• Aldi - Warum Nord und Süd fusionieren könnten
    Jul 3 2025

    Es gibt sie noch – eine unsichtbare Grenze, die mitten durch Deutschland verläuft. Keine zwischen Staaten, sondern eine zwischen Unternehmen: den berühmten Aldi-Äquator. Aldi Nord im oberen Teil des Landes, Aldi Süd im unteren. Aber wie lange noch? Bo und Gregor gehen dem Konzept ALDI auf den Grund.

    #Lebensmittelindustrie #Konzerne #AldiLimes #AldiÄquator

    **********

    In dieser Folge:

    00:05:16 - Die Geschichte von Aldi Nord und Aldi Süd - Erfolgreich trotz Trennung

    00:11:19 - Spurensuche - Warum die ALDI-Unternehmen über eine Fusion nachdenken (könnten)

    00:21:46 - Szenario Wiedervereinigung - Blühende Landschaften nach der Fusion?

    00:23:52 - Wahres für Bares / Unser Fazit

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Gesprächspartner:: Thomas Roeb, Professor für Handelsbetriebslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Gesprächspartner:: Stefan Rüschen, Professor für Lebensmittelhandel an der Hochschule in Heilbronn

    Hosts und Autoren:: Gregor Lischka und Bo Hyun Kim

    Recherche:: Thy Le

    Faktencheck:: Lino Krukenberg und Jule Dieterle

    Produktion:: Alexander Hardt

    Redaktion:: Anne Göbel

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • Die 50 größten Handelskonzerne der Welt laut der National Retail Federation
    • Wirtschaftswoche: Aldi-Familien führen geheime Fusionsgespräche
    • Zahlen Aldi Nord
    • Zahlen Aldi Süd
    • Wirtschaftswoche über Forbes 2025

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Lidl: Vegane Fleischersatzprodukte zu Billigfleischpreisen
    • Einkaufen: Unverpacktläden setzen sich bisher nicht durch
    • Einzelhandel: Umsatz mit Bio steigt wieder
    • Kaufen bei Maschinen: Mehr Automaten für die Menschen

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    26 mins
  • Kirche, Macht, Kasse - Warum wir alle bis heute für die Kirche zahlen
    Jun 19 2025

    Wer keine Kirchensteuer zahlt, finanziert auch die Kirchen nicht, oder? Doch. Alle Steuerzahlenden in Deutschland unterstützen die Kirchen auch so – mit über 600 Millionen Euro jährlich. Warum? Die Antwort führt zurück ins Jahr 1803.

    #Reichsdeuptationshauptschluss #Kirchensteuer #Reformation # Ampelkoalition

    **********

    Podcast-Tipp

    • Systemfragen vom Deutschlandfunk

    **********

    In dieser Folge:

    03:15 - Ein bisschen History - WTF ist ein Reichsdeputationshauptschluss?

    11:50 - Cash for Care? - Wofür bekommen die Kirchen Geld vom Staat? Und wie setzen sie es ein?

    16:26 - The Future is Political - Zahlungen an Kirche abschaffen oder lassen?

    22:12 - Wahres für Bares - Unser Fazit

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Gesprächspartnerin: Luisa Meyer, Redaktion Religion und Gesellschaft, Deutschlandfunk

    Autoren der Folge und Moderation: Bo Hyun Kim und Gregor Lischka

    Faktencheck: Lino Krukenberg und Merle Körber

    Produktion: Alexander Hardt

    Redaktion: Anne Göbel

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • Institut für Weltanschauungsrecht (ifw): Reichsdeputationshauptschluss von 1803 in heutigem Deutsch. Veröffentlicht am 19.11.2019.
    • Statista (2025). Kirchensteuer-Einnahmen in Deutschland - Katholische und evangelische Kirche 2017. Abgerufen am 9. Juni 2025.
    • Deutscher Bundestag. (2021). Staatsleistungen an die Kirchen abschaffen – Antrag der Fraktion DIE LINKE (A-Drs. 19(4)797).
    • Benediktinerkloster St. Godehardi zu Hildesheim. Fonds NLA HA Hild. Br. 3/2. Landesarchiv Niedersachsen – Abteilung Hannover, Hannover, März 2004. Umfang: 4,5 lfdm. Online abrufbar via Arcinsys‑Datenbank.
    • Humanistische Union. (2024, März). Staatsleistungen der Länder an die Kirchen 1949–2024. S. 1–4.

