• BeHauptet: Hinterfrage das System und finde Selbstbestimmung
    Aug 4 2025
    Was ist falsch daran, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen? Gar nichts. Aber für Ayla Işik hat das Hinterfragen ihrer eigenen Glaubensätze auch den Verlust ihrer muslimischen Community bedeutet. Die Autorin spricht mit herCAREER Redakteurin Kristina Appel über Systeme und Strukturen, die einengen. Und über Wege in ein selbstbestimmtes Leben. Sie weiß, Wenn du erstmal verstanden hast, wie die Regeln in einem System – ob Familie, Religion oder Arbeitsplatz – funktionieren, DANN kannst du selbst entscheiden, ob und wie du dich auch an sie halten möchtest.
    Show More Show Less
    29 mins
  • Gegen die Abwertung der Mütter: Lösungen für gerechtere Chancen in Erwerbs- und Care-Arbeit
    Jul 21 2025
    Sobald eine Frau Mutter wird, verändern sich alle Bedingungen für ihre Berufstätigkeit. Stefanie Hornung moderiert das Live-Gespräch mit Autorin und Journalistin [Anne Theiss](https://www.her-career.com/kopf/anne-theiss/) über tief verwurzelte gesellschaftliche Normen, politische Strukturen und mangelnde Solidarität unter Frauen, die dazu führen, dass Mütter nicht ihr volles berufliches Potenzial entfalten können. Ihr Appell ist: „Wir müssen Mutterschaft freier, liberaler, moderner, attraktiver machen.“ **Schlüssel-Konflikte aus der Folge: ** _Sozialer Druck und veraltetes Mutterbild: _ Mütter, die früh wieder arbeiten oder nicht dem traditionellen Mutterbild entsprechen, werden mit Vorurteilen und Abwertung konfrontiert. Es herrscht ein starker sozialer Druck. „Ich selbst habe es auch erlebt, als ich frühzeitig wieder angefangen habe zu arbeiten. Ich habe teils brutale Kommentare gehört.“ _Strukturelle Hürden und fehlende Gleichberechtigung: _ Trotz zahlreicher familienpolitischer Maßnahmen fehlt es an echter Gleichberechtigung und verlässlichen Rahmenbedingungen, die es Müttern ermöglichen, beruflich voll einzusteigen. Ein Problem: „Wir haben einen der höchsten Teilzeitquoten von Müttern oder von Frauen hier in Deutschland.” Deutschland und der Fachkräftemangel brauchen mehr Mütter in Vollzeit. _Generationenkonflikt und mangelnde Solidarität: _ Ältere Generationen verteidigen oft das traditionelle Ernährermodell. Anstelle sich gegenseitig zu unterstützen, begegnen die Generationen sich in Theiss’ Augen mit Unverständnis und Ablehnung. „Ich glaube, dass das speziell ein Generationenkonflikt unter Frauen ist, weil wir jetzt gerade eigentlich extrem darauf angewiesen wären, dass wir solidarisch zueinander sind.“ Die Folge macht Mut, dass Veränderung möglich ist, wenn gesellschaftliches Umdenken, politische Anpassungen und mehr Solidarität unter Frauen stattfinden.
