SpineDocs cover art

SpineDocs

SpineDocs

By: Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov
Listen for free

About this listen

Dr. Ridwan aus Deutschland und Dr. Motov aus der Schweiz sind zwei Neurochirurgen und Wirbelsäulenspezialisten. In diesem Podcast, bieten wir medizinischem Fachpersonal, Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen Fach-Diskussionen auch mit ausgewählten Gästen zu Erkrankungen und Themen der konservativen und operativen Wirbelsäulentherapie.Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov Hygiene & Healthy Living Physical Illness & Disease
Episodes
  • Akute Rückenmarksverletzung
    Sep 21 2025

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan, Dr. Stefan Motov und PD Dr. med. univ. Lukas Grassner, PhD die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich akute Rückenmarksverletzungen. Sie beleuchten die Klassifikation, Diagnostik und die Bedeutung von Trauma-Mechanismen sowie die Notwendigkeit frühzeitiger Interventionen. Zudem werden operative Therapieansätze und postoperative Überwachungsmethoden erörtert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Dura-Erweiterungsplastik und den zukünftigen Perspektiven in der Forschung.

    Takeaways

    Frühe Dekompression ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
    Die Klassifikation von Rückenmarksverletzungen entwickelt sich weiter.
    Trauma-Mechanismen sind entscheidend für die Diagnostik.
    Niedrigenergie-Traumen können oft schwerwiegende neurologische Defizite verursachen.
    Die Awareness für Rückenmarksverletzungen muss in der Notfallmedizin steigen.
    Postoperative Überwachung ist entscheidend für die Patientenversorgung.
    Dura-Erweiterungsplastik könnte neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnen.
    Die Forschung im Bereich Rückenmarksverletzungen ist zukunftsträchtig.
    Interdisziplinäre Ansätze sind notwendig für die optimale Patientenversorgung.
    Die Granularität der Evaluierung von Patienten muss verbessert werden.

    Literatur

    Saadoun S, Grassner L, Belci M, Cook J, Knight R, Davies L, Asif H, Visagan R, Gallagher MJ, Thomé C, Hutchinson PJ, Zoumprouli A, Wade J, Farrar N, Papadopoulos MC. Duroplasty for injured cervical spinal cord with uncontrolled swelling: protocol of the DISCUS randomized controlled trial. Trials. 2023 Aug 7;24(1):497. doi: 10.1186/s13063-023-07454-2. PMID: 37550727; PMCID: PMC10405486.

    Kwon BK, Tetreault LA, Evaniew N, Skelly AC, Fehlings MG. AO Spine/Praxis Clinical Practice Guidelines for the Management of Acute Spinal Cord Injury: An Introduction to a Focus Issue. Global Spine Journal. 2024;14(3_suppl):5S-9S. doi:10.1177/21925682231189928

    Show More Show Less
    50 mins
  • Präoperative Risiko-Optimierung
    Sep 7 2025

    In der ersten Episode der zweiten Staffel nach der Sommerpause diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov die Optimierung präoperativer Risikofaktoren in der Wirbelsäulenchirurgie. Sie beleuchten die Bedeutung des Habitus, des BMI, des metabolischen Syndroms und der Ernährungsoptimierung. Zudem wird die Rolle von Medikamenten, Rauchen und psychischer Gesundheit thematisiert. Die Experten betonen die Notwendigkeit präoperativer Tests zur Minimierung von Infektionsrisiken und die Bedeutung der postoperativen Mobilisation.

    Takeaways

    Die präoperative Risikofaktorenoptimierung ist entscheidend für den OP-Erfolg.
    Der Habitus und Kormobiditäten beeinflussen die chirurgischen Ergebnisse.
    Ein hoher BMI ist mit einem erhöhten Risiko für Wundheilungsstörungen verbunden.
    Das metabolische Syndrom sollte vor elektiven Operationen berücksichtigt werden.
    Ernährungsberatung kann die postoperative Genesung unterstützen.
    Rauchen erhöht das Risiko für Wundheilungsstörungen und sollte vermieden werden.
    Psychische Gesundheit spielt eine wichtige Rolle in der chirurgischen Behandlung.
    Infektionsrisiken sollten durch präoperative Tests minimiert werden.
    Abführmaßnahmen sind nicht immer notwendig und sollten individuell entschieden werden.

