Arbeit Bildung Zukunft cover art

Arbeit Bildung Zukunft

Arbeit Bildung Zukunft

By: Dr. Lukas Kagerbauer
Listen for free

About this listen

Willkommen zu Staffel 2 des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft"! 💡Diese Staffel konzentriert sich auf den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Arbeitswelt, Bildung und zukunftsweisenden Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und nachhaltige Transformation. 🧩 Erfahrt, wie ihr Dinge aus anderen Perspektiven sehen könnt, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bildung und Fachkräfte fördern und die Zukunft digital und nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam mit meinen Gästen, möchte ich die Augen öffnen für die Bedeutung von wissenschaftlichem Wissenstransfer und wie dieser dabei helfen kann, Unternehmen noch erfolgreicher und zukunftsfähig zu gestalten. 🌟 Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Praxisbeispiele, Geschichten und wertvolle Tipps aus erster Hand von Experten aus der Wissenschaft. Verpasst nicht die Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern und damit neue Impulse im Unternehmen zu setzen.790606 Economics Management Science
Episodes
  • ABZ-02-60 KI zur Unterstützung im Matheunterricht - Living Lines
    Nov 4 2025

    Wie kann Künstliche Intelligenz echten Mehrwert für den Unterricht schaffen – besonders in Mathematik?
    In dieser Folge geht es um die Frage, wie digitale Technologien Lehrkräfte gezielt unterstützen, Schüler:innen individuell fördern und Unterricht didaktisch sinnvoll erweitern können.

    Meine Gäste Jakob Seitz und Tobias Lengfeld sindGründer des Würzburger EdTech-Startups Living Lines. Auf Basis ihrer wissenschaftlichen Arbeit entwickeln sie KI-gestützte Tools, die mathematisches Lernen interaktiver, adaptiver und zugänglicher machen.

    Im Gespräch geht es um den Weg von der Idee zum Startup, um praktische Erfahrungen aus Pilotschulen sowie um Rahmenbedingungen, die eine erfolgreiche Integration von KI in den Unterricht ermöglichen. Dabei spielt auch die Zusammenarbeit mit Schulen und dem Kultusministerium eine wichtige Rolle.

    Key Takeaways:

    • KI kann Unterricht unterstützen – nicht ersetzen.
    • Mathematik eignet sich besonders gut für adaptive, digitale Lernformen.
    • Kooperation zwischen Schulen, Politik und Startups ist zentral für erfolgreichen Transfer.


    📚 Weiterführende Infos:

    • Living Lines (LinkedIn)
    • Jakob Seitz (LinkedIn)
    • Tobias Lengfeld (LinkedIn)
    Show More Show Less
    42 mins
  • ABZ-02-59 – Psychologische Sicherheit in Unternehmen
    Oct 24 2025

    Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein entscheidender Faktor für Innovation, und Leistung der Mitarbeitenden. Sie schafft ein Umfeld, in dem Individuen frei sind, ihre Gedanken und Ideen zu äußern, ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Dies ist gerade in der aktuellen Zeit, die von hoher Unsicherheit und Veränderung geprägt ist wichtig und fördert maßgeblich die Bindung von Fachkräften an das Unternehmen.

    In der aktuellen Podcast-Episode spreche ich mit Prof. Dr. Florian Englmaier, Professor für Organizational Economics und Dr. Dominic Grothe von der LMU München darüber, wie Organisationen psychologische Sicherheit fördern können.

    Die Diskussion umfasst folgende Themen:

    1️⃣ Was bedeutet psychologische Sicherheit im unternehmerischen Kontext?

    2️⃣ Wie wirkt sich ein Mangel an psychologischer Sicherheit auf Teams und Unternehmensperformance aus?

    3️⃣ Bedeutung von Führung, Kultur und Feedbackstrukturen

    4️⃣ Psychologische Sicherheit in Großbetrieben und KMU – wo liegen gerade angesichts der aktuellen Wirtschaftslage die Unterschiede?

