• #38 Coca-Cola: mehr Nachhaltigkeit, weniger Plastikmüll | Keine Angst vor der digitalen Klinik
    Apr 11 2022
    Tonnen von Plastikmüll schwimmen im Meer – großen Anteil daran haben Plastikflaschen aus dem Hause Coca-Cola. Noch. Denn der Getränkeabfüller will zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit werden, betont der Experte des Unternehmens, Axel Bachmann. In Deutschland würden bereits 97 Prozent der Pfandflaschen wiederverwertet, sagt er. Weltweit will das Unternehmen den Recycling-Anteil in seinen PET-Flaschen auch durch neue Technologien wie chemisches Recycling steigern: Statt im Ozean zu landen, könnte Plastikmüll dann hochwertiges Ausgangsmaterial für neue Verpackungen werden. Und die Beraterin Simone Krieger erklärt, wie Ängste vor der Digitalisierung bei medizinischem Personal und Patienten abgebaut werden können. Die Gäste: –Dr. Simone Krieger, Inhaberin & Leiterin, Confido Consulting – Axel Bachmann, Geschäftsleiter Nachhaltigkeit bei Coca-Cola Europacific Partners Moderation: – Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Essener Uniklinik – Fanny Rosenberg vom Medienverbund Zukunftsvisite Bei „Zukunftsvisite – das Magazin für Nachhaltigkeit und Gesundheit“ werden aktuelle Trends und spannende Zukunftsperspektiven in Medizin und Wirtschaft von wechselnden Experten diskutiert und leicht verständlich eingeordnet.
    Show More Show Less
    24 mins
  • #37 Bio-Plastik zum Schutz von Büchern | Wie man Pflegepersonal besser motiviert
    Mar 24 2022
    Nicht nur in Supermärkten, auch im Buchhandel sind Plastikfolien aus Erdöl ein Umweltärgernis. Biologisch abbaubare Alternativen aus nachwachsenden Rohstoffen sind kompostierbar, werden aber allzu oft aussortiert und verbrannt, sagt die Nachhaltigkeitsexpertin des Buchverlags Penguin RandomHouse, Barbara Scheuer: Es fehlt am Zusammenspiel mit den Recyclingbetrieben. Das Unternehmen der Bertelsmann-Gruppe sucht nachhaltige Plastikverpackungen zum Schutz für höherpreisige Bücher. Doch noch müssen maßgeschneiderte Anwendungen aus Ausgangsmaterialien wie Mais oder Zuckerrüber entwickelt werden. Zudem berichtet die Expertin Tanja Heiß von neuen Formen der Arbeit, durch die Kranke besser gepflegt werden können. Die Gäste: – Tanja Heiß, Geschäftsführerin, ID-NATIVE GmbH – Barbara Scheuer, Gesamtherstellungsleiterin, Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH Moderation: – Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Essener Uniklinik – Fanny Rosenberg vom Medienverbund Zukunftsvisite Bei „Zukunftsvisite – das Magazin für Nachhaltigkeit und Gesundheit“ werden aktuelle Trends und spannende Zukunftsperspektiven in Medizin und Wirtschaft von wechselnden Experten diskutiert und leicht verständlich eingeordnet.
    Show More Show Less
    25 mins
  • #36 Wie nachhaltig ist Tiefkühlkost? | Für Gesundheit mit Daten statt Geld bezahlen
    Mar 10 2022
    Frische Lebensmittel oder Produkte aus der Tüte im Gefrierschrank – was ist gesünder und belastet Klima und Umwelt weniger? Wer beim Einkauf auf direkt vom Feld geerntetes und eingefrorenes saisonales Gemüse setzt statt auf Ware aus dem beheizten Treibhaus, der sei „klimamäßig im Vorteil“, so der Chef des Anbieters Frosta, Felix Ahlers. Und gesünder sei das eisige Grünzeug auch, betont er entgegen einem anderslautenden Mythos – insbesondere, wenn es ohne Zusatzstoffe auskomme. Ahlers sagt auch, wie die Verpackung von TK-Essen künftig besser recycelt werden kann. Und der Gesundheitsökonom Professor David Matusiewicz verrät, wie wir dank Digitalisierung künftig weniger ausgeben müssen, um gesund zu bleiben. Die Gäste: – Prof. Dr. David Matusiewicz, Gesundheitsökonom und Dekan der FOM-Hochschule – Felix Ahlers, Vorstand, FRoSTA Tiefkühlkost GmbH Moderation: – Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Essener Uniklinik – Fanny Rosenberg vom Medienverbund Zukunftsvisite Bei „Zukunftsvisite – das Magazin für Nachhaltigkeit und Gesundheit“ werden aktuelle Trends und spannende Zukunftsperspektiven in Medizin und Wirtschaft von wechselnden Experten diskutiert und leicht verständlich eingeordnet.
