• ZEIT für Literatur mit Helene Bracht
    Feb 26 2025
    Wie verändert eine Missbrauchserfahrung das eigene Verständnis von Liebe? Wie beeinflusst sie Beziehungen, Sexualität, Vertrauen – zu anderen und zu sich selbst? Helene Bracht stellt in "Das Lieben danach" genau diese Fragen. In ihrem autobiografischen Text nähert sie sich einem Thema, für das es oft keine passenden Worte gibt. Als Kind wurde sie über mehrere Jahre sexuell missbraucht. In dem Essay reflektiert sie, was die Erfahrung mit ihrem Leben gemacht hat – und von dem langen Prozess, die eigenen Erlebnisse in Sprache zu übersetzen. Dabei geht es nicht nur um das Erinnern, sondern auch um das Erzählen: Welche Worte stehen uns überhaupt zur Verfügung, wenn es um Missbrauch geht? Und welche fehlen? Helene Bracht wechselt in ihrem Buch zwischen autobiografischen Episoden, theoretischen Reflexionen und gesellschaftlichen Betrachtungen – und macht so deutlich, dass es keine eindeutigen Antworten gibt. Vielmehr zeigt sie, dass Liebe und Scham, Angst und Begehren, Nähe und Distanz oft untrennbar miteinander verwoben sind. In dieser Podcast-Folge von ZEIT für Literatur sprechen wir über genau über solche Ambivalenzen. Über Sprachlosigkeit und das Ringen mit Worten. Über die Frage, wie Sprache bewusst als Instrument eingesetzt werden und Grenzen ausloten kann. Und darüber, was es bedeutet, nach Jahrzehnten auf das eigene Leben zurückzublicken und es in Worte zu fassen – jetzt, mit 70 Jahren. Die Podcast-Folge wurde im Auftrag des Hanser Verlags vom Studio ZX produziert. Studio ZX – die Kreativagentur des ZEIT-Verlags.
    Show More Show Less
    34 mins
  • ZEIT für Literatur mit Arno Frank
    Feb 20 2025
    Was bleibt von einem Jahrzehnt? Von einem Leben? Von einer Stadt? Arno Frank geht diesen Fragen in seinem neuen Roman Ginsterburg nach – einer Erzählung, die sich über zehn Jahre spannt, von 1935 bis 1945, und in der sich Geschichte und Alltag untrennbar verweben. In der fiktiven Kleinstadt Ginsterburg erleben wir den Aufstieg und die Auswirkungen des Nationalsozialismus aus verschiedenen Perspektiven. Menschen, die über Nacht fliehen müssen. Familien, die auseinandergerissen werden. Unternehmer, die sich korrumpieren lassen. Frank zeigt, wie sich das Private und das Politische bedingen – und wie Geschichte im Leben Einzelner konkret spürbar wird. In dieser Folge von ZEIT für Literatur spricht Arno Frank über seine Recherchearbeit, den erzählerischen Balanceakt zwischen Grausamkeit und Menschlichkeit und darüber, was sein Roman über unsere Gegenwart aussagt. Wie gelingt es, so viele Schicksale miteinander zu verweben, ohne den Überblick zu verlieren? Welche Erzählstränge mussten weggelassen werden? Und was können wir aus der Geschichte von Ginsterburg für heute lernen? Die Antworten gibt es in dieser Podcastfolge. Diese Podcast wurde im Auftrag des Klett-Cotta Verlags vom Studio ZX produziert. Studio ZX – die Kreativagentur des ZEIT Verlags.
