• Wirsprechen: Zora Schemm vom RambaZamba Theater
    Jul 5 2022

    Zora Schemm beeindruckt im europaweit bekannten RambaZamba Theater in dramatischen weiblichen Rollen, als Lulu von Frank Wedekind, oder in "Der gute Mensch von Downtown", frei nach Berthold Brecht. Mit einer Schauspielerin und Synchronsprecherin einen Podcast zu machen, ist ein besonderes Erlebnis: Der markanten Stimme des langjährigen Ensemble-Mitglieds zuzuhören, macht einfach Spaß. So erging es auch WIR-Redakteurin Kirsten Heil, die das Stück "Lulu" begeistert rezensiert hat und Nora Schemm zu einem Podcast eingeladen hat.

    In der vierten Folge blickt die Schauspielerin auf Ihre Arbeit am RambaZamba Theater, beim Film, darunter als Filmpartnerin von Axel Prahl, oder als Synchronsprecherin.

    Shownotes:

    Das aktuelle Programm des Ramba Zamba Theaters: https://rambazamba-theater.de/programm/

    Zora Schemm in "Die Ratten" im Youtubekanal des RambaZamba Theaters: https://www.youtube.com/watch?v=pzREXX3Y0

    Show More Show Less
    15 mins
  • Wirsprechen: Cindy Wegner und IntoDance bei "48 Stunden Neukölln"
    Jun 21 2022

    Mit ihrer inklusiven Performance "The fourth wall is missing" bricht die Künstlerin Cindy Wegner mit unseren Gewohnheiten und Barrieren. Zu sehen ist der interaktive Audiowalk der Künstlerin zusammen mit der Tanzinitiative IntoDance am 25. Juni 2022 auf dem "48 Stunden Neukölln Festival".

    Shownotes:

    www.intodance.art

     www.cindywegner.com

     www.48-stunden-neukoelln.de

     

    Show More Show Less
    16 mins
  • Wirsprechen: Kreative Köpfe im Kunstwerk blisse
    Jun 15 2022

    Das Kunstwerk blisse gehört zur Lwerk FSD Berlin Brandenburg gGmbH und ist ein Zusammenspiel aus Galerie, Café und Atelier, welche konzeptionell ineinander greifen. Junge Menschen mit Behinderung lernen zum einen Service und kochen. Geichzeitig arbeiten sie im Atelier des Cafés. Hier entstehen Bilder aber auch Handwerkskunst, wie das Markenzeichen der Künstlergruppe unter der Leitung von Cornelia Kunert: Gedruckte Bilder einer Tomatenpflanze auf Taschen oder Handtüchern. Damla Kurth und Shamaran Sribalan schildern ihren Arbeitsalltag zwischen Kaffee und Kunst und erklären, warum es sich lohnt, auch mit der linken Hand zu zeichnen.

    Shownotes:

    https://www.kunstwerk-blisse.de/

    https://www.facebook.com/Kunstwerk-blisse-250277042422302

    Show More Show Less
    25 mins
  • Wirsprechen: Bilder so lebendig wie das leben
    May 31 2022

    Daniel Kupferberg lebt seit vielen Jahren in Deutschland, stammt aber ursprünglich aus Aalborg, der nordischen Perle im dänischen Jütland. Er ist Künstler und arbeitet zugleich als Betreuer in einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung in der Fürst Donnersmarck-Stiftung. Was auf dem ersten Blick wie ein pendeln zwischen verschiedenen Welten aussieht, ist für Daniel Kupferberg wie der ständige Bau neuer Brücken. Eine dieser Brücken führte zu Ulla Jösch, die er betreute und mit der er auch gemeinsam malte. Wie sich seine inklusive Begegnung mit Kunst entwickelt hat, darüber erzählt er zum Auftakt der neuen Podcast-Staffel.

    Passend zur aktuellen Ausgabe des WIR-Magazins 2022/1 „Kreative Köpfe - Inklusive Begegnungen mit Kunst“ porträtieren wir in diesem Podcast Künstler und Künstlerinnen und ihre inklusive Begnung mit Kunst.

