Arbeit Bildung Zukunft cover art

Arbeit Bildung Zukunft

Arbeit Bildung Zukunft

By: Dr. Lukas Kagerbauer
Listen for free

About this listen

Willkommen zu Staffel 2 des Podcast "Arbeit Bildung Zukunft"! 💡Diese Staffel konzentriert sich auf den Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft, mit besonderem Schwerpunkt auf die Bereiche Arbeitswelt, Bildung und zukunftsweisenden Themen wie Digitalisierung, Fachkräftesicherung und nachhaltige Transformation. 🧩 Erfahrt, wie ihr Dinge aus anderen Perspektiven sehen könnt, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bildung und Fachkräfte fördern und die Zukunft digital und nachhaltig zu gestalten. Gemeinsam mit meinen Gästen, möchte ich die Augen öffnen für die Bedeutung von wissenschaftlichem Wissenstransfer und wie dieser dabei helfen kann, Unternehmen noch erfolgreicher und zukunftsfähig zu gestalten. 🌟 Freut euch auf spannende Einblicke, inspirierende Praxisbeispiele, Geschichten und wertvolle Tipps aus erster Hand von Experten aus der Wissenschaft. Verpasst nicht die Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern und damit neue Impulse im Unternehmen zu setzen.790606 Economics Management Science
Episodes
  • ABZ 02-55 I Potenziale von Senior Professionals
    Aug 19 2025

    In dieser Folge von „Arbeit Bildung Zukunft“ spreche ich mit Tim Findeis, Co-Founder von Senior Connect, über eine oft unterschätzte Ressource in Organisationen: das Erfahrungswissen älterer Mitarbeitender – und wie man es beim Offboarding sichert, sichtbar macht und gezielt nutzt. Senior Connect verbindet Generationen in der Arbeitswelt und zeigt, wie digitales Matching den Wissenstransfer zwischen Senior Experts und Unternehmen fördern kann.


    Inhalte der Folge:

    🔹 Hintergrund & Gründungsidee

    • 50+ Warum Erfahrungswissen ein unterschätzter Erfolgsfaktor ist.
    • Wie Senior Connect entstand und welche Lücke es im Arbeitsmarkt schließt.

    🔹 Wissenstransfer beim Offboarding

    • Wie gelingt es, Wissen systematisch zu sichern, wenn Mitarbeitende in den Ruhestand gehen?
    • Welche Fehler machen Organisationen häufig im Umgang mit erfahrenen Fachkräften?

    🔹 Generationenmanagement & Kulturwandel

    • Warum der demografische Wandel neue Denkweisen in HR erfordert
    • Wie erfahrene Mitarbeitende sinnstiftend eingebunden bleiben können

    🔹 Praxisbeispiele & Tools

    • Wie Unternehmen Senior Connect nutzen um Beschäftige (Alter 50+) zu akquirieren.
    • Erfolgsfaktoren für nachhaltiges On-/Offboarding und Mentoring-Prozesse

    🔹 Fazit & Ausblick

    • Wie Organisationen durch kluges Erfahrungsmanagement resilienter und innovativer werden
    • Warum ein Perspektivwechsel in der Personalstrategie dringend notwendig ist


    🎙️ Ein inspirierendes Gespräch über Fachkräfte, HR-Challenges, Wissen und Wertschätzung in der Arbeitswelt.


    Links & Materialien:

    🔗 Senior Connect – Website

    Show More Show Less
    30 mins
  • #ABZ 02-54 I On- und Offboarding in Organisationen
    Jul 31 2025

    Onboarding und Offboarding sind weit mehr als administrative Prozesse – sie sind strategische Schlüsselmomente für jede lernende Organisation. In dieser Episode sprechen Caroline Raps und Dr. Manuel Kaiser vom Fraunhofer IAO über die Bedeutung dieser Phasen für den Wissenstransfer, effektives Generationenmanagement und die essenzielle Rolle von Führungskräften.


    Fokusthemen:

    • Führung und Kultur
    • Strategischer Wissenstransfer
    • Intergenerationales Lernen und Zusammenarbeit
    • Gestaltung erfolgreicher On- und Offboarding-Prozesse


    Inhalte & Fragen im Überblick:


    🟢 Block 1: Strategische Bedeutung von On- und Offboarding

    • Warum sind On- und Offboarding entscheidend für lernende Organisationen?
    • Welche Herausforderungen entstehen beim Wissenstransfer zwischen Generationen?
    • Welche Kompetenzen benötigen Führungskräfte für erfolgreiche Übergänge?
    • Tools und Best Practices für effektives On- und Offboarding


    🟢 Block 2: Onboarding – Erfolgreich starten und integrieren

    • Wie gelingt ein effektives Pre-Onboarding?
    • Wie werden neue Mitarbeitende erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert?
    • Wie fördert man Selbstständigkeit und aktive Beteiligung neuer Mitarbeitender?


    🟢 Block 3: Offboarding – Wertschätzend Wissen sichern

    • Wie gestaltet man den Abschied wertschätzend?
    • Wie gelingt es, Wissen systematisch und authentisch zu sichern?
    • Die Rolle von Alumni-Netzwerken und Senior-Expertenprogrammen


    🟢 Quick Wins & Praxisimpulse:

    • Reverse Mentoring und Cross-generationales Lernen etablieren
    • Communities of Practice (COP) nutzen, um innovatives Wissen zu verankern
    • "Pizza-Pitch" als Format für schnelle Integration und Ideengenerierung
    • Videos zur emotionalen und authentischen Sicherung von Wissen beim Offboarding
    • Bedeutung von psychologischer Sicherheit und persönlicher Nähe


    🔗 Links zur Folge:

      • TIN-Whitepaper: Der Transformations- und Innovationsnavigator
      • TIN-Tool: Transformations- und Innovationsnavigator
    Show More Show Less
    51 mins
  • #ABZ 02-53 Economist Corner - Wirtschaftsupdate
    Jul 23 2025

    In der aktuellen Podcast-Folge geben Prof. Dr. Peter Bofinger und ich, in unserem Format „Economist Corner“ ein kleines, wirtschaftspolitisches Update.

    Nach den wirtschaftlich schwierigen Jahren 2023 und 2024 fragen sich viele: Sind die jüngsten Konjunktursignale und Meldungen aus Wirtschaft und Politik der Beginn eines Aufschwungs – und falls ja, wie nachhaltig ist dieser?

    5️⃣ Kerninhalte aus dem Gespräch:

    1. 📊Ein Aufschwung ist möglich, braucht aber gezielte Investitionen – insbesondere in Infrastruktur, Digitalisierung und im Wohnungsbau.
    2. 🤖KI kann Wachstum befeuern, wenn sie breit verfügbar gemacht wird – besonders für KMU und öffentliche Strukturen.
    3. 💡Technologien aus dem Defence-Bereich bergen großes Potenzial für zivilgesellschaftliche Innovationen.
    4. 🎯Wie hoch darf der Mindestlohn sein– Gedanken über die Berücksichtigung regionaler Disparitäten.
    5. ⛔️Bürokratieabbau hemmt die Wirtschaft – hier braucht es Erleichterungen, für nachhaltiges Wachstum braucht es aber noch deutlich mehr, nämlich verlässliche Rahmenbedingungen, mutige Investitionen und Innovation.


    Keymessage: „Wir müssen die Potenziale, die wir haben, endlich entschlossen nutzen – anpacken statt abwarten.“ Prof. Dr. Peter Bofinger

    Mehr dazu in der aktuellen Podcast-Folge.


    Show More Show Less
    32 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.