• #15 Praxischeck KI: Unsere Thesen auf dem Prüfstand
    Sep 16 2025
    Im Gespräch mit Stefan Lassnig – Medienmanager, Unternehmer und Gründer von Missing Link Media – machen wir einen Realitätscheck unserer KI-Thesen und darüber, wie Unternehmen den Spagat zwischen Strategie, Umsetzung und Praxis meistern.Als langjähriger Vorstand in großen Medienhäusern und heute erfolgreicher Podcast-Produzent bringt Stefan sowohl strategische Sichtweisen als auch praktische Umsetzungserfahrung mit. Er zeigt, wie KI in Kommunikationsprozessen, Medienproduktion und Unternehmenspraxis eingesetzt werden kann – von automatisierten Podcasts bis zu mehrsprachiger Übersetzung – und zeigt auf, warum KI weit mehr als ein Hype ist und gibt erfolgreiche Anwendungsbeispiele der Unternehmenspraxis.Stefan Lassnig identifiziert drei Gruppen von Unternehmen: Verweigerer, Suchende ohne klare Richtung und erste Vorreiter mit messbaren Erfolgen.Strategische Fragen: Warum, wozu und wo setze ich KI ein?Prozesse im Fokus: Schlechte Abläufe bleiben auch mit KI schlechte Abläufe.Human-in-the-Loop: Menschliche Qualitätssicherung bleibt unverzichtbar.Risiken: Halluzinationen, Echokammer-Effekte, Glaubwürdigkeitsprobleme.Game Changer: Dialogische KI senkt die Hemmschwelle und macht Tools intuitiv nutzbar.Praxisbeispiele: Österreichisches Parlament, Automatisierte Podcasts (Radio Gustav, „Kopfnüsse“), Übersetzungen für mehrsprachige Teams, KI in Kanzleien und Steuerberatung.Zur Website von Missing Link MediaDein Host Petra: Expertin für digitales Marketing mit KIMit ihrem digitalen und Marketing-Background geht es für Petra darum, den Blick weg von Tools, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen - und dabei den Blick für Chancen aber auch kritisches Denken und Handeln im Umgang mit KI-Tools zu schärfen.Petra LIEBL Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin verbindet Petra Strategie, digitales Marketing und KI zu wirkungsvollen Online-Lösungen für Unternehmer:innen.👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.atWeitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt. Das „Große Ganze“ sehenGerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen. "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten der Digitalisierung zu wecken.In "Vom Hype zum Handeln" werden wirKI-Entwicklungen besprechen und einsortierenExperteninterviews mit Praktikern bietenkonkrete Implementierungsbeispiele vorstelleneigene Experimente und Erfahrungen teilenverschiedene Anwendungsfelder beleuchtenDeine Hosts: Experten aus digitalem Marketing, Organisationsentwicklung / ITMit ihrem digitalen bzw. IT-Hintergrund geht es den Hosts Petra und Daniel darum, den Blick weg von Technik, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen.Petra LIEBL Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin Petra verbindet Strategie, digitales Marketing und KI zu wirkungsvollen Online-Lösungen für Unternehmer:innen.👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.atDaniel KNABLDaniel Knabl ist IT-Experte, Unternehmensberater und systemischer Coach. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt er innovative Strategien an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Organisation.👉🏼 https://www.danielknabl.at // info@danielknabl.atWeitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt.
    Show More Show Less
    45 mins
  • #14 Neue KI-Modelle und Datenlecks im Sommer 2025
    Sep 2 2025
    Was bedeuten die neuen Modelle generativer künstlicher Intelligenz wie Chat GPT5 im Unternehmensalltag und worauf sollte beim Einsatz von KI-Modellen geachtet werden, um Datensicherheit zu gewährleisten?Marco Esposito ist Trainer für generative KI aus Vorarlberg und teilt seine Einsichten und Erfahrungen aus über 100 Workshops.Link zur Zusammenfassung der Folge am Blog > mit ...Checkliste für KI-Projekt inkl. Basis-Überlegungen zu AI-Act (siehe auch Folge 11)Screenshot zum WhatsApp Teilen-Button, durch den 100.000 Chats öffentlich wurdenWeiterführende Links zur KI-Richtlinie der WKO (auch in der Checkliste enthalten)Mehr über Marco Esposito KI-Experte aus VorarlbergDas „Große Ganze“ sehenGerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen. "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten der Digitalisierung zu wecken.In "Vom Hype zum Handeln" werden wirKI-Entwicklungen besprechen und einsortierenExperteninterviews mit Praktikern bietenkonkrete Implementierungsbeispiele vorstelleneigene Experimente und Erfahrungen teilenverschiedene Anwendungsfelder beleuchtenDein Host Petra: Expertin für digitales Marketing mit KIMit ihrem digitalen und Marketing-Background geht es für Petra darum, den Blick weg von Tools, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen - und dabei den Blick für Chancen aber auch kritisches Denken und Handeln im Umgang mit KI-Tools zu schärfen.Petra LIEBL Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin verbindet Petra Strategie, digitales Marketing und KI zu wirkungsvollen Online-Lösungen für Unternehmer:innen.👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.atWeitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt. Das „Große Ganze“ sehenGerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen. "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten der Digitalisierung zu wecken.In "Vom Hype zum Handeln" werden wirKI-Entwicklungen besprechen und einsortierenExperteninterviews mit Praktikern bietenkonkrete Implementierungsbeispiele vorstelleneigene Experimente und Erfahrungen teilenverschiedene Anwendungsfelder beleuchtenDeine Hosts: Experten aus digitalem Marketing, Organisationsentwicklung / ITMit ihrem digitalen bzw. IT-Hintergrund geht es den Hosts Petra und Daniel darum, den Blick weg von Technik, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen.Petra LIEBL Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin Petra verbindet Strategie, digitales Marketing und KI zu wirkungsvollen Online-Lösungen für Unternehmer:innen.👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.atDaniel KNABLDaniel Knabl ist IT-Experte, Unternehmensberater und systemischer Coach. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt er innovative Strategien an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Organisation.👉🏼 https://www.danielknabl.at // info@danielknabl.atWeitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt.
    Show More Show Less
    32 mins
  • #13 Kontext-Kniffe für treffsichere KI Outputs
    Aug 12 2025
    Im Gespräch mit Chris Polus – Podcast-Trainer, Dozent für Sound Design an der Zürcher Hochschule der Künste und Partner für Selbstständige, die Podcasts als Marketingkanal aufbauen wollen – sprechen wir über die Chancen und Stolperfallen beim Einsatz von KI-Tools im kreativen Arbeitsalltag.Als erfahrener Sound- und Podcast-Spezialist kombiniert Chris technisches Know-how mit einem klaren Blick für Wissenstransfer seiner Inhalte. Er unterstützt einerseits Unternehmer persönlich dabei, ihre Botschaften in Form von authentischen, professionell produzierten Podcasts zu transportieren – und nutzt zur Wissensaufbereitung für seinen Online-Kurs KI gezielt als Werkzeug, aber nicht als Ersatz für menschliche Kreativität.Zur Website von Chris Polus Das „Große Ganze“ sehenGerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen. "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten der Digitalisierung zu wecken.In "Vom Hype zum Handeln" werden wirKI-Entwicklungen besprechen und einsortierenExperteninterviews mit Praktikern bietenkonkrete Implementierungsbeispiele vorstelleneigene Experimente und Erfahrungen teilenverschiedene Anwendungsfelder beleuchtenDein Host Petra: Expertin für digitales Marketing mit KIMit ihrem digitalen und Marketing-Background geht es für Petra darum, den Blick weg von Tools, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen - und dabei den Blick für Chancen aber auch kritisches Denken und Handeln im Umgang mit KI-Tools zu schärfen.Petra LIEBL Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin verbindet Petra Strategie, digitales Marketing und KI zu wirkungsvollen Online-Lösungen für Unternehmer:innen.👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.atWeitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt. Das „Große Ganze“ sehenGerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen. "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten der Digitalisierung zu wecken.In "Vom Hype zum Handeln" werden wirKI-Entwicklungen besprechen und einsortierenExperteninterviews mit Praktikern bietenkonkrete Implementierungsbeispiele vorstelleneigene Experimente und Erfahrungen teilenverschiedene Anwendungsfelder beleuchtenDeine Hosts: Experten aus digitalem Marketing, Organisationsentwicklung / ITMit ihrem digitalen bzw. IT-Hintergrund geht es den Hosts Petra und Daniel darum, den Blick weg von Technik, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen.Petra LIEBL Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin Petra verbindet Strategie, digitales Marketing und KI zu wirkungsvollen Online-Lösungen für Unternehmer:innen.👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.atDaniel KNABLDaniel Knabl ist IT-Experte, Unternehmensberater und systemischer Coach. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt er innovative Strategien an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Organisation.👉🏼 https://www.danielknabl.at // info@danielknabl.atWeitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt.
    Show More Show Less
    37 mins
  • #12 Digitalisierung & KI sind Gold wert
    Jul 22 2025

