SpineDocs cover art

SpineDocs

SpineDocs

By: Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov
Listen for free

About this listen

Dr. Ridwan aus Deutschland und Dr. Motov aus der Schweiz sind zwei Neurochirurgen und Wirbelsäulenspezialisten. In diesem Podcast, bieten wir medizinischem Fachpersonal, Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen Fach-Diskussionen auch mit ausgewählten Gästen zu Erkrankungen und Themen der konservativen und operativen Wirbelsäulentherapie.Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov Hygiene & Healthy Living Physical Illness & Disease
Episodes
  • Spondylodiszitis
    Nov 16 2025

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan, Dr. Stefan Motov und Dr. Andreas Kramer über die Herausforderungen und Entwicklungen in der Behandlung der Spondylodiszitis. Sie beleuchten die steigende Inzidenz, die Rolle der demografischen Veränderungen und die Unterschiede in den Behandlungskonzepten zwischen verschiedenen Gesundheitssystemen und diskutieren die Vor- und Nachteile konservativer und operativer Therapien.

    Takeaways

    • Spondylodiszitis ist eine wachsende Herausforderung in der Medizin.
    • Demografische Veränderungen tragen zur steigenden Inzidenz bei.
    • Multizentrische Studien bieten wertvolle Einblicke in Behandlungskonzepte.
    • Es gibt signifikante Unterschiede in den Behandlungsmethoden zwischen Ländern.
    • Konservative Therapieansätze sind nicht immer ausreichend.
    • Operative Eingriffe werden zunehmend bevorzugt.
    • Die Wahl der Therapie hängt stark vom individuellen Patientenprofil ab.
    • Antibiotikatherapie ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung.
    • Die Verfügbarkeit von MRT beeinflusst die Diagnosemöglichkeiten.
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist entscheidend für den Behandlungserfolg.

    Literatur

    Thavarajasingam SG, Vemulapalli KV, Vishnu K S, Ponniah HS, Vogel AS, Vardanyan R, Neuhoff J, Kramer A, Shiban E, Ringel F, Demetriades AK, Davies BM. Conservative versus early surgical treatment in the management of pyogenic spondylodiscitis: a systematic review and meta-analysis. Sci Rep. 2023 Sep 20;13(1):15647. doi: 10.1038/s41598-023-41381-1. PMID: 37730826; PMCID: PMC10511402.

    Bernard L, Dinh A, Ghout I, Simo D, Zeller V, Issartel B, Le Moing V, Belmatoug N, Lesprit P, Bru JP, Therby A, Bouhour D, Dénes E, Debard A, Chirouze C, Fèvre K, Dupon M, Aegerter P, Mulleman D; Duration of Treatment for Spondylodiscitis (DTS) study group. Antibiotic treatment for 6 weeks versus 12 weeks in patients with pyogenic vertebral osteomyelitis: an open-label, non-inferiority, randomised, controlled trial. Lancet. 2015 Mar 7;385(9971):875-82. doi: 10.1016/S0140-6736(14)61233-2. Epub 2014 Nov 5. PMID: 25468170.

    Kramer A, Thavarajasingam SG, Neuhoff J, Ponniah HS, Ramsay DSC, Demetriades AK, Davies BM, Shiban E, Ringel F. Epidemiological trends of pyogenic spondylodiscitis in Germany: an EANS Spine Section Study. Sci Rep. 2023 Nov 18;13(1):20225. doi: 10.1038/s41598-023-47341-z. PMID: 37980371; PMCID: PMC10657388.

    Kramer A, Thavarajasingam SG, Neuhoff J, Davies BM, Demetriades AK, Shiban E, Ringel F. Variation of practice in the treatment of pyogenic spondylodiscitis: a European Association of Neurosurgical Societies Spine Section study. J Neurosurg Spine. 2024 May 17;41(2):263-272. doi: 10.3171/2024.2.SPINE231202. PMID: 38759237.

