OUT OF THE ZNÜNI-BOX Spiel- und Lernprojekte für Kindergarten & Unterstufe cover art

OUT OF THE ZNÜNI-BOX Spiel- und Lernprojekte für Kindergarten & Unterstufe

OUT OF THE ZNÜNI-BOX Spiel- und Lernprojekte für Kindergarten & Unterstufe

By: Andrea Eichmüller Ursula Flammer Petra Mächler
Listen for free

About this listen

Wie sieht ein Unterricht aus, in dem Kinder mitdenken, mitplanen und mitgestalten dürfen? In diesem Podcast spricht Schulleiterin Petra Mächler mit den beiden Kindergartenlehrpersonen Ursula Flammer und Andrea Eichmüller über projektartiges Arbeiten im Zyklus 1. Die beiden bringen konkrete Beispiele aus ihrem Unterricht mit und zeigen, wie sich Spiel- und Lernprojekte lebendig und alltagsnah umsetzen lassen. Im Zentrum steht dabei ein Perspektivenwechsel: weg vom lehrpersonenzentrierten Unterricht – hin zu einer kindzentrierten Lernkultur. Eine Kultur, in der Kinder ernst genommen werden, Verantwortung übernehmen und in einer Umgebung lernen, die an ihren Interessen, Kompetenzen und ihrem Entwicklungsstand anknüpft. Weitere Folgen von "Out of the Znüni-Box" widmen sich Themen wie Willkommensgesprächen, Elternabende, gelingenden Übergängen oder der Präsenz der Lehrperson im Schulalltag. Out of the Znüni-Box – raus aus dem Gewohnten. Auf dem Weg zu einer Schule, die Kinder (und Eltern) stärkt. Relationships Social Sciences
Episodes
  • 24. Mehr Bewegung im Schulalltag
    Jun 29 2025
    Wusstest du, dass das Wort „Bewegung“ aus dem Althochdeutschen stammt und ursprünglich so viel bedeutete wie „etwas in Gang setzen“ oder „etwas verändern“? Schon damals war klar: Bewegung ist mehr als nur körperliche Aktivität – sie steht für Antrieb, Entwicklung und Veränderung. Und genau darum geht es in dieser Folge: Bewegung ist kein „Nice-to-have“, sondern ein zentraler Baustein für erfolgreiches Lernen und eine gesunde Entwicklung – besonders bei Kindern. Denn Körper und Geist sind keine Gegenspieler. Sie arbeiten zusammen. Wer sich bewegt, lernt besser – und bleibt dabei auch noch glücklicher. Eine häufig zitierte Faustregel aus der Pädagogik besagt: Ein Kind kann etwa so viele Minuten stillsitzen, wie sein Alter plus sechs. Das bedeutet: Ein 4-jähriges Kind: ca. 10 Minuten Ein 7-jähriges Kind: ca. 13 Minuten Ein 10-jähriges Kind: ca. 16 Minuten Diese Zeitspanne bezieht sich vor allem auf die konzentrierte Aufmerksamkeit in ruhiger Haltung, z. B. beim Zuhören im Unterricht oder beim Stillsitzen am Tisch. Danach braucht der Körper einen Reiz, einen Impuls – kurz gesagt: Bewegung, um den Geist wieder aufzuwecken. Denn Körper und Kopf gehören zusammen. Warum Bewegung in der Schule also nicht die Kür, sondern die Pflicht sein sollte – und wie wir mehr davon in den Schulalltag bringen – genau darum geht es in dieser Folge.
    Show More Show Less
    22 mins
  • 23. Projekt "Sammelsurium- Das Museum der selbstgemachten Dinge" Teil 3
    May 4 2025
    Im dritten und letzten Teil unseres Projekts erzählen wir, wie wir «Sammelsurium – Museum» gemeinsam mit den Kindern abgeschlossen haben – natürlich mit einem ganz besonderen Museumsabend für die ganze Familie. Du erfährst: Welche Rolle die Kindergartenkinder am Abend übernehmen, wie die Veranstaltung organisiert wurde und warum projektorientiertes Arbeiten Kinder in ihrer Resilienz stärkt. Denn: Kinder werden resilient, wenn sie sich als wirksam erleben, ein positives Selbstbild entwickeln, lernen, mit Stress umzugehen und Probleme aktiv zu lösen – all das steckt in diesem Projekt! In unserem Podcast sprechen wir über unsere Museumsausstellung „Puppen“ und das Thema Hautfarbe. Weil wir es wichtig finden, dass wir uns alle mit dem Thema Diskriminierungssensibilität auseinandersetzen, haben wir hier den Text notiert, den wir auch beim Museumsabend in der Ausstellung neben den Puppen ausgelegt hatten. (Der Text stammt aus dem Buch „Gib mir mal die Hautfarbe“) Es gibt unterschiedliche Hautfarben Menschen kommen mit unterschiedlichen Hautfarben zur Welt. Nur die wenigstens von uns würden behaupten, dass nicht alle Hautfarben normal sind. Unsere Gesellschaft gibt uns jedoch viele kleine, unausgesprochene Hinweise darauf, dass nicht alle Hautfarben normal sind. Implizit verbreitet, ist der Sprachgebrauch des Wortes «hautfarben». Obwohl dieser Begriff eigentlich für viele Farben stimmen würde, wird er für helles Rosa-Beige gebraucht. So genutzt impliziert er, dass diese Farbe die «richtige» Hautfarbe ist und andere Farben das Abweichende sind. Indem wir unterschiedliche Hautfarben-Stifte zur Verfügung stellen und den Begriff «hautfarben» durch treffendere Farbbezeichnung ersetzt, können wir diesbezüglich schon viel erreichen. Ein weiteres Beispiel sind Pflaster. Manchmal sind sie durchsichtig oder weiss, für jüngere Kinder gibt es Pflaster mit Motiven darauf. Oftmals sind sie hellrosa-beige, um möglichst unauffällig auf den Wunden platziert werden zu können. Braue und dunkelbraune Pflaster werde in Europa erst seit 2021 produziert und angeboten.
    Show More Show Less
    22 mins
  • 22. Projekt "Sammelsurium - Das Museum der selbstgemachten Dinge" Teil 2
    Apr 4 2025
    Im zweiten Teil unserer Reihe rund um das Projekt "Sammelsurium – Museum" tauchen wir tiefer in die Praxis ein: Warum ist das gemeinsame Ausfüllen des Projektplans ein zentraler Punkt? Wie sieht ein konkreter Projektmorgen aus? Wir sprechen über die Struktur, die Herausforderungen – und darüber, warum Projektarbeit für alle Kinder bereichernd ist.
    Show More Show Less
    25 mins

What listeners say about OUT OF THE ZNÜNI-BOX Spiel- und Lernprojekte für Kindergarten & Unterstufe

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.

In the spirit of reconciliation, Audible acknowledges the Traditional Custodians of country throughout Australia and their connections to land, sea and community. We pay our respect to their elders past and present and extend that respect to all Aboriginal and Torres Strait Islander peoples today.