• 101 - Vom Trainer zum Gamechanger: Coach the Coach
    Sep 4 2025
    Frisch aus der Sommerpause starten wir heute in unser neues Monatsthema: Ausbildung, Weiterbildung und Entwicklung von Trainer:innen – ein zentrales Kernthema unserer Arbeit bei Spomind. Für uns ist Sport nicht nur körperliche Betätigung, Entspannung, Wettkampf, Ehrgeiz und das Streben nach Leistung, sondern auch ein direkter Weg zur Persönlichkeitsentwicklung.

    Deshalb sind wir überzeugt: Bei der Ausbildung von Trainer:innen sollte ein besonderes Augenmerk auf psychologische und emotionale Faktoren gelegt werden. Menschen zu trainieren bedeutet schließlich immer auch, Menschen zu begleiten.

    In der heutigen Episode sprechen wir darüber, wie man Trainer:in wird, welche Entwicklungsmöglichkeiten sich danach bieten und wie wir Teilnehmer:innen unserer Seminare auf dem Weg vom Coach zum Gamechanger begleiten.
    Zudem freuen wir uns, Lene als neues Gesicht im Podcast begrüßen zu dürfen. Sie hat uns eine wertvolle Routineübung für den Trainingsalltag mitgebracht: das Reflexionstagebuch, das wir euch anhand eines Beispiels vorstellen.
    Show More Show Less
    37 mins
  • 100.5 – Ende oder Anfang? Wege nach der Sportkarriere und dem Podcast-Jubiläum
    Jul 31 2025
    Nach 100 Episoden ist unsere Podcast-Karriere noch lange nicht zu Ende – im Gegenteil: Wir stehen voller Energie und Ideen in den Startlöchern für das, was noch kommt.

    Heute schließen wir allerdings unser aktuelles Monatsthema ab: den Karriereübergang bzw. das Karriereende im aktiven Sport. Ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt – denn der Abschied vom Leistungssport ist für viele Athlet:innen eine tiefgreifende Zäsur. In den vergangenen Wochen durften wir drei spannende und sehr persönliche Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Sportarten und Perspektiven hören. Dafür sind wir unseren Gästen und der offenen Gesprächsatmosphäre besonders dankbar.

    Zum Abschluss möchten wir das Thema heute noch einmal aus Sicht von Spomind einordnen und abrunden – mit Erkenntnissen, Impulsen und unserem Blick auf die Herausforderungen und Chancen dieses Übergangs.

    Außerdem feiern wir ein ganz besonderes Jubiläum: 100 Folgen Spomind! Ein Meilenstein, den wir gemeinsam mit euch zelebrieren wollen. In diesem Rahmen geben wir auch einen Ausblick auf die Zukunft: Es stehen einige spannende Änderungen und Neuerungen an, über die wir euch vor der Sommerpause informieren möchten – in die wir uns mit dieser Episode verabschieden.
    Show More Show Less
    40 mins
  • 100 - Ralf Minge: Fußballer, Trainer, Dynamo Legende – eine wechselhafte Karriere
    Jul 24 2025
    Profisportler:innen auf hohem Niveau erleben im Laufe ihrer Karriere in der Regel mehrere Veränderungen. Vereinswechsel stellen sie dabei immer wieder vor neue Herausforderungen – vergleichbar mit einem Arbeitsplatzwechsel in der freien Wirtschaft. Besonders tiefgreifend sind jedoch die Veränderungen, die mit dem Ende der aktiven sportlichen Laufbahn einhergehen. Was tun, wenn Training und Wettkampf nicht mehr der tägliche Lebensinhalt sind?

    Unser heutiger Gast, Ralf Minge, ist eine wahre Legende bei Dynamo Dresden, wo er in verschiedensten Funktionen tätig war. Darüber hinaus war er auch bei zahlreichen weiteren Stationen aktiv – unter anderem als Trainer bei Bayer Leverkusen, bei diversen DFB-Jugendauswahlen sowie beim georgischen Fußballverband.

