• ESG als Innovations-Treiber: Zwischen Geschäftsentwicklung und Glaubwürdigkeit
    Sep 20 2023

    In dieser Episode fragen wir, welche Auswirkungen stärkere Klimaschutzanstrengungen auf die Zukunft der Rechtsberatung haben werden. Tauchen Sie ein in das Gespräch zwischen Dr. Felix Wendenburg, renommierter Mediator, Moderator und Verhandlungsberater und Mitglied der Bucerius Executive Faculty, und Dr. Annika Bleier, Head of ESC Sustainability, bei Graf von Westphalen und Vorreiterin für eine nachhaltige Rechtsberatung. Erfahren Sie, inwiefern der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts, das Shell-Urteil aus den Niederlanden, CO2-Berichtspflichten und die Erwartungen der jungen Jurist*innengeneration an klimabewusste Arbeitgeber*innen die Kultur der Rechtsberatung revolutionieren könnten. Annika Bleier und Felix Wendenburg skizzieren dabei eine Perspektive, die weit über die herkömmliche anwaltliche Dienstleistung hinausgeht und den Weg zu einer umfassenden Beratung weist.

    Felix Wendenburg bei LinkedIn

    Annika Bleier bei LinkedIn

    Show More Show Less
    42 mins
  • Publicly traded law firms: Does legal structure affect organizational success?
    Nov 3 2022

    The partnership structure has often been criticised for its tendency to  focus on short-term individual gains, to the detriment of long-term  collective profitability. In the UK, a handful of law firms have turned  to the stock market for corporate finance to fund their long-term  investment goals, but how does this affect law firm structure? And does  it lead to a successful culture? We talk to Nick West, Chief Strategy  Officer at Mishcon de Reya LLP, who recently considered floating on the  London Stock Exchange.

    Linkedin Nick West und Linkedin Emma Ziercke

    Show More Show Less
    45 mins
  • Vom Anwalt in einer großen Wirtschaftskanzlei zum Chief Digital Officer in der Finanzbranche
    Oct 27 2022

    Dr. Sascha Theißen hat bei der DSV-Gruppe (Sparkassen Finanzgruppe) mit  seinem Team digitale Lösungen für die Rechtsberatung entwickelt und die  Rechtsberatung der Sparkassen-Finanzgruppe digitalisiert. Schon in  jungen Jahren hat Sascha Theißen sich das Programmieren selbst  angeeignet und in Studienzeiten sowie im Berufsleben immer die  Schnittstelle Recht, BWL und Informatik im Blick gehabt. Warum der  Wechsel von der Wirtschaftskanzlei in die Rechtsabteilung ein  Kulturschock war, weshalb die Kunden- bzw. Mandantenzentrierung so  wichtig ist und was es mit dem Jasper-Projekt auf sich hat, erfahren Sie  im Podcast mit Sascha Theißen.

    Linkedin Dr. Patrick Schroer und Linkedin Dr. Sascha Theißen

    Show More Show Less
    39 mins
  • CSR und Ethik in Anwaltskanzleien: Anspruch und Wirklichkeit
    Oct 20 2022

    Klaus-Stefan Hohenstatt interviewt Franziska Adelmann, Alumna der Bucerius Law-School und Co-Autorin der Studie des CLP zu den Erwartungen der jungen Generation an die Nachhaltigkeit von Kanzleien. Es wurden über 100 Studierende und Young Professionals befragt: Welche Ansprüche haben sie an die ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung eines Arbeitgebers – und welche davon erfüllen Anwaltskanzleien? Wie groß ist die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit? Und was können die Kanzleien tun, um mehr Glaubwürdigkeit zu gewinnen?

    Linkedin Franziska Adelmann | Linkedin Prof. Dr. Klaus-Stefan Hohenstatt


    Hintergrundinformationen:

    Die von Franziska Adelmann und Emma Ziercke veröffentlichte Studie "Die Relevanz von CSR für die Zukunft – Um das Vertrauen von Studierenden und Young Professionals zu gewinnen, müssen Kanzleien ernsthaft Verantwortung übernehmen“ finden Sie hier. Die Studie können Sie hier downloaden. 


    Interessante weiterführende Links:

    Die im Podcast erwähnte Veröffentlichung des Harvard Center on the Legal Profession von Mitt Regan and Lisa Rohrer zum Thema "If you Take Their Meaning – Three young lawyers on finding meaning at law firms“ finden Sie hier.

    Das Kaleidoskop Karrieremodell von Mainiero & Sullivan erläutert, inwiefern Work-Life-Balance im Verlauf der Karriere wichtiger wird. Mehr Informationen finden Sie in der Veröffentlichung „Kaleidoscope careers: An alternate explanation for the “opt-out” revolution”, Academy of Management Perspectives, Vol. 19, No. 1, 2005.

    Ökologische Nachhaltigkeit & Recht: Die Law Students for Climate Accountability erstellen jährlich ein Ranking, das bewertet, inwieweit die größten amerikanischen Kanzleien zum Klimawandel beitragen. Im Climate Clinic e.V. setzen sich angehende Jurist*innen in Deutschland für die Erreichung der Klimaneutralität ein. Der Sustainability Roundtable Wirtschaftskanzleien ermöglicht einen Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen. Die Unterzeichner*innen von Lawyers for Future erklären sich solidarisch mit den Aktivist*innen von Fridays for Future. GermanZero e.V. hat ein Gesetzespaket entwickelt, welches Deutschland ermöglichen kann, die 1,5-Grad-Grenze einzuhalten.


    Show More Show Less
    41 mins
  • State of Play: Legal (Tech) Education
    Oct 12 2022

    Legal Tech spielt seit einigen Jahren im Rechtsmarkt eine große Rolle. Kanzleien, Rechtsabteilungen und auch die Justiz beschäftigen sich mehr und mehr mit der Digitalisierung des Rechtssystems. In der juristischen Ausbildung kommt Legal Tech allerdings noch keine relevante Bedeutung zu; dennoch gibt es unterschiedliche Initiativen rund um das Jurastudium, um der Entwicklung gerecht zu werden. Welche Rolle das Bucerius Center of Legal Technology and Data Science in Forschung und  Studium an der Bucerius Law School hat, wie Innovation in der Lehre aussehen kann und wie rechtswissenschaftliche Fragestellungen mit quantitativen Methoden erforscht werden, erfahren Sie im Podcast mit Dirk Hartung.

    Linkedin Dirk Hartung Linkedin Dr. Patrick Schroer

    Show More Show Less
    33 mins
  • Kanzleistrukturen im Wandel: Von der partnerzentrierten Sozietät zum arbeitsteiligen Beratungsunternehmen?
    Oct 5 2022

    Markus Hartung und Dr. Hariolf Wenzler diskutieren den Wandel in der Kanzleiwelt von der ehemals partnerzentrierten, auf Berufsträger zugeschnittenen Aufstellung hin zu modernen, arbeitsteilig organisierten und immer mehr interdisziplinäre arbeitenden Beratungsunternehmen. Ein Trend, der auf der technischen Seite durch Digitalisierung und „user experience“ getrieben wird, von den Erwartungen und Fähigkeiten der nächsten Generation Anwält:innen befeuert wird und durch die BRAO mit neuen Möglichkeiten der sektorübergreifenden Zusammenarbeit erleichtert wird.

    Show More Show Less
    32 mins