grenzenlos. der p.ostcast cover art

grenzenlos. der p.ostcast

By: ManuEla Ritz & Flor.ian Fischer
  • Summary

  • Die Abwandlung des Wortes Podcast ist in diesem p.ostcast Programm. Allerdings erklären wir - ManuEla Ritz und Flor.ian Fischer - weder die DDR, noch wiederholen wir die oft gestellte Frage: Was ist nur los mit dem Osten? Wir – zwei bekennende Ossis – fragen: Was ist los zwischen Ost- und Westdeutschland und fügen dem Diskurs eine Dimension, ein Wort hinzu, das bisher noch kaum ausgesprochen wurde. Bereits 2015 stellten wir zaghaft und nur im stillen Kämmerlein kleinlaut die Frage, ob das, was zwischen Ost- und Westdeutschland abläuft, ein Diskriminierungsverhältnis ist. Nun, fast 10 Jahre später und 35 Jahre nach der sogenannten Wi(e)dervereinigung beantworten wir diese Frage selbstbewusst und laut mit: Ja! In unserem p.ostcast legen wir dar, wie wir zu dieser Antwort kommen, führen sozusagen den Beweis. Miteinander, mit Gäst*innen aus Ost- und West und gern auch mit euch wollen wir darüber sprechen, was die Schieflagen sind zwischen den zuweilen noch immer so genannten neuen Bundesländern (Wie lange ist eigentlich etwas neu?) und dem Westteil des Landes. Und wer weiß, vielleicht finden wir mäandernd ja sogar Wege aus dem ewigen Teufelskreis von Stereotypisierungen, Schuldzuweisungen, Ignoranz und Abwehr in der Dynamik zwischen Ost und West. Was – unserer Erfahrung nach - auf jeden Fall hilft im Kampf gegen Diskriminierung ist, miteinander zu reden. Persönliche Geschichten zu teilen, damit aus so manchem Gegen- ein Miteinander werden kann.Herzlich Willkommen bei unserem grenzenlosen p.ostcast! ___ Diskutiert mit. Stellt Fragen. Teilt gerne Erlebtes, Gedachtes, Gefühltes mit uns: grenzenlos.podcast@proton.me Instagram: @p.ostcast Ein Podcast von ManuEla Ritz und Flor.ian Fischer _____________________ Unser ganz und gar selbst- und handgemachter p.ostcast wurde durch die Unterstützung folgender Menschen zu dem, was er jetzt ist. Wir bedanken uns sehr herzlich bei _____// Isabel Janke für Komposition, Arrangement und das Einspielen des musikalischen Intros // Andy van Kaa für das Fotoshooting bei Minusgraden und den dabei entstandenen Bildern // Alex Barta für die graphische Bearbeitung eben jener Fotos und dem so entstandenen p.ostcast-Cover // der Volkshochschule Berlin Mitte, namentlich bei der Direktorin Manjiri Palicha, für die herzliche Einladung unseren p.ostcast im VHS-eigenen Studio aufzunehmen, und nicht zuletzt bei Kolja Kaspczyk, der uns so sachkundig mit der Technik vertraut gemacht hat. _____________________ Und nun noch ein paar Worte zu uns Gastgeber*innen: // ManuEla Ritz wurde in Meißen geboren. Sie war 20 Jahre, als die Mauer zum Einsturz gebracht wurde. Nach Jahren der Anpassung in das durch Westdeutschland geprägte Staatssystem thematisiert sie heute das, was Ost- und Westdeutschland miteinander verbindet und voneinander trennt, als Diskriminierungsverhältnis.Kein Wunder, arbeitet sie doch schon seit über zwei Jahrzehnten als Teamerin gegen Diskriminierung und seit 5 Jahren als Begleiterin von Institutionen, die machtkritisch und divers aufgestellt arbeiten wollen. In ihrer Eigenschaft als Autorin wurde bisher die Autobiografie "Die Farbe meiner Haut" und in Kooperation mit Simbi Schwarz das geschichtenerzählende Sachbuch "Hinter (auf)geschlossenen Türen. Adultismus und kritisches Erwachsensein" veröffentlicht. // Flor.ian Fischer ist ein buchstäbliches Wendekind: Im Osten geboren und familiär verankert, im Westen groß geworden, hat er früh gelernt, auf beiden Seiten der (ehemaligen) Mauer mitzuspielen. Heute pflanzt er gerne Samen in ihre Risse, hört den Geschichten zu, die sich Menschen dazu erzählen, und versucht sich einen Reim auf seine eigene zu machen. Er arbeitet als freier Trainer, Prozessbegleiter und Autor zu Diversität & Diskriminierung, koloniale Kontinuitäten, Rassismus & Weißsein sowie zu Männlichkeit(en). Zusammen mit Nenad Čupić ist er Autor des Buches "Die Kontinuität des Genozids" zum deutschen Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia.
    ManuEla Ritz & Florian Fischer
    Show More Show Less
Episodes
  • #Geschichte (2): "Der Mauerfall aus der Perspektive eines 2DM-Stücks" von Isabel Janke
    Jun 7 2024
    Die dritte Geschichte kommt von Isabel Janke, einer wichtigen mitstreitenden & -schreibenden Person unserer Schreibwerkstatt. Isabel beschreibt hier, wie ein Gegenstand nach langem Dornröschenschlaf im November 1989, in der Hosentasche seiner Besitzerin für einen Tag nach Westberlin reist. Diejenigen, die sich noch an jene Zeit erinnern können, werden beim Hören der Geschichte vielleicht denken: Ja, ja, so war das damals. Was für ein Freudentaumel! Welch eine Großzügigkeit! Wie treffsicher die Zuschreibungen! Und heute?
    Viel Spaß beim zuhören. (12min)
    Diskutiert mit. Stellt Fragen. Teilt gerne Erlebtes, Gedachtes, Gefühltes mit uns.
    Email: grenzenlos.podcast@proton.me
    Instagram: @p.ostcast