    Show More Show Less
    20 mins
  • #35 Bücher klimabewusster lesen | Digitale Kliniken helfen schneller
    Feb 24 2022
    Wie kommt das Buch zum Leser, ohne dabei das Klima unnötig zu schädigen – online bestellen und im Laden abholen oder doch lieber direkt per E-Lastenrad an die Haustür liefern lassen? Das untersucht die Handelskette Thalia in Pilotprojekten. Kundenbefragungen hätten ergeben, dass sich viele Käufer an der Plastikfolie stören, in die immer noch etliche Bücher eingeschweißt sind, sagt die Nachhaltigkeitsexpertin des Unternehmens, Claudia Bachhausen-Dewart. Und sie wünschten sich, mit einem Blick erkennen zu können, ob ein Buch mit umweltfreundlichen Farben auf Recyclingpapier gedruckt ist. Bachhausen-Dewart schildert, wo der Buchhändler steht auf dem Weg zur Klimaneutralität. Und der kaufmännische Leiter der Uniklinik Essen, Thorsten Kaatze, erklärt, warum digitale Krankenhäuser zufriedenere Patienten haben. Die Gäste: – Thorsten Kaatze, Kaufmännischer Direktor und Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, Universitätsmedizin Essen – Claudia Bachhausen-Dewart, Leiterin Unternehmenskommunikation, Thalia Bücher GmbH Moderation: – Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Essener Uniklinik – Fanny Rosenberg vom Medienverbund Zukunftsvisite Bei „Zukunftsvisite – das Magazin für Nachhaltigkeit und Gesundheit“ werden aktuelle Trends und spannende Zukunftsperspektiven in Medizin und Wirtschaft von wechselnden Experten diskutiert und leicht verständlich eingeordnet.
    Show More Show Less
    29 mins
  • #34 Laptops reparieren statt wegwerfen | Mental auf Umbrüche vorbereiten
    Feb 10 2022
    In Elektroschrott ist bis zu 800-mal mehr Gold als in Erz – denn Steckkontakte elektronischer Bauteile wie RAM-Speicher im PC sind oft mit dem Edelmetall überzogen. Solche Wertstoffe gehören daher nicht in den Hausmüll, wenn man ein neues Gerät kauft. Um die Umwelteinflüsse der Produktion gering zu halten, setzt Hersteller Dell in erster Linie auf Recycling, sagt der Nachhaltigkeitsexperte des Unternehmens, Emanuel Lippmann. Doch für mehr Nachhaltigkeit sind ungewöhnliche Ideen gefragt. So hilft Dell mit einer Anleitung zum Austausch von Komponenten, die es jedem per Augmented-Reality-App ermöglicht, seinen Laptop zu reparieren. Das trage ebenso zu einer längeren Lebenszeit bei wie das Design, bei dem Materialien nicht verklebt werden. Zudem erklärt Zukunftsforscher Professor Thomas Druyen, wie man sich auf unvermeidbare Veränderungen vorbereitet, um körperlich und seelisch gesund zu bleiben. Die Gäste: – Prof. Dr. Thomas Druyen, Soziologe & Zukunftsforscher – Emanuel Lippmann, EMEA Program Manager - Sustainability, Dell Technologies Moderation: – Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Essener Uniklinik – Fanny Rosenberg vom Medienverbund Zukunftsvisite Bei „Zukunftsvisite – das Magazin für Nachhaltigkeit und Gesundheit“ werden aktuelle Trends und spannende Zukunftsperspektiven in Medizin und Wirtschaft von wechselnden Experten diskutiert und leicht verständlich eingeordnet.