    Shownotes:

    Der Bildband zum parallelen Blättern:

    https://mittendrin.fdst.de/wp-content/uploads/Ulla-Joesch-Bildband.pdf

    Das aktuelle WIR-Magazin:

    https://www.fdst.de/wirmagazin

    Daniel Kuperberg und seine Werke:

    https://danielkupferberg.cargo.site/

    Show More Show Less
    23 mins
  • Wirsprechen: Organisationen und ihr Umgang mit Gewalt
    Mar 29 2022

    Wo steht die Debatte über Gewalt an Menschen mit Behinderung? Wie wird sie in Einrichtungen der Behindertenhilfe geführt, zu denen auch die Fürst Donnersmarck-Stiftung zählt? Wie kann Gewaltschutz aussehen und was braucht es, um sich die Gefahren für gewaltsames Handeln auch in einem eng getakteten Pflegealltag bewusst zu machen? Ferner: Was können Einrichtungen der Behindertenhilfe tun, wenn sie in ihrer eigenen Institutionsgeschichte Gewaltvorkommnisse vermuten oder gar von ihnen wissen? Dr. Sebastian Weinert, Historiker und Referent für Öffentlichkeitsarbeit der Fürst Donnersmarck-Stiftung formuliert in der sechsten und letzten Folge der zweiten Staffel ein Fazit ein Jahr nach den Morden im Oberlinhaus in Potsdam 2021.

    Show More Show Less
    27 mins
  • Wirsprechen, Staffel 2, Episode 5
    Mar 9 2022

    Dem Vergessen entgegenarbeiten: Eine Studie deckt Gewalt- und Unrechtserfahrungen von Kindern sowie Jugendlichen mit Behinderung in Heimen und Psychiatrien zwischen 1949 - 1990 auf. In dieser Folge von Wirsprechen gibt Studienleiter Prof. Dr. Heiner Fangerau von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf einen exklusiven Einblick in die düsteren Ergebnisse der Studie.

    Shownotes zur Folge:

    Die Forschungsergebnisse der Studie mit kostenlosen Download-Möglichkeiten: https://stiftung-anerkennung-und-hilfe.de/DE/Aufarbeitung/aufarbeitung.html

    Das Dokumentationsprojekt Zwangsunterbringung des Landesarchivs Baden-Württemberg mit Kontakt- und Beratungsmöglichekeiten für Betroffene bei Recherchen: https://bit.ly/3hTv0Qx

    Show More Show Less
    24 mins
  • Wirsprechen, Staffel 2, Episode 4
    Feb 22 2022

    Frauenhäuser sind oft der einzigste Zufluchtsort für Frauen, wenn sie von häuslicher Gewalt bedroht sind. Doch wohin können sich Frauen mit Behinderung wenden, wenn sie von Gewalt betroffen sind? Seit 2021 gibt es in Berlin das erste barrierefreie Frauenhaus, geleitet von der Interkulturelle Initiative e.V. . Der Podcast erzählt von Alltagserfahrungen und Perspektiven, die Frauen mit Behinderung durch dieses einzigartige Projekt gewonnen haben.

    Weitere Folgen der Staffel finden Sie in unserem Blog mittendrin.

    Show More Show Less
    25 mins
  • Wirsprechen, Staffel 2, Episode 3
    Feb 8 2022
    Man ist nicht wehrlos

    Nicht wenige Menschen mit Behinderung erleiden verschiedene Formen von Gewalt. Um sich vor körperlichen Angriffen besser zu schützen aber auch, um sich weniger hilflos und ausgeliefert zu fühlen, sollten einem bedrohliche Situationen begegnen, können Menschen mit Behinderung in der Villa Donnersmarck Karate inklusiv trainieren. Immer dienstags trifft sich die inklusive Gruppe in Zehlendorf zum gemeinsamen Training. Dort zeigt Trainer Michael Klahr Verteidigungstechniken, die auch gut aus dem Rollstuhl heraus funktionieren. Wie Karate für ein mehr an Selbstbewusstsein und körperliche Fitness sorgen kann, erklären Michael Klahr und seine Schülerin Claudia Lenz in der neuen Folge.

    Show More Show Less
    16 mins