• Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 7: Gaza: Hilfe an der Grenze des Möglichen
    Oct 28 2025

    Hinweis: Diese Folge wurde am 8. Oktober 2025, vor Eintritt des Waffenstillstands, aufgenommen.

    Gästinnen: Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich und Shoura Hashemi, Geschäftsführerin von Amnesty Österreich

    Moderation: Melanie Vejnik

    Der grausame Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 im Süden Israels löste eine neue Eskalation des Konflikts aus. 1.400 Menschen wurden getötet, mehr als 200 entführt.

    In den zwei Jahren danach hat die israelische Armee Hunderttausende Menschen vertrieben und ihre Lebensgrundlagen systematisch zerstört, Zehntausende wurden verletzt und getötet. Die gesamte Infrastruktur – Wohnhäuser, Straßen, Krankenhäuser, Schulen – wurde zerstört. Das Gesundheitssystem und die Nahrungsmittelproduktion sind praktisch zum Erliegen gekommen.

    In dieser Folge sprechen wir mit Laura Leyser, Geschäftsführerin von Ärzte ohne Grenzen Österreich und Shoura Hashemi Geschäftsführerin von Amnesty Österreich über die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen – einem Gebiet, dem monatelang ausreichende Hilfslieferungen verwehrt wurden. Humanitäre Hilfe wurde instrumentalisiert, der Verteilmechanismus der „Gaza Humanitarian Foundation“ zur Todesfalle. Immer wieder kam es zu Angriffen auf Menschen, die auf Lebensmittel warteten.

    Heute ist kein Krankenhaus im Gazastreifen voll funktionsfähig. Nahezu alle medizinischen Einrichtungen wurden zerstört oder schwer beschädigt; von 36 Krankenhäusern sind nur noch 14 teilweise in Betrieb.

    Shownotes:

    • Amnesty Petition: Stoppt den Genozid in Gaza!
    • Nahostkonflikt: Menschenrechte in Israel und im besetzten palästinensischen Gebiet

      Feedback? Schreib uns an podcast@amnesty.at oder hier in die Kommentare – wir freuen uns, von dir zu lesen!

      Show More Show Less
      55 mins
    • Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 6: Wie Gesundheitspersonal das Recht auf Schwangerschaftsabbruch verteidigt
      Jul 15 2025

      „Du wirst in der Hölle schmoren.“ Solche Drohungen sind für viele Ärzt*innen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen, trauriger Alltag – auch in Österreich. Sie werden beleidigt, bedroht, vor Kliniken belästigt. Warum trifft der Hass gerade das medizinische Personal, das schlicht seinen Job macht? Und wie kann man die Situation verbessern?

      In dieser Episode geht es um den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in Österreich – und um die Menschen, die ihn ermöglichen. Was bedeutet es, als Ärzt*in in diesem Bereich zu arbeiten? Und welche Folgen hat die gesellschaftliche Stigmatisierung und rechtliche Unsicherheit für ihren Berufsalltag?

      Dazu spreche ich mit Ronya Alev von Amnesty International Österreich. Sie beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den Themen soziale Gerechtigkeit, Frauenrechte und Recht auf Gesundheit und hat den Bericht „Es ist mein Job: Gesundheitspersonal als Verteidiger*innen des Rechts auf Schwangerschaftsabbruch in Österreich” mitverfasst. Außerdem erzählt Dr.in Mirijam Hall, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung, wie sie mit derartigen Anfeindungen umgeht.

      Show More Show Less
      33 mins
    • Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 5: LGBTQIA+ Personen auf der Flucht – Marty Huber über die Arbeit der Queer Base
      Jun 24 2025

      In 64 Staaten ist Homosexualität noch immer strafbar– in rund zehn davon droht sogar die Todesstrafe. Zum Pride Month sprechen wir über queere Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität aus ihren Herkunftsländern fliehen müssen, um ihre Identität frei ausleben zu können.

