Arbeit Bildung Zukunft cover art

Arbeit Bildung Zukunft

Arbeit Bildung Zukunft

By: Dr. Lukas Kagerbauer
Listen for free

About this listen

Willkommen zu Staffel 2 des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft"! 💡Diese Staffel konzentriert sich auf den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Arbeitswelt, Bildung und zukunftsweisenden Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und nachhaltige Transformation. 🧩 Erfahrt, wie ihr Dinge aus anderen Perspektiven sehen könnt, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bildung und Fachkräfte fördern und die Zukunft digital und nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam mit meinen Gästen, möchte ich die Augen öffnen für die Bedeutung von wissenschaftlichem Wissenstransfer und wie dieser dabei helfen kann, Unternehmen noch erfolgreicher und zukunftsfähig zu gestalten. 🌟 Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Praxisbeispiele, Geschichten und wertvolle Tipps aus erster Hand von Experten aus der Wissenschaft. Verpasst nicht die Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern und damit neue Impulse im Unternehmen zu setzen.790606 Economics Management Science
Episodes
  • #ABZ 02-52 Energiewende vor Ort: Chancen, Hemmnisse und Lösungen
    Jun 26 2025

    „Nur mehr Erzeugungsleistung zu installieren, reicht nicht mehr. Wir müssen die Systemintegration mitdenken: Flexible Lasten, Speicher, intelligente Steuerung sind für die Verbrauchs- und Netzoptimierung wichtig. Ohne aktive Vermarktung der Flexibilität zahlen sie am Ende doppelt.“

    Gast in dieser Episode von „Arbeit Bildung Zukunft ist Prof. Dr. Fabian Scheller, Professor für Energie- und Ressourceneffizienz an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und Forschungsgruppenleiter am Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) in Würzburg.

    Energiewende und regionale Beispiele dezentraler Energieversorgung

    Prof. Scheller gibt einen fundierten Einblick in seine Arbeit an der Schnittstelle von Energiewirtschaft, Energiepolitik und nachhaltigem Nutzerverhalten. Gemeinsam diskutieren wir den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland – mit einem besonderen Blick auf die Region Mainfranken – die regionalen Beispiele können als Impulsgeber für weitere Lösungen der dezentralen Energieversorgung angesehen werden.

    Redispatch 2.0 und seine Folgen für Unternehmen

    Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der aktuellen Praxis der Abregelung von PV-Anlagen im Zuge von Redispatch 2.0. Fabian Scheller erklärt, warum in Regionen mit hoher Photovoltaik-Dichte wie den Haßbergen und Mainfranken PV-Anlagen phasenweise abgeschaltet werden müssen, welche Risiken das für Unternehmen birgt und warum hier schnelles Handeln und gute Datenkommunikation entscheidend sind.

    💡Prof. Scheller gibt konkrete Tipps, wie Betriebe jetzt reagieren sollten, um Mehrkosten zu vermeiden und weiterhin ihren Eigenverbrauch sichern zu können.

    Darüber hinaus beleuchten wir folgende Themen:

    • den dringend nötigen Ausbau von Speichern und Netzen,
    • innovative Projekte für Wärme- und Stromspeicherung,
    • die Rolle von Wärmenetzen und Sektorenkopplung,
    • praktische Good-Practice-Beispiele aus der Region,
    • sowie den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Mehrwert einer intelligent umgesetzten Energiewende.


    Fabian Scheller zeigt, dass die Transformation unserer Energiesysteme kein reines Technikthema ist, sondern ökonomische Weitsicht, gute Planung und Akzeptanz erfordert – und wie regionale Akteure, Unternehmen, Kommunen und Forschung hier eng zusammenarbeiten können.

    📌 Highlights der Folge:
    ✔️ Status quo der deutschen Energie- und Wärmewende
    ✔️ Praxisbeispiele aus Mainfranken: Batteriespeicher, Wärmenetze, Sektorenkopplung
    ✔️ Risiken und Handlungstipps zur Abregelung von PV-Anlagen (Redispatch 2.0)
    ✔️ Forschung und Praxis Hand in Hand: So unterstützt THWS & CAE Unternehmen
    ✔️ Positive Narrative für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Transformation


    Links & Ressourcen:🔗 Mehr zu Prof. Dr. Fabian Scheller:
    Center for Applied Energy Research🔗 Informationen zu Redispatch 2.0: ÜZ Mainfranken – Abregelung

    Show More Show Less
    34 mins
  • #ABZ 02-51 Economist Corner: Stablecoins
    Jun 17 2025

    💼 Stablecoins: Was steckt dahinter? Welche Funktionen erfüllen sie, wie sieht das Geschäftsmodell von Teather aus, und was sind Auswirkungen für das globale Finanzsystem?