    Kramer A, Thavarajasingam SG, Neuhoff J, Lange F, Ponniah HS, Lener S, Thomé C, Stengel FC, Fischer G, Hostettler IC, Stienen MN, Jemna M, Gousias K, Nedeljkovic A, Grujicic D, Nedeljkovic Z, Poluga J, Schär RT, Urbanski W, Sousa C, Casimiro CDO, Harmer H, Ladisich B, Matt M, Simon M, Pai D, Doenitz C, Mongardi L, Lofrese G, Buchta M, Grassner L, Trávníček P, Hosszú T, Wissels M, Bamps S, Hamouda W, Panico F, Garbossa D, Barbato M, Barbarisi M, Pantel T, Gempt J, Kasula TS, Desai S, Vitowanu JM, Rovčanin B, Omerhodzic I, Demetriades AK, Davies B, Shiban E, Ringel F. Management of severe pyogenic spinal infections: the 2SICK study by the EANS spine section. Spine J. 2025 May;25(5):876-885. doi: 10.1016/j.spinee.2024.12.018. Epub 2024 Dec 12. PMID: 39672206.

    Neuhoff J, Kramer A, Thavarajasingam SG, Sutherland RK, McCaughan H, Joerger AK, Wostrack M, Lyell B, Berkulian O, Ponniah HS, Ramsay DSC, Meyer B, Kandziora F, Shiban E, Davies B, Demetriades AK, Ringel F. Comparing Conservative and Early Surgical Treatments for Pyogenic Spondylodiskitis: An International Propensity Score-Matched Retrospective Outcome Analysis. Neurosurgery. 2024 Oct 17;96(5):1008–22. doi: 10.1227/neu.0000000000003223. Epub ahead of print. PMID: 39471086; PMCID: PMC11970889.

    Show More Show Less
    47 mins
  • Wirbelsäulen Implantate
    Nov 2 2025

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov die verschiedenen Arten von Implantaten, die in der Wirbelsäulenchirurgie verwendet werden. Sie beleuchten die Entwicklung von Pedikelschrauben, die Vorzüge von Titan- und Carbon-Implantaten sowie die Anwendung von intervertebralen und ventralen Implantaten. Zudem werden spezielle Fälle und zukünftige Entwicklungen in der Implantatchirurgie erörtert.

    Takeaways

    Die Entwicklung von Implantaten hat sich seit den 60er Jahren erheblich verbessert.
    Moderne Implantate bieten bessere Stabilität und weniger Komplikationen.
    Titan-Implantate sind nach wie vor die gängigsten, aber Carbon-Implantate gewinnen an Bedeutung.
    Die Wahl des Implantats hängt stark von der individuellen Patientensituation ab.
    Intervertebrale Implantate sind entscheidend für die Stabilität der Wirbelsäule nach Operationen.
    Ventrale Implantate können die Korrektur von Wirbelsäulenfehlstellungen unterstützen.
    Die Modularität von Implantaten ermöglicht eine flexible Anpassung an chirurgische Bedürfnisse.
    Die Kosten von Implantaten sind ein wichtiger Faktor in der Entscheidungsfindung.
    Die Verwendung von 3D-gedruckten Implantaten könnte die Zukunft der Wirbelsäulenchirurgie prägen.
    Spezialfälle wie facettäre Cages erfordern besondere Überlegungen und Techniken.

    Show More Show Less
    34 mins
  • Lumbale Neuroforamenstenose
    Oct 19 2025

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov die lumbale Neuroforamenstenose. Sie beleuchten die Diagnostik, einschließlich der Bildgebung, und die verschiedenen Therapieansätze, sowohl konservativ als auch operativ. Besondere Aufmerksamkeit gilt den endoskopischen Verfahren und der Bedeutung des sagittalen Profils bei Fusionseingriffen. Die Experten betonen die Notwendigkeit einer genauen Bildanalyse und die Herausforderungen bei der Behandlung von Patienten mit Neuroforamenstenose.

    Takeaways

    Neuroforamenstenose wird häufig verkannt.
    Die Bildgebung ist entscheidend für die Diagnostik.
    Konservative Therapien sollten immer ausgeschöpft werden.
    Endoskopische Verfahren bieten viele Vorteile.
    Das sagittale Profil ist wichtig für Fusionseingriffe.
    Die Patienten sollten über mögliche sekundäre Instabilitäten aufgeklärt werden.
    Indirekte Dekompression ist ein vielversprechender Ansatz.
    Die Bildgebung muss vor der Operation genau analysiert werden.
    Die operative Therapie hängt von der genauen Ursache ab.
    Die Lebensqualität der Patienten sollte immer im Fokus stehen.

    Show More Show Less
    31 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.