Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport! cover art

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

By: Nico Mikulic und Nina Reip
Listen for free

About this listen

Wirklich? Noch ein Podcast? Ja, unbedingt! Denn wir verknüpfen Themen aus Gesellschaft und der Sportwelt. Wir, Nina Reip und Nico Mikulic, sind zwei Fachleute aus dem Sport und philosophieren drauf los, um vermeintlich Unabhängiges miteinander zu verbinden und Spannungsfelder aufzuzeigen. Eben ein Tauziehen zu Themen aus Politik und Sport.all rights reserved 2022 Podcast zu Politik und Sport Reip Mikulic Social Sciences
Episodes
  • Sport und Bundespolitik - aktuell
    May 28 2025
    Na, Koalitionsvertrag schon gelesen? Ist ja bereits ein paar Tage alt, das Werk. Und liegt sogar im Bahnhofbuchladen als Magazin zum Kauf bereit, hat Nina entdeckt. Kurios. In dieser Tauziehen-Folge schauen Nico und Nina einmal rein, in den Vertrag, und sprechen über ihre Erkenntnisse zur Jugend-, Sport- und Demokratiepolitik (neue Wortschöpfung). Und einmal gut aufgewärmt, gibt es zudem einen kurzen, ersten Blick auf das neue AxD-Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz. Hört rein und gebt uns gern ein Feedback: Was treibt euch gerade in Sachen Bundespolitik so um?
    Show More Show Less
    54 mins
  • Sport und Kolonialismus
    Apr 11 2025
    In der letzten Folge haben sich Nico und Nina mit Rassismus im Sport beschäftigt. Ihnen war es wichtig, die Wurzeln des Rassismus noch tiefer zu beleuchten. Deshalb widmet sich die aktuelle Folge dem Thema „Sport und Kolonialismus“. Dazu haben sie die Ethnologin und rassismuskritische Bildnerin Rachel Etse eingeladen. Im Gespräch mit Nico wirft sie Schlaglichter auf historische Kontinuitäten und rassistisches Wissen, das über Jahrhunderte gewachsen ist. Dabei geht es um Schuldabwehr, das Verdrängen von Vorfällen und den Versuch, diskriminierende Handlungsweisen an den Rand der Gesellschaft zu schieben. Rachel und Nico sprechen aber auch über Möglichkeiten und Chancen für eine strukturierte Auseinandersetzung mit diesem Thema, die sich durch eine tiefere Beschäftigung mit dem Kolonialismus eröffnen. Das Gespräch wird ergänzt durch Impulse von Ronny Blaschke, Sportjournalist und Autor des Buches „Spielfeld der Herrenmenschen“. Hört rein und lasst uns gerne euer Feedback da!
    Show More Show Less
    57 mins
  • Wortschatz: B_BIPoC
    Apr 3 2025
    Wieder ein spannendes Wortschatz-Häppchen in unserem noch frischen Tauziehen-Format! Und noch einmal ein B, nach B wie Beteiligung nun B wie BIPOC. In dieser kurzen Folge erfahrt ihr, was dieses Wort heißt, schließlich wird es auch durch uns in den Tauziehen-Folgen immer wieder genannt. Wenn ihr die Folge nachlesen wollt, findet ihr hier das Text-Manuskript. Weiter unten sind dann, wie immer, Links zu weiteren Informationen zusammengestellt. B wie BIPoC OK, BIPoC, das Wort klingt erst einmal ungewohnt. BIPoC ist ein Akronym, also eine Abkürzung, die aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter besteht und als eigenes Wort ausgesprochen wird. BIPoC besteht aus: Black People, Indigenous and People of Colour. Auf Deutsch bedeutet das Schwarze Menschen, Indigene und - ja People of Colour. Eins zu eins übersetzen lässt es sich nicht so charmant. Wir schauen einmal auf die einzelnen Begriffe: B für Black, also Schwarz. Schwarz ist nicht die Farbe der Haut oder ein Adjektiv, sondern eine politische Selbstbezeichnung. Um das zu verdeutlichen wird Schwarz auch groß geschrieben. Und weiß - als Beschreibung einer sozialen Position - klein und kursiv. Es geht also nicht um biologische Merkmale, sondern um politische Realitäten, Privilegien und Macht. Schwarz als Eigenbezeichnung der u.a. afrikanischen und afrodiasporischen Community kommt aus den rassismuskritischen Debatten im englischsprachigen Raum. Der Ursprung von Antischwarzem Rassismus liegt insbesondere im Kolonialismus. Hierzu haben wir eine lange Inhaltsfolge von Tauziehen, die auch die Kontinuitäten aufzeigt. Zudem gibt ein eine Inhaltsfolge zu "Sport und Rassismus". I für Indigen ist ein Sammelbegriff. Es gibt aktuell keine offiziell anerkannte Definition für indigene Völker. Die UN hat allerdings ein Merkblatt mit den wichtigsten Fakten zusammengestellt. Demnach leben mehr als 370 Millionen indigene Menschen weltweit, verteilt über 70 Länder. Und auch in Deutschland leben Menschen, die indigene Identitäten haben. PoC oder P o C bedeutet "People of Colour", also Menschen, die nicht als weiß oder deutsch wahrgenommen werden und sich selbst nicht so definieren. Im Singular kann man Person of Colour nutzen oder, die weibliche Form beispielsweise: Woman of Colour. BIPoC insgesamt ist also eine politische Selbstbezeichnung rassistisch diskriminierter Personen. Rassismus findet auf persönlicher Ebene und strukturell statt. Beides finden wir auch im Sport in Deutschland. Seid ihr unsicher, wie ihr eine Person ansprecht? Meist völlig verständlich, einfach höflich nachfragen. Denn, wie sagte Aminata Touré, Politikerin und erste afrodeutsche Landtagsvizepräsidentin: „Es fehlt nicht an Schwarzen, die sprechen, sondern an Weißen, die zuhören.“ Kennt ihr eigentlich die Neuen Deutschen Medienmacher? Sie haben schon lange ein Glossar erstellt, das Begriffe erklärt und einordnet. Und, wie immer, wir verlinken diese und weitere Hinweise in den Shownotes.
    Show More Show Less
    4 mins

What listeners say about Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.