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Gewerbesteuer: Die Steueroase ums Eck
    • Katholische Kirche: Mit neuem Papst wieder zwei Schritte zurück?
    • Ostern: Brauchen wir die Kirche noch?

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    24 mins
  • Gewerbesteuer - Die Steueroase ums Eck
    Jun 5 2025

    Steueroasen wie Panama oder die Cayman Islands sind recht weit entfernte Orte. Andere liegen direkt um die Ecke: Monheim bei Köln oder Zossen bei Berlin. Marcus und Anca schauen in dieser Folge auf Gewerbesteueroasen mitten in Deutschland.

    +++ Wirtschaft +++ Steuern +++ Steueroase +++ +++ Steuergerechtigkeit +++ Deutschland +++

    **********

    Hörtipp

    • Hier geht's zu Unboxing News, dem Nachrichtenpodcast von Deutschlandfunk Nova

    **********

    In dieser Folge:

    00:03:31 - Was hinter der Gewerbesteuer steckt

    00:07:24 - Lücken im System

    00:14:13 - Reformideen

    00:16:43 - Fazit

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Hosts: Anne-Catherine Beck, Marcus Wolf

    Gesprächspartner: Christoph Trautvetter, Netzwerk Steuergerechtigkeit

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • Netzwerke Steuergerechtigkeit (2024): Jahrbuch Steuergerechtigkeit
    • taz: Norderfriedrichskoog: Steueroase trocknet aus (2003)
    • Spiegel: Reich hinterm Deich (2002)
    • Deutschlandkarte der Gewerbesteuern
    • Sound von Among Us

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Tax free: Wie man steuerfrei in Deutschland einkauft
    • Aktivistin Marlene Engelhorn: "Wir handeln über Geld Beziehungen aus"
    • Steuergewerkschaft: Mit Kassenbonlotterie gegen Steuerhinterziehung

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    19 mins
  • Auf Spurensuche - Wie sicher ist das deutsche Gold in den USA?
    May 22 2025

    Die Welt ist im Goldrausch. Auch Deutschland verfügt über große Goldreserven. Aber wo befinden sich die eigentlich genau? Und sind sie dort sicher? Diesen Fragen gehen Marcus und Anne-Catherine in einer neuen Folge von What the Wirtschaft?! nach.

    **********

    Hörtipp

    • Hier geht's zum Deutschlandfunk-Nova-Podcast Hörsaal.

    **********

    In dieser Folge:

    00:02:08 - Wieso Gold sicher und beliebt ist

    00:07:12 - Warum deutsches Gold im Ausland lagert

    00:11:35 - Pro und Contra: Das Gold zurückholen

    00:18:55 - Fazit

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Gesprächspartner: Michael Jäger, Vize-Präsident des Bundes der Steuerzahler

    Gesprächspartner: Johannes Beermann, ehemaliger Bundesbankvorstand

    Hosts: Anne-Catherine Beck und Marcus Wolf

    Recherche und Faktencheck: Laura Mattausch und Sarah Schmidt

    Produktion: Norman Wollmacher

    Redaktion: Charlotte Müller

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • (2015). Entwicklung der Goldbestände.
    • (2025). Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank für das Jahr 2024.
    • Bernhard, Jörg. (2025) Notenbanken stocken ihre Goldreserven weiter auf.
    • (2025). Verteilung der Goldreserven der Deutschen Bundesbank auf die einzelnen Lagerorte von 2011 bis 2024.
    • Beermann, Johannes. (2022) Das Gold der Deutschen.

    Alle Quellen findet ihr hier.

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Schmuckdesignerin Guya Merkle: Auch Gold geht nachhaltig
    • Finanzen: Das Einmaleins des Geldanlegens
    • Hoher Goldpreis: Gold kaufen ja, aber nur als Teil einer Gesamtstrategie

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    21 mins
  • Alles im Kasten - Wie Container den Welthandel revolutioniert haben
    May 8 2025

    Die Preise für Container sind für viele schwer greifbar, doch sie sind ein entscheidender Wirtschaftsfaktor. Ein Container kann Tausende Dollar kosten – und beeinflusst direkt, was wir im Alltag zahlen. Bo und Marcus nehmen das Phänomen unter die Lupe.