    Im Gespräch mit Reinhard Palaver - Keynote Speaker, Mentor und "Digital-Dolmetscher", der Unternehmen als Partner dabei begleitet, durch digitale Transformation erfolgreicher zu werden - besprechen wir Rahmenbedingungen des digitalen Wandels.

    Als erfahrener Experte im Bereich Digitalisierung setzt er sich dafür ein, Unternehmen zum Erfolg im digitalen Zeitalter zu verhelfen, indem er sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrung teilt. Sein Angebot richtet sich speziell an Unternehmer und Führungskräfte und bietet persönliche Unterstützung, um sich im komplexen und sich ständig wandelnden Umfeld der digitalen Transformation zurechtzufinden.

    Reinhard Palaver bietet Mentoring-Dienste und informative Vorträge (Keynotes, Workshops, Schulungen) an, die darauf abzielen, das Team weiterzubilden und zu inspirieren.

    Zur Website von Reinhard Palaver

    Das „Große Ganze“ sehen
    Gerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen.
    "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten der Digitalisierung zu wecken.

    In "Vom Hype zum Handeln" werden wir

    • KI-Entwicklungen besprechen und einsortieren
    • Experteninterviews mit Praktikern bieten
    • konkrete Implementierungsbeispiele vorstellen
    • eigene Experimente und Erfahrungen teilen
    • verschiedene Anwendungsfelder beleuchten

    Deine Hosts: Experten aus digitalem Marketing, Organisationsentwicklung / IT

    Mit ihrem digitalen bzw. IT-Hintergrund geht es den Hosts Petra und Daniel darum, den Blick weg von Technik, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen.

    Petra LIEBL
    Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin Petra verbindet Strategie, digitales Marketing und KI zu wirkungsvollen Online-Lösungen für Unternehmer:innen.

    👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.at

    Daniel KNABL
    Daniel Knabl ist IT-Experte, Unternehmensberater und systemischer Coach. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt er innovative Strategien an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Organisation.
    👉🏼 https://www.danielknabl.at // info@danielknabl.at


    Weitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt.

    Show More Show Less
    36 mins
  • #11 Der EU AI-Act: Anforderungen einfach erklärt
    Jul 1 2025

    Folge 11 nachzulesen unter EU AI-Act >> Anforderungen einfach erklärt

    Rechtsanwalt Dr. Lukas Staffler, LLM ist ein auf Digitalisierungsrecht und Strafrecht spezialisierter Anwalt aus Innsbruck und ISO-zertifizierter Compliance Officer. Er ist Mitglied verschiedener Expertennetzwerke wie der Rechtsanwaltskammer Tirol und der Robotics & AI Law Society sowie Lehrbeauftragter an Universitäten wie der Universität Zürich und dem MCI für Bereiche wie Cybersicherheitsrecht und KI-Transformationsrecht. Er entwickelt praxisorientierte Lösungen für komplexe rechtliche Herausforderungen im Digitalisierungsbereich.

    Zur Website von Rechtsanwalt Dr. Staffler

    Das „Große Ganze“ sehen
    Gerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen.
    "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten der Digitalisierung zu wecken.

    In "Vom Hype zum Handeln" werden wir

    • KI-Entwicklungen besprechen und einsortieren
    • Experteninterviews mit Praktikern bieten
    • konkrete Implementierungsbeispiele vorstellen
    • eigene Experimente und Erfahrungen teilen
    • verschiedene Anwendungsfelder beleuchten

    Deine Hosts: Experten aus digitalem Marketing, Organisationsentwicklung / IT

    Mit ihrem digitalen bzw. IT-Hintergrund geht es den Hosts Petra und Daniel darum, den Blick weg von Technik, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen.

    Petra LIEBL
    Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin Petra verbindet Strategie, digitales Marketing und KI zu wirkungsvollen Online-Lösungen für Unternehmer:innen.

    👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.at

    Daniel KNABL
    Daniel Knabl ist IT-Experte, Unternehmensberater und systemischer Coach. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt er innovative Strategien an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Organisation.
    👉🏼 https://www.danielknabl.at // info@danielknabl.at


    Weitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt.

    Show More Show Less
    33 mins
  • #10 KI im Arbeitsleben: Wer gewinnt - wer verliert?
    Jun 18 2025
    Warum KI nicht als Jobkiller, sondern als Chance für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie gesehen werden sollte: Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Effizienz und der Freisetzung menschlicher Kapazitäten für kreativere Aufgaben, wobei jedoch die Notwendigkeit menschlicher Führung und Qualitätssicherung hervorgehoben wird. Wir kommen zu dem Schluss, dass Offenheit für Experimente und kontinuierliches Lernen entscheidend sind, um das Potenzial von KI voll auszuschöpfen.Die Schattenseiten des KI-Hypes: Was das Beispiel Klarna uns lehrtFür viele von uns fühlen sich KI-Anwendungen relativ neu an. Doch der Blick zurück hilft, die aktuelle Situation besser zu verstehen. Schon vor einiger Zeit wurden Schreckensszenarien verbreitet, wie etwa die Meldung, dass Klarna 700 Mitarbeiter in der Kundenberatung freisetzen würde, um auf KI statt Menschen zu setzen.KI als Partner: Mensch und Maschine gemeinsam starkTrotz der anfänglichen Schreckensszenarien, wie sie auch bei SAP mit Plänen zum Einsparen vieler Tausend Stellen (ca. neun- oder zehntausend) diskutiert wurden, berichten Bitkom und Handelsblatt, dass KI eigentlich als Chance und nicht als Jobkiller gehandelt wird. Mehr als nur ein Werkzeug: Menschliche Führung sichert KI-ErfolgIn der Softwareentwicklung, im Marketing, im Sales – überall, wo Menschen Expertise haben, ist KI ein Baustein, der an ein oder mehreren Stellen im Gesamtprozess eingesetzt wird.Das Marketing-Dilemma: Inhalt ist nicht gleich QualitätDie Bedeutung von Strategie und Personalisierung Vom Experimentierfeld zur Produktionsstätte: Kluger Einsatz von KI-ToolsDie Faszination für neue Tools und die damit verbundene "Besessenheit" sind verständlich, da man neugierig ist und zukunftsfähige Technologien nutzen möchte.Führung im Wandel: Wie Unternehmen den Rahmen für eine erfolgreiche KI-Integration schaffenSobald Menschen in einem System involviert sind, braucht es Führung.Sicherheit, Lernen und Fehlerkultur als BasisDer schmale Grat zwischen Experimentieren und EffizienzKompetenzaufbau als Führungsaufgabe Fazit: KI ist gekommen, um zu bleiben – Wer sich anpasst, gewinntDie Angst vor dem Jobkiller ist mehrheitlich unbegründetOffenheit und Lernbereitschaft als ErfolgsfaktorenAusblick: Gemeinsam die Zukunft gestaltenDie Diskussion über die Rahmenbedingungen, die in einem Unternehmen geschaffen werden können, ist essenziell und wird nicht nur technischer Natur sein, sondern vielmehr die Ebenen Mensch und Organisation betreffen. Im Podcast "Vom Hype zum Handeln" werden alle zwei Wochen die Chancen des Wandels im Zeitalter künstlicher Intelligenz beleuchtet, praxisnahe Einblicke gegeben und Experten zu Wort kommen, um über den Experimentierstatus hinauszugehen. Es ist an der Zeit, vom Hype zum Handeln überzugehen und die Chancen der KI aktiv zu nutzen.--------------------------------------------------------------------------------Deine Hosts: Daniel Knabl https://www.danielknabl.at/ueber/ueber-mich/Petra Liebl https://www.contentbakery.at Das „Große Ganze“ sehenGerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen. "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten der Digitalisierung zu wecken.In "Vom Hype zum Handeln" werden wirKI-Entwicklungen besprechen und einsortierenExperteninterviews mit Praktikern bietenkonkrete Implementierungsbeispiele vorstelleneigene Experimente und Erfahrungen teilenverschiedene Anwendungsfelder beleuchtenDeine Hosts: Experten aus digitalem Marketing, Organisationsentwicklung / ITMit ihrem digitalen bzw. IT-Hintergrund geht es den Hosts Petra und Daniel darum, den Blick weg von Technik, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen.Petra LIEBL Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin Petra verbindet Strategie, digitales Marketing und KI zu wirkungsvollen Online-Lösungen für Unternehmer:innen.👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.atDaniel KNABLDaniel Knabl ist IT-Experte, Unternehmensberater und systemischer Coach. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt er innovative Strategien an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Organisation.👉🏼 https://www.danielknabl.at // info@danielknabl.atWeitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt.
    Show More Show Less
    26 mins
  • #9 Macht Transformation glücklich?
    May 20 2025
    In dieser Folge von „Vom Hype zum Handeln“ stellen wir die „ketzerische" Frage: Wann ist Transformation wirklich erfolgreich – mit oder ohne Automatisierung und KI? Unsere Schlussfolgerung: Dann, wenn Unternehmer, Mitarbeiter und Kunden glücklich und zufrieden sind.Ein wesentlicher Aspekt ist dabei das harmonische Zusammenspiel von Organisationsentwicklung und Technik – sie müssen „Hand in Hand gehen“. Probleme und Unzufriedenheit entstehen, wenn die Technik „hinterherhinkt“ (alles dauert lang, ist umständlich und fühlt sich veraltet an) oder wenn die Technik „meilenweit voraus“ ist und die Menschen sich überfordert fühlen. Ein weiterer wichtiger Indikator für erfolgreiche Transformation ist zudem ein Zugewinn an Geld und/oder Zeit.Wir beleuchten, was Glück und Zufriedenheit für die Beteiligten bedeuten:• Für die Kunden: Glück durch Transformation entsteht, wenn sie ihre Ergebnisse schneller erhalten, weniger Fehler passieren und sie „gut umsorgt und versorgt werden“. Dabei ist Zufriedenheit nur das „Mindestmaß“; das Ziel sind begeisterte Kunden, denn nur diese bleiben auf Dauer. Wartezeiten können Kunden veranlassen, sich anderweitig umzusehen.• Für die Mitarbeiter: Unzufriedenheit entsteht oft durch regelmäßige Überstunden zur Aufarbeitung Liegengebliebener Aufgaben, was „nervt“ und persönliche Pläne beeinträchtigt. Glückliche und zufriedene Mitarbeiter sind kein Luxus, sondern eine „grundlegende Notwendigkeit und ein essentielles Unternehmens-Asset“. Hohe Mitarbeiterfluktuation kostet Unternehmen sehr viel Geld, Zeit und Wissen. Durch Transformation können standardisierte, repetitive Aufgaben entlastet werden, was Freiraum für spannendere Tätigkeiten schafft, an denen Mitarbeiter wachsen und sich weiterentwickeln können – denn „der Mensch will wachsen“.• Für die Unternehmer: Sie profitieren vom Zeit- und Geldgewinn, vermeiden Kosten für regelmäßige Überstunden und reduzieren das erhebliche unternehmerische Risiko unzufriedener Mitarbeiter und hoher Fluktuation.Am Beispiel eines spezialisierten Reisebüros zeigen wir, wie Organisation und die Prozesse analysiert wurden. Dabei wurde deutlich, dass viele kleine, sich wiederholende Tätigkeiten – oft manuell als menschliches Bindeglied zwischen Systemen ausgeführt – erhebliche „Stehzeiten und Durchlaufzeiten“ verursachen, da sie von der menschlichen Verfügbarkeit und Geschwindigkeit abhängen. Durch die Optimierung dieser Prozesse konnten signifikante Zeitgewinne identifiziert werden.Diese eingesparte Zeit und die Entlastung von repetitiven Aufgaben tragen direkt zur Zufriedenheit und zum Glück aller Beteiligten bei Das „Große Ganze“ sehenGerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen. "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten zu wecken.In "Vom Hype zum Handeln" werden wirKI-Entwicklungen besprechen und einsortierenExperteninterviews mit Praktikern bietenkonkrete Implementierungsbeispiele vorstelleneigene Experimente und Erfahrungen teilenverschiedene Anwendungsfelder beleuchtenDeine Hosts: Experten aus digitalem Marketing, Organisationsentwicklung / ITMit ihrem digitalen bzw. IT-Hintergrund geht es Petra und Daniel darum, den Blick weg von Technik, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen.Petra LIEBL Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin Petra verbindet Strategie, digitales Marketing und KI zur wirkungsvollen Online-Präsenz für Unternehmer:innen.👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.atDaniel KNABLDaniel Knabl ist IT-Experte, Unternehmensberater und systemischer Coach. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt er innovative Strategien an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Organisation.👉🏼 https://www.danielknabl.at // info@danielknabl.atWeitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt.
    Show More Show Less
    24 mins
  • #8 Von Fake-Fällen und KI-Irrtümern
    May 6 2025

    KI-Ergebnisse, insbesondere in Video und Bild, können seit 2024 extrem realistisch sein, was den Einsatz von gesundem Menschenverstand beim Erkennen von Täuschungen erfordert. Gleichzeitig produzieren einige KI-Modelle immer noch fehlerhafte Bilder und "halluzinieren" in bestimmten Bereichen. KI-Systeme verfügen über keine echte Logik oder kritisches Urteilsvermögen. Sie lernen ungefiltert aus Nutzerinteraktionen und können so unerwünschtes Verhalten oder falsche Narrative übernehmen.

    Praktische Erkenntnisse

    • KI-Systeme setzen Elemente flexibel zusammen, was zu Ergebnissen führen kann, die nichts mit der Realität zu tun haben.
    • Die Nutzung von KI für wichtige Recherchen (wie rechtliche Präzedenzfälle) ohne menschliche Überprüfung kann falsche bzw. frei erfundenen Ergebnisse liefern, da KI darauf ausgelegt ist, eine Antwort zu geben.
    • KI-Modelle können wichtige Aspekte übersehen ("Scheu-Klappen") aufgrund ihrer Trainingsdaten, weshalb eine fachkundige Überprüfung unerlässlich ist (z.B. in der medizinischen Diagnostik).

    Fazit: Der Mensch muss stets die höchste Kontrollinstanz bleiben, wenn er KI-Werkzeuge nutzt. Die Sorgfaltspflicht zur Bewertung, Interpretation und Überprüfung der Ergebnisse liegt beim Nutzer.
    Vertrauen in die Maschine erfordert auf längere Sicht mehr Kontrolle als im menschlichen Umgang.

    Das „Große Ganze“ sehen
    Gerade KI - die menschliches Denken nachahmt – setzt für gelingende Transformation voraus, dass Menschen und Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung stehen.
    "Ein Unternehmen ist eine Ansammlung von Menschen, die zu einem bestimmten Zweck zusammenarbeiten". Dabei geht es darum, Ängste ernst zu nehmen und gleichzeitig Begeisterung für neue Möglichkeiten zu wecken.

    In "Vom Hype zum Handeln" werden wir

    • KI-Entwicklungen besprechen und einsortieren
    • Experteninterviews mit Praktikern bieten
    • konkrete Implementierungsbeispiele vorstellen
    • eigene Experimente und Erfahrungen teilen
    • verschiedene Anwendungsfelder beleuchten

    Deine Hosts: Experten aus digitalem Marketing, Organisationsentwicklung / IT

    Mit ihrem digitalen bzw. IT-Hintergrund geht es Petra und Daniel darum, den Blick weg von Technik, hin zum zentralen Erfolgsfaktor für digitale Transformation zu lenken: Dem aktiven Gestalten von und für Menschen in Organisationen.

    Petra LIEBL
    Als erfahrene Onlineexpertin und zertifizierte Digitalberaterin Petra verbindet Strategie, digitales Marketing und KI zur wirkungsvollen Online-Präsenz für Unternehmer:innen.

    👉🏼 www.contentbakery.at info@contentbakery.at

    Daniel KNABL
    Daniel Knabl ist IT-Experte, Unternehmensberater und systemischer Coach. Mit langjähriger Erfahrung entwickelt er innovative Strategien an der Schnittstelle von Technologie, Kommunikation und Organisation.
    👉🏼 https://www.danielknabl.at // info@danielknabl.at


    Weitere Beiträge zum Thema digitale Transformation findest du unter https://dertransformationspodcast.at/ gesammelt.

    Show More Show Less
    20 mins