    Darüber spreche ich in dieser Episode von „Arbeit Bildung Zukunft“ mit Prof. Dr. Peter Bofinger – Seniorprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg, ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrats („Wirtschaftsweise“) und einem der bekanntesten Ökonomen Deutschlands.

    📌 Themen der Folge:

    • Grundlagen: Was sind Stablecoins – und wie unterscheiden sie sich von klassischen Kryptowährungen?
    • Marktstruktur und Funktion von Tether & Co
    • Wirtschaftliche Relevanz: Welche Bedeutung haben Stablecoins für Zahlungsverkehr, Schwellenländer und DeFi-Märkte?.
    • Marktkonzentration und Monopolisierung: Warum sich der Markt auf wenige Anbieter fokussiert – und welche strukturellen Dynamiken dahinterstehen.
    • Regulierung und politische Einordnung: Welche Rolle Regulierungen wie MiCA in Europa spielen – und warum die Stabilität eines Stablecoins an seiner Kapitaldeckung hängt.
    • Zukunftsperspektive: Wo Stablecoins nützlich sein können (z. B. im internationalen Zahlungsverkehr) – und wo ihr Potenzial begrenzt ist.
    • Wettbewerb von Währungen: Reality-check: Stablecoins und Co. im Glanze der Theorien von Friedrich August von Hayeks.


    Es lohnt sich reinzuhören.


    In eigener Sache:
    Um den regelmäßigen Gesprächen von Prof. Dr. Peter Bofinger und mir einen Rahmen zu geben, habe ich ein kleines In-Format mit dem Namen „Economist Corner“. Wer sich für volkswirtschaftliche Themen und spannenden Praxistransfer interessiert, für den gibt es hier den passenden Input.

    Link zur Publikation:

    ➡️ https://link.springer.com/article/10.1186/s40854-023-00600-4?utm_source=rct_congratemailt&utm_medium=email&utm_campaign=oa_20240301&utm_content=10.1186%2Fs40854-023-00600-4

    ➡️ https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/aktuelles/news/single/news/wettbewerb-der-kryptowaehrungen-ein-empirischer-test-von-hayeks-vision-des-privaten-geldes/


    Show More Show Less
    27 mins
  • ABZ-02-50 Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen – Wie Prognosekompetenz unsere Entscheidungen verbessert
    Jun 3 2025

    In dieser Folge von Arbeit Bildung Zukunft spreche ich mit Dr. Niklas Wallmaier – Ökonom, Wissenschaftler und Mitgründer des Start-ups arq GmbH (The Art of Asking the Right Questions). Gemeinsam beleuchten wir die Relevanz von Prognosekompetenz in einer zunehmend komplexen und unsicheren Welt und wie dadurch bessere Entscheidungen getroffen werden können – das ist gerade in der Wirtschaft von enormer Bedeutung.

    Worum geht’s in der Folge genau?

    Ob geopolitische Spannungen, demografischer Wandel oder technologische Disruption – wir alle stehen tagtäglich vor Entscheidungen, deren Konsequenzen wir nicht mit Sicherheit kennen. Niklas bringt hier langjährige Erfahunrg aus de Forschung und der Arbeit im Startup arq mit: konkret geht es darum, mit einem wissenschaftlich fundierten Ansatz, Zukunftseinschätzung und Entscheidungsfindung systematisch zu verbessern.

    Besonders interessant: Expertise und ausgeprägtes Fachwissen in einem Gebiet allein genügt nicht, um verlässliche Prognosen zu treffen. Das muss man vielleicht noch lesen, um es zu verstehen – richtig, es gibt sogenannte Verzerrungen/Biases, die dazu führen, dass Experten keine besseren Prognosen abgeben. An dieser Stelle kann ich auch nur das Buch von Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken empfehlen – zählt zu meinen Favorites.

    Niklas erklärt, dass vielmehr strukturierte Denktechniken, das Erkennen von Biases und die Nutzung von Basisraten zu messbar besseren Entscheidungen gelangen. Seine Forschung sowie arqs Softwarelösung zeigen: Prognosefähigkeiten sind trainierbar – wie eine Sprache oder ein Sport.

    Highlights der Episode:

    ✅ Warum systematisches Denken oft bessere Prognosen liefert als Expertenmeinung
    ✅ Wie kognitive Verzerrungen unsere Urteile beeinflussen – und wie man sie überwindet
    ✅ Wieso Szenariodenken verlässlicher ist als Einpunkt-Schätzungen
    ✅ Was Unternehmen, Organisationen und Kammern konkret tun können, um resilienter zu werden
    ✅ Wie arq mit einer digitalen Plattform neue Wege für Beteiligung, Feedback und Wissenstransfer eröffnet


    🎧 Jetzt reinhören und mitdenken.

    🔗 Link zu arq GmbH:

    🌐 www.arq-decisions.com

    Show More Show Less
    52 mins

What listeners say about Arbeit Bildung Zukunft

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.