• Berufliche Neuorientierung in der Lebensmitte – Wie findet man seine Werte und geht mutige Schritte?
    Apr 14 2025

    Zusammenfassung

    In diesem Podcast sprechen Philipp und Annette Basmann über die Herausforderungen und Chancen, die Frauen in der Lebensmitte bei der beruflichen Neuorientierung begegnen. Annette, eine erfahrene systemische Coachin, teilt ihre Einsichten über die Bedeutung von Selbstfürsorge, Sichtbarkeit und die Notwendigkeit, persönliche Werte und Stärken zu erkennen. Sie ermutigt Frauen, mutig zu sein und ihre Leidenschaft zu finden, während sie gleichzeitig die Rolle von Netzwerken und Mentoring in diesem Prozess betont.

    Takeaways:

    • Annette Basmann unterstützt Frauen ab 40 in ihrer beruflichen Neuorientierung.
    • Der Schritt in ihre eigene Selbstständigkeit war herausfordernd, aber auch bereichernd.
    • Frauen in der Lebensmitte fühlen sich oft nicht gesehen und haben weniger Karrierechancen.
    • Es ist wichtig, die eigene Sichtbarkeit zu stärken und sich klar zu positionieren.
    • Selbstfürsorge ist entscheidend, um die Balance im Leben zu finden.
    • Werte und Stärken sollten erkannt und genutzt werden, um beruflich voranzukommen.
    • Mut und Authentizität sind Schlüssel zur Gestaltung der zweiten Lebenshälfte.
    • Fehler sind Lernchancen und sollten nicht als Rückschläge betrachtet werden.
    • Netzwerke und Mentoring sind wertvolle Ressourcen für Frauen in der Lebensmitte.
    • Leidenschaft und Sinn im Leben sind entscheidend für die persönliche Zufriedenheit.

    Hier findet ihr Annette auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/annette-basmann

    Hier gibt es mehr Informationen zum Coaching auf der Homepage von Annette: https://www.annette-basmann.de/

    Hier findest du eine Werteliste – dort findest du eine Auswahl um deine eigenen Top-Werte herauszufinden: https://www.dropbox.com/scl/fi/05i2xpdevwx7cwosb94rl/Werteliste_Annette_Basmann_coaching_2025.pdf?rlkey=qctnf013ft2wqvwu1p020onvk&st=k4jky9rl&dl=0

    Du hast eine Idee für eine Podcast-Interviewpartner:in oder Feedback um die Episoden noch besser zu machen? Schreib mir an diversitykarrierepodcast@gmail.com

    Diese Podcast-Folge ist eine unabhängige Produktion.

    Moderation: Philipp Preisser
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-johann-prei%C3%9Fer-554510102/

    Show More Show Less
    28 mins
  • Brustkrebs im Arbeitsleben – Welche Herausforderungen gibt es für Krebspatient:innen im Job?
    Mar 17 2025

    Zusammenfassung

    In diesem Podcast spricht Rebecka Heinz über ihre persönlichen Erfahrungen mit Brustkrebs und die Herausforderungen, die betroffene Frauen im Arbeitsleben erleben. Sie thematisiert die Stigmatisierung und Diskriminierung, die viele Frauen erfahren, und betont die Wichtigkeit von Offenheit und Kommunikation im Berufsleben. Rebecca gibt Einblicke in die häufigsten Fehler von Führungskräften im Umgang mit erkrankten Mitarbeitenden und diskutiert die Diskrepanz zwischen der öffentlich kommunizierten Haltung und der Realität in Unternehmen. Abschließend gibt sie Tipps für Betroffene und Führungskräfte, um einen besseren Umgang mit der Krankheit zu fördern.

    Takeaways

    • Rebecka Heinz ist Managerin und Gründerin von #einevonacht.
    • Sie hat während ihrer Chemotherapie das Projekt gestartet, um anderen Frauen zu helfen.
    • Viele Frauen sprechen nicht über ihre Diagnose aus Angst vor Diskriminierung.
    • Die Stigmatisierung von Krebserkrankungen ist ein großes Problem im Arbeitsleben.
    • Offene Kommunikation kann helfen, Ängste abzubauen.
    • Führungskräfte müssen sich ihrer eigenen Unsicherheiten bewusst sein.
    • Es gibt viele unterschiedliche Erfahrungen mit Brustkrebs.
    • Die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis in Unternehmen ist groß.
    • Jede Frau geht anders mit ihrer Diagnose um.
    • Ein normaler Umgang mit Krebs kann durch mehr Offenheit erreicht werden.