    Show More Show Less
    25 mins
  • #33 So werden Garten und Balkon klimaschonend grün | Mit Ausbildung gegen den Pflegenotstand
    Feb 3 2022
    Der Ausblick ins Grüne liegt im Trend – Pflanzen auf der Fensterbank oder im Garten erhöhen für viele den Wohlfühlfaktor enorm. Doch wie können Verbraucher beim Einkauf im Garten- oder Baumarkt erkennen, ob die Pflanzen auch aus ökologischer Aufzucht stammen? Ein Blick auf den Pflanzenpass gibt Auskunft über die Herkunft der Produkte – und die sollte mit dem Ursprungsland Deutschland möglichst regional sein, sagt Dominique Rotondi, Geschäftsführer der Baumarktkette toom. So ließen sich lange Transport- und Lieferwege vermeiden. Bio-Label zeigten zudem, ob ein Produkt nachhaltig mit möglichst wenig Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß hergestellt wurde. Zudem erklärt Expertin Andrea Schmidt-Rompusch von der Uniklinik Essen, wie in Zukunft mehr eigenverantwortliche Aufgaben den Pflegenotstand dämpfen und das Nachwuchsproblem mindern kann. Die Gäste: – Andrea Schmidt-Rumposch, Pflegedirektorin, Universitätsmedizin Essen – Dominique Rotondi, Geschäftsführer, toom Baumarkt Moderation: – Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Essener Uniklinik – Fanny Rosenberg vom Medienverbund Zukunftsvisite Bei „Zukunftsvisite – das Magazin für Nachhaltigkeit und Gesundheit“ werden aktuelle Trends und spannende Zukunftsperspektiven in Medizin und Wirtschaft von wechselnden Experten diskutiert und leicht verständlich eingeordnet.
    Show More Show Less
    25 mins
  • #32 Neue Funktion für alte Handys | Medizinrecht muss abspecken
    Jan 27 2022
    Wertvolle Edelmetalle und seltene Erden stecken in alten Smartphones – Recycling statt Entsorgung ist Pflicht. Doch es gibt weitere Wege, die Auswirkungen der ressourcen- und energieintensiven Smartphone-Herstellung auf die Umwelt zu begrenzen: Produzent Huawei rüstet nicht mehr zeitgemäße Geräte in seinen Werkstätten auf, sie werden in Regenwäldern platziert und helfen als automatisierte Horchposten den Behörden bei der Suche nach Wilderern und Holzdieben, berichtet der Nachhaltigkeitsexperte des Unternehmens, René Arnold. Weil zudem Materialien zum Beispiel für Akkus oft aus dubiosen Quellen im Kongo stammen, setzt das chinesische Unternehmen auf strikte Kontrolle seiner Lieferanten und stellt sich selbst Klima- und Umweltaudits. Darüber hinaus erklärt der Medizinanwalt Dr. Tobias Weimer, warum der rechtliche Rahmen des Gesundheitswesens dringend entschlackt werden sollte. Die Gäste: – Dr. Tobias Weimer, M.A., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, WEIMER I BORK – Kanzlei für Medizin-, Arbeits- & Strafrecht – René Arnold, Vice President Public Affairs Strategy, HUAWEI Moderation: – Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Essener Uniklinik – Fanny Rosenberg vom Medienverbund Zukunftsvisite Bei „Zukunftsvisite – das Magazin für Nachhaltigkeit und Gesundheit“ werden aktuelle Trends und spannende Zukunftsperspektiven in Medizin und Wirtschaft von wechselnden Experten diskutiert und leicht verständlich eingeordnet.
    Show More Show Less
    27 mins
  • #31 Klimaschutz im Kuhstall | Wie die Medizin digitaler wird
    Jan 20 2022
    Kühe haben den üblen Ruf von Klimakillern – tonnenweise rülpsen sie das Treibhausgas Methan aus. Noch verschlechtert wird die Ökobilanz der Rinderhaltung durch den CO2-Ausstoß etwa beim Transport der Milch. Für den Anlagenbauer GEA, einer der weltgrößten Ausrüster von Milchbauern, ist das eine Herausforderung auf dem Weg, bis 2040 komplett klimaneutral zu wirtschaften. Denn: „Der Mammutanteil des CO2-Ausstoßes entsteht bei unseren Kunden“, sagt die Nachhaltigkeitsexpertin des Unternehmens, Dr. Nadine Sterley. Um diese Emissionen zu minimieren, hat GEA neue Technologien für das Management von Fütterung und Ausmisten entwickelt, die Kuhställe klimafreundlicher machen. Und die Expertin Dr. Anke Diehl erklärt, warum das Gesundheitswesen mehr Vernetzung braucht, um wirklich digital zu werden. Die Gäste: – Dr. Anke Diehl, Ärztin und Leiterin der Stabsstelle Digitale Transformation der Universitätsmedizin Essen – Dr. Nadine Sterley, Chief Sustainability Officer, GEA Moderation: – Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Essener Uniklinik – Fanny Rosenberg vom Medienverbund Zukunftsvisite Bei „Zukunftsvisite – das Magazin für Nachhaltigkeit und Gesundheit“ werden aktuelle Trends und spannende Zukunftsperspektiven in Medizin und Wirtschaft von wechselnden Experten diskutiert und leicht verständlich eingeordnet.
    Show More Show Less
    27 mins