    5️⃣ Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung und Implikationen für die Praxis

    Terminhinweis:
    Workshop, 10. November 2025, 9:00-12:30 Uhr (Ort: IHK Würzburg)

    Um das Thema Psychologische Sicherheit ausführlich zu diskutieren und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, bieten wir (IHK Würzburg-Schweinfurt I Benedikt Pfeufer) gemeinsam mit den LMU-Experten, Prof. Dr. Florian Englmaier und Dr. Dominic Grothe einen Workshop für Entscheider und HR-Verantwortlichen in Würzburg an.

    Es geht um nicht mehr und nicht weniger als die Sicherung der wichtigsten Ressource in Unternehmen: den Menschen!

    🚨Achtung: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Link zur Anmeldung: https://events.wuerzburg.ihk.de/r/psychologischesicherheit2

    #Podcast #ArbeitBildungZukunft #LMUMünchen #PsychologischeSicherheit #ZukunftDerArbeit #Bildungsforschung

    Show More Show Less
    32 mins
  • ABZ 02-58 – Upskilling ist das neue Recruiting I Gast: Marc Oliver Nissen, Linkedin
    Oct 16 2025

    💡 „Upskilling“ ist kein Trend – es ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit von Menschen und Organisationen. Unternehmen, die jetzt in gezielte Weiterbildungsstrategien investieren, sichern ihre Innovationskraft, steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit und schaffen eine Lernkultur, die Talente langfristig bindet.

    In dieser Folge spreche ich mit Marc Oliver Nissen, Director of LinkedIn Talent Solutions für die DACH-Region, über die Zukunft der Arbeitswelt und die entscheidende Rolle, die kontinuierliches Lernen dabei spielt.

    Die Datenlage ist eindeutig:

    • Fachkräfte, die heute in den Arbeitsmarkt eintreten, werden doppelt so viele Jobs haben wie noch vor 15 Jahren.
    • 10 % der heute existierenden Berufsbilder gab es im Jahr 2000 noch nicht.
    • Zwischen 2016 und 2030 werden sich rund 70 % der für einen Job erforderlichen Fähigkeiten verändern – KI ist dabei ein entscheidender Treiber.
    • 38 % der globalen Führungskräfte priorisieren heute Agilität, Lernbereitschaft und Anpassungsfähigkeit bei Berufseinsteigern.


    Doch während sich Jobprofile radikal wandeln, sehen 50 % der deutschen HR-Verantwortlichen einen Mismatch zwischen vorhandenen und benötigten Fähigkeiten. Gleichzeitig sagen 58 % der Generation Z, dass der Jobeinstieg heute deutlich schwieriger sei als noch vor wenigen Jahren.

    Marc und ich sind und einig: „Ohne lebenslanges Lernen sind Talente nicht arbeitsmarktfähig – und ohne eine starke Lernkultur sind Unternehmen nicht zukunftsfähig.“

    Wir sprechen daüber:

    • Warum Weiterbildung heute unternehmerische Notwendigkeit ist – und nicht mehr nur ein „nice to have“.
    • Wie Unternehmen eine agile Belegschaft aufbauen können, die sich flexibel an neue Rollen und Anforderungen anpasst.
    • Welche Rolle KI dabei spielt, Kompetenzen sichtbar zu machen und neu zu definieren.
    • Warum klassische Abschlüsse zunehmend an Bedeutung verlieren und Skills zur neuen Währung werden.
    • Wie Talentmanagement ganzheitlich gedacht werden muss – weg von Silos, hin zu interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen HR, Geschäftsführung, Marketing und Kommunikation.
    • Wie Unternehmen gezielt auf die Bedürfnisse der Generation Z eingehen können, um sie zu gewinnen, zu entwickeln und langfristig zu binden.


    📚 Mehr zum Thema im Podcast und im Gespräch mit Marc Oliver Nissen.


    Links:

    ● Work Change Report

    ● Workplace Learning Report

    ● Future of Recruiting Report

    Show More Show Less
    43 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.