ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags cover art

ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags

ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags

By: Studio ZX. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Listen for free

About this listen

ZEIT für Literatur – der neue Literaturpodcast, in dem Autorinnen und Autoren aus ihren neuen Romanen lesen und unsere Fragen beantworten. Produziert vom ZEIT Studio.Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Art Literary History & Criticism Social Sciences
activate_mytile_page_redirect_t1
Episodes
  • ZEIT für Literatur mit Helene Bracht
    Feb 26 2025
    Wie verändert eine Missbrauchserfahrung das eigene Verständnis von Liebe? Wie beeinflusst sie Beziehungen, Sexualität, Vertrauen – zu anderen und zu sich selbst? Helene Bracht stellt in "Das Lieben danach" genau diese Fragen. In ihrem autobiografischen Text nähert sie sich einem Thema, für das es oft keine passenden Worte gibt. Als Kind wurde sie über mehrere Jahre sexuell missbraucht. In dem Essay reflektiert sie, was die Erfahrung mit ihrem Leben gemacht hat – und von dem langen Prozess, die eigenen Erlebnisse in Sprache zu übersetzen. Dabei geht es nicht nur um das Erinnern, sondern auch um das Erzählen: Welche Worte stehen uns überhaupt zur Verfügung, wenn es um Missbrauch geht? Und welche fehlen? Helene Bracht wechselt in ihrem Buch zwischen autobiografischen Episoden, theoretischen Reflexionen und gesellschaftlichen Betrachtungen – und macht so deutlich, dass es keine eindeutigen Antworten gibt. Vielmehr zeigt sie, dass Liebe und Scham, Angst und Begehren, Nähe und Distanz oft untrennbar miteinander verwoben sind. In dieser Podcast-Folge von ZEIT für Literatur sprechen wir über genau über solche Ambivalenzen. Über Sprachlosigkeit und das Ringen mit Worten. Über die Frage, wie Sprache bewusst als Instrument eingesetzt werden und Grenzen ausloten kann. Und darüber, was es bedeutet, nach Jahrzehnten auf das eigene Leben zurückzublicken und es in Worte zu fassen – jetzt, mit 70 Jahren. Die Podcast-Folge wurde im Auftrag des Hanser Verlags vom Studio ZX produziert. Studio ZX – die Kreativagentur des ZEIT-Verlags.
    Show More Show Less
    34 mins
  • ZEIT für Literatur mit Arno Frank
    Feb 20 2025
    Was bleibt von einem Jahrzehnt? Von einem Leben? Von einer Stadt? Arno Frank geht diesen Fragen in seinem neuen Roman Ginsterburg nach – einer Erzählung, die sich über zehn Jahre spannt, von 1935 bis 1945, und in der sich Geschichte und Alltag untrennbar verweben. In der fiktiven Kleinstadt Ginsterburg erleben wir den Aufstieg und die Auswirkungen des Nationalsozialismus aus verschiedenen Perspektiven. Menschen, die über Nacht fliehen müssen. Familien, die auseinandergerissen werden. Unternehmer, die sich korrumpieren lassen. Frank zeigt, wie sich das Private und das Politische bedingen – und wie Geschichte im Leben Einzelner konkret spürbar wird. In dieser Folge von ZEIT für Literatur spricht Arno Frank über seine Recherchearbeit, den erzählerischen Balanceakt zwischen Grausamkeit und Menschlichkeit und darüber, was sein Roman über unsere Gegenwart aussagt. Wie gelingt es, so viele Schicksale miteinander zu verweben, ohne den Überblick zu verlieren? Welche Erzählstränge mussten weggelassen werden? Und was können wir aus der Geschichte von Ginsterburg für heute lernen? Die Antworten gibt es in dieser Podcastfolge. Diese Podcast wurde im Auftrag des Klett-Cotta Verlags vom Studio ZX produziert. Studio ZX – die Kreativagentur des ZEIT Verlags.
    Show More Show Less
    53 mins
  • ZEIT für Literatur mit Caroline Peters
    Oct 16 2024
    Kaum ein Mensch hat so viel Einfluss auf unser Leben wie die eigene Mutter. Auch Schauspielerin und Autorin Caroline Peters widmet sich in ihrem Debütroman „Ein anderes Leben“, soeben im Rowohlt Berlin Verlag erschienen, der Beziehung zu ihrem weiblichen Elternteil. Die Geschichte dreht sich um Hanna, eine Frau und Mutter, die immer wieder mit den gängigen Konventionen brach. Die ihren Platz suchte in der bürgerlichen Welt, die aneckte, sich stets treu blieb und dabei andere Menschen verletzte. Viele Jahre nach Hannas Tod blickt die jüngste Tochter zurück auf das Leben ihrer Mutter, auf die eigene Kindheit im Rheinland der Siebziger und Achtziger Jahre. Ein Leben zwischen Bürgerlichkeit und Boheme. Im Podcast sprechen wir mit der Autorin über Rollenbilder, über Fiktion und Erinnerung und natürlich über ihre eigene Mutter. Diese Podcast-Folge wurde im Auftrag des Rowohlt Berlin Verlags vom Studio ZX produziert. Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.
    Show More Show Less
    37 mins

What listeners say about ZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT Verlags

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.