Episodes

  • [Folge #45] Machtvergleiche und die Macht von Narrativen in der Weltpolitik
    Jun 28 2023
    In dieser Folge sprechen wir mit Nike Retzmann über Machtvergleiche in der Weltpolitik. Welchen Einfluss haben Narrative und digitale Technologien auf die außenpolitische Darstellung von Nationen?
    Nike Retzmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 "Praktiken des Vergleichens" an der Universität Bielefeld und promoviert dort zum Thema "Narrating Power: Technological Change and Power Comparisons in US and Canadian Foreign Policy Debates, 1970-2020".

    Links und Infos zur Folge
    • Nike bei Twitter
    • Literaturtipps:
      • “Power, Information Technology, and International Relations Theory. The Power and Politics of US Foreign Policy and Internet” von Daniel R. McCarthy, erschienen 2015 bei Palgrave Macmillan
      • „Narrative and the Making of US National Security“ von Ronald Krebs, erschienen 2015 bei Cambridge University Press
      • “Narrative power: how storytelling shapes East Asian international politics”, von Linus Hagström & Karl Gustafsson, erschienen 2019 in der Cambridge Review of International Affairs.
      • Zum Thema Machtvergleiche: “On the measure of power and the power of measure in International Relations” von Stefano Guzzini, erschienen 2019 als DIIS Working Paper.
    Show More Show Less
    49 mins
  • [Folge #44] Sozialaffen und Roboter
    Jan 26 2023
    Wenn es um Wandel, Weiterentwicklung etc. geht, steht eigentlich immer der technische Fortschritt im Fokus – das war im Prinzip auch schon immer so - industrielle Revolutionen sind eben technologiegetrieben. Da kommen einem schnell Buzzwords in den Sinn wie Innovation, cutting-edge, revolutionieren... Manchmal fühlt sich das fast wie ein Selbstzweck an, dabei sollen Neuerungen im Idealfall Menschen helfen, sie unterstützen, Arbeitsprozesse verbessern. Welche Rolle spielen also Menschen bei diesen Entwicklungen, und welche Rolle die Gesellschaft? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Andreas Bischof, Juniorprofessor für Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der Technischen Universität Chemnitz. Andreas forscht unter anderem zu eben diesen Fragen, zu Techniksoziologie und Mensch-Maschine-Interaktion.
    Show More Show Less
    1 hr and 9 mins
  • [Außer der Reihe #A10] Tippmedley für den Jahreswechsel
    Dec 23 2022
    Wie üblich sprechen wir am Jahresende nur miteinander, wenig über Wissenschaft und stattdessen über Empfehlungen für die Weihnachtspause: Bücher, Filme / Serien, Musik und Podcasts. Außerdem lassen wir natürlich unser Podcastjahr 2022 Revue passieren! Lasst mit uns das Jahr ausklingen und habt eine schöne, hoffentlich freie und entspannte Zeit!
    Show More Show Less
    49 mins
  • [Folge #43] Filme schauen ist ein Job? Über Filmwissenschaft
    Dec 12 2022
    Literaturwissenschaftler*innen sehen sich immer mal wieder mit der irritierten Frage konfrontiert, ob es ernsthaft ihr Job sei, Bücher zu lesen. Filmwissenschaftler*innen kennen die verwandte Frage nach Filmschauen als Job vermutlich ebenfalls, und wir wollen deswegen in dieser Folge klären, wie Filmwissenschaft eigentlich funktioniert. Darüber durften wir mit Prof. Dr. Marcus Stiglegger sprechen, der Privatdozent an der Universität Mainz ist und aktuell die Professur für Bewegtbild an der FH Münster (Münster School of Design) vertritt. Seine Forschungsgebiete sind unter anderem Filmästhetik, -geschichte und -theorie, zu denen er diverse Schriften publiziert hat. Marcus Stiglegger produziert außerdem gemeinsam mit Sebastian Seidler den Filmpodcast "Projektionen".
    Show More Show Less
    1 hr and 22 mins
  • [Folge #42] Queeres Erzählen gegen die Norm(en)
    Nov 1 2022
    Literaturklassiker, der 'Kanon', sind zu großen Teilen weiß, männlich und hetero. Wie sieht es mit der Repräsentation queerer Autor*innen, queerer Figuren und queerer Erzählungen aus? Wir sprechen in dieser Folge mit der Literaturwissenschaftlerin Patricia Bollschweiler von der Universität Bielefeld darüber, was queeres Erzählen ausmacht, über Queerness im literarischen Feld und die Möglichkeitsräume sowie das Potential literarischer Texte für die Umwendung althergebrachter Narrative und Erzählmuster.
    Show More Show Less
    1 hr and 12 mins
  • [Folge #41] Von Richard Wagner bis Bob Marley - Musik(wissenschafts)gespräch
    Aug 24 2022
    Musik und/oder Podcasts sind fester Alltagsbestandteil vieler Menschen. In über 3 Jahren "Praktisch Theoretisch" gab es noch keine Gäst*innen aus der Musikwissenschaft und das ändern wir in dieser Folge! Der Bonus ist, dass Sean und Daniel auch über Musik(wissenschaft) podcasten. Wir fragen uns im Gespräch unter anderem, ob Musikwissenschaftler*innen Noten lesen können müssen, wie man musikwissenschaftlich arbeitet und wieso manche Menschen Metal und andere Reggae mögen.
    Show More Show Less
    1 hr and 11 mins
  • [Folge #40] Was bedeutet Identität?
    Jul 27 2022
    Didier Eribon schreibt in Rückkehr nach Reims: „Man formt die eigene Identität, indem man diejenige, die einem von der sozialen Ordnung vorgegeben wurde, langsam und geduldig bearbeitet.“ Wo kommt die vorgegebene Identität her und was ist Identität? Woraus besteht sie, was gehört zu ihr und wer legt das überhaupt fest? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Antje Flüchter, Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bielefeld und Expertin für dieses Thema.
    Show More Show Less
    1 hr and 17 mins
  • [Folge #39] Wie funktioniert nachhaltiger Konsum?
    Jul 4 2022
    Nachhaltigkeit und Konsum - passt das überhaupt zusammen? Und was genau ist Konsum eigentlich? In dieser Folge setzen wir uns mit diesen und weiteren Fragen rund um nachhaltigen Konsum oder auch zum Zusammenhang von Konsum und Markt auseinander. Außerdem gibt es Tipps zu den Bereichen, in denen man mit nachhaltigerem Konsum am ehesten den eigenen CO2-Fußabdruck verkleinern kann. Diese kommen von Dr. Viola Muster von der TU Berlin, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum tätig ist.
    Show More Show Less
    50 mins