Retina View cover art

Retina View

Retina View

By: Retina View
Listen for free

About this listen

Interviews zur NetzhautforschungRetina View Science
activate_mytile_page_redirect_t1
Episodes
  • Sehzellen aus dem Labor – Hoffnung für die Netzhautforschung?
    Apr 25 2025

    In dieser Episode von Retina View werfen wir einen Blick hinter die Kulissen eines außergewöhnlichen Forschungsprojekts: ReRetina. Unsere Gäste Julia Pawlick und Johannes Striebel vom Team rund um Prof. Dr. Volker Busskamp erklären, wie es gelingt, menschliche Sehzellen – genauer gesagt: Zapfen-Photorezeptorzellen – aus Stammzellen zu gewinnen.

    Was macht diese Zellen so besonders? Warum ist die Methode ein echter Durchbruch in der Netzhautforschung? Und wie kann dieses Verfahren helfen, bislang unheilbare Erkrankungen wie die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) besser zu verstehen?

    In einem spannenden Gespräch erfahren wir:

    • Wie Sehzellen im Labor entstehen – und warum sie (noch) nicht für Therapien, sondern ausschließlich für die Forschung verwendet werden
    • Welche Chancen die Technologie auch für seltene Erkrankungen wie Morbus Stargardt oder Zapfen-Stäbchen-Dystrophie birgt
    • Wie Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen geplant sind
    • Und wie es sich anfühlt, an einer patentierten Technologie zu arbeiten, die Millionen Menschen Hoffnung geben könnte


    Wie immer auf Augenhöhe erklärt – für Betroffene, Angehörige und alle, die sich für medizinische Forschung interessieren.


    Mitmachen und gewinnen!
    Der Herausgeber Retina plus e.V. veranstaltet im Podcast Retina View ein Quiz – präsentiert von unserem Aktionspartner Reinecker Vision.

    Mit etwas Glück gibt es einen 50 €-Gutschein für den Online-Shop von Reinecker Vision zu gewinnen: www.lowvision-shop.de

    Vom Erscheinungstag der Episode bis zum 14. des Folgemonats kann man die korrekte Antwort auf die Quizfrage an podcast@retinaplus.de senden.

    Retina plus e.V.

    www.retinaplus.de

    Eingetragen in das Vereinsregister beim Amtsgericht Bonn unter der Nummer VR 12625.

    Unterstützen Sie unseren gemeinnützigen Verein mit einer kleinen Spende.

    Jeder Euro hilft um Perspektiven für Menschen mit Sehverlust zu verbessern.

    Spendenkonto DE11 3705 0198 1958 2974 24, BIC COLSDE33 XXX, Sparkasse Köln/Bonn

    Retina plus – kompetent bei Sehverlust

    Show More Show Less
    21 mins
  • AMD verstehen: Neue Erkenntnisse zur Zelldegeneration und Stoffwechselregulation
    Mar 28 2025

    In dieser Folge von "Retina View" tauchen wir tief in die Welt der AMD-Forschung ein und sprechen mit Dr. rer. nat. Yoshiyuki Henning, Studienleiter am Institut für Physiologie des Universitätsklinikums Essen. Unter seiner Leitung wurde eine bedeutende Entdeckung gemacht, die das Potenzial hat, neue Therapieansätze für die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zu ermöglichen.

    Dr. Henning und sein Team haben die molekularen Mechanismen untersucht, die zur Degeneration der retinalen Pigmentepithelzellen (RPE) führen – eine zentrale Ursache der AMD. Besonders spannend ist die Entdeckung eines vielversprechenden Wirkstoffs, der nicht nur die Degeneration der RPE-Zellen verhindert, sondern auch deren Stoffwechsel unter hypoxischen Bedingungen verbessert. Diese Erkenntnisse könnten künftig helfen, AMD in einem frühen Stadium zu behandeln und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

    Im Gespräch erläutert Dr. Henning die Rolle von oxidativem Stress und Hypoxie bei der AMD-Entstehung und hebt die Bedeutung eines speziellen Rezeptors hervor, der für die Eisenaufnahme in den Zellen verantwortlich ist – ein entscheidender Faktor im Prozess des Zelltods. Zudem spricht er über die gestörte Energieversorgung der RPE-Zellen als eine der Hauptursachen für die Fehlfunktion der Fotorezeptoren und mögliche Lösungsansätze zur Stabilisierung des Energiestoffwechsels.

    Die Erkenntnisse könnten nicht nur für AMD, insbesondere die trockene Spätform (geografische Atrophie), sondern auch für seltene Netzhauterkrankungen von Bedeutung sein. Hier ist weitere vernetzte Grundlagenforschung nötig und geplant.

    Freuen Sie sich auf ein aufschlussreiches Interview mit faszinierenden Einblicken in die Welt der Retina-Forschung und mögliche zukünftige Behandlungsstrategien für AMD!

    Auch in dieser Ausgabe gibt es wieder ein Quiz. Die Herausgeber von Retina View verlosen gemeinsam mit dem Gewinnspielpartner Reinecker Vision einen 50 € Gutschein für deren Online-Shop!

