Episodes

  • Job - Wann sollten wir kündigen?
    Sep 12 2025

    Der Chef nervt, die Kollegen sind unzuverlässig, wir haben zu viel zu tun und kommen immer gestresst von der Arbeit nach Hause. Es gibt viele Gründe, den Job zu kündigen. Aber wann muss das wirklich sein? Und ist es in diesen Zeiten sinnvoll?

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Marica, hat nach sieben Jahren ihren Job als Erzieherin gekündigt

    Gesprächspartner: Oliver Stettes, Volkswirtschaftler, Leiter des Clusters Arbeitswelt und Tarifpolitik beim Institut der deutschen Wirtschaft

    Gesprächspartner: Martin Zeschke, Arbeits- und Organisationspsychologe bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Ivy Nortey, Anne Göbel, Christian Schmitt, Lara Lorenz

    Produktion: Christiane Neumann

    **********

    Quellen:

    • Hammermann, A.(2025) : Alle unmotiviert? Arbeitsmotivation und Arbeitgeberbindung in Deutschland, IW-Report, No. 19/2025, Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln.
    • Ziegler R.,Fuchs, M. (2024). Formen der Arbeitszufriedenheit sensu Bruggemann: Ein Test der Annahmen des ‚Zürcher Modells‘ zur Rolle des Soll-Ist-Vergleichs, der Regulation des Anspruchsniveaus und den Problemlösungsversuchen (finally),” Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 68(4,) 161–175.
    • Forsa (2025). Beschäftigte in Deutschland: So bewerten die Altersgruppen die Arbeitswelt. forsa-Online-Umfrage im Januar 2025 im Auftrag von XING.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Kaum Austausch, viel Arbeit: Wie fühlen wir uns weniger einsam im Job?
    • Leistungsdruck: Warum wir uns im Job nicht für gut genug halten
    • Arbeitnehmermarkt: Mit welchen Sonderleistungen Firmen erfolgreich locken

    **********

    Hörtipp

    • What the Wirtschaft?!-Folge: WTF ist am Arbeitsplatz los?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Show More Show Less
    20 mins
  • Princess Treatment vs. Bare Minimum - Was macht uns in der Beziehung glücklich?
    Sep 10 2025

    Beim Trend "Princess Treatment oder Bare Minimum" erzählen Leute, was sie in einer Beziehung für die andere Person tun. Was ist besonders und was Standard? Dabei gibt es teils große Unterschiede. Eine Paartherapeutin erklärt, warum das so ist.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerinnen: Salma und Pauline, sind ein Paar und haben den Trend "Bare Minimum oder Princess Treatment" mitgemacht

    Gesprächspartner: Christian Schmitt, Deutschlandfunk Nova Reporter, hat sich mit dem Trend beschäftigt

    Gesprächspartnerin: Miriam Dialo, Paartherapeutin und Coach

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Ivy Nortey, Anne Göbel, Christian Schmitt, Lara Lorenz

    Produktion: Christiane Neumann

    **********

    Quellen:

    • Bouffard, S., Giglio, D., & Zheng, Z. (2021). Social Media and Romantic Relationship: Excessive Social Media Use Leads to Relationship Conflicts, Negative Outcomes, and Addiction via Mediated Pathways. Social Science Computer Review, 40(6), 1523-1541.
    • Stevic, A. (2024). Under Pressure? Longitudinal Relationships between Different Types of Social Media Use, Digital Pressure, and Life Satisfaction. Social Media + Society, 10(1).
    • Hughes, S., Champion, A., Brown, K. et al. #Couplegoals: Self-Esteem, Relationship Outcomes, and the Visibility of Romantic Relationships on Social Media. Sexuality & Culture 25, 1041–1057 (2021).

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Beziehung: Warum muss ich immer an alles denken?
    • Beziehung: Wann es sich lohnt zu kämpfen
    • Meins oder unseres - Wie Teilen in der Beziehung klappt

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Show More Show Less
    20 mins
  • Ich sag da jetzt was - Wie stehen wir für unsere Werte ein?
    Sep 8 2025

    Ob Rassismus oder Sexismus: Iuma hat kein Problem damit, Menschen zu widersprechen, die etwas sagen, was sie anders sieht. Aber wie wichtig ist es, die eigene Meinung zu vertreten, statt zu schweigen? Und wie trauen wir uns, Haltung zu zeigen?