    Link:

    Hier findet ihr Rebecka auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/rebecka-heinz

    Mehr zu #einevonacht gibt es hier: https://eine-von-acht.de/

    Du hast eine Idee für eine Podcast-Interviewpartner:in oder Feedback um die Episoden noch besser zu machen? Schreib mir an diversitykarrierepodcast@gmail.com

    Diese Podcast-Folge ist eine unabhängige Produktion.

    Moderation: Philipp Preisser
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-johann-prei%C3%9Fer-554510102/

    Show More Show Less
    32 mins
  • Scham in der Arbeitswelt – Wie prägt dieses machtvolle Gefühl unsere Arbeit?
    Feb 24 2025

    Zusammenfassung

    In diesem Gespräch wird das komplexe Thema der Scham behandelt, insbesondere in Bezug auf die Arbeitswelt. Matthias Kreienbrink, der Autor eines Buches über Scham, erklärt, wie diese Emotion in verschiedenen Lebensbereichen auftritt und welche Auswirkungen sie auf unsere Identität und unser Wohlbefinden hat. Er beleuchtet persönliche Erfahrungen mit Scham, die Rolle von Scham in der Leistungsgesellschaft und vermittelt Ideen, wie man besser mit Scham umgehen kann.

    Takeaways

    • Scham ist eine gesellschaftlich geprägte Emotion.
    • Die Auseinandersetzung mit Scham kann zu persönlichem Wachstum führen.
    • Scham kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben.
    • Die Wahrnehmung von Scham ist der erste Schritt zur Bewältigung.
    • Scham ist oft subtil und wird im Arbeitskontext verstärkt.
    • Die Leistungsgesellschaft fordert uns selbst mehr als je zuvor.
    • Burnout und Boreout sind Symptome unserer Arbeitsauffassung und hängen eng mit Scham zusammen.
    • Scham kann uns antreiben, aber auch blockieren.
    • Es ist wichtig, über Scham zu sprechen, um sie zu verarbeiten.
    • Die Identität kann stark von der Arbeit beeinflusst werden.

    ##

    Folge Matthias auf LinkedIn: http://www.linkedin.com/in/matthias-kreienbrink-b01129100/

    Photo Credit: Andreas Schmidt

    Du hast eine Idee für eine Podcast-Interviewpartner:in oder Feedback um die Episoden noch besser zu machen? Schreib mir an diversitykarrierepodcast@gmail.com

    Diese Podcast-Folge ist eine unabhängige Produktion.

    Moderation: Philipp Preisser
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-johann-prei%C3%9Fer-554510102/

    Show More Show Less
    35 mins
  • Musik und Diversity - Die Kraft von Musik, Kreativität und emotionaler Intelligenz im Business.
    Jan 23 2025

    Zusammenfassung

    In diesem Podcast sprechen Philipp und Reza Solhi über die Verbindung von Kreativität, Musik und Führung. Reza ist Unternehmer, Speaker und Berater für Fach- und Führungskräfte. Er teilt seine Erfahrungen als Speaker und Künstler und betont die Bedeutung von emotionaler Intelligenz und Kreativität in der Unternehmenswelt. Reza erläutert, wie Musik und Poesie als Werkzeuge zum Empowerment von Menschen eingesetzt werden können, insbesondere bei Jugendlichen. Zudem stellt er Techniken vor, um Kreativität zu fördern und spricht über sein Engagement für Demokratie und Jugendbeteiligung.

    Takeaways

    • Kreativität ist ein essenzieller Bestandteil des menschlichen Daseins.
    • Führungskräfte sollten als Coaches agieren, um Mitarbeitende zu unterstützen.
    • Musik kann als universelle Sprache Menschen verbinden.
    • Emotionale Intelligenz ist entscheidend für erfolgreiche Führung.
    • Kreativität kann durch Techniken wie Morgenseiten gefördert werden.
    • Die Verbindung von Musik und Geschäft kann Innovation anregen.
    • Jugendliche sollten in politische Prozesse einbezogen werden.
    • Kreativität kann in Unternehmen durch spielerische Ansätze gefördert werden.
    • Die S.P.E.A.K.-Methode hilft, Kreativität und Kommunikation zu verbessern.
    • Kreativität ist nicht nur für Künstler:innen, sondern für alle Menschen wichtig.

    ##

    Folge Reza auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rezasolhi/

    Du hast eine Idee für eine Podcast-Interviewpartner:in oder Feedback um die Episoden noch besser zu machen? Schreib mir an diversitykarrierepodcast@gmail.com

    Diese Podcast-Folge ist eine unabhängige Produktion.