    Literatur

    Kishan A, Khela HS, Carayannopoulos NL, Singh M, Cohen L, Chisango Z, Chatzis K, Tretiakov PS, Vira S, Jankowski PP, Schoenfeld AJ, Passias PG, Daniels AH. Association of Glucagon-like Peptide-1 Receptor Agonist Use with Complications Following Thoracic and/or Lumbar Spinal Fusion for Degenerative Spine Disease: A BMI-Stratified Retrospective Study. Spine (Phila Pa 1976). 2025 Sep 4. doi: 10.1097/BRS.0000000000005494. Epub ahead of print. PMID: 40905270.

    Walsh M, Drgastin R, Habel C, Oran A, McIntyre M, Liu JJ, Patel R, Liem T, Jung E. Assessing Risk of Anterior Exposure for Anterior Lumbar Interbody Fusion in Obese Patients. J Surg Res. 2025 Sep;313:11-17. doi: 10.1016/j.jss.2025.06.031. Epub 2025 Jul 8. PMID: 40633431.

    Tummala S, Chavarria J, Alder J, Avramis I, Rizkalla JM. BMI-stratified risk of thromboembolic events following lumbar spine surgery with aspirin prophylaxis. J Orthop. 2025 May 29;68:191-196. doi: 10.1016/j.jor.2025.05.063. PMID: 40534734; PMCID: PMC12171754.

    Show More Show Less
    41 mins
  • Rapid Fire: Epidurale Abszesse
    Aug 24 2025

    In dieser Episode diskutieren Dr. Stefan Motov und Dr. Sami Ridwan die Herausforderungen und Ansätze bei der Diagnose und Behandlung von spinalen epiduralen Abszessen. Sie beleuchten die Bedeutung der Bildgebung, die Notwendigkeit schneller Entscheidungen in der Therapie und die Vorzüge minimalinvasiver chirurgischer Techniken.

    Takeaways

    Epidurale Abszesse sind oft bei immunsupprimierten Patienten zu finden.
    Die Bildgebung ist entscheidend für die Diagnose und Therapieplanung.
    Frühe chirurgische Intervention kann lebensrettend sein.
    Antibiotika sollten schnellstmöglich bei septischen Patienten verabreicht werden.
    Minimalinvasive Techniken reduzieren das Risiko und die Erholungszeit.
    Die Symptomatik bestimmt die Dringlichkeit der Behandlung.
    Eiter sollte möglichst flüssig sein, um die Entfernung zu erleichtern.
    Die Zusammenarbeit mit Radiologen ist wichtig für die Diagnose.
    Die OP-Indikation besteht in der Regel bei größeren Abszessen.
    Die Behandlung erfolgt analog zur Diszitis, sowohl in der Antibiose als auch in der Dauer.

    Literatur:

    Suppiah S, Meng Y, Fehlings MG, Massicotte EM, Yee A, Shamji MF. How Best to Manage the Spinal Epidural Abscess? A Current Systematic Review. World Neurosurg. 2016 Sep;93:20-8. doi: 10.1016/j.wneu.2016.05.074. Epub 2016 Jun 1. PMID: 27262655.

    Tuchman A, Pham M, Hsieh PC. The indications and timing for operative management of spinal epidural abscess: literature review and treatment algorithm. Neurosurg Focus. 2014 Aug;37(2):E8. doi: 10.3171/2014.6.FOCUS14261. PMID: 25081968.

    Erik Schulz, Linda Bättig, Felix C. Stengel, Lorenzo Bertulli, Nader Hejrati, Maximilian Wegener, Carol Strahm, Benjamin Martens, Martin N. Stienen, Stefan Motov. Management and outcome of whole-spine epidural abscesses – institutional case series and systematic review. Brain and Spine. Volume 5. 2025, 104297, ISSN 2772-5294, https://doi.org/10.1016/j.bas.2025.104297.

    Show More Show Less
    7 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.