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Iuma, traut sich oft zu widersprechen, hat einen Song darüber geschrieben

    Gesprächspartner: Lorenz Blumenthaler, Soziologe bei der Amadeu-Antonio-Stiftung

    Gesprächspartner:in: Mayan, leitet ehrenamtlich Argumentations- und Handlungstrainings beim Netzwerk für Demokratie und Courage

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Ivy Nortey, Anne Göbel, Lara Lorenz, Christian Schmitt, Scott Heinrichs

    Produktion: Hermann Leppich

    **********

    Quellen:

    • Decker, O., Kies, J., Heller, A., Prahler, E. (Hrsg.) (2024). Vereint im Ressentiment. Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen. Leipziger Autoritarismus Studie 2024. Gießen: Psychosozial.
    • Pfleghart, S. (2022). Vom Umgang mit Spielverderber:innen. Überlegungen zum Diskurs mit der extremen Rechte. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 9(2), 399–420.
    • Amadeu-Antonio-Stiftung (o.D.). Modsupport. Der Guide für deine Kommentarspalte.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Sozialpsychologie: Feindbilder sind ein Gruppenurteil
    • Gefährlich für die Demokratie: Verschwörungsglaube als (Ersatz-) Religion
    • Grundgesetz hat Geburtstag: 75 Jahre Grundgesetz – Ist unsere Demokratie in Gefahr?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Show More Show Less
    23 mins
  • Disziplin - Wie schaffen wir es, dranzubleiben?
    Sep 5 2025

    Einfach durchziehen – darauf kommt es bei Disziplin an, oder? Nicht ganz: Denn Disziplin können wir lernen. Auch unsere Herzenswahrheit spielt eine wesentliche Rolle dabei, ob wir an unserem Ziel dranbleiben oder nicht. (Wiederholung vom 28.05.25)

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Novéle, Amateur-Bodybuilderin

    Gesprächspartner: Michail Kokkoris, Verhaltenswissenschaftler und Professor für Marketing, Vrije Universiteit Amsterdam

    Gesprächspartner: Markus Raab, Psychologe und Leiter der Abteilung Leistungspsychologie Sporthochschule Köln

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Betti Brecke, Timur Gökce, Sarah Brendel, Yevgeniya Shcherbakova, Stefan Krombach, Anne Göbel, Christoph Richter

    Produktion: Uwe Breunig

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Selbstdisziplin: Wie wir uns achtsam motivieren
    • Hirnforschung: Impulskontrolle lässt sich trainieren
    • Gesund statt exzessiv: Wie wir die passende Fitness-Routine finden

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Show More Show Less
    17 mins
  • Emotionen - Fühlen wir zu viel?
    Sep 3 2025

    Louisa fühlt viel. Im Job hat sie ihre Gefühle im Griff, privat lässt sie alles gerne raus. Können wir uns auch zu viel mit unseren Gefühlen beschäftigen? Ja, sagen zwei Experten. Nicht jedem Gefühl müsse bis aufs Kleinste nachgegangen werden.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Louisa Naomi, fühlt oft intensiv

    Gesprächspartnerin: Gitta Jacob, Psychologische Psychotherapeutin

    Gesprächspartner: Volker Busch, Facharzt für Neurologie, Psychiater, Autor

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Anne Bohlmann, Christian Schmitt, Anne Göbel

    Produktion: Oskar Kühl, Ralf-Jonathan Perz

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Heul doch! Wie wir besser Zugang zu unseren Emotionen finden
    • Gefühle auf dem Prüfstand: Wenn Emotionen politisch werden
    • Emotionen im Wandel: So haben sich Gefühle im Laufe der Geschichte verändert

    **********

    Hörtipp

    • Hier geht es zur Folge von Unboxing News über Kriegstourismus in der Ukraine

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Show More Show Less
    23 mins
  • Selbstdiagnose-Trend - Haben wir alle ADHS?
    Sep 1 2025

    Impulsives, hyperaktives Verhalten und Stimmungsschwankungen: Das alles kann auf Menschen mit ADHS zutreffen. Auf Social Media gibt es inzwischen sehr viele Clips dazu. Aber ist ADHS ein Trend oder haben es wirklich mehr Menschen? (Wiederholung vom 21.02.2025)

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Shatice, wurde als Kind mit ADHS diagnostiziert

    Gesprächspartnerin: Rosalie Weigand, Psychologische Psychotherapeutin, bietet ADHS-Diagnostik an

    Gesprächspartner: Robert Schlack, forscht zu psychischer Gesundheit und der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen am Robert Koch-Institut, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Fachgebiet psychische Gesundheit

    Autorin und Host: Shalin Rogall

    Redaktion: Anne Bohlmann, Sarah Brendel, Friederike Seeger

    Produktion: Gunda Herke

    **********

    Empfehlungen aus dieser Folge:

    • How not to fit in: An unapologetic guide to navigating autism and ADHD. Erscheinungsdatum: April 2024; Autorinnen: Jess Joy, Charlotte Mia

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • ADHS in Beziehungen: Wie finden wir einen gemeinsamen Rhythmus?
    • ADHS: Endlich hatte ich schwarz auf weiß, anders zu sein
    • Tiktok: Viele Videos über ADHS sind falsch und problematisch

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Show More Show Less
    26 mins
  • Alltag im Gepäck - Wie kommen wir im Urlaub wirklich runter?
    Aug 29 2025

    Essi kann im Urlaub nicht richtig abschalten. Obendrein hat sie dann auch noch ein schlechtes Gewissen. Eine Psychologin kennt Wege, mit denen wir unsere Gedanken ein bisschen zur Ruhe bringen – vor und in den Ferien.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Essi, schafft es im Urlaub oft nicht abzuschalten und hat ein schlechtes Gewissen deswegen

    Gesprächspartnerin: Romana Dreyer, Arbeits- und Organisationspsychologin

    Gesprächspartner: Arno Prähler, Sprecher der DAK, die den Urlaubsreport in Auftrag gegeben hat

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Ivy Nortey, Christian Schmitt, Neneh Sanneh

    Produktion: Christiane Neumann

    **********

    Quellen:

    • Forsa (2024). Sommerurlaub 2024. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung.
    • Kühnel, J. & Sonnentag, S. (2011), How long do you benefit from vacation? A closer look at the fade-out of vacation effects†. J. Organiz. Behav., 32: 125-143.
    • Bloom, J., & Geurts, S. & Kompier, M. (2012). Vacation (after-) effects on employee health and well-being, and the role of vacation activities, experiences and sleep. Journal of Happiness Studies. 14.
    • Hübner, M., Lechleitner, P. & Neumayr, G. (2022). Effects of a one-week vacation with various activity programs on well-being, heart rate variability, and sleep quality in healthy vacationers—an open comparative study. BMC Public Health 22, 2435.
    • Speth, F., Wendsche J. & Wegge, J. (2023). We Continue to Recover Through Vacation!. European Psychologist, 28(4), 274-287.

    Alle Quellen findet ihr hier.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Beziehung: Warum im Urlaub oft so viele Emotionen hochkommen
    • Reisen: Wie wir mit wenig Gepäck auskommen
    • Reisetypen: Wenn wir den Urlaub genau durchplanen

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Show More Show Less
    19 mins
  • Treffen absagen - Wann beschützen wir unsere Me Time zu sehr?
    Aug 27 2025

    Isabel sagt manchmal kurzfristig Treffen ab, wenn sie Zeit für sich braucht. Warum das in ihrer Generation akzeptierter ist als in älteren, erklären eine Soziologin und ein Generationenforscher.

    **********

    Ihr hört:

    Gesprächspartnerin: Isabel, sagt Treffen manchmal ab, wenn sie Zeit für sich alleine braucht

    Gesprächspartnerin: Julia Hahmann, Soziologin, Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Rhein-Main

    Gesprächspartner: Rüdiger Maas, Diplom-Psychologe, Generationenforscher, Gründer vom Institut für Generationenforschung Augsburg

    Autor und Host: Przemek Żuk

    Redaktion: Ivy Nortey, Celine Wegert

    Produktion: Jan Morgenstern

    **********

    Quellen:

    • Rodriguez, M., & Campbell, S. W. (2025). From “isolation” to “me-time”: linguistic shifts enhance solitary experiences. Cognition and Emotion, 1–21.
    • Jain, R., Srivastava, P. & Mishra, A. (2025). Me-time and Well-being: Rethinking Balance in the Modern Work–Life Landscape. South Asian Journal of Business and Management Cases.
    • Cho, E., Allen, T. D., & Meier, L. L. (2025). Is ‘me-time’ selfish?: Daily vitality crossover in dual-earner couples. Applied Psychology: Health and Well-Being, 17(1).
    • Hemberg, J., Östman, L., Korzhina, Y., Groundstroem, H., Nyström, L., & Nyman-Kurkiala, P. (2022). Loneliness as experienced by adolescents and young adults: an explorative qualitative study. International Journal of Adolescence and Youth, 27(1), 362–384.

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    • Je nach Anlass: Absagen ist oft halb so wild
    • Reisen, Essen, Kino: Warum es uns gut tut, allein zu sein
    • Lebensentwürfe: Was, wenn unsere Freunde an einem anderen Punkt sind?

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    **********

    Meldet euch!

    Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.

    Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?

    Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.

    Wichtig:
    Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

    Show More Show Less
    20 mins