• Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule
    May 12 2025
    Ein Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule begünstigen Fehlhaltungen im Alltag, z. B. langes Arbeiten mit gesenktem Kopf, was den Druck auf die Bandscheiben erhöht und zu deren Austrocknung und Elastizitätsverlust führt. Es gibt zwei Hauptformen: seitliche Vorfälle mit Nervenwurzelreizung (ausstrahlende Schmerzen bis in die Finger) und mittige Vorfälle mit möglichem Druck auf das Rückenmark, was schwerwiegendere Folgen wie Gangunsicherheit oder Lähmungen haben kann. Die Diagnose erfolgt durch Anamnese, körperliche Untersuchung und meist MRT. Die Behandlung beginnt in der Regel konservativ mit Schmerzmitteln, Physiotherapie und ggf. Injektionen (PRT). Eine Operation erfolgt, wenn konservative Maßnahmen nicht erfolgreich waren oder neurologische Störungen bestehen. Bei Operationen entscheidet die Lage des Vorfalls über den Zugang (von vorne oder hinten) und die Wahl zwischen Bandscheibenprothese oder Versteifung mittels Cage. Der Zugang von hinten kann endoskopisch erfolgen und eignet sich für seitliche Vorfälle, der Zugang von vorn für mittige Vorfälle.
    Show More Show Less
    26 mins
  • Der Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule
    May 5 2025
    Ein Bandscheibenvorfall entsteht, wenn der innere Gallertkern einer Bandscheibe durch den äußeren Faserring tritt und auf Nervenstrukturen drückt. Dies kann zu Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Lähmungen führen, abhängig von der Lage des Vorfalls. Zur Diagnose werden Anamnese, eine gründliche klinische Untersuchung sowie bildgebende Verfahren wie MRT eingesetzt. Die Therapie erfolgt in den meisten Fällen konservativ durch Schmerzmedikation, Physiotherapie und Schonung und gezielte Infiltrationen. Dies führt in 80-90% der Fälle zur Heilung. Helfen konservative Therapie nicht, dann kann ein Bandscheibenvorfall endoskopisch entfernt werden.
    Show More Show Less
    33 mins
  • Rückenschmerzen verstehen - Rückenschmerzen beheben - Einführung
    Apr 27 2025
    "Rückenschmerzen verstehen - Rückenschmerzen beheben" – der Podcast für alle, die ihre Rückenschmerzen endlich besser einordnen und gezielt behandeln möchten. Prof. Dr. Michael Woiciechowsky, erfahrener Neurochirurg und Wirbelsäulenexperte, teilt sein Wissen aus über 35 Jahren Klinik- und Praxiserfahrung. Hier erfahren Sie, was wirklich hinter Ihren Beschwerden steckt, welche Therapien sinnvoll sind – und wie Sie aktiv zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität finden. Kompakt, verständlich, praxisnah.
    Show More Show Less
    20 mins