    Moderation: Philipp Preisser
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-johann-prei%C3%9Fer-554510102/

    Show More Show Less
    42 mins
  • Femployer Branding - Wie werden Arbeitgeber attraktiver für Frauen?
    Dec 16 2024

    Zusammenfassung

    In dieser Episode des Podcasts spricht Philipp mit Annemarie Lazar über ihre Erfahrungen im Bereich Employer Branding und die Herausforderungen, die Frauen im Arbeitsleben begegnen. Annemarie ist Gründerin, Expertin für Employer Branding, Personalmarketing und Kommunikation. Sie teilt ihre persönliche Reise, die sie zu ihrer Selbständigkeit im Bereich "Femployer Branding" führte, und diskutiert die Bedeutung von Care-Arbeit sowie die Notwendigkeit, Unternehmen für Frauen attraktiver zu gestalten. Sie beleuchtet auch die Rolle von Feminismus in ihrem Leben und die strukturellen Veränderungen, die notwendig sind, um Gleichberechtigung zu fördern.

    Takeaways

    • Annemarie ist Expertin für Employer Branding und Geschlechtergerechtigkeit.
    • "Femployer Branding" zielt darauf ab, Arbeitgeber für Frauen attraktiver zu machen.
    • Care-Arbeit wird oft nicht als echte Arbeit anerkannt.
    • Der Arbeitskräftemangel erfordert gezielte Ansprache von Frauen.
    • Feminismus hat Annemaries Sicht auf Mutterschaft geprägt.
    • Unternehmen müssen kontinuierlich an ihrer Kultur arbeiten.
    • "Femployer Branding" ist eine Weiterentwicklung des Employer Branding.
    • Politische Veränderungen sind notwendig, um Gleichberechtigung zu fördern.
    • Diskriminierung im Arbeitsleben muss aktiv angesprochen werden.
    • Die Anerkennung von Care-Arbeit kann die Unternehmenskultur verbessern.

    ##

    Folge Annemarie auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/annemarie-lazar/

    Du hast eine Idee für eine Podcast-Interviewpartner:in oder Feedback um die Episoden noch besser zu machen? Schreib mir an diversitykarrierepodcast@gmail.com

    Du hast eine Idee für eine Podcast-Interviewpartner:in oder Feedback um die Episoden noch besser zu machen? Schreib mir an diversitykarrierepodcast@gmail.com

    Diese Podcast-Folge ist eine unabhängige Produktion.

    Moderation: Philipp Preisser
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-johann-prei%C3%9Fer-554510102/

    Show More Show Less
    38 mins
  • Diversitykompetenzen entwickeln - Bringen Diversity-Trainings überhaupt etwas?
    Nov 14 2024

    Zusammenfassung

    In diesem Podcast diskutiert Philipp mit Maik Jelinski über die Bedeutung von Diversity und Inklusion in verschiedenen Kontexten, insbesondere im Gesundheitswesen. Maik ist Medizinpädagoge am Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe. Er teilt seine Erfahrungen und Einsichten zur Entwicklung von Diversity-Kompetenz und den Herausforderungen, die mit Diversity-Trainings verbunden sind. Die Rolle der Führungskräfte und die Notwendigkeit eines maßgeschneiderten Ansatzes für Diversity-Trainings werden ebenfalls thematisiert. Der Podcast schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Diversity in Unternehmen.

    Takeaways

    • Diversity zeigt den Querschnitt durch die Gesellschaft.
    • Diversity Kompetenz erfordert ein Bewusstsein für Verschiedenheit.
    • Wissen über Diversity ist der erste Schritt zur Veränderung.
    • Diversity-Trainings müssen auf die Zielgruppe abgestimmt sein.
    • Aktive Auseinandersetzung mit Diversity ist entscheidend.
    • Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle in Diversity-Trainings.
    • Ein sicheres Lernumfeld ist für Diversity-Trainings wichtig.
    • Reflexionsfähigkeit ist notwendig für Verhaltensänderungen.
    • Diversity-Trainings sollten als langfristiger Prozess betrachtet werden.
    • Junge Menschen können als Multiplikatoren für Diversity dienen.

    ##

    Folge Maik auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/maik-jelinski-8459a91a0/

    Du hast eine Idee für eine Podcast-Interviewpartner:in oder Feedback um die Episoden noch besser zu machen? Schreib mir an diversitykarrierepodcast@gmail.com

    Diese Podcast-Folge ist eine unabhängige Produktion.