    Show More Show Less
    53 mins
  • ZEIT für Literatur mit Caroline Peters
    Oct 16 2024
    Kaum ein Mensch hat so viel Einfluss auf unser Leben wie die eigene Mutter. Auch Schauspielerin und Autorin Caroline Peters widmet sich in ihrem Debütroman „Ein anderes Leben“, soeben im Rowohlt Berlin Verlag erschienen, der Beziehung zu ihrem weiblichen Elternteil. Die Geschichte dreht sich um Hanna, eine Frau und Mutter, die immer wieder mit den gängigen Konventionen brach. Die ihren Platz suchte in der bürgerlichen Welt, die aneckte, sich stets treu blieb und dabei andere Menschen verletzte. Viele Jahre nach Hannas Tod blickt die jüngste Tochter zurück auf das Leben ihrer Mutter, auf die eigene Kindheit im Rheinland der Siebziger und Achtziger Jahre. Ein Leben zwischen Bürgerlichkeit und Boheme. Im Podcast sprechen wir mit der Autorin über Rollenbilder, über Fiktion und Erinnerung und natürlich über ihre eigene Mutter. Diese Podcast-Folge wurde im Auftrag des Rowohlt Berlin Verlags vom Studio ZX produziert. Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.
    Show More Show Less
    37 mins
  • ZEIT für Literatur mit Isabel Bogdan
    Oct 9 2024
    Vorbei sind die Zeiten, in denen romantische Liebe und leibliche Verwandtschaft über die Freundschaft gestellt wurden. Denn die enge Beziehung zu Freundinnen und Freunden hat in den letzten Jahren einen neuen gesellschaftlichen Stellenwert eingenommen. Unsere Lebensmodelle wandeln sich, sie werden vielfältiger. Warum nicht einfach mit der „Chosen Family“, der Wahlfamilie aus guten Freunden, eine Wohngemeinschaft bilden? Dieser Frage geht Autorin Isabel Bogdan in ihrem neuen Roman „Wohnverwandtschaften“ nach, der soeben im Kiepenheuer und Witsch Verlag erschienen ist. In unser Podcastfolge sprechen wir mit der Autorin über die Wohngemeinschaft von Constanze, Anke, Murat und Jörg – wer sind die vier? Was macht sie aus und wie wirkt sich ihr Zusammenleben auf jeden einzelnen aus? Autorin Isabel Bodgan erzählt eine Geschichte, die Spaß macht und gleichzeitig zum Nachdenken anregt. Und die uns mit der großen Frage zurücklässt: Wie wollen wir selbst leben? Diese Podcast-Folge wurde im Auftrag des Kiepenheuer & Witsch Verlags vom Studio ZX produziert. Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.
    Show More Show Less
    32 mins
  • ZEIT für Literatur mit Elke Heidenreich
    May 15 2024
    Die Autorin stellt im Podcast ihren Essay „Altern“ vor. Zudem liest Theresia Enzensberger aus ihrem Buch „Schlafen“ – beide Bücher stammen aus der neuen Hanser Berlin-Reihe „Leben“. Es gibt Themen, die jedes Leben ganz wesentlich prägen. Ihnen widmet der Hanser Berlin Verlag die neue Essay-Reihe „Leben“. In insgesamt zehn Essays werden die essenziellen Dinge unseres Lebens verhandelt. Zwei dieser Essays sind jetzt erschienen – und um sie soll es in dieser Folge gehen. Zu Gast ist die Autorin Elke Heidenreich. In ihrem Essay-Band „Altern“ hat sie über das eigene Älterwerden nachgedacht und erzählt in ihrem Buch von alten Tagebüchern, reflektiert den Wert von Freundschaften und die Rolle ihres Schreibens in ihrem Leben. Neben dem Gespräch gibt es in dieser Folge eine Besonderheit: Wir hören nicht nur Elke Heidenreich, sondern auch der Autorin Theresia Enzensberger zu. Ihr Essay „Schlafen“ ist ebenfalls erschienen und im Buchhandel erhältlich. Wer generell lieber zuhört, statt selbst zu lesen, kann sich freuen. Denn zu jedem Band wird es ein Hörbuch geben – produziert von Roof Music. Diese Podcast-Folge wurde im Auftrag des Hanser Berlin Verlags vom Studio ZX produziert. Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.