      Welche Herausforderungen begegnen ihnen im österreichischen Asylsystem? Welche Unterstützung gibt es konkret?

      Zu Gast ist Marty Huber, Mitgründerin der Queer Base in Wien. Die Organisation begleitet seit rund zehn Jahren queere Geflüchtete – rechtlich, sozial und emotional. Marty erzählt von der Entstehung des Vereins, vom Peer-to-Peer-Ansatz, von Erfolgen, der Gefahr von Rückschritten und warum spezialisierte Anlaufstellen für queere Menschen auf der Flucht unverzichtbar sind.

      Hör rein und erfahre mehr über die Arbeit der Queer Base, die Rechte queerer Menschen in Österreich und die Bedeutung einer starken Community – nicht nur im Pride Month!

      Feedback? Schreib uns an podcast@amnesty.at – wir freuen uns, von dir zu lesen!

      Shownotes

      • Hier findest du alle Infos zur Queer Base
      • Du willst selbst für Queere Menschenrechte aktiv werden? Werde Teil von Queeramnesty.
      Show More Show Less
      59 mins
    • Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 4: Wie du Hass und Diskriminierung souverän entgegentreten kannst
      Jun 10 2025

      Kennst du diese Situationen? Bei Festen, Familienfeiern oder im Freundeskreis tauchen plötzlich diskriminierende oder rassistische Sprüche auf – und du bist sprachlos. Was tun, wenn solche Parolen uns im Alltag begegnen?

      In dieser Episode sprechen wir mit Jens Kessler, Menschenrechtsbildner bei Amnesty International, über das Argumentationstraining gegen „Stammtischparolen“, entwickelt von Klaus-Peter Hufer. Wir bringen den Workshop der Human Rights Academy auf unsere Gelbe Couch und liefern dir praktische Tipps und Gegenstrategien.

      Lerne, wie du schlagfertig und sachlich auf Hassparolen reagierst – und warum Humor manchmal ein guter Coping-Mechanismus ist. Hör rein und erfahre, wie du Hass und Diskriminierung entgegentreten kannst – und dabei auf dein Wohlbefinden achtest.

      Feedback? Schreib uns an podcast@amnesty.at – wir freuen uns, von dir zu lesen!

      Shownotes:

      • Aktuelle Kursangebote und Termine für das Argumentationstraining findest du hier: academy.amnesty.at
      • Du möchtest Argumentationstrainer*in werden? Alle Infos findest du HIER
      Show More Show Less
      37 mins
    • Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 3: Klimagerechtigkeit für alle – Was sich ändern muss
      May 20 2025

      Was hat Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit zu tun? Viel! Das erfahren wir unter anderem von Rechtsanwältin Michaela Krömer, Spezialistin in Sachen Klima-, Umwelt- und Verfassungsrecht sowie Obfrau von Claw (Climate Law | Initiative für Klimarecht). Krömer reicht etwa Klimaklagen gegen den Staat ein. Außerdem lernen wir von Ökonomin Anna Wagner mehr über die Wichtigkeit, alle Menschengruppen in Sachen Klimaschutz nicht außen vorzulassen. Wagner organisiert mitunter die Armutskonferenz. Beide Expertinnen geben uns nicht nur Einblicke in ihre spannenden Aufgaben im Kampf für Klimagerechtigkeit, sondern teilen auch mit uns, wie sie dem täglichen „Wahnsinn” entkommen beziehungsweise was ihnen persönlich hilft, besser mit herausfordernden Themen wie der Klimakrise umzugehen.

      Shownotes

      • Webseite der Armutskonferenz
      • Webseite von CLAW

      Buchtipps der Expertinnen

      • Tipp von Michaela Krömer: “Not the End of the World: How We Can Be the First Generation to Build a Sustainable Planet” – Hannah Ritchie
      • Tipp von Anna Wagner: „Klimasoziale Politik: Eine gerechte und emissionsfreie Gesellschaft gestalten“ – Herausgegeben von der Armutskonferenz, Attac Österreich und Beigewurm
      Show More Show Less
      1 hr and 9 mins
    • Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 2: Shoura Hashemi über die weltweite Lage der Menschenrechte im Jahr 2024
      Apr 29 2025

      Wie steht es um die Menschenrechte weltweit und in Österreich? Welche Entwicklungen geben Anlass zur Sorge – und welche Hoffnung?