    Ein Podcast von ManuEla Ritz und Flor.ian Fischer
    Show More Show Less
    12 mins
  • F2: Broilerzeit: Hier dreht sich alles um Diskriminierung.
    May 31 2024
    Hier kommt die zweite Folge unseres p.ostcast zu Ost-West Diskriminierung! Bevor wir Leute einladen, steigen wir dieses Mal noch etwas tiefer darin ein, warum wir das, was zwischen Ost- und Westdeutschland abläuft, mit Diskriminierung verbinden. Dafür gibt es einen Crash-Kurs zum Thema Diskriminierung, extravagante Wörter wie Kontext, dethematisieren und finalmente, einen Witz ohne Pointe und noch ein paar Anekdoten aus unseren Leben.


    Shownotes oder die Bücher & Personen, die wir erwähnen:
    • // Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani, Gökçen Yüksel: "Handbuch Diskriminierung". 2017.
    • // Dirk Oschmann: "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung: Wie die Konstruktion des Ostens unsere Gesellschaft spaltet". 2023.
    • // Naika Foroutan & Jana Hensel: "Die Gesellschaft der Anderen". 2020.
    • // Naika Foroutan, Mara Simon, Sabrina Zajak: "Wer ist hier eigentlich ostdeutsch, und wenn ja, wie viele? Zur Konstruktion, Wirkungsmacht und Implikation von Ostidentitäten." DeZIM Research Notes 15, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). 2023.
    • // Resmaa Menakem: "My Grandmothers Hands: Racialized Trauma and the Pathway to Mending Our Hearts and Bodies". 2017.
    • // Susan Arndt: "Ich bin ostdeutsch und gegen die AfD. Eine Intervention". 2024.

    Wenn ihr bei der Idee eines "Dritten Raumes" im Kontext von Rassismus hellhörig geworden seid, könnt ihr Phoenix e.V. anschreiben (www.phoenix-ev.org). Die bieten neben Anti-Rassismus- und Empowerment Trainings mittlerweile auch sog. "Dritter Raum"-Trainings an.
    Diskutiert mit. Stellt Fragen. Teilt gerne Erlebtes, Gedachtes, Gefühltes mit uns.
    Email: grenzenlos.podcast@proton.me
    Instagram: @p.ostcast

    Ein Podcast von ManuEla Ritz und Flor.ian Fischer
    Show More Show Less
    1 hr and 2 mins
  • #Geschichte (1.2): "Zwischen den Rissen" von Flor.ian Fischer
    Apr 29 2024
    Und direkt die zweite Geschichte aus der Schreibwerkstatt. Diesmal von Flor zu "Zwischen den Rissen" über die Erfahrung, als Ostkind kurz vor dem Mauerfall in den Westen rüberzumachen und dort, na sagen wir: nicht so richtig anzukommen. Gutes Hören. (16min)
    Diskutiert mit. Stellt Fragen. Teilt gerne Erlebtes, Gedachtes, Gefühltes mit uns.
    Email: grenzenlos.podcast@proton.me
    Instagram: @p.ostcast

    Ein Podcast von ManuEla Ritz und Flor.ian Fischer
    Show More Show Less
    17 mins

What listeners say about grenzenlos. der p.ostcast

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.