    **********

    In dieser Folge:

    00:02:03 - Vom Holzfass zu Hightech –Eine Stahlbox erobert die Welt

    00:09:45 - Auf der ganzen Welt - Wie der Container-Index explodieren kann

    00:15:21 - Deutschland - Wie gehts den Containern hier?

    00:19:40 - Fazit / Wahres für Bares

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Gesprächspartner: Gordon Wilmsmeier, Logistikexperte an der Kühne Logistics University, Hamburg

    Gesprächspartner: Andreas Atrott, Container-Start-Up-Unternehmer

    Hosts: Marcus Wolf und Bo Hyun Kim

    Recherche und Faktencheck: Merle Körbele und Andreas Schöllig

    Produktion: Marcell Christmann

    Redaktion: Anne Göbel

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • Bernhofen, David M.; El-Sahli, Zaki; Kneller, Richard (2014): Estimating the effects of the container revolution on world trade. George Washington University.
    • Statista Research Department. (2024). Containertransportmenge in der weltweiten Seeschifffahrt von 2018 bis 2024 [Graph]. In Statista. Zugriff am 14. April 2025
    • Gerson, A. (2023): Stranding of the Mega-Ship Ever Given in the Suez Canal: Causes, Consequences, and Lessons to Be Learned. In: Lutmar, C.; Rubinovitz, Z. (Hrsg.): The Suez Canal: Past Lessons and Future Challenges. Palgrave Studies in Maritime Politics and Security. Palgrave Macmillan.
    • Allianz SE (2021): The Suez Canal Ship Is Not the Only Thing Clogging Global Trade

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur Demokratie
    • Kryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen
    • Tupper, Amway und Co.: Die vielen Leben des Netzwerkmarketings

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    21 mins
  • Mar-a-Lago-Accord - Was Trump sich von einem schwachen US-Dollar verspricht
    Apr 24 2025

    Ein Wirtschaftsberater von Donald Trump schlägt den Mar-a-Lago-Accord für die Weltwirtschaft vor. Was steckt dahinter? Bo und Marcus fangen ganz vorne an und lernen, dass große Währungsabkommen überraschend oft nach luxoriösen Orten benannt werden.

    #Währungsabkommen #Goldstandard #BrettonWoods #Plaza

    **********

    In dieser Folge:

    00:02:40 - Today - Stephen Miran und die Theorie hinter dem Mar-a-Lago-Accord

    00:09:58 - 1944 - Was in Bretton Woods beschlossen wurde

    00:14:36 - 1971 und 1985 - Nixon, der Goldstandard und das Plaza Hotel

    00:18:10 - Blick in die Kristallkugel - Was die Pläne der USA für die Zukunft Europas bedeuten (können)

    00:21:22 - Wahres für Bahres - Das Fazit

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Gesprächspartnerin: Andrea Binder, Politökonomin, FU Berlin

    Hosts und Autoren: Bo Hyun Kim und Marcus Wolf

    Faktencheck: Jule Dieterle, Merle Körber, Andreas Schöllig

    Produktion: Marcell Christmann

    Redaktion: Anne Göbel

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • Stephen Mirans Papier zum Mar-a-Lago-Accord (11/2024)
    • Historische Videoaufnahmen zum Bretton-Woods-Abkommen (1944)
    • Jeffrey Frankel: The Plaza Accord, 30 Years Later

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Breaking Bank: Wie neue Bezahlsysteme Banken herausfordern
    • Auf Crush-Kurs: Wieso viele Dating-Apps in der Krise stecken
    • Kryptowährung: Wie Bitcoin durch Rechenpower entstehen

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    23 mins
  • Zollpause - Verleitet Trump zu Insiderhandel?
    Apr 17 2025

    Donald Trumps Zollkonflikt hat nicht nur Auswirkungen auf den Welthandel. Sondern auch auf Börsenwerte. Nach einem seiner Posts ist jetzt die Frage: War das Marktmanipulation? Bo und Marcus schauen in dieser Sonderfolge mal genau auf die Rechtslage in den USA - und wie das so bei uns in Deutschland ausschaut.

