Praktisch Theoretisch cover art

Praktisch Theoretisch

Praktisch Theoretisch

By: Stephan Fasold und Rebecca Moltmann
Listen for free

About this listen

Praktisch Theoretisch ist ein Wissenschaftspodcast, in dem wir Themen und Theorien aus verschiedenen Forschungsdisziplinen beleuchten. Dafür stellen wir praktische Fragen, die wir mit wissenschaftlicher Theorie beantworten möchten. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen und gehen unseren Fragen auf den Grund. Unser Podcast ist im Kontext des Sonderforschungsbereichs „Praktiken des Vergleichens“ (SFB 1288) an der Universität Bielefeld entstanden. Deswegen sind auch immer wieder Mitglieder des SFB zu Gast. Darüber erfahrt ihr mehr in unserer Episode #0. Jeden Monat gibt es eine neue Folge. Wir hoffen, ihr habt Spaß beim Hören!Stephan Fasold Science World
Episodes
  • [Folge #45] Machtvergleiche und die Macht von Narrativen in der Weltpolitik
    Jun 28 2023
    In dieser Folge sprechen wir mit Nike Retzmann über Machtvergleiche in der Weltpolitik. Welchen Einfluss haben Narrative und digitale Technologien auf die außenpolitische Darstellung von Nationen?
    Nike Retzmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1288 "Praktiken des Vergleichens" an der Universität Bielefeld und promoviert dort zum Thema "Narrating Power: Technological Change and Power Comparisons in US and Canadian Foreign Policy Debates, 1970-2020".

    Links und Infos zur Folge
    • Nike bei Twitter
    • Literaturtipps:
      • “Power, Information Technology, and International Relations Theory. The Power and Politics of US Foreign Policy and Internet” von Daniel R. McCarthy, erschienen 2015 bei Palgrave Macmillan
      • „Narrative and the Making of US National Security“ von Ronald Krebs, erschienen 2015 bei Cambridge University Press
      • “Narrative power: how storytelling shapes East Asian international politics”, von Linus Hagström & Karl Gustafsson, erschienen 2019 in der Cambridge Review of International Affairs.
      • Zum Thema Machtvergleiche: “On the measure of power and the power of measure in International Relations” von Stefano Guzzini, erschienen 2019 als DIIS Working Paper.
    Show More Show Less
    49 mins
  • [Folge #44] Sozialaffen und Roboter
    Jan 26 2023
    Wenn es um Wandel, Weiterentwicklung etc. geht, steht eigentlich immer der technische Fortschritt im Fokus – das war im Prinzip auch schon immer so - industrielle Revolutionen sind eben technologiegetrieben. Da kommen einem schnell Buzzwords in den Sinn wie Innovation, cutting-edge, revolutionieren... Manchmal fühlt sich das fast wie ein Selbstzweck an, dabei sollen Neuerungen im Idealfall Menschen helfen, sie unterstützen, Arbeitsprozesse verbessern. Welche Rolle spielen also Menschen bei diesen Entwicklungen, und welche Rolle die Gesellschaft? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Andreas Bischof, Juniorprofessor für Soziologie mit Schwerpunkt Technik an der Technischen Universität Chemnitz. Andreas forscht unter anderem zu eben diesen Fragen, zu Techniksoziologie und Mensch-Maschine-Interaktion.
    Show More Show Less
    1 hr and 9 mins
  • [Außer der Reihe #A10] Tippmedley für den Jahreswechsel
    Dec 23 2022
    Wie üblich sprechen wir am Jahresende nur miteinander, wenig über Wissenschaft und stattdessen über Empfehlungen für die Weihnachtspause: Bücher, Filme / Serien, Musik und Podcasts. Außerdem lassen wir natürlich unser Podcastjahr 2022 Revue passieren! Lasst mit uns das Jahr ausklingen und habt eine schöne, hoffentlich freie und entspannte Zeit!
    Show More Show Less
    49 mins
No reviews yet
In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.