    Show More Show Less
    33 mins
  • Frauen trinken anders als Männer - über Warnsignale und Wege aus der Alkoholsucht
    Jul 7 2025
    _„Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig, Alkoholsucht ist eher ein Tabu.“ _ Dabei ist es wahnsinnig wichtig, darüber zu sprechen. [Nathalie Stüben](https://www.her-career.com/kopf/nathalie-stueben/), Autorin und eine der Stimmen der deutschen Sober-Bewegung. Mit der Moderatorin Stefanie Hornung spricht sie in über Ursachen und Dynamiken von Alkoholsucht und gibt praktische Impulse für alle, die ihr Trinkverhalten hinterfragen oder verändern möchten. **Wichtige Fragen, die diese Folge beantwortet: ** **Wie erkennt man das eigene Alkoholproblem? ** Stüben schildert in der Folge die schleichenden Stufen der Abhängigkeit und verräterische Symptome. Trinkst du etwa, um eine Wirkung zu erzielen? Um zu entspannen, um den Stress zu lindern, um einschlafen zu können? Aber Achtung: Betroffene entsprechen oft nicht dem Klischee, darum lohnt es sich, aufmerksam hinzusehen. **Warum trinken wir eigentlich?** Alkoholkonsum gilt in unserer Gesellschaft als normal: bei Feiern, bei Stress oder um störende und unangenehme Gefühle abzumildern. Dabei ist Alkohol dafür bekannt, psychische Probleme zu verschlimmern. Nathalie Stüben sagt: „In einem Land wie Deutschland, in dem es so normal ist, Alkohol zu trinken und in dem es ja komisch ist, nicht zu trinken, ist es auch relativ banal, ein Alkoholproblem zu entwickeln.“ **Trinken Frauen anders? ** Alle medizinischen und gesellschaftlichen Unterschiede zwischen Männern und Frauen spiegeln sich im Alkoholkonsum wider. Darum trinken Frauen nicht gleichberechtigt. „Alkohol ist für Frauenkörper schädlicher als für Männerkörper“, sagt Stüben. Dazu kommt: Betrunkene Männer werden in der Gesellschaft eher akzeptiert als betrunkene Frauen.
    Show More Show Less
    43 mins
  • Männer als Verbündete – Über Ausreden, Ängste und eine gleichberechtigte Zukunft
    Jun 23 2025
    Wusstest du, dass 1/3 der deutschen Männer eine antifeministische Haltung haben – und der Anteil bei Jüngeren sogar steigt? In unserer aktuellen Live-Aufnahme spricht Autor und Berater Martin Speer offen darüber, wie tief antifeministische Denkmuster bei vielen Männern verwurzelt sind und wie unterschiedlich der (Arbeits-)Alltag für weiblich und männlich gelesene Personen tatsächlich aussieht. Was erwartet dich in der Folge? Geschlechtergerechtigkeit ist ein Männerthema! Martin Speer räumt mit dem Mythos auf, Gleichstellung sei „nur ein Frauenthema“. Er zeigt, warum gerade Männer Verantwortung übernehmen müssen – und wie Unternehmen sich oft mit Ausreden wie „Wir haben wichtigere Probleme“ aus der Affäre ziehen. Die vier häufigsten Ausreden: Verneinen, Delegieren, Relativieren und Verunsicherung – Speer benennt die typischen Muster, mit denen Männer ihre Verantwortung abwälzen. Das Zwei-Welten-Modell: Ob im Meetingraum oder im Straßenverkehr: Männer und Frauen erleben die Welt unterschiedlich. Speer erklärt, warum es für Männer so wichtig ist, ihre eigenen Privilegien zu erkennen. Drei Lösungsansätze aus der Folge: Zuhören & Perspektivwechsel: Nur wer wirklich zuhört, kann die Erfahrungen von Frauen verstehen und eigene blinde Flecken erkennen. Brücken bauen & Verantwortung übernehmen: Männer können als Verbündete aktiv gegen diskriminierende Strukturen vorgehen – vor allem in männerdominierten Gruppen. Sorgearbeit & Sichtbarkeit teilen: Auch im Job Verantwortung für Care-Arbeit übernehmen und Frauen konsequent Raum geben. Die gute Nachricht: Wenn 1/3 der Männer antifeministisch agiert, gibt es immer noch 2/3, die gemeinsam für echten Wandel einstehen können!
