Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast cover art

Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast

Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast

By: Paul & Hinrich
Listen for free

About this listen

Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast Ungefährliches Halbwissen ist der Laberpodcast de luxe, bei dem Abschweifen zur Königsdisziplin erhoben wird. Das Halbwissen der Hosts basiert auf einer Mischung aus Gedächtniskramen und flüchtigen Internetrecherchen – völlig ungefährlich, aber umso unterhaltsamer. Hier gibt es weder einen festen Themenkanon noch ein klares Ziel oder einen stringenten Ablaufplan. Paul und Hinrich, die beiden Hosts, sprechen über alles, was ihnen vor der eigenen Haustür, in Presse, Funk und Fernsehen oder auf Reisen begegnet. Dabei werfen sie sich gegenseitig regelmäßig Themen zu, stets in der bangen Hoffnung, dass das Gegenüber darauf anspringt. An guten Tagen ist das Hören von Ungefährliches Halbwissen wie das Belauschen eines unterhaltsamen, bisweilen anspruchsvollen, fast immer respektvollen und gelegentlich sogar informativen Gesprächs auf einer Party. Die beiden haben zwar versucht, das für sie heikle Thema Fußball zu meiden – scheitern daran aber mit schöner Regelmäßigkeit. Dieser „last missing podcast“ richtet sich an alle, die sich in irgendeiner Zielgruppe zugehörig fühlen. Social Sciences
Episodes
  • UGHW: Blast from the past
    May 21 2025
    Hurra, Yps ist wieder da! Schon wieder. Unsere Urzeitkrebse aus der ’83-Ausgabe stehen wohl immer noch auf dem elterlichen Dachboden. Vermutlich haben sie längst ein komplexes Einzeller-Großreich mit Einzeller-König und schleimiger Hofhaltung auf einem Stapel alter MAD-Hefte errichtet. Besser nicht umkippen. Lieber nur vorsichtig mit dem originalen Um-die-Ecke-Fernglas nachsehen. Ach, die 80er Jahre! Alles, was man heute mit Apps bestellen kann, gab es schon – natürlich nur in sehr geringer Auswahl und sehr aufwendig. Dafür hatte die Prä-Internet-Ära die tollsten Lieferservices aller Zeiten: Der Eiermann kam, ohne dass man ihn rief – dafür jeden Donnerstag und mit Glocke aus dem Fahrerfenster. Der Bofrost-Fahrer war unser Lieferando. Nur mit sehr langer Vorlaufzeit und selbst warm machen. Immerhin gab es als Gimmick eine Lebensweisheit: „Am besten im Kühlschrank auftauen.“ Und der Otto-Katalog hat mehr zur frühkindlichen Aufklärung beigetragen als das Was-ist-was-Heft „Unser Körper“ je zeigen durfte. Nur gucken, nicht bestellen! Zu viel Nostalgie? Das ist das kindliche Stockholm-Syndrom. Wir lieben es, weil wir immer noch Gefangene sind. Wie sonst sind die Neuauflagen von Tritop, Brauner Bär und Flutschfinger zu erklären? Geschmacklich sicher nicht. Schluss damit! Es ist Zeit für eine kleine Kreativitätsübung: 1.⁠ ⁠Überlege dir ein Produkt, das du als Kind unbedingt haben wolltest, aber nie bekommen hast. 2.⁠ ⁠Verwandle es in ein völlig überteuertes Erwachsenen-Must-Have. 3.⁠ ⁠Falls dir nichts einfällt, frag einfach die Marketing-Abteilungen von Playstation, Ben & Jerry’s oder die Entwickler des Lego-Sternenzerstörers – die machen sowas beruflich. Apropos Star Wars: Die irische Insel Skellig Michael lebte jahrhundertelang friedlich vor sich hin – Möwen, Moos und maximal ein verschrobener Botaniker auf Wanderschaft. Dann kam Das Erwachen der Macht – und plötzlich stapfte halb Instagram in Jedi-Umhängen mit Selfie-Sticks über den Felsen. Die einheimische Tierwelt ist vermutlich längst aufs Festland ausgewandert. Oder Dubrovnik: Seit Game of Thrones fahren die Einheimischen für ein bisschen Ruhe und Einsamkeit zum Kölner Karneval. Aber Moment mal – ist das nicht DIE Chance für vergessene Perlen wie Herne, Bremerhaven oder Eisenhüttenstadt? Einfach einen inhaltlich maximal fragwürdigen Fantasyfilm drehen lassen – gerne auch Episode 8 oder 9. Dafür haben wir doch die Filmförderung. Und schon halten ganze Reisegruppen vorm Altglascontainer, weil dort „die epische Verwandlungsszene“ gedreht wurde. Nur so eine Idee. Dies – und vieles mehr – in der 12. Folge von: „Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast“.