    **********

    In dieser Folge:

    00:03:21 - Was bisher geschah - Zwischen Trump-Tweets und Trades

    00:06:09 - Insiderhandel - US-Edition

    00:14:34 - Insiderhandel - German Edition

    00:17:34 - Wahres für Bares / Fazit

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Gesprächspartner: Lars Klöhn, Wirtschaftsrechtler an der Humboldt-Universität zu Berlin

    Gesprächspartner: Lennard Oehl (SPD,) ehemaliger Bundestagsabgeordneter

    Hosts: Marcus Wolf und Bo Hyun Kim

    Recherche und Faktencheck: Merle Körber und Simon Tamyalew

    Produktion: Marcell Christmann

    Redaktion: Anne Göbel

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • Ahmed, Saqib Iqbal. "Well-Timed Options Trades Ahead of Trump's Tariff Pause Draw Questions." Reuters, 10. April 2025.
    • "Marjorie Taylor Greene Bought Stock Before Trump Pulled Back Tariffs." USA Today, 14. April 2025.
    • Financial Markets Standards Board. Behaviour-pattern Conduct Analysis: Market Misconduct Through the Ages. Mai 2022.
    • U.S. Congress. (2012). Stop Trading on Congressional Knowledge Act of 2012 (S.2038, Public Law No: 112-105).
    • Capitol Trades

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • MSCI World und ETFs: WTF ist an den Börsen los?
    • Neo-Broker: Worauf man beim Trading achten sollte
    • Schneeballsystem: Warum zieht uns Network Marketing so rein?
    • Finfluencer: So erkennt ihr seriöse Finanzexperten

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    20 mins
  • Breaking Bank - Wie neue Bezahlsysteme die Banken herausfordern
    Apr 10 2025

    Ein Leben ohne Bank? Für uns unvorstellbar in anderen Gegenden der Welt schon vielleicht Realität? Könnte man zumindest an Orten wie Kenia schon meinen. Denn statt Bankkonto setzen dort viele auf einen Zahlungsverkehr aus SMS-Basis. Auch in den Philippinen, Indien, Tansania, Lesotho… die Liste ist lang. Ein Leben ohne Bankkonto – mit dem digitalen Euro könnte das auch für uns Realität werden.

    **********

    In dieser Folge:

    00:02:40 - Alternative Bezahlsysteme - WTF is M-Pesa?

    00:10:40 - M-Pesa vs. Bank - Von Unterschieden und (Un-)Sicherheiten

    00:17:18 - Entering Digitaler Euro - Was bedeutet das für uns in Europa?

    00:23:16 - Wahres für Bares / Fazit

    **********

    An dieser Folge waren beteiligt:

    Gesprächspartner: Volker Brühl, lehrt und forscht als Wirtschaftswissenschaftler und Bankenexperte am Center of Financial Studies, Goethe-Universität Frankfurt

    Gesprächspartner: Rebecca und Emanuel, M-Pesa-Nutzer aus Kenia

    Hosts: Anne-Catherine Beck und Bo Hyun Kim

    Recherche und Faktencheck: Lino Krukenberg und Laura Mattausch

    Produktion: Uwe Breunig

    Redaktion: Anne Göbel

    **********

    Die Quellen zur Folge:

    • Aker, Jenny, et al. "Mobile Money." VoxDevLit, Vol. 2, No. 2 (2023): 1-33.
    • Suri, Tavneet, und William Jack. "The long-run poverty and gender impacts of mobile money." Science, 10. Juni 2016, Vol. 354, No. 6317, S. 1288-1292.
    • Safaricom Newsroom. How M-Pesa was created. Safaricom.
    • Statista. M-Pesa customer numbers 2024. Statista, 2024.
    • Safaricom. FY24 Results Booklet. Safaricom, 9. Mai 2024.

    Alle Quellen findet ihr hier.

    **********

    Weitere Beiträge zum Thema:

    • Neue Bezahlmöglichkeit: Was uns der digitale Euro bringen könnte
    • Medikamente Ozempic und Wegovy: Wie Spritzen den Finanzmarkt aufmischen
    • Cash in de Täsch: Wie shady Bargeld wirklich ist

    **********

    Habt ihr auch manchmal einen WTF-Moment, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht? Wir freuen uns über eure Themenvorschläge und Feedback an whatthewirtschaft@deutschlandfunknova.de.

    **********

    Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

    Show More Show Less
    27 mins