    Show More Show Less
    26 mins
  • "Er hat dich noch nicht mal angefasst" – Sexismus und Machtmissbrauch im Job
    Jun 9 2025
    Content Warnung: Diese Folge enthält Beschreibungen sexualisierter Belästigung und Gewalt. „Die wichtigsten Instrumente, die wir gegen sexuelle Belästigung haben, sind Prävention und Aufklärung.“ Die Psychologin Franziska Saxler ist Expertin für sexualisierte Gewalt. Im Gespräch mit Annette von Wedel vom Verein Female Vision spricht sie über ihre eigenen Erfahrungen und ihre Forschung, aber vor allem über die Ursachen, Präventionsmaßnahmen und Möglichkeiten, Betroffene zu unterstützen. - Warum wir (immer noch) über Sexismus reden müssen Die Autorin weiß: Sexismus bleibt trotz öffentlicher Debatte ein drängendes Problem. Zahlen aus aktuellen Studien zeigen: Die Mehrheit der Frauen erlebt sexualisierte Belästigung. Doch warum ist das so? Und was können wir konkret tun? **Zentrale Fragen, die in der Folge beantwortet werden, sind: ** - Aufzählungs-TextWarum ist Belästigung so schwer einzuordnen? Franziska Saxler erklärt, dass gerade die subtileren Formen von Belästigung schwer zu erkennen sind, da sie tief in der Alltagskultur verankert sind. ** Was zählt zu sexualisierter Belästigung? ** Nach der sozialwissenschaftlichen Definition gibt es drei Formen: geschlechterbezogene Belästigung (z. B. sexistische Witze), ungewollte sexualisierte Aufmerksamkeit und sexualisierter Zwang. **Was begünstigt sexualisierte Belästigung? ** Macht ist der zentrale Faktor bei Belästigung, nicht „Anziehung“. Ungleich verteilte Machtverhältnisse im Beruf oder in der Wissenschaft begünstigen Übergriffe. **Wie und wo können Betroffene Hilfe finden? ** Unterstützung und Validierung suchen. Franziska Saxler rät, mit Vertrauenspersonen zu sprechen, die Verständnis zeigen und die eigene Wahrnehmung bestätigen. Das bedeutet im Umkehrschluss für Organisationen, dass Anlaufstellen und Vertrauenspersonen verfügbar und Kontaktierungswege bekannt sein müssen. Dokumentation Sie rät, Vorfälle von Anfang an zu dokumentieren (Datum, Uhrzeit, Inhalte), um Grundlagen für eine offizielle Beschwerde zu schaffen. **Professionelle Hilfe und Beratung ** Saxler rät, psychologische Beratung und offizielle Beschwerdestellen in Anspruch zu nehmen oder anonyme Beratung, wie sie von #MeTooScience angeboten wird. Offizielle Beschwerdewege im Unternehmen oder an der Institution können Gleichstellungsbeauftragte, der Betriebsrat oder unabhängige Dienstleistende sein. Für mehr konkrete Infos, hör’ rein!
    Show More Show Less
    30 mins
  • Armut hat System. Wie es wirkt und was sich ändern muss.
    May 26 2025
    Armut hat System, sagt die Geschäftsführerin der Tafel Deutschland, Sirkka Jendis. Und Armut ist weiblich. sie wird vererbt und macht krank. Derzeit, so Jendis, sei der beste Schutz vor Armut, in eine wohlhabende Familie hineingeboren zu werden. In unserem Live-Gespräch auf der herCAREER Expo fragt Moderatorin Kristina Appel unter anderem: Was muss passiere, damit sich das ändert? Zentrale Themen dieser Episode sind: 
 Armut ist strukturell – nicht individuell. Sie ist tief im System verankert ist und beruht nicht auf persönlichem Versagen. Frauen sind überproportional von Armut betroffen – durch unterbrochene Erwerbsbiografien, Care-Arbeit und Teilzeitbeschäftigung. „Wir haben eine gut ausgebildete Gruppe in Deutschland, die wenig arbeitet – und das sind Frauen.“ Narrative über Armut sind falsch: Jendis kritisiert gängige Vorurteile über „faule“ Arme und fordert mehr Empathie und Faktenorientierung, denn ein Leben in Armut ist "eines der anstrengendsten Leben, die man führen kann.“ Arbeit allein schützt nicht vor Armut: „Wir haben 800.000 Menschen, die arbeiten und trotzdem aufstocken müssen.“ Darum fordert Jendis: ”Löhne müssen armutsfest sein.” Soziale Mobilität ist gering, was dazu führt, dass Wohlstand in Deutschland stark vom Elternhaus abhängig ist – ein strukturelles Problem. Jendis fordert mehr Gerechtigkeit durch politische Reformen: „Ich bin der festen Überzeugung, dass auch wohlhabende Menschen mehr davon haben, wenn es weniger arme Menschen gibt.“ einen Perspektivwechsel: Sirkka Jendis appelliert an jeden Einzelnen: „Armut ist so viel mehr als ein Mangel an Geld – es ist ein Mangel an sozialer Teilhabe.“ Armut kein Randthema ist – sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem, das uns alle betrifft.