    Show More Show Less
    1 hr and 22 mins
  • UGHW: Sonderfolge Volkspark
    May 18 2025
    Wenn man zehn Minuten nach dem Abpfiff im Hamburger Volksparkstadion auf den zertrampelten Rasen blickt und sich unvermittelt an die legendäre Weihnachtsfolge der Radio-Comedy Stenkelfeld erinnert fühlt – dann ist klar: Es braucht eine kleine Sonderfolge. Eine Hommage an das Chaos mit Anlauf. An Menschen, die sich aus Rasenstücken Kleingartenlauben bauen. Und an Stunden, in denen alles an lieb gewonnene Stadionstruktur nur noch Souvenir ist. Zu Ehren jener Fans, denen nach sieben biblischen Dürrejahren nun der Zauberer Merlin höchstselbst sieben fette Jahre versprochen hat. Und natürlich auch zu Ehren aller Bewohner:innen von Stenkelfeld, die es schon immer wussten: Wenn der HSV aufsteigt, wird’s kurz dunkel in Europa. Dieser kleine Beitrag ist aber auch ein Versprechen: Den Aufstieg des FC Schalke 04 feiern wir noch größer. Die Mannschaft hat uns ein ganzes Jahr zur Vorbereitung geschenkt – wir nehmen das an.
    Show More Show Less
    12 mins
  • UGHW: Hauptsache berühmt
    May 14 2025
    Wer heute berühmt werden will, muss Influencer sein. Oder Reality-Star. Was in der Praxis bedeutet, dass man in der Realität alles ist – nur eben kein Star. Früher war der Weg zum Ruhm deutlich steiniger. Da brauchte es einen gescheiterten Bauernaufstand, eine gepflegte Seeschlacht oder ausgedehnte Feldzüge in die Nachbarschaft. Denn Denkmäler zeigen nicht immer nur die Guten. Wer sich besonders danebenbenahm, wurde entweder geköpft – oder bekam ein Denkmal. Oder beides. Klaus Störtebeker zum Beispiel: Pirat, Plünderer, Mützenmodell, Robin Hood mit Nordseegeruch. Seine Spezialität: Blutige Raubzüge, aber mit folkloristischem Flair. Nach offiziellen Angaben wurde er in Hamburg hingerichtet. Nach inoffiziellen Angaben lief er kopflos noch an seinen Kumpels vorbei. Und das reicht offenbar für ein jährlich ausverkauftes Festival auf Rügen und eine Statue am Hafen. Wer überzeugend stirbt, bekommt Kulturförderung. Hätte es damals Social Media gegeben – der Mann hätte ein blaues Häkchen und seinen eigenen Kultgetränk. Oder Al Capone: Sympathischer Serienmörder und Boss einer knuffigen Clankriminalität mit 20er-Jahre-Charme. Bis heute spielt er in mehr Filmen mit als Til Schweiger. Naja, jede Medaille hat zwei Seiten. Und dann Fritz Haarmann: vor 100 Jahren brachte er in Hannover über 20 junge Männer um. Klarer Fall – ab auf den offiziellen Adventskalender der Stadt! Einerseits ein Skandal, andererseits: Was soll Hannover machen? Immer nur die Scorpions und Ursula von der Leyen – das reicht eben nicht für 24 Türchen voller Spannung, Spaß und Gänsehaut. Apropos schräge Stadtgeschichte. Bremen hat Gesche Gottfried – im Volksmund zärtlich „Engel von Bremen“ genannt. Das verwundert, denn sie hat 15 Familienmitglieder umgebracht – sozusagen entfernte Verwandte. Bis heute erinnert ein Spuckstein am Dom an den Moment, in dem sie selbst unter den Augen von 35.000 Tausend Schaulustigen den Weg alles Vergänglichen ging. Aber wo soll man in Bremen auch sonst hin, wenn kein Freimarkt ist, Werder nicht spielt und Kinderwochenende ist. Die Bremer kommentieren die Lebensleistung von Gesche bis heute mit hanseatisch-rotziger Lässigkeit. Ihrem Nachruhm hat’s nicht geschadet: 5 Filme, 3 Theaterstücke, 3 Hörspiele, 2 Songs und eine Oper sind ihr gewidmet. Trotzdem ist Temptation Island kein guter Weg zum Ruhm. Dies – und vieles mehr – in der 12. Folge von: „Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast“.
    Show More Show Less
    1 hr and 23 mins

What listeners say about Ungefährliches Halbwissen – The Last Missing Podcast

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.