesserung, um Innovationsfreude und -geschwindigkeit zu stärken. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Vodafone Chair for Mobile Communications Systems an der TU Dresden: https://www.vodafone-chair.org/ - Barkhausen Institut: https://www.barkhauseninstitut.org Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Gerhard Fettweis: https://www.linkedin.com/in/gerhard-fettweis-a405343/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024
    Show More Show Less
    41 mins
  • #49 Warum sollte der Mensch im Mittelpunkt der Cyber-Secrurity stehen? mit Dr. Niklas Hellemann (SoSafe)
    Mar 4 2024
    Folge 49 beschäftigt sich mit der Frage, warum der Mensch im Mittelpunkt der Cyber-Secrurity stehen sollte. Zu Gast ist Niklas Hellemann, Mitgründer und CEO von SoSafe. Niklas leitet SoSafe, einen der führenden Anbieter von Cybersecurity-Awareness-Plattformen in Europa. SoSafe basiert auf Verhaltenswissenschaften und Datenanalyse und versetzt Unternehmen in die Lage, das Potenzial ihrer Mitarbeiter an der Front der Cyber-Abwehr zu nutzen. Uli, Markus und Niklas diskutieren mit vielen anschaulichen Beispielen über Cyber-Bedrohungen als größtes Geschäftsrisiko für Unternehmen und die wichtigsten Einfallstore für diese Angriffe. Dabei zeigt sich, dass der Mensch oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette ist, da Angreifer ausgeklügelte und oft auch emotionale Strategien einsetzen. In der Diskussion wird deutlich, dass im Gegensatz zu den „Hackern“ der 80er und 90er Jahre heute kriminelle Industrien mit raffinierten Geschäftsmodellen hinter den Angriffen stehen, die mittlerweile auch nicht davor zurückschrecken, künstliche Intelligenz für perfide Deep Fake-Angriffe einzusetzen. Umso wichtiger sind Sensibilität, Wissen und kritisches Denken auf breiter Basis, um Angriffe bereits im Ansatz zu erkennen. Und kontinuierliches Training, damit sicheres Verhalten in Fleisch und Blut übergeht. Alle sind sich einig, dass Cyber-Security ein langfristiger Prozess ist. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - SoSafe Angebot: https://sosafe-awareness.com/de/ - SoSafe Human Firewall Podcast mit Ulrich Irnich über Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen: https://sosafe-awareness.com/de/human-firewall-podcast/ - Cybercrime-Trends 2024: https://sosafe-awareness.com/de/ressourcen/reports/cybercrime-trends/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Niklas Hellemann: https://www.linkedin.com/in/nhellemann/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024
    Show More Show Less
    46 mins
  • #48 Wie disruptiert man den Markt für Bankdienstleistungen? mit Baha Jamous (Solaris)
    Feb 12 2024
    Folge 48 beschäftigt sich mit der Frage, wie neue Geschäftsmodelle den Markt für Bankdienstleistungen verändern können. Zu Gast ist Baha Jamous, Vice President Marketing & Communications der Solaris SE. Baha und sein Team sind verantwortlich für Marketing und Kommunikation von Solaris, einem Technologieunternehmen mit deutscher Banklizenz, das digitale Bankdienstleistungen direkt in Produkte und Angebote integriert. Solaris ist die größte Banking-as-a-Service-Plattform in Europa. Uli, Markus und Baha diskutieren am Beispiel traditioneller Banken, wie verloren gegangenes Vertrauen Raum für innovative Lösungen schafft und welche Rolle Embedded Financial Services dabei spielen können. Dabei zeigen sich Parallelen zur Open Digital Architecture, die ihren Innovationspartnern analog Telco-as-a-Services anbietet. In der Diskussion wird deutlich, dass Banking-as-a-Services nicht nur neuen Anbietern wie Neobanken, sondern auch etablierten Unternehmen mit bestehender Kundenbasis die Entwicklung innovativer Angebote ermöglicht, ohne selbst zur Bank zu werden. Wie ein roter Faden zieht sich die Bedeutung von Disruption als Innovationstreiber durch das Gespräch – sei es für Industrie und Unternehmen oder für die eigene Karriere. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Solaris SE Angebot https://www.solarisgroup.com/de/ - Studien der Solaris SE: https://www.solarisgroup.com/de/publications/ - Open Digital Architecture (ODA): https://www.tmforum.org/oda/ - Literaturhinweis zu „Disruptive Innovation“ von Roland Eckert https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-24702-7_3 Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Baha Jamous: https://www.linkedin.com/in/bahajamous/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024
    Show More Show Less
    38 mins
  • #47 Warum Unternehmenskultur der Schlüssel zur Innovationsfähigkeit ist - mit Alexandra Barth (HRS Group)
    Jan 29 2024
    Folge 47 beschäftigt sich mit der Unternehmenskultur als Schlüssel zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Zu Gast ist Alexandra Barth, Chief People Officer der HRS Group. Alexandra und ihr Team bei der HRS Group haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein Umfeld zu schaffen, in dem Unternehmer und Mitarbeiter gefördert werden, um zu wachsen, Kontakte zu knüpfen und innovative Lösungen zu entwickeln. Uli, Markus und Alexandra diskutieren am Beispiel von HRS über die Transformation von Geschäftsmodellen als Ausgangspunkt für Innovationen und die besondere Rolle der Unternehmenskultur in solchen Prozessen. In einer sich ständig verändernden Geschäftswelt sind Anpassungsfähigkeit und Resilienz wichtige Faktoren. Transformative Führung nimmt in der Diskussion einen besonderen Stellenwert als prägender Faktor für die Innovationsfähigkeit einer Organisation ein. Ebenso wie die Notwendigkeit, sich in der Organisation psychologisch sicher zu fühlen, um sich im Sinne eines gemeinsamen Growth Mindsets authentisch einzubringen und innovativ zu sein. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - HRS Group Angebot https://www.hrs.com/enterprise/de/hrsgroup/ - Literaturhinweis zu „Porter's Five Forces: Understand competitive forces and stay ahead of the competition“ https://amzn.eu/d/2aNMzkX - Literaturhinweis zu Growth Mindset „Mindset: The New Psychology of Success“ von Carol S. Dweck https://amzn.eu/d/3Z6Z556 - Literaturhinweis zu Transformative Führung „Leadership“ von James MacGregor Burns https://amzn.eu/d/ebdcO0G - Literaturhinweis „Transformational Leadership: A Comprehensive Review of Theory and Research“ von Bernard M. Bass und Ronald E. Riggio https://amzn.eu/d/0zRYn3y - Literaturhinweis "Leading Change" von John P. Kotter https://amzn.eu/d/ehnUBtJ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Alexandra Barth: https://www.linkedin.com/in/alexandra-barth-21844892/ - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024
    Show More Show Less
    50 mins
  • #46 Mythos Arbeit – Was passiert, wenn der technologische Wandel uns die Arbeit wegnimmt? mit Erich Grikscheit
    Jan 15 2024
    In Folge 46 des Podcasts wird das Thema Arbeit behandelt, wobei Erich Grikscheit, Berater und Trainer für Marketing und Motivation, zu Gast ist. Erich, der sich auf die Beratung und das Training von Führungskräften, Vertriebsmitarbeitern und Teams spezialisiert hat, unterstützt seine Klienten bei Herausforderungen rund um Marketing, Motivation und Zeitmanagement. Die Episode beleuchtet die sich wandelnde Bedeutung der Arbeit, ihre Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl und die Rolle des technologischen Fortschritts, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. Uli, Markus und Erich diskutieren über die Notwendigkeit, kritisches Denken zu fördern, lebenslang zu lernen und die Persönlichkeit weiterzuentwickeln, um mit den bevorstehenden Veränderungen Schritt zu halten. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Erich Grikscheit Praxis Homepage: https://www.pfmm.de/ - Erichs Praxisbriefe, u.a. zur Zeit, Sinn und Arbeit: https://www.pfmm.de/das_angebot-praxisbriefe.php - Die erwähnte Folge #22 mit Erich Grikscheit „Check-in 2023: Wie gehen wir mit unserer Zeit um?“ https://bit.ly/41JnuxN - Die zitierte Folge #43 mit Lara Bothur „Wie sollte Unternehmenskommunikation gestaltet sein, um Austausch und Beteiligung zu fördern?“ https://bit.ly/3GYPqnJ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit: - Erich Grikscheit: https://www.linkedin.com/in/erich-grikscheit-pfmm - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2024
    Show More Show Less
    43 mins
  • #45 Check-out 2023: Was haben wir im letzten Jahr gelernt? mit Uli & Markus
    Dec 25 2023
    In Folge 45 blicken Uli und Markus auf das zu Ende gehende Jahr zurück, auf die prägenden technologischen, beruflichen und persönlichen Themen und Highlights. Gemeinsam diskutieren sie, was sie in den vergangenen Monaten gelernt und aus den zahlreichen Podcast-Episoden mitgenommen haben. Rund um die Themen Innovation, Leadership, Diversity und Nachhaltigkeit, die den Podcast prägen, lassen sie einige Gespräche Revue passieren, die ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind: Die Episode mit Steven Bandrowczak, CEO von Xerox, über Innovation und Kundenzentrierung zum Beispiel oder das Gespräch mit Benjamin Schöller von Heads! International über Leadership und Recruiting. Hier wurde unter anderem deutlich, dass sich moderne Führung und klassische Werte nicht ausschließen müssen. Aber auch der Themenkomplex Achtsamkeit, Selbstreflexion und Führung wird mit Martina Weifenbach, CEO und Mitgründerin von myndway, noch einmal aufgegriffen. In ihrem persönlichen Rückblick werden neben technologischen Highlights wie dem Durchbruch der Künstlichen Intelligenz mit dem Large Language Model ChatGPT und beruflichen Highlights wie der Einführung eines Customer Centric Operating Model in den Delivery Teams oder dem Gewinn des Carbon Footprint Awards ‘Best Moonshot Catalyst’ auch private Aspekte thematisiert. Abschließend werfen beide natürlich auch einen Blick auf das kommende Jahr und ihre persönlichen Vorsätze. Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen: - Episode #24 „How do companies maintain their culture of innovation?“ mit Steven Bandrowczak (CEO, Xerox) https://bit.ly/48dlKQ2 - Episode #38 „Welche Qualitäten suchen Unternehmen bei Führungskräften?“ mit Benjamin Schöller (Heads! International) https://bit.ly/4aJQxWi - Episode #36 „Löst Achtsamkeit die Kernprobleme der modernen Arbeitswelt?“ mit Dr. Martina Weifenbach (myndway) https://bit.ly/4avuVwH - Zum Gewinn des Carbon Footprint Awards ‘Best Moonshot Catalyst’ https://bit.ly/3v4IrHd - Mehr zu Liberating Structures gibt es in Episode #37 mit Birgit Nieschalk (Leicht- und Tiefsinn) https://bit.ly/3RzugBM - Zu Brian Bacon, Oxford Leadership und dem Self-Managing Leadership Programm https://www.oxfordleadership.com/programme/smlonline/ Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt Euch und diskutiert mit: - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/ - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/ Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023
    Show More Show Less
    44 mins