    Show More Show Less
    44 mins
  • ZEIT für Literatur mit Jörg Hartmann
    Mar 11 2024
    In „Der Lärm des Lebens“, jetzt erschienen bei Rowohlt Berlin, erzählt der Schauspieler Jörg Hartmann, der seit vielen Jahren den Dortmunder Tatort-Kommissar Faber spielt, seine eigene Geschichte: Geboren und aufgewachsen im Ruhrpott, zieht es ihn auf die Theaterbühnen Deutschlands – und dann zurück. Dabei erzählt er nicht nur von seinem an Demenz erkrankten Vater und dessen Tod, sondern auch von den tauben Großeltern in Nazi-Deutschland. Damit ist „Der Lärm des Lebens“ ein Roman über die Generationen, die einen prägen – ob man will oder nicht. Ein Gespräch über Selbstzweifel, den Begriff „Heimat“ und was es mit dem Schauspieler gemacht hat, plötzlich mit der eigenen Geschichte im Rampenlicht zu stehen. Jetzt reinhören!
    Show More Show Less
    43 mins
  • ZEIT für Literatur mit Maxim Leo
    Mar 6 2024
    Ewige Jugend: Faszinierend oder doch beängstigend? Dieser Frage gehen wir in unser neuen Podcastfolge auf den Grund. Dabei sprechen wir mit Autor Maxim Leo über seinen neuen Roman "Wir werden ewig jung sein", der sich auf humorvolle Weise mit unserem biologischen Alter beschäftigt. Der Roman handelt von einer gescheiterten Medikamentenstudie an der Berliner Charité, die die biologische Uhr der Probanden durcheinanderwirbelt. Martin, ein angesehener Professor und Mediziner, leitet die Studie, um die Herzerkrankungen von vier Patienten und Patientinnen zu lindern. Die Auswirkungen des Medikaments sind bemerkenswert: Jakob verliert plötzlich das Interesse an seiner großen Liebe Marie, Jenny wird endlich schwanger, Immobilienhai Wenger blüht trotz schwerer Krankheit wieder auf und Verena, eine ehemalige Olympiaschwimmerin, stellt plötzlich neue Rekorde auf. Autor Maxim Leo erzählt im Podcast, was ihn persönlich reizt an diesem Thema, wie er für seinen Roman recherchiert hat und ob er selbst ewig jung bleiben möchte. Diese Podcast-Folge wurde im Auftrag des Kiepenheuer & Witsch Verlags vom Studio ZX produziert. Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.
    Show More Show Less
    31 mins
  • ZEIT für Literatur mit Iris Wolff
    Jan 17 2024
    Welchen Stellenwert hat Freundschaft in unserer Gesellschaft? Nehmen wir sie für zu selbstverständlich? Ist Freundschaft wie Liebe, oder vielleicht sogar besser? In „Lichtungen“, dem neuen Roman der Autorin Iris Wolff, erschienen im Klett-Cotta Verlag, tauchen wir ein in eine Reise durch Europa und die Jahre einer ganz besonderen Freundschaft. Eine Freundschaft auf den ersten Blick: Das war es bei Kato und Lev definitiv nicht. Als der elfjährige Lev nach einem Unfall ans Bett gefesselt ist, bringt ihm – zu seiner Enttäuschung – die fleißige Kato die Hausaufgaben vorbei. Aus der anfänglichen Schicksalsgemeinschaft entwickelt sich nach und nach eine tiefgreifende Freundschaft. Und das, obwohl die beiden gänzlich unterschiedliche Charaktere sind. Die freiheitsliebende Kato, die sich schon früh aus den Zwängen ihres Elternhauses zu emanzipieren versucht, steht in Iris Wolffs neuem Buch dem zögerlichen Lev gegenüber, der Veränderung meist mit Gefahr verknüpft. Das zeigt sich besonders zu einem Zeitpunkt, an dem in ihrer Heimat Grenzen und Politik neu geschrieben werden: Kato und Lev wachsen im kommunistischen Vielvölkerstaat Rumänien auf und die Öffnung der europäischen Grenzen verändert nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch ihre Beziehung für immer. Diese Podcast-Folge wurde im Auftrag des Klett-Cotta Verlags vom Studio ZX produziert. Studio ZX – ein Unternehmen der ZEIT Verlagsgruppe.
    Show More Show Less
    28 mins