    Er gibt Einblicke in seine lange Fußballgeschichte und teilt inspirierende Anekdoten aus seiner Laufbahn – ein würdiger Gast für unsere 100. Jubiläumsfolge.
    Show More Show Less
    55 mins
  • 99 – Karrierewechsel mit Köpfchen: Von der Biathlon-Spitze zur Softwareentwicklung
    Jul 17 2025
    Die Zeit nach der aktiven Sportkarriere kann ganz unterschiedlich gestaltet werden. Viele ehemalige Leistungssportler:innen bleiben dem Sport verbunden und übernehmen dort vielfältige Aufgaben. Unser heutiger Gast, die ehemalige Biathletin Marion Deigentesch, hat sich jedoch bewusst dafür entschieden, ihre Langlaufski und das Kleinkalibergewehr an den sprichwörtlichen Nagel zu hängen. Stattdessen hat sie ein Informatikstudium begonnen – mit dem Ziel, künftig in der Softwareentwicklung zu arbeiten.

    In dieser Folge erzählt Marion, warum sie sich für das Ende ihrer aktiven Laufbahn entschieden hat, welche Gedanken sie heute damit verbindet und woran sie erkannt hat, dass der richtige Zeitpunkt für einen Schlussstrich gekommen war. Sie gibt Einblicke in die Highlights ihrer Biathlonkarriere, spricht darüber, was sie aus dieser Zeit vermisst – und vor allem darüber, welche Werte und Erfahrungen sie aus dem Leistungssport in ihr neues Leben mitnimmt.

    Ihr Credo:
    „Geh nicht unbedingt den normalen Weg – sondern finde deinen eigenen.“
    Show More Show Less
    42 mins
  • 98 - Vom Triathlon Meister zum Moderator: Autodidakt Andi Clauß über Sport, Wandel und Leidenschaft
    Jul 10 2025
    Die aktive Sportkarriere endet meist im mittleren Alter – irgendwann spielt der Körper nicht mehr voll mit oder der Kopf sagt einem, dass es Zeit für etwas Neues ist. Doch was tun, wenn man sein bisheriges Leben fast ausschließlich dem Sport gewidmet hat?

    Unser heutiger Gast hat genau diesen Übergang gemeistert – und das auf ganz eigene Weise. Andi Claus ist ehemaliger DDR-Meister im Triathlon, dort damals bekannt als Ausdauer-Dreikampf. Angefangen hat er als Leistungsschwimmer, doch die monotone Trainingsroutine reichte ihm nicht – er suchte nach mehr Abwechslung und fand sie zunächst im Wasserball, bevor er schließlich im Triathlon seine sportliche Heimat fand.

    Sein erster Wettkampf war eher eine spontane Entscheidung – ohne gezielte Vorbereitung nahm er teil, zahlte dabei einiges an Lehrgeld, kehrte im darauffolgenden Jahr jedoch bestens vorbereitet zurück und wurde auf Anhieb DDR-Meister. So begann eine langjährige Karriere im Triathlonsport.

    Ebenso unvorbereitet wie in seinen ersten Wettkampf stolperte Andi in seine zweite Karriere als Sportmoderator: Er bekam als Vertretung das Mikrofon in die Hand gedrückt – und legte einfach los. Auch hier war der spontane Einstieg der Beginn einer jahrelangen Laufbahn.

    In unserem Gespräch teilt Andi unzählige Anekdoten aus seiner bewegten Vergangenheit. Für jüngere Zuhörer:innen wirken seine Geschichten vielleicht wie aus einer anderen Welt – heute kaum noch vorstellbar – und doch gibt es viele Parallelen zur Gegenwart. Denn am Ende reden wir noch immer über Sport.

    Freut euch auf ein witziges, inspirierendes und authentisches Gespräch!
    Show More Show Less
    56 mins
  • 97 - Vom Olympioniken zum High Performance Coach
    Jul 3 2025
    Im Monat Juli widmen wir uns den Herausforderungen und Chancen, die das Ende einer aktiven Karriere im Leistungssport mit sich bringt.
    Zum Auftakt begrüßen wir Max Planer – Ruderer, mehrfacher Welt- und Europameister im Deutschland-Achter sowie Olympiateilnehmer.