      Jedes Jahr veröffentlicht Amnesty International einen Jahresbericht zur Lage der Menschenrechte in 150 Ländern. Im Interview spricht Shoura Hashemi, die Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich über die globalen und nationalen menschenrechtlichen Herausforderungen des vergangenen Jahres. Zudem gibt sie Einblick in den Prozess der Entstehung eines solchen Berichts.

      In Österreich geht es unter anderem um die fehlende Kennzeichnungspflicht für Polizist*innen, die Aussetzung des Familiennachzugs und die hohe Zahl an Femiziden. Außerdem sprechen wir über die unter Druck geratene regelbasierte Weltordnung und die Folgen für internationale Organisationen, die sich dadurch noch stärker behaupten müssen.

      Shownotes: Den aktutellen Jahresbericht findest du auf der Website von Amnesty International Österreich (amnesty.at).

      Show More Show Less
      40 mins
    • Schwarz auf Gelb – Staffel 2 / Folge 1: Warum Gewalt an Frauen ein gesamtgesellschaftliches Problem ist
      Mar 18 2025

      Wann beginnt Gewalt? Welche Arten von Gewalt gibt es? Was unternimmt der Staat dagegen und wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Wieso ist es kein individuelles Frauenproblem und was hat das Patriarchat damit zu tun? Diese und viele weitere Fragen beantwortet uns Dr. Bettina Zehetner in der heutigen Folge. Sie ist seit über 25 Jahren Beraterin bei dem Verein Frauen* beraten Frauen*. Tag für Tag kommen Frauen, die Gewalt erfahren haben, zu ihr. Wie das genau abläuft und wie wir als Gesellschaft aufmerksamer werden können, erfahrt ihr in der Folge.

      Shownotes

      • Du willst dich selbst für Frauenrechte stark machen? Mach mit beim Amnesty International Netzwerk für Frauenrecht: https://www.amnesty.at/ueber-amnesty/aktivist-innen/netzwerk-frauenrechte/
      • Hier der Link zu Dr. Bettina Zehetners Website: https://home.phl.univie.ac.at/~bzehetner/publikationen.html
      Show More Show Less
      37 mins
    • Schwarz auf Gelb – Staffel 2: Das erwartet dich!
      Mar 18 2025

      Schwarz auf Gelb, Menschenrechte auf der gelben Couch:

      Das ist der Podcast von Amnesty International Österreich! Warum er so heißt? Auf genau so einer knall-gelben Couch im Amnesty Büro in Wien ist die Idee für unser Podcast-Projekt entstanden.

      Wir sprechen für euch mit spannenden Expert*innen über aktuelle Menschenrechtsthemen

      Wer sind wir? Wir sind Emily, Flo, Marie, Melanie, Miriam und Oscar – das neue ehrenamtliche Podcast-Team von Amnesty International! Nachdem das Gründerinnenteam uns die Podcast-Redaktion anvertraut hat, freuen wir uns darauf, euch ab März 2025 in jeder Folge spannende Menschenrechtsthemen näherzubringen. Auf unserer Gelben Couch erwarten euch Interviews mit Expert*innen, Aktivist*innen und Menschenrechtsbildner*innen. Unser Ziel: Aktuelle Menschenrechtsthemen aufgreifen, verständlich erklären und euch dazu inspirieren, selbst aktiv für die Menschenrechte einzutreten. Seid dabei und hört rein!

      Habt ihr Feedback für uns?

      Wenn du Anmerkungen, Fragen, Kritik oder auch Lob für uns hast: Send it our way – an podcast@amnesty.at

      Show More Show Less
      1 min