    So funktioniert’s:

    Neueste Episode von Retina View anhören (verfügbar ab dem letzten Freitag des Monats) und die richtige Antwort bis spätestens 14. des Folgemonats an podcast@retinaplus.de senden.

    Weitere Details in den Teilnahmebedingungen auf der Homepage von Retina plus e.V.

    Show More Show Less
    31 mins
  • Ausblick in die Zukunft bei Netzhauterkrankungen am Tag der seltenen Erkrankungen - Ein Interview mit Christina Fasser
    Feb 28 2025

    Sie ist Instanz und Kompetenz in einer Person: Christina Fasser ist in der Community der Personen mit erblich bedingten und degenerativen Augen- und Netzhauterkrankungen mehr als bekannt und in allen Kreisen geschätzt.

    Wir schauen mit ihr weit nach vorne und wagen Zukunftsprognosen in den Bereichen Humangenetik, Pharmazie und technische Hilfsmittel.

    Christina Fasser nimmt eine realistische Einschätzung vor und blickt mit uns nach vorne. Wir partizipieren hier von ihrem enormen Wissen, das sie über die langen Jahre angesammelt hat. Ein Interview, das bereichert. Qualität: Besonders hörenswert!

    Frau Fasser greift den Bezug von Blindengeld auf. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Kriterien in den Ländern in Europa und darüber hinaus sehr unterschiedlich sein können. Nähere Informationen zur Regelung in Deutschland finden Sie auf den Seiten des DBSV unter: https://www.dbsv.org/blindengeld.html

    Außerdem wird „ERN EYE“ erwähnt, hier Details dazu: https://www.ern-eye.eu/

    Die Veröffentlichung erfolgt zum Tag der seltenen Erkrankungen. Dies ist ein internationaler Aktionstag, der jährlich am letzten Tag im Februar stattfindet. Ziel ist es, die Öffentlichkeit auf die Anliegen und Bedürfnisse von Menschen mit seltenen Erkrankungen aufmerksam zu machen. Obwohl jede einzelne seltene Krankheit nur wenige Menschen betrifft, sind es aufgrund der Vielzahl seltener Erkrankungen viele Betroffene. In Deutschland leiden etwa vier Millionen Menschen an einer der 6.000 bis 8.000 bekannten seltenen Krankheiten. Eine Krankheit gilt als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen in der Europäischen Union von ihr betroffen sind. Die meisten seltenen Krankheiten sind genetisch bedingt, viele beginnen bereits im Kindesalter.

    Seltene Netzhauterkrankungen sind ein wichtiger Teilbereich der seltenen Erkrankungen. Sie umfassen eine Vielzahl von genetisch bedingten Krankheiten, die die Netzhaut, eine lichtempfindliche Schicht im hinteren Teildes Auges, betreffen.

    Beispiele für seltene Netzhauterkrankungen:

    • Retinitis pigmentosa: Eine Gruppe von erblichen Erkrankungen, die zum fortschreitenden Verlust derSehfähigkeit führen, beginnend mit Nachtblindheit und Gesichtsfeldausfällen (Tunnelblick).
    • Lebersche Kongenitale Amaurose (LCA): Eine sehr seltene, angeborene Erkrankung, die zu schwererSehbehinderung oder Blindheit im Kindesalter führt.
    • Stargardt-Krankheit: Eine erbliche Erkrankung, die die Makula, den zentralen Bereich der Netzhaut, betrifft und zu Sehschärfenverlust und Farbsehstörungen führt.
    • Usher-Syndrom: Eine Kombination aus Retinitis pigmentosa und Hörverlust.


    Die meisten seltenen Netzhauterkrankungen werden durchVeränderungen in den Genen verursacht und haben einen fortschreitenden Verlauf, d.h. viele dieser Erkrankungen verschlimmern sich im Laufe der Zeit.

    Die Forschung an seltenen Netzhauterkrankungen ist entscheidend, um die Ursachen, den Verlauf und mögliche Behandlungen dieser Krankheiten besser zu verstehen. Durch die Identifizierung der verantwortlichen Gene unddie Entwicklung neuer Therapien besteht Hoffnung auf eine Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit seltenen Netzhauterkrankungen.

    #RareDiseaseDay #SelteneErkrankungen #WaisenderMedizin #GemeinsamStark

    Haben Sie bereits an unserem Gewinnspiel teilgenommen? Die Frage wird am Ende des Podcast gestellt. Sie haben Zeit, bis zum 14.03.2025 die richtige Antwort an podcast@retinaplus.de einzusenden. Die Gewinner werden nach dieser Frist von uns benachrichtigt. Viel Glück!

    Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel (Quiz) im Podcast „Retina View" auf unserer Homepage.

    Veranstalter des Gewinnspiels ist der Verein Retina plus e.V., Werbepartner ist Reinecker Vision: https://www.lowvision-shop.de/about/

    Show More Show Less
    31 mins

What listeners say about Retina View

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.