    Moderation: Philipp Preisser
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-johann-prei%C3%9Fer-554510102/

    Show More Show Less
    30 mins
  • Diversity Management in KMU und Startup - Wo soll man denn bloß anfangen?
    Oct 18 2024

    Zusammenfassung

    In dieser Diskussion wird die Bedeutung von Diversity, Equity und Inclusion (DEI) für kleine Unternehmen und Start-ups erörtert. Es werden praktische Maßnahmen vorgestellt, die ohne große Ressourcen umgesetzt werden können, sowie die Herausforderungen, die in diesem Bereich bestehen.

    Gesprächspartner ist Julia Beuthien, People Experience Lead bei digetiers - einer remote-first Unternehmensberatung.

    Takeaways:

    • DEI ist für Unternehmen jeder Größe wichtig.
    • Kleine Unternehmen können mit einfachen Maßnahmen beginnen.
    • Feedback-Runden helfen, DEI-Themen zu identifizieren.
    • Namen und Identität sind entscheidend für Inklusion.
    • Herausforderungen im DEI erfordern kreative Lösungen.
    • Diversity fördert Innovation und Kreativität.
    • Inklusion verbessert die Mitarbeiterzufriedenheit.
    • Gleichheit ist ein Schlüssel zu erfolgreichem Management.
    • Unternehmen sollten DEI als strategisches Ziel betrachten.
    • Engagement für DEI kann den Unternehmenserfolg steigern.

    ###

    Folge Julia auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/juliabeuthien/

    Du hast eine Idee für eine Podcast-Interviewpartner:in oder Feedback um die Episoden noch besser zu machen? Schreib mir an diversitykarrierepodcast@gmail.com

    Diese Podcast-Folge ist eine unabhängige Produktion.

    Moderation: Philipp Preisser
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-johann-prei%C3%9Fer-554510102/

    Show More Show Less
    33 mins
  • Erfolgreiche Verhandlungen - Die besten Tipps vom Verhandlungsexperten
    Sep 18 2024

    Zusammenfassung

    In diesem Gespräch geht es um die Bedeutung von Verhandlungskompetenzen, insbesondere im Kontext von Diversity und Inklusion. Felix teilt seine Erfahrungen und Techniken, um in Verhandlungen erfolgreich zu sein, und betont die Wichtigkeit von Empathie, aktives Zuhören und strategischer Vorbereitung. Zudem werden Biases und deren Einfluss auf Verhandlungen thematisiert, sowie die ethischen Aspekte und Werte, die in Verhandlungen eine Rolle spielen. Abschließend gibt Felix Buchempfehlungen, um die Verhandlungsfähigkeiten weiter zu verbessern.

    Gesprächspartner ist Felix Miller, Cofounder des Office for Negotiation bei der Deutschen Bank.

    Takeaways

    • Verhandlungsführung ist ein unterschätzter Skill.
    • Ein kooperatives Mindset ist entscheidend für erfolgreiche Verhandlungen.
    • Empathie ist eine Stärke in Verhandlungssituationen.
    • Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg in Verhandlungen.
    • Zuhören ist eine der schwierigsten, aber wichtigsten Fähigkeiten.
    • Interessen sollten über Positionen gestellt werden.
    • Alternativen zu haben, stärkt die Verhandlungsposition.
    • Biases können die Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigen.
    • Werte und Ethik sind entscheidend in Verhandlungen.
    • Verhandlungsfähigkeiten können durch Übung verbessert werden.

    ###

    Felix Buchtipps:

    • Getting to Yes (https://www.amazon.de/Getting-Yes-Negotiating-agreement-without/dp/1847940935)
    • Possible: How we survive (and thrieve) in an age of conflict (https://amzn.eu/d/345tg98)
    • Winning from Within: A Breakthrough Method for Leading, Living, and Lasting Change (https://amzn.eu/d/fUBS9MB)
    • 3-D Negotiation: Powerful Tools to Change the Game in Your Most Important Deals (https://amzn.eu/d/gLT1Fek)

    Folge Felix auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/felix-miller/

    Du hast eine Idee für eine Podcast-Interviewpartner:in oder Feedback um die Episoden noch besser zu machen? Schreib mir an diversitykarrierepodcast@gmail.com

    Diese Podcast-Folge ist eine unabhängige Produktion.

    Moderation: Philipp Preisser
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/philipp-johann-prei%C3%9Fer-554510102/

    Show More Show Less
    29 mins