    Show More Show Less
    32 mins
  • Musterbruch. Überraschende Lösungen für wirkliche Gleichberechtigung
    May 12 2025
    Mama hat alle Antworten, Mama findet alles wieder – das sind reine Erzählungen. Wir müssen diese Narrative nicht mit Leben füllen, wir müssen sie nicht weitergeben. Patricia Cammarata, Diplom-Psychologin und Autorin spricht in dieser dieser Live-Aufnahme mit der Gründerin Ricarda Engelmeier über ihr neues Buch "Musterbruch". Denn genau daruf baut Patricias Vision für eine gleichberechtigtere Zukunft auf - dem Bruch mit erlernten Mustern und Rollenverständnissen. Zunächst in der Partnerschaft und bei der Care-Arbeit . Dann im Recruitingmarkt und in der Unternehmenskultur. Und natürlich in Steuerrecht und Politik. Ein paar Tipps, wie da geht mit dem Auf- und Ausbrechen – und dem Rekonstruieren neuer Supportsysteme, die gibt es natürlich auch.
    Show More Show Less
    33 mins
  • Ostbewusstsein: Warum Nachwendekinder für den Osten streiten
    Apr 28 2025
    Was bedeutet ein neues Ostbewusstsein für eine gemeinsame deutsche Zukunft? Valerie Schönian ist Journalistin bei der ZEIT in Leipzig und Autorin des Buches "Ostbewusstsein. Warum Nachwendekinder für den Osten streiten und was das für die Deutsche Einheit bedeutet". Im Live-Gespräch mit Moderatorin und Gründerin Isabell Hoyer - übrigens selbst Ostdeutsche - erklärt Valerie, was sich für sie hinter dem Begriff „Ostbewusstsein“ verbirgt. Nämlich: 1) sich der eigenen ostdeutschen Herkunft bewusst zu werden, 2) ein Selbstbewusstsein mit dieser Herkunft zu entwickeln 3) und die Aufforderung, sich bewusst als Ostdeutsche zu positionieren. “Ostbewusstsein ist Identität, Selbstbewusstsein und eine bewusste Entscheidung, ostdeutsche Perspektiven sichtbar zu machen.” Wie werden Nachwendekinder eigentlich zu Ossis? „Ich will nicht über Charaktereigenschaften reden, ich will nicht Klischees reden”, sagt Schönian. ”Ich will über Strukturen reden, und darüber, dass man an allen sozioökonomischen Daten immer noch die innerdeutsche Grenze nachziehen kann.“ So gibt es in ostdeutschen Bundesländern immer noch weniger Eigentum, deutlich weniger Erbschaften und demnach weniger Unternehmertum, weniger Risikobereitschaft, weniger Chancen. Für eine vereinte Zukunft baut Valerie Schönian vor allem auf die Ostdeutsche Zivilgesellschaft. Ihre Vision für eine echte deutsche Einheit: *Unterschiede sichtbar zu machen und zu diskutieren, um daraus zu lernen - nicht nur für Ostdeutsche, sondern auch für Westdeutsche. *die ostdeutsche Perspektive stärker einbringen und für den Osten zu streiten. *Unterschiede zwischen Ost und West anzuerkennen und sie nicht als trennend, sondern als bereichernd zu begreifen. Nur so kann der Einigungsprozess vorankommen. *die aktuelle Situation im Osten ernst zu nehmen, das Misstrauen in die demokratischen Institutionen zu verstehen und die ostdeutsche Zivilgesellschaft, die sich für Demokratie einsetzt, zu unterstützen. Was das auf wirtschaftlicher, politischer und persönlicher Ebenen beinhaltet, hörst Du in der Folge.
    Show More Show Less
    29 mins