Klaus-Stefan Hohenstatt interviewt Franziska Adelmann, Alumna der Bucerius Law-School und Co-Autorin der Studie des CLP zu den Erwartungen der jungen Generation an die Nachhaltigkeit von Kanzleien. Es wurden über 100 Studierende und Young Professionals befragt: Welche Ansprüche haben sie an die ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung eines Arbeitgebers – und welche davon erfüllen Anwaltskanzleien? Wie groß ist die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit? Und was können die Kanzleien tun, um mehr Glaubwürdigkeit zu gewinnen?
Linkedin Franziska Adelmann | Linkedin Prof. Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt
Hintergrundinformationen:
Die von Franziska Adelmann und Emma Ziercke veröffentlichte Studie "Die Relevanz von CSR für die Zukunft – Um das Vertrauen von Studierenden und Young Professionals zu gewinnen, müssen Kanzleien ernsthaft Verantwortung übernehmen“ finden Sie hier. Die Studie können Sie hier downloaden.
Interessante weiterführende Links:
Die im Podcast erwähnte Veröffentlichung des Harvard Center on the Legal Profession von Mitt Regan and Lisa Rohrer zum Thema "If you Take Their Meaning – Three young lawyers on finding meaning at law firms“ finden Sie hier.
Das Kaleidoskop Karrieremodell von Mainiero & Sullivan erläutert, inwiefern Work-Life-Balance im Verlauf der Karriere wichtiger wird. Mehr Informationen finden Sie in der Veröffentlichung „Kaleidoscope careers: An alternate explanation for the “opt-out” revolution”, Academy of Management Perspectives, Vol. 19, No. 1, 2005.
Ökologische Nachhaltigkeit & Recht: Die Law Students for Climate Accountability erstellen jährlich ein Ranking, das bewertet, inwieweit die größten amerikanischen Kanzleien zum Klimawandel beitragen. Im Climate Clinic e.V. setzen sich angehende Jurist*innen in Deutschland für die Erreichung der Klimaneutralität ein. Der Sustainability Roundtable Wirtschaftskanzleien ermöglicht einen Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen. Die Unterzeichner*innen von Lawyers for Future erklären sich solidarisch mit den Aktivist*innen von Fridays for Future. GermanZero e.V. hat ein Gesetzespaket entwickelt, welches Deutschland ermöglichen kann, die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten.