• Wie kommt Deutschland nach vorne, Christine Bortenlänger?
    Jul 21 2025

    Hallo und herzlich willkommen im Netzwerk für neue Standards. Mein Name ist Jonas Rau und mein heutiger Gast heißt Christine Bortenlänger. Christine ist eine unglaublich erfolgreiche Frau, die prägend für die deutsche Wirtschaft und besonders für die Börsen in Deutschland ist. Christine ist außerdem mein vorerst letzter Gast, mit dem ich über das Thema Staatsreform spreche.

    Der Aufruf zur Staatsreform von ProjectTogether, den ich auch noch einmal in den Shownotes verlinke, hat mich in den letzten Folgen immer wieder beschäftigt. Mit Andreas Brohm, einem Bürgermeister aus Sachsen-Anhalt, mit Doreen Denstädt, der ehemaligen Justizministerin aus Thüringen, mit Julia Kümper aus der Wirtschaftsförderung Hannover und nicht zuletzt mit Yvonne Balzer aus der Beratung für die öffentliche Hand habe ich das Thema immer wieder angeschnitten.

    Neben den Unterhaltungen über den Aufruf selbst finde ich die unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunkte meiner jeweiligen Gesprächspartner*innen sehr spannend und wichtig. Christine bringt es auf den Punkt, wenn sie sagt, dass es – auch – an jedem Einzelnen liegt, ob Deutschland nach vorne kommt oder nicht. Wer es bisher noch nicht getan hat, dem empfehle ich, in die einzelnen Folgen hineinzuhören, denn alle meine Gesprächspartner bringen Enthusiasmus mit – und ich glaube, den brauchen wir.

    Euch wünsche ich jetzt viel Spaß mit der aktuellen Folge.


    Shoutouts

    Julia Jaekel - https://www.linkedin.com/in/julia-jaekel/

    Clemens Fuest - https://www.linkedin.com/in/clemensfuest/

    Hildegard Müller - https://www.linkedin.com/in/hildegard-mueller/


    Kapitel

    00:00 Einführung

    03:33 Christine Bortenlängers Werdegang und Perspektiven

    06:55 Der Einfluss von Bildung und persönlichen Entscheidungen

    09:36 Der Umgang mit Geld und finanzielle Bildung

    12:52 Staatliche Schulden und Investitionen

    15:46 Die Rolle von Privatinvestitionen und Infrastruktur

    18:40 Demokratisierung des Geldmarktes und neue Generationen

    21:35 Staatsreform und der Aufruf zur Veränderung

    24:43 Vertrauen zwischen Staat und Bürger

    27:49 Die Notwendigkeit von Veränderungen in der Gesellschaft

    30:47 Konsensfindung und gesellschaftliche Verantwortung

    33:31 Abschluss und Empfehlungen für LinkedIn-Follower


    Keywords

    Staatsreform, Christine Bortenlänger, Wirtschaft, Finanzen, Investitionen, Vertrauen, Bürger, Digitalisierung, Schulden, Gesellschaft

    Show More Show Less
    1 hr
  • Wie wird Deutschland digital souverän, Leonhard Kugler?
    Jun 30 2025

    Hallo und herzlich willkommen im Netzwerk für neue Standards. Mein Name ist Jonas Rau und mein heutiger Gast heißt Leonhard Kugler. Leonhard arbeitet für das Zentrum für digitale Souveränität – kurz ZenDiS – und ist dort verantwortlich für den Bereich Open Source.

    Wir sprechen gleich darüber, was das ZenDiS genau ist, welche Aufgabe es hat und warum es Sinn ergibt, sich als Staat Gedanken zu der eigenen digitalen Souveränität zu machen. Wir sprechen auch darüber, was digitale Souveränität eigentlich bedeutet, und welche Rolle Open Source dabei jetzt schon spielt und in Zukunft spielen kann.

    Leonhard gehört zu den Menschen, die Dinge mit einem sehr systemischen und analytischen Blick betrachten. Gleichzeitig arbeitet das ZenDiS sehr anwendungsbezogen, sprich, bietet konkrete Lösungen and und versucht so, Behörden bzw. der öffentlichen Verwaltung in Deutschland das Rüstzeug in die Hand zu geben, unabhängig von nicht zuletzt amerikanischen Produkten zu werden. Das es bei nicht nur um ein Amerika-Bashing geht, wird in dem Gespräch hoffentlich deutlich.

    So oder so wünsche ich euch sehr viel Freude mit einem aus meiner Sicht sehr informativen Austausch.

    Shoutouts

    https://www.zendis.de

    https://www.un.org/digital-emerging-technologies/content/open-source-week-2025

    https://interoperable-europe.ec.europa.eu/collection/open-source-observatory-osor

    https://www.sprind.org/

    https://www.sovereign.tech/

    https://www.bmz-digital.global/initiativen-im-ueberblick/govstack/

    https://www.itdz-berlin.de/

    https://citylab-berlin.org/de/start/

    https://www.kgst.de/

    Keywords

    digitale Souveränität, Open Source, ZenDiS, digitale Transformation, Verwaltung, Technologie, Bürgerinteraktion, digitale Gesellschaft, Wechselfähigkeit, digitale Infrastruktur, Softwareentwicklung, Open Source, digitale Souveränität, Abhängigkeiten, Regulatorik, digitale Lösungen, öffentliche Gelder, Infrastruktur, digitale Verwaltung, Innovation


    Kapitel

    00:00 Das Zentrum für digitale Souveränität

    12:11 Digitale Gesellschaft in Deutschland und ihre Herausforderungen

    13:55 Die digitale Staatsverwaltung und ihre Herausforderungen

    20:26 Open Source und digitale Lösungen für die Verwaltung

    29:57 Die Rolle des Staates in der Softwareentwicklung

    36:05 Digitale Souveränität und Abhängigkeiten in der digitalen Welt

    40:54 Digitale Souveränität und Baseline

    42:53 Ebenen der Souveränität

    46:17 Regulatorische Aspekte der digitalen Souveränität

    49:29 Vergleich mit anderen Sektoren

    56:17 Zukünftige Herausforderungen und Lösungen

    01:01:57 Optimismus für die digitale Zukunft

    01:06:10 Einführung und Feedback zum Podcast

    01:06:34 Interaktion mit der Hörerschaft

    Show More Show Less
    1 hr and 7 mins
  • Wie investiert man richtig, Michael Markovich?
    Jun 16 2025

    Hallo und herzlich willkommen im Netzwerk für neue Standards. Mein Name ist Jonas Rau und mein heutiger Gast heißt Michael Markovich.

    Michael ist Kapitalmarktforscher und hat eine Plattform gegründet, auf der Nutzer:innen Finanztipps bekommen können. Wie ihr gleich hören werdet, habe ich eine Weile lang gezögert, ob ich dieses Gespräch mit Michael wirklich führen möchte, denn das Thema Geld ist für mich ein sehr unbehagliches Thema. Ich bin groß geworden mit einem gelebten, wenn auch vielleicht nicht expliziten: „Über Geld spricht man nicht“.

    Mit Michael mache ich genau das. Ich spreche über Geld. Wie man Geld anlegt. Was dabei zu beachten ist. Was seine Plattform dabei für eine Rolle spielt und warum nicht jede Anlage bzw. jede Anlageberatung eine gute Idee ist.

    Ein Geständnis vorweg: Mein Bild von Finanzberatern ist geprägt von Leonardo di Caprio in Wolf of Wall Street und Michael Douglas als Gordon Gekko. Michael ist sehr weit entfernt von diesen beiden Vorbildern. Ganz bewusst. Gerade deshalb war das Gespräch für mich ein sehr spannendes und aufschlussreiches und hat mir den Finanzmarkt etwas nähergebracht. Ich bin gespannt, wie es euch geht und wünsche euch auf jeden Fall sehr viel Freude mit dieser Folge.


    Shoutouts

    Erika Krafft - https://www.linkedin.com/in/erika-krafft-194a9a102/

    Victoria Murtazina Wickli https://www.linkedin.com/in/erika-krafft-194a9a102/

    Alex Lichtenberger - https://www.linkedin.com/in/alexlichtenberger/


    Keywords

    Geld, Investitionen, Diversifikation, Risiko, Do-it-yourself, Finanzberatung, Gebühren, soziale Ungerechtigkeit, Kapitalmarktforschung, Michael Markovic, Finanzen, Investieren, Robo-Advisor, Zielbasiertes Investieren, Kapitalmarkt, Strategien, Privatanleger, Verantwortung, quantitative Methoden, Geschäftsmodell


    Kapitel

    00:00 Vorstellung von Michael Markowicz

    04:26 Der Weg zum Thema Geld

    06:51 Erste Erfahrungen im Handel

    09:21 Entwicklung von Anlagestrategien

    13:23 Unterschied zwischen Spekulation und Anlagestrategie

    14:21 Einführung in Goal-Based Investments

    16:58 Zielbasiertes Investieren erklärt

    19:37 Kapitalmarktannahmen und deren Bedeutung

    24:21 Quantitative Methoden im Investieren

    30:50 Die Psychologie des Investierens

    Show More Show Less
    1 hr and 6 mins
  • Yvonne Balzer: Wie Digitalisierung in Behörden gelingen kann
    Jun 3 2025

    Hallo und herzlich willkommen im Netzwerk für neue Standards. Mein Name ist Jonas Rau und mein heutiger Gast ist Yvonne Balzer.

    Wer schon ein paar Folgen dieses Podcasts gehört hat, weiß, dass ich ein gewisses Faible für das Thema Verwaltung habe – und wer mich in irgendeiner Kapazität kennt, weiß, dass ich mich für das Thema Digitalisierung begeistere. Yvonne Balzer sitzt an der Schnittstelle dieser beiden Themen. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung von PD – einem Beratungsunternehmen in öffentlicher Hand und für die öffentliche Hand. Sie berät also Menschen, die die Aufgabe haben: Deutschland zu digitalisieren.

    Ich spreche mit Yvonne über die Hürden auf diesem Weg, über bürokratische Prozesse, und über das Finden von Konsens. Wir sprechen aber auch über die Chancen der Digitalisierung, über die Rolle, die KI hierbei spielen kann und auch über Beispiele erfolgreicher Umsetzung oder Entwicklung von digitalen Standards.

    Und nicht zuletzt sprechen wir natürlich über meine Frustration mit dem Kindergeldformular der Stadt Köln. Es gibt also viele gute Gründe, sich die Folge anzuhören. Ich wünsche euch dementsprechend sehr viel Freude mit unserem Gespräch.

    Shoutouts

    Ann Cathrin Riedel - https://www.linkedin.com/in/ann-cathrin-riedel-24430422/

    Daniela Mündler - https://www.linkedin.com/in/daniela-muendler/

    Kapitel

    00:00 Vorstellung und Rolle bei PD

    03:39 Ein turbulenter Arbeitstag

    05:38 Hochwasserschutz und Kommunikation

    07:50 Expertise und Umsetzung in der Verwaltung

    09:49 Krisenmanagement und Verwaltungseffizienz

    11:46 Bürokratieabbau: Ein dringendes Bedürfnis

    13:52 Herausforderungen der Umsetzung

    15:47 Die Rolle der Kommunen und Bürgernähe

    17:44 Plattformansätze und digitale Services

    19:39 Kriterien für lokale vs. zentrale Lösungen

    21:48 Die Komplexität der Konsensfindung

    23:32 Priorisierung und Standards in der Verwaltung

    25:33 Strukturreformen: Der Schlüssel zur Digitalisierung

    27:22 Kleine Lösungen vs. große Reformen

    33:28 Strukturreformen für digitale Lösungen

    42:20 Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

    51:04 Die Rolle der Beratung in der Digitalisierung


    Show More Show Less
    56 mins
  • David Matusiewicz über Netzwerke, Luxusuhren und Gesundheit
    May 19 2025

    In dieser Folge spreche ich mit David Matusiewicz über seine beeindruckende Karriere, die Bedeutung von Netzwerken, seine Bucketlist und persönliche Ziele sowie sein Engagement für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. David teilt seine Ansichten über die Verbindung von Ökonomie und Gesundheit und diskutiert seinen humorvollen Podcast über Proktologie. Er reflektiert über seine Motivation und Werte und gibt Einblicke in seine Wünsche für die nächste Generation.


    Shoutouts

    Estefanía Lang - https://www.linkedin.com/in/estefanialang/

    Ingo Alldinger - https://www.linkedin.com/in/ingo-alldinger-07028b262/

    Jochen A. Werner - https://www.linkedin.com/in/prof-dr-jochen-a-werner-ba8a2574/


    Keywords

    Netzwerk, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Karriere, soziale Verantwortung, Ökonomie, Proktologie, Motivation, Werte, Zukunft


    Kapitel

    00:00 Einführung in den Podcast und Netzwerken

    04:03 Die Bedeutung von Netzwerken und Verbindungen

    07:07 Karriereweg und persönliche Entwicklung

    10:07 Bucketlist und zukünftige Ziele

    12:54 Werte und Ansichten zu materiellem Besitz

    14:51 Die Bedeutung von Luxusuhren

    16:16 Herkunft und Identität

    16:40 Digitalisierung im Gesundheitswesen

    18:55 Ökonomie und Gesundheit

    22:08 Der Proktologie-Podcast

    25:18 Motivation und persönliche Ziele

    29:26 Wünsche für die nächste Generation

    30:28 Shoutouts

    Show More Show Less
    31 mins
  • Julia Kümper über ihre Faszination für Fairness, Verwaltung und (Wirtschafts-)Förderung
    May 5 2025

    In dieser Folge spreche ich mich Julia Kümper, Leiterin der Wirtschaftsförderung in der Region Hannover und Mehrfachgründerin, über ihre Erfahrungen als Unternehmerin und die Herausforderungen, die Frauen in der Gründerszene begegnen. Sie reflektiert über persönliche Grenzen, die Rolle der Verwaltung in der Gesellschaft und die Gründung des Vereins 'Verwaltung für Demokratie'. Julia betont die Wichtigkeit von Zivilcourage und individuellem Handeln in der Verwaltung, um die Demokratie zu schützen und zu fördern.


    Shoutouts

    Daniela Schubert - https://www.linkedin.com/in/danielaschubert/

    Melanie Wagenfort - https://www.linkedin.com/in/melaniewagenfort/

    Katja Ngassa Djomo - https://www.linkedin.com/in/katja-ngassa-djomo-148a4b304/


    Links

    https://verwaltung-fuer-demokratie.de/

    https://gegenrechtsschutz.de/


    Keywords

    Wirtschaftsförderung, Gründung, Frauen in der Wirtschaft, Verwaltung, Demokratie, persönliche Entwicklung, Zivilcourage, gesellschaftliche Verantwortung, Handlungsunsicherheit, Netzwerk


    Chapters

    00:00 Einführung und persönliche Grenzen

    09:00 Unternehmensgründungen und persönliche Entwicklung

    12:03 Herausforderungen für Gründerinnen

    15:12 Gesundheit und persönliche Grenzen

    18:11 Selbstvertrauen und berufliche Entwicklung

    21:13 Verwaltung und gesellschaftliche Verantwortung

    24:12 Demokratie und Verwaltung im Wandel

    27:54 Die Herausforderung der Neutralität in der Verwaltung

    30:16 Handlungssicherheit und Weiterbildung für Beamte

    32:53 Eigeninitiative in der Verwaltung: Warum ein Verein?

    36:45 Zivilcourage und das Hinterfragen von Anweisungen

    40:13 Die Rolle der individuellen Entscheidung in der Verwaltung

    45:33 Struktur und Macht: Verwaltung vs. Start-ups

    49:09 Empfehlungen für inspirierende Persönlichkeiten


    Show More Show Less
    49 mins
  • Justizministerin (a. D.) Doreen Denstädt über eine starke und wehrhafte Verwaltung
    Apr 28 2025

    In dieser Folge spricht Doreen Denstädt über ihren ungewöhnlichen Werdegang von der Ministerin zur Studentin und ihre Erfahrungen in der Polizei und der Verwaltung. Sie thematisiert die Herausforderungen, die mit ihrer Ministerzeit verbunden waren, und ihr Engagement gegen Antiziganismus sowie für innere Sicherheit. Doreen betont die Notwendigkeit einer Staatsreform, um die Demokratie zu schützen, und spricht über die Bedeutung einer positiven Fehlerkultur in der Verwaltung. Zudem stellt sie den Verein 'Verwaltung für Demokratie' vor, der Verwaltungsmitarbeitern eine Plattform bietet, um sich aktiv für die Demokratie einzusetzen.


    Shoutouts

    Samira Denstädt - https://www.linkedin.com/in/samira-antonia-denst%C3%A4dt-01401b265/

    Nilofar Schoaib - https://www.linkedin.com/in/nilofar-schoaib/

    Julia Kümper - https://www.linkedin.com/in/juliakuemper/


    Keywords

    Doreen Denstädt, Verwaltung, Demokratie, Staatsreform, Antiziganismus, Ministerin, Polizei, Fehlerkultur, innere Sicherheit, Thüringen


    Chapters

    00:00 Einführung und technische Herausforderungen

    02:04 Doreens Werdegang und ihre Rolle als Ministerin

    07:32 Der Wechsel von der Politik zur Wissenschaft

    13:21 Persönliche Einblicke und Herausforderungen im Leben

    16:36 Politische Engagement und innere Sicherheit

    19:27 Zukunftsperspektiven und persönliche Ziele

    21:23 Von der Polizei zur Ministerin: Ein Karriereweg

    25:14 Herausforderungen im Ministeramt und Verwaltung

    33:30 Staatsreform und die Zukunft der Verwaltung

    35:18 Reformbedarf und Zusammenarbeit

    37:39 Die Rolle der Verwaltung in der Demokratie

    41:49 Bildung und Kultur im Fokus

    45:36 Hoffnungen für die Staatsreform

    50:09 Fehlerkultur und Lerneffekte

    51:34 Empfehlungen für inspirierende Persönlichkeiten

    Show More Show Less
    54 mins
  • Julian Schweizer von ContentPaul über die Chancen und Risiken von KI in der Content-Erstellung
    Apr 14 2025

    Ich spreche mit Julian Schweizer, dem Gründer von ContentPaul, über seine Erfahrungen im Marketing, die Herausforderungen bei Unternehmensgründungen und die Entwicklung innovativer Marketing-Tools. Julian teilt seine Einsichten über die Rolle von KI im Content Marketing und die gesellschaftlichen Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung.


    Shoutouts

    Jens Wiese - https://www.linkedin.com/in/jens-wiese/

    Robin Heintze - https://www.linkedin.com/in/robinheintze/

    Dr. Michael Markovich - https://www.linkedin.com/in/dr-michael-markovich/


    Chapters

    00:00 Julian und sein Werdegang im Digital-Marketing

    06:34 Trends im Digital-Marketing und ihre Wiederholung

    07:31 Die Anfänge der Agentur und Native Advertising

    11:34 Lernprozesse aus Gründungen und Marktbeobachtungen

    14:23 Die Entwicklung von ContentPool und KI-Integration

    29:06 Integration von KI in Content-Tools

    32:05 Die Zukunft der One-Stop-Solutions

    34:15 Produktupdates und KI-Integration

    37:24 Die Verantwortung für Code-Qualität

    40:46 Die Flut an KI-generiertem Content

    45:15 Die Notwendigkeit von KI im Content-Bereich

    47:48 Empfehlungen für interessante Persönlichkeiten

    Show More Show Less
    50 mins