    Am Ende seiner aktiven Laufbahn stellte sich Max zentrale Identitätsfragen:
    „Wer bin ich, wenn ich nicht mehr Max, der Ruderer und Leistungssportler, bin? Und warum mache ich das hier eigentlich?“

    Nach dem Ausstieg aus dem Leistungssport, der auch verletzungsbedingt war, fiel er zunächst in ein mentales Loch. Der Verlust gewohnter Strukturen und die zunehmende Eigenverantwortung im „normalen Leben“ stellten eine große Herausforderung dar. Obwohl er Kompetenzen aus seiner Sportkarriere mitnahm und anwandte, merkte er schnell: Motivation und Disziplin sahen im neuen Alltag plötzlich ganz anders aus.

    Wie hat er den Übergang dennoch gemeistert?
    Durch den Austausch mit anderen, mentale Coachings – und vor allem die Bereitschaft, sich offen auf neue Wege einzulassen. Heute arbeitet Max als selbstständiger Coach, führt ein ausgeglicheneres Leben und legt besonderen Wert auf eine gesunde Work-Life-Balance. Als werdender Vater ist ihm das Familienleben wichtiger denn je. Sportlich ist er weiterhin aktiv, hat dem Rudern jedoch weitgehend den Rücken gekehrt – in seiner Tätigkeit als Coach betreut aber nach wie vor aktive Ruderer:innen.
    Show More Show Less
    47 mins
  • 96 - Come Back Stronger – Wie Rückschläge zum Antrieb werden
    Jun 19 2025
    "Come Back Stronger" – dieser Ausdruck macht in den sozialen Medien die Runde und dient als motivierende Botschaft für alle, die nach Rückschlägen wieder aufstehen wollen – und zwar stärker als zuvor. Er vermittelt die Idee, dass Niederlagen, Verletzungen oder sonstige Rückschläge keine Endstation sind, sondern Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung bieten. Gerade im Sport sind Verletzungen häufig ein solcher Rückschlag, der Athlet:innen zunächst ausbremst. Doch mit der richtigen mentalen Einstellung kann genau dieser Moment zum Wendepunkt werden. "Come Back Stronger" erinnert uns daran, dass Rückschläge nicht das Aus bedeuten, sondern ein Sprungbrett zu neuem Erfolg sein können. Dieses Konzept haben wir in den vergangenen Episoden in Interviews aufgegriffen und möchten es heute noch einmal aus Spomind Perspektive einordnen.
    Show More Show Less
    34 mins
  • 95 - Zurück im Sattel: Deutsches Paracycling-Duo nimmt Kurs auf Los Angeles!
    Jun 12 2025
    Jenny Hofmann und Johanna Recktenwald teilen heute ihre inspirierende Geschichte: Wie sie als Tandem-Team im Paracycling nach Rückschlägen in ihren bisherigen Sportarten neue Begeisterung für den Wettkampf fanden – und nun die Teilnahme an den kommenden Paralympics in Los Angeles anstreben.

    Jenny blickt auf eine lange Karriere im professionellen Radsport zurück, während Johanna ursprünglich aus dem Biathlon stammt. Als blinde Athletin gewann sie 2024 den Weltmeistertitel in ihrer Disziplin. Beide Athletinnen mussten in ihrer Laufbahn bereits schwierige Phasen durchleben, in denen sie ernsthaft über ein Karriereende nachdachten. Misserfolge und das Gefühl, den Sport nur noch als Beruf auszuüben, brachten sie an ihre Grenzen.

    Für Johanna bedeutete der Wechsel in eine weitere Sportart – vom Biathlon zum Tandem-Cycling – einen echten Wendepunkt. Die Kombination beider Disziplinen bringt für sie Abwechslung und Ausgleich über das ganze Jahr hinweg. Jenny wiederum fand durch ihren Einstieg als Tandem-Pilotin im Parasport ihre Leidenschaft für den Radsport völlig neu. Als Team harmonieren die beiden außergewöhnlich gut und sind aktuell im Rahmen der bevorstehenden Weltmeisterschaften auf direktem Kurs Richtung Paralympics 2028 in Los Angeles.
    Show More Show Less
    42 mins